CDU blockiert Frauenrechte: Warum bleibt die Reform von §218 im Rechtsausschuss stecken?

Eine Frau, die in Deutschland auch in den ersten 12 Wochen eine Schwangerschaft abbricht, könnte durch das StGB §218 zu 3 Jahren verurteilt werden.

Kritik an § 218 StGB

Der § 218 StGB wird häufig kritisiert, da er Schwangerschaftsabbrüche weiterhin im Strafgesetzbuch verankert und Frauen damit unter einen Generalverdacht stellt.

Viele fordern die vollständige Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und eine Regelung außerhalb des Strafrechts.

Die CDU, CSU und auch die AfD wollen, dass das so bleibt, bzw. sogar noch verschärft wird,

Ein Beitrag von

Ist das euer Ernst, liebe CDU ?!

Der Antrag zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen steckt im Rechtsausschuss fest – eine faire Debatte im Bundestagsplenum wird so verschleppt.

Der Gesetzentwurf fordert rechtmäßige Schwangerschaftsabbrüche in den ersten 12 Wochen und Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Doch die Reform droht zu scheitern, solange der Antrag blockiert bleibt.

—> Nach der 1. Lesung im Bundestag gingen am Wochenende Menschen in Berlin und Karlsruhe auf die Straße. Ihr Ziel: Keine Tricks, keine Verschiebung – die Abstimmung muss kommen!

—> Die Entscheidung zu #§218 betrifft die Selbstbestimmung von Frauen. Fraktionszwang hat hier keinen Platz. Es braucht eine faire und freie Abstimmung im Bundestag – jetzt!
Das fordert auch die WeAct-Petition für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen (https://campact.org/1wf5g). Jetzt schnell unterzeichnen

218Abschaffen #mybodymychoice

Quellen:
Stern, “Große Mehrheit für Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen”, 27.11.2024
taz, “CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen”, 08.12.2024

Quelle:

https://weact.campact.de/petitions/keine-kompromisse-schwangerschaftsabbruche-legalisieren?utm_medium=social&utm_source=post-linkedin&utm_campaign=18-11-24-ampel-aus-bundestwagswahl-some

Warum die Angst vor Habeck? Merz, Söder, Aiwanger & Co. Und die gesamte AfD gegen den Grünen, der überzeugt!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

Warum haben die Herren Söder, Aiwanger, Spahn & Co. sowie die gesamte AfD Aversionen gegen die Grünen und insbesondere gegen Robert Habeck?

Und wenn man keine sachliche Kritik haben kann, dann versucht man es mit dummen Sprüchen, wie beispielsweise Wörtern wie „Kinderbuchautor“… Übrigens wurde das Wort von der AfD erstmals genutzt; nachgemacht dann von Friedrich Merz.

Festzustellen bleibt, dass alle Politiker, die ich oben aufgezählt habe, ein echtes Problem mit Robert Habeck haben, weil er einfach vieles gut erklären kann und eben nicht populistisch wird.

Und zwar so gut, dass es ein Otto-Normal-Wähler auch nachvollziehen kann.

Das nachfolgende Video macht es sehr deutlich.

YouTube player

Besonders deutlich machte es Habeck auch auf der Handwerksmesse in München

YouTube player

Und höchstwahrscheinlich ist deshalb auch Söder so tief beleidigt, dass er Habeck Nicht in einer CDU-/CSU- Regierung haben will.

Auch das nachfolgende Lied über Jens Spahn zeigt, dass Robert Habeck einfach im Vergleich aus meiner Sicht einfach klüger ist.

———

Friedrich Merz: Großzügiger Wohltäter oder geiziger Profiteur?

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Den nachfolgenden Artikel mit der entsprechenden Szene gibt es auch hier

YouTube player

Diskussion um Spenden und Engagement von Friedrich Merz

Friedrich Merz, dessen Vermögen auf etwa 12 Millionen Euro geschätzt wird, steht in der Kritik bezüglich seines Engagements bei der Aktion „Ein Herz für Kinder“. Es wird die Frage gestellt: „Was bietet Merz bei Ein Herz für Kinder?“

Soweit bekannt, sind die Gäste bei der Veranstaltung eingeladen und erhalten sogar eine Gage, die sie anschließend spenden.

Friedrich Merz selbst hat keinen Eintritt gezahlt und war kostenlos bei der Veranstaltung anwesend. Seine angekündigte Spende von 4.000 Euro löste eine breite öffentliche Diskussion aus.

