Wie Trump mit seinen Hinterbänklern jetzt den Wahlkampf eröffnen
Ein Beitrag von
Die Kommunisten besiegen“ Trumps Verbündete rufen juristischen Rachefeldzug aus Von Roland Peters, New York 07.06.2024, 06:20 Uhr
Donald Trump ist als Krimineller verurteilt, nun sollen die Demokraten dafür büßen. So klingt das Rachegeheul seiner Verbündeten. Trump selbst spricht schon lange von seinem Vorhaben, nach einem Wahlsieg gegen US-Präsident Biden und dessen Familie ermitteln zu lassen.
Bis zur US-Präsidentschaftswahl sind es nur noch fünf Monate, und seit Ende Mai ist der designierte Kandidat Donald Trump ein verurteilter Krimineller. 34 Anklagepunkte. 34 Mal schuldig. Mit Trump verbündete Republikaner sinnen auf Rache. Neben Parteipolitikern, die nach einem möglichen Wahlsieg gegen US-Präsident Joe Biden für ihre Loyalität mit Posten und Einfluss belohnt werden könnten, äußern sich aber auch alte Bekannte aus Trumps Umfeld. Alles auf Attacke, fordern sie.
Stephen Miller etwa, ein Berater Trumps, rief im US-Fernsehen dazu auf, nun gegen die Demokraten vorzugehen. „Schiebt jetzt jeder republikanische Bezirksstaatsanwalt jede nötige Ermittlung an?“, fragte er: „Setzt jeder von Republikanern kontrollierte Ausschuss seine Vorladungsmacht ein, wie er es sollte?“ Miller forderte einen radikalen Wahlkampf. „Jede Facette der Politik und Macht der Republikanischen Partei muss jetzt dafür eingesetzt werden, um auf Augenhöhe mit dem Marxismus zu gelangen und die Kommunisten zu besiegen“, polterte er.
Auch der frühere Präsidentenflüsterer und rechte Strippenzieher Steve Bannon äußerte sich. Republikanische Staatsanwälte im ganzen Land hätten ihre Chance, könnten ins Scheinwerferlicht treten und gezielt gegen Demokraten vorgehen. Es gebe „Dutzende solcher Hinterbänkler“, die ihre Gelegenheit beim Schopfe packen und „den Moment der Geschichte ergreifen“ könnten, wird er in der „New York Times“ zitiert. Senator Marco Rubio aus dem Bundesstaat Florida schrieb, Präsident Biden sei „ein dementer Mann, der von bösen und geistesgestörten Leuten gestützt wird“. Es sei an der Zeit, „Feuer mit Feuer zu bekämpfen“. Rubio ist möglicher Vizekandidat des designierten Präsidentschaftskandidaten Trump. Die Rhetorik ist fraglos passend. Viele weitere haben sich seit dem Urteil ähnlich geäußert, diffamieren das Gericht oder den Prozess und erklären Trump im Handstreich für unschuldig.
Walter Frankenstein wird Ende dieses Monats 100 Jahre alt. Er hat einen Wunsch.
(Campaigning 101 #4: „How to go from idea to execution“)
Was tun gegen den drohenden Rechtsruck bei der Europawahl? Wie die junge Generation vom Wählen (und der Demokratie) überzeugen?
Kaffee und Pistaziencroissant in der Markthalle 9 mit Christoph S. und auf einmal eine Idee, ein Satz, der uns beide sofort hatte: „Für Millionen von Menschen ist die Europawahl die erste Wahl in ihrem Leben. Für einige könnte es die letzte sein.“
Wenn diejenigen, die die Schrecken des Dritten Reiches noch am eigenen Leib erfahren haben, denjenigen ins Gewissen reden, die zum ersten Mal die Gelegenheit haben, unsere Demokratie an der Wahlurne zu verteidigen, wäre das nicht was?