Steuerliche Vorteile von Spenden

Die tatsächlichen Kosten einer Spende von 4.000 Euro werden durch steuerliche Erstattungen erheblich gemindert. Je nach persönlichem Steuersatz und Kirchensteuer ergibt sich folgende Steuererstattung:

   •   Ohne Kirchensteuer: 1.772,40 €

   •   Mit 8 % Kirchensteuer: 1.906,80 €

   •   Mit 9 % Kirchensteuer: 1.923,60 €

Das bedeutet, dass Friedrich Merz netto etwas über 2.000 Euro aufwenden müsste, da fast die Hälfte des Spendenbetrags durch das Finanzamt erstattet wird.

Reaktionen aus der Öffentlichkeit

Diese Spende wurde von verschiedenen Personen kommentiert und kritisch betrachtet.

Sascha Pallenberg, eine prominente Stimme, versprach, 1.000 Euro pro Prozentpunkt zu spenden, den die CDU bei der nächsten Wahl unter 32 % verliert.

Sollte die CDU unter 25 % fallen, kündigte er eine zusätzliche Spende von 10.000 Euro zugunsten der UNO-Flüchtlingshilfe an.

Falls dies nicht eintritt, versprach Pallenberg dennoch 5.000 Euro an die UNO-Flüchtlingshilfe zu spenden.

Er erklärte dies mit dem Ziel, den „Mister Burns der Wohltätigkeit“, wie er Friedrich Merz bezeichnete, „einzufangen“.

Zudem rief Pallenberg dazu auf, eine größere Bewegung zu starten. Er registrierte die Domain herzstattmerz.com und sucht Webentwickler, um eine Spendenkampagne aufzusetzen.

Diese soll zeigen, dass Solidarität und Menschlichkeit mehr zählen als egozentrisches Handeln.

Auch Werner Hoffmann schloss sich mit einem eigenen Spendenversprechen an.

Er versprach 100 Euro pro Prozentpunkt, den die CDU unter 30 % liegt, und teilte die Spenden wie folgt auf:

   •   50 % an eine gemeinnützige Seniorenorganisation,

   •   25 % an Kinderorganisationen in Europa,

   •   25 % an Kinder in der Dritten Welt.

Klaus Jaspert unterstützte diese Idee und plante, 50 % seiner Spende an das Raphael-Haus in Dormagen und die anderen 50 % an gemeinnützige Organisationen zu geben.

Fazit

Die Diskussion um Friedrich Merz’ Spendenbereitschaft zeigt, wie steuerliche Vorteile und öffentliches Engagement zusammenwirken. Während seine Spende von 4.000 Euro als großzügig dargestellt werden könnte, lenkt die steuerliche Entlastung den Fokus auf die tatsächlichen Kosten. Die breiten Reaktionen zeigen, dass die Öffentlichkeit zunehmend sensibel auf die finanzielle Verantwortung wohlhabender Personen reagiert – insbesondere, wenn sie im Rampenlicht stehen.

Die anvisierte Spende von Friedrich Merz ist netto, also niedriger, als wenn man bei einer solchen Sendung Eintrittskarten kauft.

Könnte man deshalb Friedrich Merz als Geizkragen bezeichnen?

——-

Wer ist der größte Profiteur von „Ein Herz für Kinder“?

Für BILD ist die Aktion ein großes Event und ein toller Image-Burner.

Tatsächlich ist die BILD-Aktion aber auch verpöhnt!

Grund:

Bild hetzt das ganze Jahr, zerstört mehr, hetzt gegen Menschen, die vom Bürgergeld abhängig sind, spaltet gegen Flüchtlinge und macht dann eine Aktion im Jahr, die den Ruf von Axel-Springer & BILD wieder aufhübschen soll.

Axel Springer SE hat einen Jahresgewinn von 750 Millionen pro Jahr!

Chefredakteure wie von der BILD verdienen pro Jahr 260.000 bis 530.000 Euro pro Jahr.

Die deutsche Schutzvereinigung schätzte das Jahreseinkommen von Mathias Döpfner auf 19 Millionen Euro (2019).

Wie viel gab denn BILD selbst oder Döpfner als Spende dazu?

Natürlich ist es schön, wenn in diesem Jahr viele Menschen über 23 Millionen Euro gespendet haben.

Trotzdem würde ich niemals zu so einer Spendengala gehen. Die Ausrichtung durch Axel-Springer- Bild ist in meinen Augen vergleichbar mit der Art und Weise, wie wenn zum Beispiel ein katholischer Ehemann seine Frau und seine Kinder verprügelt und anschließend in der Kirche beichtet.

Genau so sind die Aktivitäten der BILD, also nicht der Spendenden Menschen, sondern der FÜHRUNGSKRAFT-Mitarbeiter von BILD!

Wie Politiker demokratischer Parteien das rechtspopulistische Netzwerk NiUS salonfähig machen – und sich vor kritischen Fragen drücken

Ein Beitrag von

Christoph Bautz Campact demokrat Geschäftsführender Vorstand

„Man muss nicht in jede Kamera labern.

Das wusste ich auch nicht, dass das geht, bis wir diese ganzen NiUS-Gesprächspartner hier um ein Interview gebeten haben fürs ZDF Magazin Royal, um sie mal zu fragen, warum sie NiUS, einem Medium, das lieber mit Rechtsextremistin kuschelt als mit sauberem Journalismus, Interviews geben.“

Danke an das Team rund um Jan Böhmermann und der Sendung zum rechtspopulistischen Informationsnetzwerk NiUS des Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt.

https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-6-dezember-2024-100.html

Die Sendung von Böhmermann zeigt:

NiUS bietet Rechtsextremen und Antisemiten offen eine Plattform. Sie wollen den Diskurs nach rechts verschieben und haben mittlerweile gar keine Hemmungen mehr, dies sogar offen zu zeigen.

Das allein ist für mich schon verachtenswert genug, aber umso schlimmer ist es, wenn dort Politiker demokratischer Parteien offen auftreten und diesem Medium damit einen hohen Stellenwert in der Nachrichtenwelt geben.

Ob Christian Lindner, Jens Spahn, Wolfgang Kubicki oder Carsten Linnemann:

Sie alle traten dort auf, nutzen die Plattform als Grundlage ihrer Posts auf den sozialen Netzwerken und haben dann nicht einmal den Mut, sich den Recherchen des ZDF zu NiUS zu stellen.

Wer am Wochenende Zeit hat: Schaut euch die Sendung an.

Quelle

https://www.linkedin.com/posts/christoph-bautz_man-muss-nicht-in-jede-kamera-labern-das-activity-7271184311268130816-v6AJ?utm_source=share&utm_medium=member_

——

Kommentar:

Bei dem Propagandabeauftragten der CDU – Jens Spahn – wundert es mich nicht, wenn er bei NIUS auftritt. Letztendlich war er ja auch in den USA bei den Republikanern im Wahlkampf

Jens Spahn – Der Gast bei den Republikanern beim Parteitag in der USA

“Die Klimakiller im Anzug: Wie CDU, FDP und Friedrich Merz Trumps Öl-Lobby nach Deutschland holen”

Ein Beitrag von

Dr. Martin Bethke

Wo kommt eigentlich das Geld für die Klimawandelleugner her und wer ist in der deutschen Politik involviert?

Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, dass Politiker, Denkfabriken und Ökonomen nun die düsteren Thesen Donald Trump in Deutschland verbreiten – bis hinein in die CDU und zu ihrem Spitzenkandidaten Friedrich Merz. Ein Netzwerk, welches #Klimapolitik bremsen und die Förderung der Öl- und Gasindustrie vorantreiben will – finanziert aus den USA und in enger Verbindung mit der #FDP und der #CDU.

Und natürlich sind es wieder fast reine Männerzirkel, die hemmungslose Marktwirtschaft wollen und sich gegen schnell wirksame, klimapolitische Maßnahmen wie ein Verbrenner-Verkaufsverbot, ein #Tempolimit oder einen Ausstieg aus Gas und Kohle wenden.

Und bei jeder Zeile der Recherche muss man an Christian Stoecker und sein Buch „Männer, die die Welt verbrennen“ denken. Es ist einfach unfassbar!

Link zum Artikel:

https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2024/12/06/so-kommen-trumps-klimafeindliche-plaene-nach-deutschland/

Interessant dazu auch das Netzwerk, denn über parteinahe Denkfabriken reicht der Einfluss der klimafeindlichen Ideologien von Trump und Orbán bis in die deutsche Politik. (Grafik: Laila Shahin, Copyright correctiv)

Quelle des Artikels

https://www.linkedin.com/posts/dr-martin-bethke-24a8351b_klimapolitik-fdp-cdu-activity-7271073106033623040-5n-s?utm_source=share

——

Interessant dazu auch das Netzwerk, denn über parteinahe Denkfabriken reicht der Einfluss der klimafeindlichen Ideologien von Trump und Orbán bis in die deutsche Politik. (Grafik: Laila Shahin, Copyright correctiv)

“Deutschland kaputtgespart: Schuldenbremse als Brandbeschleuniger – wie Lindner und Merz Infrastruktur, Klimaschutz und Zukunft verspielen!”