Aber in welchem Format macht man das? Als Gesprächsreihe? Als Großdemonstration? Nach vielem Hin und Her am Ende mit den wunderbaren Jason Krüger und Christoph zwei Leute durch ganz Europa geschickt, um insgesamt acht Menschen zu finden, die den Holocaust überlebt haben und mit teilweise über 100 Jahren noch mit allem, was sie haben, für unsere Demokratie kämpfen.
Und wenn diese Idee aus dem Kopf auf ein Blatt Papier und schlussendlich ins Wohnzimmer diese absoluten Giganten führt, wenn die Platzhalter dann mit echten Geschichten gefüllt werden – Geschichten, bei denen es einem die Kehle zuschnürt, dann merkt man auf einmal: Ja, das funktioniert.
Man sagt in der kreativen Arbeit immer „Kill your darlings“, also streich Dinge wieder, wenn sie zu kompliziert/unrealisierbar/o.ä. sind, aber mein Dafürhalten wäre: Keep your darlings! Wenn die Idee im Kern funktioniert, findet man einen Weg.
Gemeinsam mit diesen acht wunderbaren Menschen haben wir dann einen offenen Brief an Erstwähler*innen abgestimmt und eine Pressekonferenz in Berlin geplant – und dann an Medien gepitcht, als ob es kein Morgen gäbe. Das Ergebnis seht ihr in den Kommentaren.
Einer dieser Holocaustüberlebenden hat mich ganz besonders berührt: Walter Frankenstein, 99 Jahre alt, immer noch glühender Hertha BSC Fan. Walter wird Ende dieses Monats 100 Jahre alt und wünscht sich zum Geburtstag, dass die Leute demokratisch wählen.
Erfüllen wir Walter seinen Wunsch? 9. Juni: Europawahl.
Seltsam, plötzlich hört man beim Thema Hochwasser nichts mehr im Juni 2024 von Merz, Linnemann, Spahn und Aiwanger….
Kommentar von Franziska Brantner
Wer glaubt, dass die Menschen mit mehr #Windkraft und #Wärmepumpen überfordert werden, der sollte sich dieses Video mal anschauen und gerade den Leuten vor Ort ganz genau zuhören.
Schachgroßmeisterin Anna Muzychuk über die Weigerung, in Saudi-Arabien zu spielen. Wir sollten alle mehr wie Anna sein. „In wenigen Tagen verliere ich zwei Welttitel, einen nach dem anderen. Weil ich beschlossen habe, nicht nach Saudi-Arabien zu gehen. Ich weigere mich, nach besonderen Regeln zu spielen, Abaya zu tragen, von einem Mann begleitet zu werden, damit ich aus dem Hotel rauskomme, damit ich mich nicht wie eine zweitklassige Person fühle.
„Ich werde meinen Prinzipien folgen und nicht an der schnellen Schach- und Blitz-Weltmeisterschaft teilnehmen, bei der ich in nur fünf Tagen mehr Geld hätte verdienen können als mit Dutzenden anderer kombinierter Turniere. Das ist alles sehr unangenehm, aber das Traurige daran ist, dass es niemanden zu interessieren scheint. Bittere Gefühle, aber ich kann nicht zurück. „ Anna Muzychuk
Schachgroßmeisterin Anna Muzychuk
Hut ab vor Anna Muzychuk
So mancher Profi beim Fußball – Trainer, genauso wie Spieler – sollte sich daran ein Beispiel nehmen.
Unvorstellbar, wie rechtsextreme Bauern ihre Traktoren als Gewalt-Hilfsmittel einsetzen
Ein Beitrag von
Prof. Dr. Franz-Alois Fischer
Bayern. 2024. Ein Landrat wird von der Bühne gebuht und braucht Polizeischutz, weil er darauf hinweist, dass die #Menschenwürde auch für Geflüchtete gilt.