Ein Beitrag von

Christoph Bautz Campact demokrat Geschäftsführender Vorstand

„Wir haben im Schnitt 2 % weniger öffentliche Investitionen in die Infrastruktur am Bruttoinlandsprodukt investiert als unsere Partner in der Europäischen Union. Und irgendwann merktste das halt und kein Verfallsprozess – weder bei der Bahn, im Bahnnetz noch bei der Autobahn, noch bei den Wasserstraßen – ist bisher gestoppt“, bringt es Michael Hüther, Direkter des Institut der deutschen Wirtschaft auf den Punkt.

YouTube player

Bereits vor Monaten brachte Hüther es auf den Punkt: „Der Staat ist schon kaputtgespart“ und zeigt damit die katastrophalen Folgen der Schuldenbremse auf. Die fehlende Reform der Schuldenbremse betrifft unsere Schulen, die Bahn, Brücken und Bus, den Klimaschutz oder die Verteidigung – einfach alles, was unsere Gesellschaft zusammenhält, uns schützt oder die Wirtschaft stärkt.

Nun kommt die erneute Wahl Donald Trumps ins Spiel. Die USA werden sich in der Unterstützung für die Ukraine zurückziehen und die wirtschaftlichen Belange noch weniger mit Europa abstimmen. America First war zwar nie ganz weg, jetzt aber ist es eindeutig zurück. Die Antwort darauf ist unausweichlich: Wir müssen investieren. Doch der Investitionsstau ist gigantisch. Allein der Bahn fehlen rund 90 Milliarden Euro Investitionen, wichtige Forschungszweige von Batterie bis Wasserstoff werden sogar gekürzt.

Hinzu kommt die fehlende Vorsorge. Die Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg, der zunehmende Arten- und Klimakrise – in wenigen Jahren wurde die Schuldenbremse seit ihrer Einführung 2009 zum Brandbeschleuniger der Krisenherde. Wie absurd das ist, zeigt sich an folgender Logik: Erst wenn die Krise groß genug, die Folgen so zerstörerisch sind, könnte ein Notlagehaushalt für den Klimaschutz ins Leben gerufen werden. Dass es dann viel zu spät ist? Wissen alle, aber die Schuldenbremse schiebt der Vorsorge einen Riegel vor.

Der Internationale Währungsfonds, die OECD oder die Bundesbank fordern schon lange eine Reform der Schuldenbremse, aber auch etliche CDU-Ministerpräsidenten. Doch über die Jahre ließen Friedrich Merz und Christian Lindner immer wieder verkünden: Die Schuldenbremse bleibt. Lindner blockierte damit die Regierung und Merz verhinderte eine wichtige Mehrheit im Bundestag und Rat. Auch wenn Merz derzeit „Verhandlungsoptionen“ einräumt, kommt dieser politische Schritt doch eher aus der Not heraus – um einfach seine Machtoptionen abzusichern.

Was aber auf dem Spiel steht, darüber scheint sich Merz derzeit keine großen Gedanken zu machen. Anders sind die Machtspiele nicht zu verstehen. Noch haben wir die Chance, das zu ändern. Die Mehrheiten im Parlament wären dafür da, doch es ist zu befürchten, das Machtspiele zur Bundestagswahl wichtiger sind, als das Wohl des Landes.

Quelle

https://www.linkedin.com/posts/christoph-bautz_wir-haben-im-schnitt-2-weniger-%C3%B6ffentliche-activity-7270819434880000002https://www.linkedin.com/posts/christoph-bautz_wir-haben-im-schnitt-2-weniger-%C3%B6ffentliche-activity-7270819434880000002-hOY0?utm_source=share&utm_medium=member_ios-hOY0?utm_source=share&utm_medium=member_ios

Merz und seine Frauen und Frauenquote

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

Bei Friedrich Merz und seiner Frauenquote muss ich immer an

– Oldtimer (Merz) denken, der immer gut aussehen will (aber nicht tut, ich denke da jedesmal an Me. Burns) und

– Frauen, die man zur Zierde eben will.

Was ich konkret meine, macht dieser Satirefilm deutlich

YouTube player

Milliarden verzockt, Frauen blockiert: Wie Merz & Co. das Patriarchat auf Regierungskosten retten wollen!

Ein Beitrag von

Patricia Hinsen-Rind

Friedrich Merz, der wandelnde Schutzpatron des Patriarchats hat uns belehrt:

Frauen in der Politik? Bloß nicht, „man tut ihnen keinen Gefallen.“

Und jetzt?