Gestern bei Markus Lanz berichtet der CSU-Landrat Olaf von Löwis aus dem (im übrigen: wunderschönen) Landkreis Miesbach von verstörenden Szenen bei einer kommunalen Veranstaltung. Er weist bei einer kommunalen Veranstaltung in Warngau, bei der es um die Unterbringung von Geflüchteten geht, auf etwas hin, das so selbstverständlich ist, dass man es eigentlich gar nicht erwähnen müsste: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Er wird ausgebuht und angefeindet und kann nachher die Veranstaltung sicher nur unter Polizeischutz verlassen. Er berichtete, dass bestimmte Personen gezielt auf solche Veranstaltungen gehen, aufgestachelt durch Foren und Gruppen auf Social Media, um den Entscheidungsträgern Angst zu machen. So weit sind wir also schon.
Dabei ist das so simpel: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieser Satz gilt völlig unabhängig von irgendwelchen Attributen, die man Menschen zuschreibt: Hautfarbe, Kultur, Herkunft, Religion. Es heißt: Die Würde des Menschen. Nicht: Die Würde bestimmter Menschen. Und schon gar nicht entscheidet ein aufgewiegelter rechter Mob darüber, wer unter diesen Würdebegriff fällt und wer nicht. Das steht als erster Satz im Grundgesetz, ist der einzige nicht verhandelbare Wert unserer Rechtsordnung und bildet die Grundlage für jegliche politische Diskussion. Wer das in Frage stellt, verlässt den Boden des Grundgesetzes.
Mit dem Dokument ermöglichst Du einer anderen Person, für Dich zu handeln, wenn Du das selbst nicht mehr kannst. Das kann in echt kniffligen Situationen total hilfreich sein, und hier ist warum:
Selbstbestimmung: Mit der Vorsorgevollmacht kannst Du festlegen, wer für Dich Entscheidungen treffen soll, und wie diese aussehen sollen. So werden Deine Wünsche berücksichtigt, selbst wenn Du nicht mehr reden kannst.
Schutz vor Fremdbestimmung: Ohne eine Vorsorgevollmacht könnten fremde Personen Entscheidungen für Dich treffen, die gar nicht Deinem Willen entsprechen. Mit der Vollmacht kannst Du das verhindern und Deine Autonomie schützen.
Schnelle Handlungsfähigkeit: Bei Notfällen ist es wichtig, dass schnell Entscheidungen getroffen werden können. Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht das, ohne dass erst komplizierte rechtliche Schritte nötig sind.
Familiäre Konflikte vermeiden: Mit klaren Anweisungen in der Vorsorgevollmacht kannst Du Streit in der Familie vermeiden und sicherstellen, dass Deine Wünsche respektiert werden.
Kontinuität der Betreuung: Die Vollmacht sorgt dafür, dass die Betreuung nahtlos weitergeht, auch wenn Du selbst nicht mehr für Dich sorgen kannst.
Kurz gesagt, eine Vorsorgevollmacht ist mega wichtig, um Deine Wünsche und Bedürfnisse zu schützen, wenn Du selbst nicht mehr dazu in der Lage bist. Sie gibt Dir Sicherheit und Kontrolle, auch in schwierigen Zeiten.
Kostenfreier WhatsAPP-Kanal zum Thema Notfallordner
Ob ein Testament in handschriftlicher Form oder ein notariell beurkundetes Testament erstellt wird, ist nicht nur Geschmacksache.
Kosten beachten „Viele meinen, dass das handgeschriebene Testament preiswerter wäre“. Dies ist jedoch meist ein großer Irrtum!
Grund: Wurde ein handschriftliches Testament erstellt, ist später ein Erbschein regelmäßig notwendig. Die Gebühren eines Erbscheins sind etwa in der Höhe, wie wenn zu diesem Zeitpunkt ein Testament beim Notar erstellt wird. Wurde hingegen Jahre zuvor ein Testament notariell beurkundet, dann ist im Todesfall nur eine Testamentseröffnung notwendig. Mit rund 100 Euro ist die Testamentseröffnung zum einen erheblich günstiger und zum zweiten erhält man die Testamentseröffnung schneller, als einen Erbschein.
Ein Beispiel macht den Unterschied deutlich: Bei der notariellen Beurkundung kostet der ein Wohneigentum 300.000 €. Auf dem Objekt waren zu diesem Zeitpunkt noch 200.000 € Schulden vorhanden. Die Gebührenberechnung bei der notariellen Beurkundung sieht vor, dass der Wert der Immobilie abzüglich 50 % der Schuldverpflichtung als Grundlage angesehen wird. Somit berechnet sich die Gebühr beim Notar aus 300.000 € abzüglich 100.000 € = 200.000 €.
Jahre später ist diese Immobilie bereits 500.000 € wert und die Immobilie ist schuldenfrei. Die Gebühren für den Erbschein errechnen sich dann aus 500.000 Euro.
Es werden also Gebühren aus 300.000 Euro beim Erbschein eingespart.
Anders würde es natürlich aussehen, wenn das Vermögen durch einen Pflegefall aufgebraucht wird oder das Objekt zuvor durch Nießbrauchrecht oder lebenslanges Nutzungsrecht der Wohnimmobilie übertragen wurde.
Notfallordner-Vorsorgeordner.de
Tipps auch im Notfallordner-Vorsorgeordner enthalten —>
Nachdem im letzten Jahr der aktuelle Rentenwert Ost aufgrund der höheren Lohnsteigerung in den neuen Bundesländern bereits den West-Wert erreicht hat, erfolgt die Anpassung der Renten nun zum ersten Mal bundeseinheitlich. Gleichzeitig treten zum 1. Juli Verbesserungen für EM-Rentnerinnen und EM-Rentner (Anm. der Red.: EM = Erwerbsminderung) in Kraft.
Kommentar von Hubertus Heil:
„Es ist eine gute Nachricht für die Rentnerinnen und Rentner, dass die Renten im Juli um 4,57 Prozent steigen. Der starke Arbeitsmarkt und gute Lohnabschlüsse machen das möglich. Die Rentenanpassung fällt in diesem Jahr erstmalig in ganz Deutschland gleich aus und liegt deutlich über der Inflationsrate. 34 Jahre nach der Deutschen Einheit ist das ein Meilenstein für unser Land. Arbeit ist in Ost und West mit Blick auf die Rente gleich viel wert! Damit die Rente auch zukünftig für alle verlässlich bleibt, die heute arbeiten und fleißig sind, stabilisieren wir mit dem Rentenpaket II die gesetzliche Rente dauerhaft und entlasten gleichzeitig mit dem Generationenkapital die zukünftigen Beitragszahler. Damit stellen wir sicher, dass auch die junge Generation zukünftig vom Wachstum profitiert und nicht im Vergleich zur arbeitenden Bevölkerung ärmer wird. Stabile Renten sind kein Luxus, sondern seit Jahrzehnten Grundlage unserer sozialen Marktwirtschaft und Garant für Stabilität und sozialen Frieden.“
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
Neben der allgemeinen Lohnentwicklung wird durch den #Nachhaltigkeitsfaktor
die Entwicklung des zahlenmäßigen Verhältnisses von Rentenbeziehenden
zu Beitragszahlenden bei der Anpassung der Renten
berücksichtigt.
In diesem Jahr wirkt sich der Nachhaltigkeitsfaktor bedingt durch die demografischen Entwicklung mit -0,16 Prozentpunkten dämpfend auf die Rentenanpassung aus, weshalb das Rentenniveau ohne Haltelinie unter 48 Prozent sinken würde. Da der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung unverändert geblieben ist, wirkt sich der sog. Beitragssatzfaktor in diesem Jahr nicht auf die Rentenanpassung aus.
Rente www.renten-Experte.de Rentenexperte
Aktueller Rentenwert
Der Aktuelle Rentenwert steigt hierdurch auf 39,32 Euro.