Jetzt stehen Jens „Maskendeal“ Spahn und Alexander „MautDesaster“ Dobrindt schon wieder in den Startlöchern für Ministerposten in einer neuen CXU-Regierung.

Natürlich, warum auch nicht?

Wenn die Herren schon Milliarden verpulvern konnten, ohne zur Verantwortung gezogen zu werden, ist der nächste Regierungsposten ja wohl das Mindeste, oder?

Jens #SpahnLügt hat mit seinem Masken-Massaker bis zu 2,3 Milliarden Euro verbrannt. Milliarden!

Für den Preis hätte man den Steuerzahlern nicht nur Masken, sondern auch ein funktionierendes Gesundheitssystem und eine vernünftige Infrastruktur spendieren können (na ja, ein paar nicht-marode Brücken wenigstens).

Stattdessen gibt’s Rechtsstreitigkeiten, Überkosten und ein Spähnchen im Wind, der so tut, als wäre das alles ganz normal.

Und Dobrindt?

Der hat 243 Millionen Euro für eine Maut verprasst, die nicht mal existiert.

Ein „Erfolg“, der in einem Feuerball aus Geld und Inkompetenz endete.

Aber das stört ja keinen. Männer wie Dobrindt dürfen sich weiter wichtig machen, als wäre chronisches Versagen ein Grundrecht.

Merz bleibt bei seiner Mission:

Die Männerherrschaft schützen. Y-Chromosom-Träger im CXU-Patriarchat werden für ihre Fehler nicht abgestraft, sondern belohnt. Solange das alte Jungs-Netzwerk am Ruder ist, bleibt ein Mann ein „Macher“ – auch wenn er nur verbrannte Erde hinterlässt.

Merz und Co. könnten auch einfach sagen, dass sie Frauen in der Politik oder in Führungspositionen nicht ertragen. Genauso wenig wie sie Frauen Entscheidungen über deren eigenen Körper zutrauen.

Das wäre ehrlicher, aber weniger subtil.

Stattdessen wird unter dem Deckmantel der Fürsorge behauptet, man wolle „niemandem schaden“.

Das einzige, was hier Schaden nimmt, ist der Anstand. Denn in dieser Männer-WG der Macht zählt nicht, was man leistet, sondern nur, wie fest man sich an den eigenen Sessel klammert und Frauen möglichst klein hält.

Frauen, die in solchen misogynen Systemen ihren Platz einfordern, stören natürlich.

Sie machen sichtbar, wie absurd diese Männerseilschaften wirklich sind.

Denn wenn Milliardenverluste und politische Totalausfälle erforderliche Qualifikationen sind, dann haben Merz und seine Kumpels wirklich nichts zu befürchten.

Aber uns allen wäre mehr geholfen, wenn das Patriarchat sich einfach mal selbst abschafft – und seine ganzen Friedrichs, Jens und Alexanders gleich mitnimmt.


Ich bin Patricia Hinsen-Rind und schreibe über Demokratie , Misogynie und Gesellschaft. Mehr Wissen? Klicke auf mein Profil, klicke auf #Folgen und klicke auf die Glocke

Quelle

https://www.linkedin.com/posts/patriciahinsenrind_spahnlaesgt-folgen-activity-7270689674191409153-U3Eq?utm_source=share&utm_https://www.linkedin.com/posts/patriciahinsenrind_spahnlaesgt-folgen-activity-7270689674191409153-U3Eq?utm_source=share&utm_medium=member_iosmedium=member_ios

#Merz #Patriarchat #SpahnLügt #Maskenskandal #Dobrindt #MautDesaster #CXU #Frauenpolitik #Männerseilschaften #Inkompetenz #Milliardenverlust #Maskenaffäre #Mautskandal #Regierungsposten #Misogynie #Machtstruktur #Frauenrechte #Steuergeldverschwendung #Männerherrschaft #Politikversagen

52 Jahre CDU/CSU seit 1949 und vor der Ampel 16 Jahre CDU/CSU

Ein Beitrag von

Achim B.C. Karpf

Und etwas griffiger gemacht von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.

16 Jahre CDU/CSU: Deutschlands verpasste Chancen und die teure Quittung

Die letzten zwölf Jahre unter CDU/CSU-Regierung haben Deutschland nicht nur ausgebremst, sondern massiv zurückgeworfen. Das Mantra der „schwarzen Null“ wurde zur Politik des Wegschauens und Abwartens. Und jetzt? Während die Grünen und die Ampel-Regierung versuchen, die Trümmer aufzukehren, träumen Merz und Söder immer noch von einem „Weiter so“. Ernsthaft?

Hier die bitteren Konsequenzen von 16 Jahren CDU/CSU, die uns heute teuer zu stehen kommen:

Klimapolitik: Vom Vorreiter zum Nachzügler

Deutschland – einst weltweit für Umweltpolitik bewundert – hat unter der CDU/CSU seinen grünen Vorsprung komplett verspielt. Statt in erneuerbare Energien zu investieren, wurde Kohlekraft hofiert und Windkraft massiv ausgebremst. Die CDU/CSU hat Deutschland zum „Dieselland“ gemacht, während Europa beim Klimaschutz voranschritt.

Jetzt die Rechnung: Überschwemmungen, Dürreperioden und horrende Energiekosten – hausgemacht von einer Partei, die Klimaschutz nur als Wahlkampfslogan kannte.

Die Gegenmaßnahmen der Grünen: Schneller Ausbau von Solar- und Windenergie, klare Ziele beim Kohleausstieg und ein Energieeffizienzgesetz, das endlich echte Fortschritte bringt.

Digitalisierung: Neuland oder Niemandsland?

Die CDU/CSU hat Digitalisierung so behandelt, als ob sie ein Hobby für Nerds sei. Ergebnis? Statt Glasfaser gibt es Flickenteppiche aus langsamen Breitbandprojekten. Schulen bleiben digital abgehängt, Verwaltung läuft mit Faxgeräten, und Deutschlands Mittelstand kämpft mit ISDN.

Die Quittung: Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt hängt im digitalen Mittelalter fest – und das in einer Zeit, in der Digitalisierung längst der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg ist.

Die Grünen setzen an: E-Government, Digitalisierung im Mittelstand und ein schneller Internet-Ausbau, um endlich wettbewerbsfähig zu werden.

Arbeitsmarkt: Dumping als Erfolgsrezept?

Niedriglohnsektoren, Leiharbeit und befristete Verträge – das ist das Arbeitsmarkt-Erbe der CDU/CSU. Bildung und Umschulungen? Fehlanzeige. Stattdessen wurde „der Markt“ alles richten lassen. Überraschung: Er hat es nicht gerichtet.

Die Konsequenz: Deutschland leidet unter einem massiven Fachkräftemangel, während schlecht bezahlte Jobs die soziale Schere weiter geöffnet haben.

Die Ampel packt an: Qualifikationsoffensiven, geregelte Fachkräftezuwanderung und bessere Bedingungen für Arbeitnehmer – endlich ein Plan mit Zukunft.

Infrastruktur: Baustellen ohne Ende

Marode Brücken, bröckelnde Schienen und ein Verkehrsnetz, das der Bevölkerung nur Kopfschmerzen bereitet – das ist das Vermächtnis der CDU/CSU. Milliarden für Autobahnen, aber kein Konzept für moderne Mobilität.

Die Bilanz: Staus ohne Ende, Zugausfälle und ein Straßennetz, das mehr Löcher als Lösungen bietet.

Die grüne Vision: Milliardeninvestitionen in den Schienenverkehr, den Ausbau von Radwegen und einen echten Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität.

Korruption und Lobbyismus: Ein System aus Deals und Vorteilen

Ob Maskenskandal, Aserbaidschan-Deals oder Vetternwirtschaft bei der Autobahnmaut – die CDU/CSU hat politische Verantwortung zu einem Geschäftsmodell gemacht. Es ging selten um das Wohl der Bürger, sondern um den Nutzen einiger weniger.

Die Kosten: Milliardenverluste für den Steuerzahler und ein zerstörtes Vertrauen in die Politik.

Der Neustart: Strengere Transparenzregeln und ein Lobbyregister, das den Einfluss von Wirtschaft und Industrie eindämmen soll.

Merz und Söder: Die Bremser von gestern

Friedrich Merz präsentiert sich als Vertreter der 90er – mit einem Fokus auf Genderdebatten statt echter Lösungen. Markus Söder wiederum changiert zwischen Umweltschützer und Hardliner, je nach Laune und Publikum. Beide stehen für die alte Politik, die Deutschland in die aktuelle Krise geführt hat.

Fazit: Zeit für echten Wandel

Die CDU/CSU hat Deutschland über ein Jahrzehnt lang verwaltet, anstatt zu gestalten. Die Quittung zahlen wir jetzt: Klimakrise, Infrastrukturkollaps, Digitalisierungslücke und soziale Ungerechtigkeit.

Wer will, dass Deutschland wieder Vorreiter wird, braucht echten Fortschritt – nicht die Politik von gestern. Es ist Zeit für mutige Entscheidungen, und die CDU/CSU ist dafür keine Option mehr.