Wer 45 Jahre immer im Durchschnitt verdient hat, erhält somit eine Bruttorente von:
1 x 45 Jahre x 39,32 Euro = 1.769,40 Euro
Davon ist noch:
der Krankenversicherungsbeitrag,
der volle pflegepflichtbeitrag
und ggf. Steuern abzuziehen.
Der Standardrentner erhält zum 1.7.2024 eine Rentenerhöhung von Brutto 77,40 Euro Brutto (wenn 45 Beitragsjahre vorhanden sind).
Wie hoch könnte die TOP-Rente bei 50 Jahren Höchstbeitrag sein?
Wer 50 Beitragsjahre in der Rentenversicherung erreicht hat und in jedem Jahr theoretisch im Durchschnitt das Doppelte eines Durchschnittsverdieners in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält pro Versichertenjahr maximal ca. 2 Entgeltpunkte.
Daraus ergeben sich dann:
2 Entgeltpunkte x 50 Jahre x 39,32 Entgeltpunkte = 3.932 Euro Bruttorente
Selbst TOP-Verdiener, die im ganzen Berufsleben immer den Höchstbeitrag eingezahlt haben, erhalten diese Rente maximal.
Wer „nur“ 45 Berufsjahre eingezahlt hat, könnte durch Aufstockung mit Einmalbeiträgen maximal diese Höchstrente erreichen.
Dies macht deutlich, dass eine zusätzliche Altersversorgung für jeden Erwerbstätigen dringend notwendig ist.
NEWS bAV-Experte
Neben der betrieblichen Altersversorgung sollte auch ein mietfreies Wohnen im Alter und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Mittelpunkt stehen.
Bereits ab 18 ist die Generalvollmacht dringend notwendig. Erziehungsberechtigte sind ab 18 nicht mehr zuständig!
Eine Generalvollmacht ist ein rechtliches Dokument, das eine Person (der sogenannte Vollmachtgeber) einer anderen Person (dem sogenannten Bevollmächtigten oder Vollmachtnehmer) die Vollmacht erteilt, in seinem Namen rechtliche und finanzielle Angelegenheiten zu regeln. Im Gegensatz zu einer spezifischen Vollmacht, die nur für bestimmte Aufgaben oder einen bestimmten Zeitraum gilt, umfasst eine Generalvollmacht einen breiteren Bereich von Entscheidungen und gilt in der Regel zeitlich unbegrenzt, es sei denn, es wird eine bestimmte Frist festgelegt.
Es gibt verschiedene Gründe, warum es sinnvoll sein kann, eine Generalvollmacht zu haben:
Notfallsituationen: Eine Generalvollmacht ermöglicht es einer vertrauenswürdigen Person, Ihre Angelegenheiten zu regeln, wenn Sie aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen Umständen nicht in der Lage sind, dies selbst zu tun.
Komfort und Effizienz: Eine Generalvollmacht kann es Ihrem Bevollmächtigten ermöglichen, bestimmte Angelegenheiten in Ihrem Namen zu erledigen, ohne dass Sie bei jeder Transaktion persönlich anwesend sein müssen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie häufig reisen oder aus anderen Gründen nicht leicht verfügbar sind.
Langfristige Planung: Eine Generalvollmacht kann Teil Ihrer langfristigen Vorsorgeplanung sein. Sie ermöglicht es Ihnen, im Voraus zu bestimmen, wer Ihre Angelegenheiten regeln soll, falls Sie nicht mehr in der Lage sind, dies selbst zu tun.
Vermeidung von Gerichtsverfahren: Durch die Erteilung einer Generalvollmacht können potenzielle Streitigkeiten oder rechtliche Auseinandersetzungen vermieden werden, indem im Voraus festgelegt wird, wer Ihre Angelegenheiten regeln soll.
Es ist jedoch wichtig, eine Generalvollmacht nur an eine vertrauenswürdige Person zu erteilen, da diese Person erhebliche Befugnisse hat, Ihre finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten zu regeln. Es ist ratsam, sich vor der Erstellung einer Generalvollmacht rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen entspricht.
Notfallordner
Wichtig! Eine Generalvollmacht muss immer in einer Originalausfertigung vorhanden sein.
Kopie einer Generalvollmacht ist nutzlos
Eine Generalvollmacht muss im Original vorhanden sein, weil sie ein rechtlich bindendes Dokument ist, das bestimmte Befugnisse an einen Bevollmächtigten überträgt. Das Originaldokument wird benötigt, um die Echtheit der Vollmacht zu gewährleisten und sicherzustellen, dass es nicht gefälscht oder manipuliert wurde. Hier sind einige Gründe, warum das Original einer Generalvollmacht wichtig ist:
Rechtliche Anerkennung: Nur das Originaldokument wird von den Behörden und Institutionen in der Regel als gültige Vollmacht anerkannt. Kopien oder digitale Versionen können angezweifelt werden oder werden möglicherweise nicht akzeptiert.
Beweis der Absicht: Das Vorhandensein eines physischen Originaldokuments dient als Beweis dafür, dass der Vollmachtgeber tatsächlich die Absicht hatte, dem Bevollmächtigten bestimmte Befugnisse zu übertragen.
Verhinderung von Missbrauch: Die Notwendigkeit eines Originaldokuments dient dazu, den Missbrauch von Vollmachten zu verhindern. Wenn nur Kopien oder digitale Versionen verfügbar wären, könnte es einfacher sein, die Vollmacht zu fälschen oder unbefugt zu verwenden.
Vertraulichkeit und Sicherheit: Das Originaldokument kann sicher aufbewahrt werden, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen zu gewährleisten, insbesondere wenn sensible finanzielle oder rechtliche Angelegenheiten betroffen sind.
Aus diesen Gründen wird empfohlen, dass das Original einer Generalvollmacht sicher aufbewahrt wird und nur im Bedarfsfall herausgegeben wird. Es ist auch ratsam, zusätzliche Kopien für vertrauenswürdige Personen oder Institutionen zu erstellen, um sicherzustellen, dass im Notfall schnell auf die Vollmacht zugegriffen werden kann.
Aufbewahrungsort der Generalvollmacht
Das Original der Generalvollmacht – bzw. die Originalvollmacht, die man vom Notar erhalten hat, sollte man im Notfallordner aufbewahren. Deshalb sind digitale Notfallordner nicht sinnvoll, denn die Originalvollmachten muss man genauso wie die Geburtsurkunde trotzdem aufbewahren.
Ein Notfallordner ist ein unverzichtbares Instrument, um für unvorhergesehene Ereignisse vorzusorgen und Ihre Angelegenheiten im Ernstfall zu regeln. Indem Sie rechtzeitig einen Notfallordner erstellen und regelmäßig aktualisieren, geben Sie sich selbst und Ihren Angehörigen ein Stück Sicherheit und Gewissheit in unsicheren Zeiten. Investieren Sie daher die Zeit und Mühe, um einen Notfallordner zu erstellen – es könnte sich als eine der wichtigsten Entscheidungen Ihres Lebens erweisen.
Einen Notfallordner für alle Gruppen gibt es im Übrigen nicht. Schon durch die berufliche Tätigkeit gibt es erhebliche Abweichungen. Aber auch, wer bereits im Ruhestand ist, muss hier unterschiedliche Bereiche beachten.
Deshalb gibt es den Notfallordner von Notfallordner-Vorsorgeordnerin über 90 verschiedenen Versionen.
In unserem hektischen Alltag denken die meisten von uns ungern über schwierige Situationen nach, die eintreten könnten, wenn wir plötzlich handlungsunfähig werden oder versterben. Doch die Realität ist, dass Unfälle, Krankheiten oder andere unerwartete Ereignisse jederzeit eintreten können. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, rechtzeitig Vorsorge zu treffen, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Ein unverzichtbares Instrument für diese Vorsorge ist der Notfallordner.