Deine Meinung? Sind wir bereit, die CDU/CSU endlich hinter uns zu lassen?

——-

Und wenn man dann noch sieht, wie März an die Spargelder der deutschen Sparer ran will und was daraus droht, dann Guten Nacht

YouTube player

——

Kommentar von

Kristian Schneider

Guter Post und wenn viele Hater da sind/viel diskutiert wird, gutes Zeichen…
Kleine Ergänzung und meine Meinung:
Als es um die Masken ging, haben sich viele CDU / CSU Politiker die Taschen voll gemacht, z.B. Spahn, der jetzt wieder Macht wittert und plötzlich einen auf Wirtschaftsexperte macht, insbesondere im Wärmepumpenbereich klarer Experte, nicht!

Als es um die Sicherung der Grundversorgung mit Gas und die Stromversorgung ging. Wieviele Grünenpolitiker haben sich da die Taschen voll gemacht?

… nur Mal so ein Denkanstoss …

Ich gehe fest davon aus, dass die CDU/CSU die nächste Wahl gewinnt, aber dann nicht meckern, wenn es der Wirtschaft weiter schlecht geht, wir uns weiter als Gesellschaft/Wirtschaft transformieren müssen, wenn die Umwelt uns weiter gnadenlos zeigt, wo unsere Grenzen sind, diese Probleme haben die Grünen nicht geschaffen und die gehen auch nicht einfach weg. Bitte auch nicht meckern, wenn dann ein „old boys Club“ mit irgendwelchen simplen Lösungen von gestern für die komplexen Herausforderungen von heute kommt … ich bin sehr gespannt, wie es wird und würde mich wirklich freuen, wenn ich nicht recht hätte und wenn „Black Rock und Machtgier“ nicht mit auf der Regierungsbank sitzen würden …

Quelle:

https://www.linkedin.com/https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7269966627859812352?commentUrn=urn%3Ali%3Acomment%3A%28activity%3A7269966627859812352%2C7270226995207188480%29&dashCommentUrn=urn%3Ali%3Afsd_comment%3A%287270226995207188480%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7269966627859812352%29feed/update/urn:li:activity:7269966627859812352?commentUrn=urn%3Ali%3Acomment%3A%28activity%3A7269966627859812352%2C7270226995207188480%29&dashCommentUrn=urn%3Ali%3Afsd_comment%3A%287270226995207188480%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7269966627859812352%29

Indirektes Verbrenner-Aus in China wohl schon ab 2026

Ein Beitrag von

Harald M. Depta

Die kürzlich vorgeschlagenen Kraftstoff- und Stromverbrauchsstandards in #China sorgen für rege Diskussionen, da ihre Einhaltung für viele #Fahrzeughersteller eine immense Herausforderung darstellt.

Am 21. August veröffentlichte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) eine Aufforderung zur Stellungnahme zu neuen nationalen Standards, die den #Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen erheblich einschränken sollen.

Dabei müssen Fahrzeuge mit einem Leergewicht von

– weniger als 1090 kg ihren Verbrauch auf 2,57 l pro 100 km senken,

– während Modelle bis 2510 kg einen Grenzwert von 3,3 l einhalten müssen.

– Schwerere Fahrzeuge über 2510 kg dürfen maximal 4,7 l verbrauchen.

Zum Vergleich:

Der Honda Civic 1.5T wiegt 1353 kg und verbraucht nach aktuellen WLTC-Werten fast doppelt so viel wie der neue Standard.

Die Regelungen betreffen nicht nur #Benzinfahrzeuge, sondern implizieren auch, dass Hersteller verstärkt auf Elektro- und Hybridfahrzeuge setzen müssen, um gesetzliche #Vorgaben zu erfüllen.

Andernfalls drohen hohe #Kosten, da die fehlenden Punkte für den #Kraftstoffverbrauch durch den Verkauf von Elektrofahrzeugen kompensiert werden müssen.

Für reine #Elektroautos gelten separate #Stromverbrauchsgrenzen, die zwar weniger streng erscheinen, dennoch ambitioniert sind.

Beispielsweise muss ein Fahrzeug mit einem Gewicht von bis zu 1090 kg unter 10,1 kWh pro 100 km bleiben.

Ein kürzlich vorgestelltes Modell, der Xiaomi SU7, erfüllt diese Anforderungen bereits.