Ein Notfallordner ist ein Dokument, das alle wichtigen Informationen und Dokumente an einem leicht zugänglichen Ort bündelt. Im Falle einer plötzlichen Erkrankung, eines Unfalls oder des eigenen Ablebens bietet der Notfallordner eine wichtige Orientierungshilfe für Angehörige und Bevollmächtigte. Er ermöglicht es diesen, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen und die erforderlichen Schritte zu unternehmen, um Ihre Angelegenheiten zu regeln.
Ein Notfallordner bietet nicht nur praktische Unterstützung in Krisensituationen, sondern verhindert auch potenzielle Probleme und Streitigkeiten, die entstehen können, wenn wichtige Unterlagen und Informationen nicht leicht zugänglich sind. Zudem kann ein gut strukturierter Notfallordner dazu beitragen, Ihre Wünsche und Vorstellungen bezüglich medizinischer Behandlungen, Vermögensverwaltung und Nachlassregelung klar und eindeutig festzuhalten.
Inhaltsverzeichnis Notfallordner
Was sollte im Notfallordner enthalten sein?
Ein umfassender Notfallordner sollte verschiedene Kategorien von Dokumenten und Informationen enthalten. Dazu gehören:
Persönliche Dokumente: Hierzu zählen Ausweispapiere wie Personalausweis, Reisepass, Führerschein, aber auch Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Scheidungsurkunden.
Finanzunterlagen: Dazu gehören Bankunterlagen, Kreditkarteninformationen, Versicherungspolicen, Hypothekenverträge, Aktienzertifikate, Renten- und Pensionsunterlagen sowie Informationen zu laufenden Verträgen und Abonnements.
Gesundheitsdokumente: Hierzu zählen Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Krankenversicherungsinformationen, Medikamentenpläne, Arzt- und Behandlungsunterlagen sowie Kontaktdaten von Ärzten und medizinischen Fachkräften.
Testament und Vollmachten: Ein Notfallordner sollte auch Ihr Testament, Ihre Generalvollmacht und Ihre Vorsorgevollmacht enthalten. Diese Dokumente regeln, wer im Ernstfall für Sie handeln darf und wie Ihr Vermögen verteilt werden soll.
Immobilienunterlagen: Falls Sie Immobilien besitzen, sollten entsprechende Dokumente wie Kaufverträge, Grundbuchauszüge, Mietverträge und Hypothekenurkunden im Notfallordner enthalten sein.
Weitere wichtige Informationen: Dazu gehören beispielsweise Passwörter für Online-Konten, Informationen zu Haustieren, Anweisungen für den digitalen Nachlass und Kontaktdaten von wichtigen Ansprechpartnern wie Anwälten, Finanzberatern und Vertrauenspersonen.
Fazit
Ein Notfallordner ist ein unverzichtbares Instrument, um für unvorhergesehene Ereignisse vorzusorgen und Ihre Angelegenheiten im Ernstfall zu regeln. Indem Sie rechtzeitig einen Notfallordner erstellen und regelmäßig aktualisieren, geben Sie sich selbst und Ihren Angehörigen ein Stück Sicherheit und Gewissheit in unsicheren Zeiten. Investieren Sie daher die Zeit und Mühe, um einen Notfallordner zu erstellen – es könnte sich als eine der wichtigsten Entscheidungen Ihres Lebens erweisen.
Einen Notfallordner für alle Gruppen gibt es im Übrigen nicht. Schon durch die berufliche Tätigkeit gibt es erhebliche Abweichungen. Aber auch, wer bereits im Ruhestand ist, muss hier unterschiedliche Bereiche beachten.
Deshalb gibt es den Notfallordner von Notfallordner-Vorsorgeordnerin über 90 verschiedenen Versionen.