Obwohl die neuen Standards erst ab Januar 2026 greifen sollen und sich die endgültigen Werte bis dahin noch leicht ändern sogar noch verschärft werden können, ist klar, dass diese Vorschriften die Zukunft des chinesischen #Automobilmarkt stark beeinflussen werden.

Benzinfahrzeuge könnten verdrängt werden, während sich der Fokus weiter auf #Elektrofahrzeuge verschiebt.

Die Diskussionen zeigen:

Diese #Entwicklungen markieren einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger #Mobilität und setzen zugleich neue Maßstäbe für die globale #Automobilindustrie.

Und ein Teil der hiesigen #Politik spricht von #TECHNOLOGIEOFFENHEIT während der größte #Automobilmarkt der Welt definiert wo die Reise hingeht…

Das schlimme ist erneut, dass diese Regeln seit 2018 bekannt sind. Aber was taten unsere #Autobauer? Wer hat eine Antwort darauf?

Ich bin sehr ernüchtert, dass wir jetzt in der #Realität ankommen, was jahrelang schön geredet wurde.

Quelle dieser Information mit deutscher Übersetzung

Chinesische Seite

https://view.inews.qq.com/k/20240828A0911400?web_channel=wap&openApphttps://view.inews.qq.com/k/20240828A0911400?web_channel=wap&openApp=false=false

Deutsche Übersetzung

https://view.inews.qq.com/k/20240828A0911400?web_channel=wap&openApp=false

Quelle des Beitrages

https://www.linkedin.com/posts/harald-m-depta_china-fahrzeughersteller-kraftstoffverbrauch-activity-7269742230381252608-38Bv?utm_source=share&utm_medium=member_ios

——

Ein Kommentar von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-

Durch die Umsetzung der chinesischen Regeln in China sind auch Einflüsse auf die deutschen Autohersteller nicht zu unterschätzen.

So manches Exportfahrzeug wird dann noch weniger verkauft.

Ein Porsche, BMW, Mercedes wir es wohl mit einem Verbrenner unmöglich sein, diese Werte zu erreichen.

De facto ist der Verbrenner – auch in Form von technoligie-offenen Verbrennerarten tot.

Dies hat dann auch indirekt Auswirkungen auf die Autohersteller in Deutschland, denn wenn nach China zukünftig keine Verbrennerfahrzeuge verkauft werden, steigen die Produktionskosten je Stück an.

Die deutschen Autobauer sind vom internationalen Geschäft abhängig. Sie befinden sich nicht auf einer Insel der Glückseligkeit.

Insofern wird sich auch die Technologieoffenheit im Fahrzeugbereich damit erledigt haben.

Aber auch auf dem europäischen Markt oder amerikanischen Markt gibt es Regelungen, dass für jede flotte ein Inch im Bereich von CO2 gilt.

Werden zu viele Verbrenner im Vergleich zu Stromfahrzeugen verkauft, ist der CO2 Wert zu hoch. Es müssen also immer auch von der gleichen Flotte mehr Stromfahrzeuge verkauft werden. Durchschnittlich müssen es circa 20 % mindestens Vollstromern sein.

Die Herstellung von Verbrenner Fahrzeugen wird damit dem Ende angehören.

Man sollte auch nicht unterschätzen, dass voll Stromer erheblich weniger bewegliche Teile hat und auch in der Wartung erheblich günstiger ist.

Lediglich beim Reifenabrieb könnte beim Vollstromer ein schlechterer Wert entstehen. Dafür gibt es zwei Gründe:

  1. Höheres Gewicht des Fahrzeuges
  2. Schnellere Beschleunigung aufgrund des Elektrofahrzeuges

Dafür fallen jedoch beim Vollstromer eine ganze Reihe an Kostenblöcke weg:

Hierzu zählen:

– Verbrennungsmotor

– Zündkerzen

– Luftfilter

– Motorenöl

– Ölfilter

– Kühler

– Keilriemen

– Auspuff

– Auspuffkrümmer

– Benzintank

– Katalysator

– Vergaser

– Einspritzanlage

– Benzinleitung

– fast immer Getriebe

– Getriebeöl

– Kupplung

Außerdem sind die Wartungsarbeiten geringer und ca 30 bis 40 Prozent geringer (keine Zündkerzen, bestimmte andere Schmierstoffe etc), braucht in der Regel kein Getriebe und somit kein Getriebeöl.

Garantie:

Hersteller von Elektrofahrzeugen geben eine Garantie auf die Akkus, die mindestens sechs Jahre und 160000 km oder bis zu zehn Jahre und 200.000 km gilt. 

Eine annähernd gleiche Garantie gibt es bei Verbrenner Fahrzeugen nicht.

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen