Von Yves W. – die Brutstätte des Herrn #Björn #Höcke (#AfD) Gedankenwelt. – #Rechtsextremistischer #Täter und Mordopfer derselben zugleich – Edgar Julius Jung.

Er ist auch ein Wegbereiter des aktuellen Rechtsextremismus.

Er war Autor der „Marburger Rede“, die der konservative Steigbügelhalter der Machtergreifung, Vizekanzler von Papen, am 17. Juni 1934 vor einigen Studenten hielt.

Winston Churchill missverstand die Rede als Akt des Widerstandes. Von Papens Anwalt nutze dies in Nürnberg. Von Papen Biograph Rainer Möckelmann widerlegt diese Hagiographie. Die Rede wollte nur die Diktatur nach „rechts“ rücken: dem Kirchenkampf, der Beschränkung konservativer Medien und vor allem den sozialpolitischen Forderungen des in der SA aktiven „linken“ Strasser-Flügels ein Ende bereiten. Die Alltagsgewalt der SA, sein vordergründiger Anklagepunkt, der aber auf deren vermutete „sozialistische“ Absichten zielte.

Redenschreiber Jung war einer der exponiertesten rechtsextremistischen Agitatoren vor 1933. Hetze gegen Parlament, Demokratie, Rechtsstaat, Judentum. Goebbels Geist in Münchener Salons. Was ihn von der NS-Bewegung trennte? Ihr plebejischer Charakter. Der Autor „Von der Herrschaft der Minderwertigen“ strebte eine neue Kastengesellschaft mit „neuen Eliten“ und sozialer Apartheid an, glaubte dies eher im italienischen Faschismus zu finden.

Die wirkungslose Rede provozierte Hitler zum Mordtag des 30.6.1934 in der er sich gleich zweier Gruppen entledigte. Der sich selbstüberschätzenden, „Elitären“ wie Jung, die dachten, sie könnten das Regime „zähmen“, aber auch der „egalitären Hitzköpfe“ der SA. Von Papen überlebte wohl nur dank Görings Hilfe. Trotz zahlreicher Demütigungen durch Hitler diente er dem Regime weiter willfährig bis zum Untergang.

Die Kombination aus Jungs radikaler völkisch-elitärer Ideologie mit seiner Ermordung begründete einen ideengeschichtlichen Marketing-Trick: Die „Konservative Revolution“.

Die Dissertation 1944 an der Uni Basel eines Schweizer ehemaligen SS Aspiranten, Armin Mohler, fasste Jungs Ideologie und seine Selbstbezeichnung mit anderen Ideen, die ins rechtsextreme Weltbild passen, zusammen. Um möglichst salonfähig zu sein, nutzte Mohler die Werke von anderen Verfolgten (Niekisch, Strasser) oder Distanzierten (Jünger, Spengler). Das Ziel: rechtsextreme Ideologie aus der Konkursmasse des NS Regimes retten. Mohlers Arbeit seitdem ein Kultbuch der Rechtsextremisten.

Später wiederholte ein französischer Aktivist und lebenslanger Austauschpartner Mohlers, Alain de Benoist, den Ansatz. Sein Werk „Vu de Droite“, wurde auch Kultbuch der Szene. Seine erfolgreiche Mutation in die Salonfähigkeit motivierte die deutsche sogenannte „Neue Rechte“.

Die Methode seit 1944 immer die Gleiche. Rechtsextremistische Gedanken „unverkrampft“ diskutieren können, weil von Autoren, die „verfolgt“ wurden oder zumindest „regime-fern“ waren. Nicht wegen, trotz ihrer Gedanken.

Letzte Station das IfS in Thüringen, die Brutstätte von Herrn Höckes Gedankenwelt.

——

Rainer Möckelmanns Biographie „Franz von Papen. Hitlers ewiger Vasall.“ ist ein interessantes Zeugnis wie Opportunismus, Eitelkeit und Willfährigkeit einen perfekten charakterlosen Verbündeten für die Rechtsextremisten schufen. Er ließ sich von Ihnen auch bis zur mehrfachen Selbsterniedrigung einsetzen. Dahingehend auch ein zeitaktuelles Buch.

 Professor Wolfgang Benz beschreibt detailliert die Selbstüberschätzung der „Elitären“ um Jung in seinem Werk „Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler.“

Beide Bücher können in jeder guten Buchhandlung bezogen werden,. 
—-

weremember #neveragain #neverforget #demokratie #fdgo

——

Deutschland ist an Platz 4 – weltweit!! Wenn es um die höchste Nutzung an Robotern geht, muss sich Deutschland wohl kaum verstecken!

Und wer miesepetrig – wie die #BILD – Deutschland nach unten schraubt, sieht viele Neuerungen nicht.

Noch nie war eine Bundesregierung mit so vielen Themen eingespannt, wie diese Bundesregierung.

#Russischer #Angriffskrieg

#Klimawandel mit dem Thema #Erneuerbare
#Energie

#Inflation

#Gaspreise, #Ölpreise, #Strompreise

Ausstieg aus #Atomkraft

#Rentenproblematik 2024

#Verteuerung der #Baukosten

Und trotzdem kein großer Wirtschaftseinbruch.

Die Arbeitslosenquote befindet sich in Deutschland – innerhalb von Europa – auf dem niedrigsten Wert.

Im Gegenteil, es gibt eine #Innovationswelle!

So wird ein weiterer #Chiphersteller in Dresden #Chips fertigen.

https://youtu.be/6AZtBOcQGSA

Und auch in der #KI – #Künstlichen #Intelligenz – tut sich viel in Deutschland!

Deutschland ist im Übrigen an Platz 4 von rund 190 Ländern bei der Nutzung der Robitertechnik. Dass dadurch auch im Maschinenbau und auch in anderen Branchen der Zulieferung weitere Arbeitsplätze entstehen, steht außer Frage.

Darüber hinaus soll die #Grunderwerbsteuer abgeschafft werden, damit die #Baukosten sinken.

Armel aufkrempeln und Blick nachvorne, weg von den #Gesternkleber, der anderen der #Vergangenheit klebt.

Wer jetzt innovativ mit dabei ist, zählt zu den Gewinnern.

Denke nur mal zurück, als es noch Droschken gab und dann das Auto die Führerschaft übernommen hatte.

Und auch die PkW’s werden weiterentwickelt. Heute E-Car’s, bald auch autonome Fahrzeuge.

Und die #Eckigen passen eben nicht auf das Runde

Die Welt ist rund und dreht sich. Eckige #Gesternkleber können die Welt nicht anhalten!An der Vergangenheit #kleben, bringt nichts!

Was sich die Bild-Zeitung hier wieder geleistet hat, macht sprachlos: Das Zitat vom neuen Weltklimarat-Chef Skea wird aus dem Kontext gerissen und damit ein vollkommen falscher Eindruck erweckt.

Es ist an der Zeit für Gegenrede und Aufklärung, was der Brite, Physiker und Klimawissenschaftler Jim Skea im SPIEGEL-Interview wirklich gesagt hat – und was seine Aussagen für uns alle zu bedeuten haben.

Jenseits des Artikels kann ich einfach nur noch sagen: Ich empfinde tiefe Wut, wenn ich darüber nachdenke, wie BILD und SPRINGER unserer Gesellschaft Lügen auftischen, um eigene Interessen der Gesellschafter zu unterstützen. Es macht wütend und manchmal auch sprachlos.

Jim Skea als jemanden zu verunglimpfen, der die Klimakrise angeblich halb so wild findet, ist nicht nur vollkommen dummes Zeug, sondern auch üble Stimmungsmache. Wir brauchen JEDEN, um die Klimakatastrophe abzuwenden und die Erderwärmung auf einem halbwegs erträglichen Niveau zu halten.

Diese Ego-Show von alternden Managern und Medien wie BILD, Cicero, Tichys Einblick oder FOCUS ist schlicht beschämend. Sie schadet uns allen, insbesondere nachfolgenden Generationen. Schlaraffenland ist vorbei – es geht darum, wieder in die Hände zu spucken.

Und diese Köpfe und Medien erwecken den Eindruck, wir sollten einfach in unserer Hängematte liegen bleiben: Wird schon werden, lautet das Motto.

Hier gibt es die volle Analyse bei

Wer es etwas sachlicher nachlesen will, kann sich die Tagesschau Meldung reinziehen. https://www.tagesschau.de/ausland/skea-weltklima-100.html

Skea sagt nichts anderes als fast alle Expert:innen. Das was passieren wird ist kein Untergang, der unser Leben schlagartig beendet.

Es ist ein Untergang, der in Etappen kommen wird und unser Leben halt umkrempeln wird.

Wenn man beispielsweise die Chance hat, sich bei 45 Grad Lufttemperatur irgendwo im Kühlen einzuschließen, dann überlebt man das schon. Ok einige halt nicht und Straßenreinigung, Müllabfuhr, Klimaanlage Reparatur gibt es dann nicht mehr. Aber ist das ein Untergang?

Wenn wir mit extremen Flüchtlingsströmen aus dem globalen Süden konfrontiert werden, vielleicht auch aus Südeuropa, weil viele Regionen einfach nicht bewohnbar sind, ist das auch kein Untergang für die reiche Bevölkerung, oder?

Und von frischem Obst und Gemüse aus Südeuropa oder Zugang zu sauberen Trinkwasser etc. brauchen wir nicht zu reden, das braucht niemand zum Überleben. Ist nur nicht so schön.

Nein, ein Untergang werden die 1,5 Grad nicht für alle sein, nur für die Armen und Schwachen. Aber hey, 💩drauf. Warum jetzt einschränken, wenn die ganz harten Folgen doch primär andere erfahren werden.

https://www.tagesschau.de/ausland/skea-weltklima-100.html

Die Demokratie haben wir uns erkämpft und muss geschützt werden.

Ich selbst bezeichne mich als #Demokrat der #Mitte und habe bis auf die Extremstparteien -Links und Rechts – schon bei diversen Parteien mein Kreuz gemacht.

Und es gibt bei jeder Partei Bereiche, die ich persönlich gut oder schlecht finde.

#Ehegattensplitting

So finde ich die Diskussion um die Abschaffung des Ehegattensplitting überflüssig. Das #Ehegattensplitting sollte bleiben.

Die Abschaffung bringt auch bei reichen Ehepaaren keine Veränderung, denn wenn ein der Mann sehr viel verdient und die Frau zu Hause ist, dann können durch sehr viele Steuermöglichkeiten Wege gefunden werden, das Splitting wieder künstlich herzustellen.

Andere Themen

#Atomkraft

⁃ #Wärmepumpen

Was momentan jedoch von den #AfD, #Wagenknecht und Co populistisch herausgebrüllt wird, ist dumm und katastrophal.

Es wird gehetzt und nicht sachlich argumentiert.

Je populistischen die Aussagen, desto dümmer.

Und tatsächlich gibt es Menschen, die das dann sogar glauben.

Hauptsache gemotzt und die #Verrohung der Sprache“, desto mehr ein Hype.

Und dann werden Dinge behauptet, die nachweislich nicht stimmen.

Beispiele von Falschaussagen:

#Falschaussage 1:

Der #Strom wird teurer, weil wir aus der #Atomenergie ausgestiegen sind und Deutschland muss Strom aus Frankreich zukaufen

Das ist völliger Schwachsinn und eine Lüge

Richtig ist:

Der #Stromaustauschsaldo Deutschlands betrug im Jahr 2022 rund -27,5 Terawattstunden.

Dies bedeutet, dass Deutschland im Jahr 2022 rund 27,5 Terawattstunden mehr #exportierte, als es importierte.

Nur in den Jahren 1992 bis 1997 wurde mehr Strom *importiert* danach wurde immer mehr Strom von Deutschland in andere Europäische Länder *exportiert*

Nachweis Quellen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180862/umfrage/stromaustauschsaldo-deutschlands-nach-partnerlaendern/

Und was ist mit #Atomstrom beispielsweise aus #Frankreich?

Die #französischen #Kernkraftwerke sind zum großen Teil marode.

So titelte das Handelsblatt am 23.9.2022 (—> https://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/atomenergie-frankreichs-marode-atomkraftwerke-werden-fuer-deutschland-zum-problem/28700692.html )

Neben dem Bauzustand gibt es jedoch noch ein völlig neues Klimaproblem, das viel schlimmer ist.

Der Grundwasserspiegel sinkt und die Flüsse führen zu wenig Wasser mit sich.

Für Kernkraftwerke ist die Kühlung von elementarer Bedeutung.

So konnten im letzten Sommer und selbst auch im Winter (#Winterdürre) die Atomkraftwerke nur eine begrenzte Leistung von unter 1/3 teilweise genutzt werden.

Und auch in diesem Sommer sieht es nicht besser aus.

Der Spiegel hatte am 23.3.2023 dies in dem Artikel „Der französische Totalausfall“

wie folgt beschrieben:

„Neue technische Pannen und die Dürre setzen Frankreichs Stromversorgung zu. Von der Atomkraft will trotzdem keiner weg. Wie lange kann das gut gehen?“

(s.Link —> https://www.spiegel.de/wirtschaft/atomkraft-in-frankreich-der-franzoesische-totalausfall-a-15d103e6-8d9d-4dca-8f9d-07bddced8a60 )

Allein daran wird deutlich, dass Atomkraft eine veraltete Technik beinhaltet und Atomkraft auch im Betrieb keine Lösung ist.

Oben drein ist Atomstrom erheblich teurer, als die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne.

⁃ #Nuklearstrom kostete 2022 etwa 34 Cent

Steinkohle 27 Cent

Braunkohle 27 Cent

Erdgas 17 Cent

Wind auf See 11 Cent

Solarstrom 9 Cent

Wind auf Land 6 Cent

pro kWH

Quelle: https://m.focus.de/finanzen/boerse/konjunktur/atom-kohle-gas-wind-solar-welche-stromart-uns-am-wenigsten-kostet_id_11658454.html

Bei den Folgekosten der Atomkraft stehen die Endlagerkosten noch nicht fest. Hierzu müsste zunächst ein Endlager gefunden werden. Erst dann könnten in etwa die Kosten auf rund 100.000 Jahre geschätzt werden.

Und inwieweit jemals ein Endlager gefunden werden kann, muss gezweifelt werden. Grund sind auch die Geothermie und Plattenverschiebungen.

#Falschaussage 2:

Durch die Absenkung des #Grundwasserspiegels können #Wärmepumpen nicht mehr arbeiten.

Auch diese Aussage ist falsch.

Es gibt folgende Arten von Wärmepumpen.

• Luft/Wasser-Wärmepumpe

• Sole/Wasser-Wärmepumpe

• Wasser/Wasser-Wärmepumpe

• Luft/Luft-Wärmepumpe

#Wärmepumpen, bei denen die #Erdwärme (Erdwärmepumpen) oder #Luftwärmepumpen stehen nicht unter dem Problem, dass ein fallender #Grundwasserspiegel für Wärmepumpen ein Problem werden kann!

Und auch Wärmepumpen, die mit Grundwasser funktionieren, können durch eine entsprechende Tiefenbohrung weiter funktionieren.

Nachfolgend einige Links

—> https://www.dein-heizungsbauer.de/ratgeber/bauen-sanieren/waermepumpe-arten/

—> https://www.energie-fachberater.de/heizung-lueftung/heizung/waermepumpe/erdwaermepumpe-alles-zu-voraussetzungen-funktion-und-kosten.php

#Falschaussage 3: #Wärmepumpen funktionieren nicht bei Minus 20 Grad

Richtig ist, dass nur die Luft-/Luft-Wärmepumpe in einer Kältezeit von Minus 20 Grad Celsius zusätzlich durch einen Heizstab zusätzlich Energie für das VorHeizen benötigen.

Ansonsten ist die Wärmepumpe im Vergleich zu Gas in der Energieeffizienz besser.

Betrachtet man eine ganze Heizperiode, dann ist der Zeitraum von Minus 20 Grad in Deutschland ein Seltenheitswert.

Wenig bekannt ist, dass man beispielsweise für die #Warmwasser-#Speicherversorgung das sogenannte #Außengerät auch im Keller installieren kann.

Die Luft-/Luft-#Wärmepumpe kann dann das #Warmwasser bis auf 63 Grad erwärmen.

Man sollte nie vergessen, dass es eine Reihe von Finanzinvestoren, Wirtschftsverbände, Unternehmen, politische Gruppierungen und politischen Parteien daran Interesse haben,

⁃ Atomstrom wieder in Deutschland einzuführen

⁃ den Gasbetrieb weiter zu fördern

⁃ das Wärmepumpengesetz abzuschwächen, denn je mehr Haushalte eine Wärmepumpe haben, desto teurer würde die Fernwärme pro Anschluss werden

Und so schön die #Fernwärme auch wäre. Ich kann bei Fernwärme den Anbieter nicht wechseln! Den Preis bekomme ich bei Fernwärme diktiert.

Und auch beim Gas müssen #Leitungsnetze neben dem #Stromnetz laufend gewartet und erneuert werden.

Viele Gasleitungen wurden mit Ende des 2.Weltkrieges gebaut bzw. neu renoviert.

Die Leitungen sind in die Jahre gekommen.

Und nicht nur das: Wenn grüner Wasserstoff in die Gasleitungen fließen, kann dies für alte Gasleitungen extrem gefährlich sein (Verätzung der alten Leitungen).

Insoweit müssten alte Gasleitungen saniert werden.

Nun kommt dieses Argument auch bei Stromleitungen…

Ja, teilweise müssen alte Stromleitungen aufgrund der neuen Kapazität vielleicht teilweise auch erweitert werden. Dies wäre auch bei e-Autos früher oder später dann der Fall.

Beide Leitungssysteme (Gas und Strom) zu erneuern würde mindestens etwa das 3 bis 5-fache im Vergleich zur Stromerneuerung kosten.

Dass hier erhebliches Interesse der Industrie, kommunalen Versorgern besteht, nicht nur Stromleitungen zu nutzen ist verständlich, allerdings wirtschaftlich betrachtet völliger Blödsinn.

Werner Hoffmann

Wärmepumpe – 8 Behauptungen und andere Vorbehalte

Wärmepumpen sind eine echte Alternative zu Gas- und Ölheizungen

Behauptung 1: Wärmepumpen eignen sich nur für Neubauten

Unsere Nummer eins ist der wohl hartnäckigste Mythos über Wärmepumpen überhaupt: Wärmepumpen eignen sich angeblich nur für energieeffiziente Neubauten oder energetisch perfekt sanierte Bestandsbauten mit Flächenheizungen im Boden oder in der Wand.

Weitere Interessante Links zu weiteren Seiten über Wärmepumpen:

– Wärmepumpen werden in kalten Regionen mehr als in Deutschland genutzt. Beispiel Schweden und Dänemark —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/08/waermepumpen-werden-in-kalten-regionen-mehr-als-in-deutschland-genutzt-beispiel-schweden-und-daenemark/ https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/06/18/heizen-mit-gas-gruenen-wasserstoff-fernwaerme-waermepumpe/

– Heizen mit Gas – grünen Wasserstoff – Fernwärme – Wärmepumpe —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/06/18/heizen-mit-gas-gruenen-wasserstoff-fernwaerme-waermepumpe/https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/06/18/heizen-mit-gas-gruenen-wasserstoff-fernwaerme-waermepumpe/

– Die wahren Gründe der FDP, CDU, CSU und AfD gegen das Heizgesetz der Ampel —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/14/die-wahren-gruende-der-fdp-cdu-csu-und-afd-gegen-das-heizgesetz-der-ampel/ https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/14/die-wahren-gruende-der-fdp-cdu-csu-und-afd-gegen-das-heizgesetz-der-ampel/

– Heizsysteme – Günstig und einfach —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2022/08/01/heizsysteme-guenstig-und-einfach/https://blog.forum-55plus.de/index.php/2022/08/01/heizsysteme-guenstig-und-einfach/

HeHeizen mit Gas – grünen Wasserstoff – Fernwärme – Wärmepumpe https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/06/18/heizen-mit-gas-gruenen-wasserstoff-fernwaerme-waermepumpe/https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/06/18/heizen-mit-gas-gruenen-wasserstoff-fernwaerme-waermepumpe/

Prof. Gerd Ganteför ein Verkaufsförderer der Öllobby bekämpft Windräder und Wärmepumpen —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/06/11/prof-gerd-gantefoer-ein-verkaufsfoerderer-der-oellobby-bekaempft-windraeder-und-waermepumpen/https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/06/11/prof-gerd-gantefoer-ein-verkaufsfoerderer-der-oellobby-bekaempft-windraeder-und

Behauptung 1: Wärmepumpen lohnen nicht bei älteren Gebäuden

Doch das stimmt so nicht mehr. Die Technik ist mittlerweile so effizient, dass sich auch der Einsatz im unsanierten Bestand lohnen kann.

Im Einzelfall ist zu prüfen, wie viel Heizenergie in jedem Raum benötigt wird. Sofern die Heizung mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 55
Grad auskommt, kann sich der Einbau – eventuell ergänzt um den Austausch einzelner Heizkörper – lohnen.

Da rund 75 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland älter als 40 Jahre sind, rechnen Expert*innen mit einem großen Potenzial der Wärmepumpe für die Wärmewende in Deutschland.

Behauptung 2: Wärmepumpen erzeugen bei niedrigen Außentemperaturen nicht genug Wärme

Wärmepumpen erzeugen Wärme nach dem Prinzip eines Kühlschranks, sie wandeln also mit Hilfe von elektrischer Energie zum Beispiel 10 Grad warmes Grundwasser in Heizwärme von 50 Grad und mehr um. Luft-/Luftwärmepumpen wandeln Umgebungslust ebenso wie Erdwärmepumpen in Heizwärmepumpen um.

Je höher die benötigte Vorlauftemperatur, also diejenige Temperatur, mit der das Heizwasser in den Heizkreislauf fließt, desto weniger effizient arbeiten die Pumpen.

Allerdings sind extrem tiefe Temperaturen in Deutschland selbst im Winter eine Seltenheit, und Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von 55 können auch in Bestandsgebäuden gegenhalten – vorausgesetzt, die Anlage ist korrekt dimensioniert und die Heizkörper können genug Wärme abgeben.

Bei Luft-/Luftwärmepumpen werden keine Heizkörper erwärmt, sondern es wird die Innenluft erwärmt.

In der Regel und im Jahresmittel werden lediglich niedrige Vorlauftemperaturen benötigt, die eine gute Energieeffizienz der Pumpen sicherstellen.

Übrigens: Nirgendwo in Europa sind mehr Wärmepumpen in Betrieb als in Schweden und Norwegen. Also genau dort, wo Europa am kältesten ist.

Behauptung 3: Wärmepumpen sind Stromfresser

Natürlich verbrauchen Wärmepumpen Strom. Je höher die Vorlauftemperatur, desto mehr.

Allerdings verbraucht sie dabei immer noch weniger Energie als eine Heizung, die mit fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas betrieben wird.

Und das wirkt sich auch auf die Betriebskosten positiv aus, wie der Thinktank Agora Energiewende vorrechnet:

„Selbst bei [einer] Wärmepumpe mit einem eher niedrigen Effizienzwert von 2,5 und [einem] vergleichsweise niedrigen Gaspreis aus dem Januar 2022 sind die Betriebskosten niedriger als die eines Gaskessels.“

In Kombination mit einer Fotovoltaikanlage auf dem eigenen Dach lassen sich die Stromkosten für die Wärmepumpe weiter reduzieren.

Behauptung 4: Wärmepumpen sind unerschwinglich teuer

Wärmepumpen sind in der Regel im Betrieb günstiger als fossile Heizungen – aber dafür in der Anschaffung vergleichsweise kostspielig. Eine der kostengünstigerenVarianten sind Luft-/Luftwärmepumpen, da bei dieser Wärmepumpenart

– keine Bohrung

– keine Verlegung einer längeren Leitung im gesamten Garten

vorgenommen werden muss.

Während Wärmepumpen je nach Typ und Erschließungsaufwand zwischen 10.000 und 25.000 Euro kosten, sind es bei einer herkömmlichen Gas- oder Ölheizung nur rund 10.000 Euro.

Weil Wärmepumpen allerdings bei der Wärmewende in Deutschland eine Schlüsselrolle spielen sollen, werden sie vom Staat großzügig gefördert.

Wird beim Einbau auch noch eine veraltete Gas- oder Ölheizung in den Ruhestand geschickt, beteiligt sich der Staat über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit insgesamt bis zu 40 Prozent an den Anschaffungskosten.

Behauptung 5: Wärmepumpen sind in Wirklichkeit CO2- Schleudern

Wie die Betrachtung der Betriebskosten schon vermuten lässt, ist eine Wärmepumpe nicht nur ökonomisch günstiger, sondern auch klimafreundlicher als eine Öl- oder Erdgasheizung.

Im Paper der Agora Energiewende heißt es dazu:

„Die Wärmepumpen sparen schon heute [November 2022, d. Red.] in etwa die Hälfte an CO2-Emissionen gegenüber einer Kombination aus Gaskessel und Solarthermie-Anlage ein.“

Selbst Luft- oder Wasser-Wärmepumpen mit einer vergleichsweise niedrigen (ungünstigen) Jahresarbeitszahl von 2,5 erreichten demnach immer noch eine CO2-Minderung von immerhin 27 Prozent.

Behauptung 6: Die Technik der Wärmepumpen ist noch nicht ausgereift

Zurzeit sind nur rund eine Million Wärmepumpen in Deutschland in Betrieb, und der Anteil an neu installierten Heizungen lag 2021 bei nur rund 17 Prozent.

Das ist allerdings nicht darauf zurückzuführen, dass die Technik neu ist:

Schon 1968 ging in Deutschland die erste Niedertemperatur-Fußbodenheizung in Betrieb.

Heute sind Modelle für verschiedenste Anforderungen auf dem Markt.

Mit Weiterentwicklungen und Effizienzsteigerungen ist zwar – wie bei fast jeder Heiztechnologie – zu rechnen.

Experten sehen jedoch keinen Grund, mit dem Einbau zu warten.

Behauptung 7: Wärmepumpen sind laut

Hin und wieder ist zu hören, Wärmepumpen seien im Betrieb störend laut. Was als störend empfunden wird, ist natürlich subjektiv sehr verschieden.

Fakt ist jedoch, dass Erd- und Grundwasserwärmepumpen praktisch nicht hörbar sind und dass Luftwärmepumpen mit rund 30 bis (in reiner Außenaufstellung) 60 Dezibel nicht viel lauter sind als haushaltsübliche Kühlgeräte.

Mit der richtigen Wahl des Aufstellungsortes lässt sich die eventuelle Belästigung durch Betriebsgeräusche weiter reduzieren.

Behauptung 8: Bei Luftwärmepumpen handelt es sich um Klimaanlagen

In südlichen Ländern sieht man oft sogenannte Monoblock-Klimageräte. Hierbei handelt es sich um Klima

Ein sogenannter Monoblock ist in der Wohnung mobil einsetzbar und für Preise ab 300 Euro in Baumärkten, im Elektro-Fachhandel oder im Online-Handel erhältlich. Der Raumluft entzogene Wärme wird über einen Abluftschlauch aus dem geöffneten Fenster nach draußen geleitet.

Bei einer Monoblock-Klimaanlage befinden sich alle Komponenten in einem Gerät. Das bedeutet, dass sich der Geräteteil, der die Wärme aufnimmt, und der Geräteteil, der die Wärme abgibt, im selben Raum befinden. Deshalb besitzen diese Geräte eine dickere Luftleitung, die Sie durch ein Fenster nach außen führen müssen. Es gibt auch stationäre Monoblockanlagen, die im Mauerwerk eingebaut sind.

Diese Anlagen können jedoch nicht heizen.

Bei Luftwärmepumpen handelt es sich dagegen vereinfacht ausgedrückt um eine sogenannte Splitanlage. Die Aussenumgebungsluft wird komprimiert. Durch die Kompression entsteht Wärme. Das ist in etwa so, als wenn man eine Luftpumpe nimmt und die Innenluft der Luftpumpe zusammenpresst. Durch die Pressung entsteht Wärme.

Die erwärmte Luft wird dann durch ein Kältemittel nach innen abgeführt und im Innenraum dann durch das Innengerät verteilt.

In heißen Jahreszeiten kann der Vorgang auch umgedreht werden, wodurch dann die Innenluft gekühlt oder/und getrocknet werden kann.

Dabei kann bewusst beispielsweise der Schlafraum individuell einzeln auch gekühlt werden.

Gerade durch die Klimaveränderung entstehen zunehmend höhere Temperaturen, die besonders der Generation 60Plus gesundheitliche Probleme macht.

Luftwärmepumpen sind eine ideale Kombination von Klimaanlagen und Heizung.

Für Asthmatiker wird zusätzlich durch Filterungen der Luft ein Zusatznutzen erreicht.

Behauptung 9: Das Kühlmittel sei giftig, hochexplosiv, co2-Gift und für die Umwelt extrem gefährlich

Hier muss differenziert das Kältemittel betrachtet werden.

Am besten lässt sich dies auch anhand der Kältemittel erklären, die in PkW‘s genutzt werden. In einem PKW befindet sich bei Modellen, die vor 2015 gebaut wurden etwa 1500 Gramm. Bis Ende 2011 wurde bei Fahrzeugen das Kältemittel R134a genutzt.

Aufgrund einer EU-Verordnung darf R134a nicht mehr genutzt werden.

Als Nachfolger hatten sich dann

– R 744 (Kohlendioxid CO2)

– Chemikaliencocktail HFO 1234yf (auch R 1234yf)

durchgesetzt.

Zitat aus kfZ-Tech (Link—> https://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimadrei.htmhttps://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimadrei.html

Mercedes-Benz hat sich als erster deutscher Autohersteller 2015 jedoch dazu entschieden, auf CO2 umzurüsten, nachdem es mit mit HFO 1234yf zu Schwierigkeiten gekommen war. VW will ebenfalls auf CO2 umrüsten.

Das künftig in Autoklimaanlagen verwendete Kältemittel HFO 1234yf bleibt also auch weiterhin umstritten, den es ist hoch entzündlich und kann in Unfallsituationen giftige Flusssäuregase entwickeln – so die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Zudem wird die neue Chemikalie voraussichtlich erheblich teurer als das bisherige Kältemittel R-134a (siehe AUTO BILD 37/2009, 23/ 2010 und 5/2011). Bei Unfällen besteht unter ungünstigen Umständen für Autoinsassen die Gefahr von Verätzungen und Vergiftungen.

Infos zu R12

  • R 12 ist hochgradig umweltschädlich !!!
  • Ozonabbau , Treibhauseffekt
  • 1 kg R 12 hat den Treibhauseffekt, wie 4000t CO2
  • R 12 Molekül zerfällt erst nach 70 – 110 Jahren !
  • hoffentlich nicht mehr im Umlauf!

Daten zu R134a

  • chem. Bez. C2H2F4 (Tetraflourethan)
  • Art: HFKW
  • GWP* 1400 mal so schädlich wie CO2
  • toxisch sicher, nicht brennbar

*GWP = Global Warming Potential (Treibhausfaktor)

Info zu R744

  • Kohlenstoffdioxid besitzt eine sehr große volumetrische Kälteleistung, das umlaufende Kältemittelvolumen ist daher relativ klein.
  • nicht entflammbar  
  • natürliches Nichtfossiles CO2 trägt nicht zum Ozonabbau bei. 
  • Kohlenstoffdioxid gilt als klimatisch unbedenklich, da es in den biologischen Kreislauf eingebunden ist (GWP = 1) 
  • dagegen erhöht die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus fossilen Quellen die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre und fördert damit den Treibhauseffekt. 
  • Allerdings beträgt der Treibhauseffekt je Masseneinheit lediglich etwa 1/1000 im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Fluorkohlenwasserstoffen (R-134a). 

HFO 1234yf

  • gute Kältemitteleigenschaften
  • Tetraflourpropen
  • brennbar, bildet Flourwasserstoff!
  • GWP viermal so hoch wie CO2
  • R134a könnte in Anlagen mit 1234yf mit entsprechendem Adapter „nachgefüllt“ werden!

Der Ausflug der Kältemittel ist wichtig, um zu verstehen, woher die Hobbyängste bei Kältemitteln kommt.

Kältemittel bei Luftwärmepumpen

R410A

Wärmepumpen, die schon länger auf dem Markt sind, nutzen hauptsächlich synthetische Kältemittel wie R410A. Dieses eignet sich durch seine Eigenschaften besonders gut zum Heizen und zur Warmwasserbereitung.

Split-Klimageräte und Wärmepumpen mit einer Kältefüllmenge von weniger als 3 kg Kältemittelfüllmenge dürfen ab 2025 nicht mehr mit Kältemitteln befüllt werden (GWP-Werte über 750).

R32

Es gibt Überlegungen, R 410A durch ein Drop-in-Kältemittel mit ebenso günstigen Eigenschaften, jedoch deutlich niedrigerem GWP-Wert zu ersetzen. Das Kältemittel R 32 (GWP 675; unter Berücksichtigung der Kältemittelfüllung sogar noch niedriger) wird als mögliche Drop-in-Lösung für R 410A vielfach diskutiert

Als direktes Ersatz-Kältemittel für ein R410A-System verfügt R32 über eine etwa 10 % höhere Leistung.

R32 hat eine niedrige Brenngeschwindigkeit und ist schwer entflammbar. Die Vorteile liegen – neben dem deutlich niedrigeren GWP-Wert – vor allem in der geringeren Füllmenge und sehr guten Werten hinsichtlich der Kühl- und Heiz-Effizienz.

R125, R134a & R143a: Welche F-Gase sind betroffen?

Die Aufnahme der Einzelkomponentengase R125, R134a, R143a und der HFOs R1234yf und R1234ze(E) in die Verbotsliste berührt praktisch alle neuen und aktuellen HFC/HFO-Kältemittelmischungen mit niedrigerem GWP

Während das Kältemittel R134a in Europa nicht mehr als Einzelkomponente in neuen Haushalts- und Gewerbekälteanlagen eingesetzt wird und seine Verwendung in Kältemaschinen unter dem Druck der F-Gase-Verordnungen schwindet, bleibt es doch eine wichtige Komponente in vielen alternativen Mischungen mit niedrigerem GWP.

Die HFOs R1234yf und R1234ze(E) werden zusammen mit R1233zd(E) (ebenfalls in der Liste enthalten) derzeit auch als einzelne Kältemitteloptionen in Kältemaschinen von einer Reihe führender Hersteller angeboten.

R32 nicht im Geltungsbereich

Nicht unter die PFAS-Definition fällt das Kältemittel R32, das heute häufig in kleineren Klimaanlagen verwendet wird.

R32 ist eine Art von Kältemittelgas, das häufig in Klimaanlagen verwendet wird. Es ist ein Fluorkohlenwasserstoff (HFKW) mit einem niedrigen Treibhauspotenzial (GWP) und gilt als umweltfreundlichere Alternative zu älteren Kältemitteln wie R22 oder R410a.

Die Mythen um R32 entkräftet

Besonders zu betonen ist, dass nachfolgende Inhalte nur für Innengeräte bestehen. Nur bei geschlossenen Räumen könnte theoretisch unter den nachstehenden Bedingungen dies möglich sein.

Aussengeräte befinden sich regelmäßig nicht in geschlossenen Räumen!

Die Hersteller von Wärmepumpen (Daikin, LG) geben folgende Informationen (Link —> https://m.baulinks.de/webplugin/2018/1013.php4https://m.baulinks.de/webplugin/2018/1013.php4 ).

—> https://m.baulinks.de/webplugin/2019/1081.php4https://m.baulinks.de/webplugin/2018/1013.php4

Mythos 1: R32 ist schnell entflammbar

Zugegeben – ein Horrorszenario: Es tritt eine Leckage an einem Innengerät auf und das Kältemittel fängt Feuer – etwa durch einen Funken aus einem Haushaltsgerät oder durch statische Aufladung.

Diese Sorge ist praktisch unbegründet. R32 zählt zu den schwer entflammbaren Kältemitteln der Klasse A2L in der ISO 817:2014. Damit es Feuer fangen kann, müssen ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • eine ausreichende Menge an Sauerstoff,
  • eine Sättigung von R32 in der Umgebung von mindestens 13,5 Volumenprozent und
  • ein adäquater Zündfunke.

Selbst wenn das gesamte R32 eines 3,5-kW-Split-Systems mit rund 1 kg Füllmenge in einem Raum mit 16 m² Grundfläche entweicht, wird ein Sättigungsgrad von gerade einmal 3,4 Volumenprozent erreicht. Kurzum: Die Entflammung von R32 in handelsüblichen Klimasystemen ist bei sachgemäßen Gebrauch mehr als unwahrscheinlich.

Mythos 2: In Brand geratenes R32 ist lebensgefährlich

Aber auch der unwahrscheinliche Fall kann eintreten: Wird die Klimaanlage mit R32 in sehr kleinen Räumen genutzt, kann es bei unzureichender Lüftung in Grenzfällen zur Entflammung von ausgetretenem R32 kommen.

Doch die Gefahr, die davon ausgeht, ist deutlich geringer als oft vermutet. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von brennendem R32 ist mit 1,9 km/h eher langsam und nur etwa halb so hoch wie normale Schrittgeschwindigkeit. Weder der Anwender noch der Installateur sollten selbst im Brandfall also um ihr Leben fürchten müssen.

Mythos 3: R32 ist schwer zu handhaben

Die Erfahrungen und das Wissen rund um R32 sind im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln naturbedingt noch überschaubar. Sorgen derjenigen, die künftig mit dem Kältemittel umzugehen haben, betreffen vor allem die Punkte …

  • Verträglichkeit und
  • Handhabbarkeit.

Auch hier empfiehlt sich eine nüchterne Betrachtung: Hinsichtlich der Toxizität verhält sich R32 wie R410A und R22.

Es ist mit „A“ klassifiziert und insofern ebenfalls ein Kältemittel mit niedriger Toxizität. In diesem Punkt kann also Entwarnung gegeben werden.

Und auch in puncto Handling ändert sich wenig: Wie bei allen anderen Mittel ist es auch im Umgang mit R32 unverzichtbar, dass die Anweisungen der Lieferanten und Hersteller der Kältemittelgasflaschen sowie die generellen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Beispielsweise sollten auch Kältemittelflaschen mit R32 sachgerecht in kühlen, dunklen und belüfteten Räumen gelagert werden.

R32 Gefahr von Erstickung oder Brand, weil es schwerer ist, als Luft?

Wie andere Kältemittel auch ist R32 schwerer als Luft und sammelt sich daher am Boden an. Wenn sich R32 am Boden eines Raumes ansammelt, kann es in einem kleinen Raum eine Konzentration erreichen, die ein zünd- fähiges Gemisch aus Sauerstoff und R32 ergibt.

ALLErdings —> sind hierbei das spezifische Gewicht, Konzentration und die Tatsache eines geschlossenen Raumes zu berücksichtigen!

Hierzu gibt es in der Stoffdatenbank weitere Hinweise

https://de.m.wikipedia.org/wiki/GESTIS-Stoffdatenbank

https://gestis.dguv.de/data?name=100470

Im Übrigen ist R32 nicht geruchsneutral, sondern riecht.

Insofern ist R32 weniger gefährlich, als eine undichte Gasleitung.

Sollten Bedenken in geschlossenen kleinen Räumen immer noch bestehen, dann kann ein R32-Warnmessgerät noch für rund 100 Euro installiert werden.

Wärmepumpen werden in kalten Regionen mehr als in Deutschland genutzt. Beispiel Schweden und Dänemark

Schweden – Eines der Top-Länder, wenn es um Energienutzung geht.

Im Ausbau mit #Wärmepumpen gilt es beispielsweise Schweden als vorbildlich. Und dies obwohl die Temperatur in Schweden und Dänemark kälter ist.

Einen interessanten Beitrag gibt es hierzu beim NDR Link —> https://www.ndr.de/nachrichten/info/Warum-Schweden-auf-Waermepumpen-setzt,audio1362618.htmlhttps://www.ndr.de/nachrichten/info/Warum-Schweden-auf-Waermepumpen-setzt,audio1362618.html

Die wahren Gründe für die extreme Diskussion gegen das Heiz-Gesetz

Gegen das Gebäudeenergiegesetz waren zunächst nicht nur die FDP, sondern auch die CDU und die CSU.

Natürlich ist die AfD von Haus aus gegen alle Gesetze der Ampelregierung, denn diese Partei möchte die Demokratie lahmlegen. Sie ist und bleibt eine Kritikpartei, kann aber selbst keine konstruktiven Lösungen aufzeigen,

Warum die CDU/CSU auch zunächst Mitstreiter auf Länderebene und kommunaler Ebene hatte, lag wohl eher an den Fehlern der Kommunen und Ländern.

Dass die CXU das Gesetz verhindern will, hat auch einfach mit der Rolle der Opposition zu tun. Die Oppositionsführerschaft Merz & Söder versucht nicht nur eine Oppositionsarbeit zu machen, sondern versucht aus allen Kanonen gegen die Bundesregierung zu schießen. Teilweise nicht einmal mit konstruktiver Kritik, sonder ähnlich wie die AfD mit populistischen Verhalten. Dies macht die CXU in der Hoffnung, dass sie hierdurch Wähler aus dem AfD-Lager zurückgewinnt.

Ob diese CXU-Wahlstrategie richtig ist, kann man durchaus bezweifeln. Populistisches Verhalten und Verrohung der Sprache im Netz und im Bundestag sind nicht sinnvoll!

Welche eklatanten Fehler hatten Kommunen und Länder in der Vergangenheit gemacht?

Gas war günstig und viele kommunale Unternehmen (Stadtwerke) haben an den Gasleitungen / Stromleitungen prächtig mitverdient. Selten gab es deshalb die Gründe die Fernwärme auszubauen.

Für Verbraucher ist auch die Fernwärme letztendlich eine erpressbare Energieversorgung. Die Begründung hierzu liefert Stiftung Warentest. Zitat von 13.62023: „Ein klarer Nachteil für Fernwärme-Kunden ist der fehlende Wettbewerb: Jedes Fernwärmenetz ist ein lokales Monopol. Anders als bei Strom und Gas können Sie den Fernwärme-Lieferanten deswegen nicht wechseln. Das ist insbesondere nachteilig, wenn Ihr Lieferant überdurchschnittlich teuer ist.“

Mit Fernwärme ist man praktisch der Preisfestsetzung des Anbieters ausgeliefert

Durch den ersten Entwurf des neuen veränderten Gebäudeenergiegesetzes wurden die Wärmepumpen favorisiert. Es wurde ab 2024 eine Förderung der Wärmepumpen forciert, wobei die Fernwärme als „Mitbewerber-Energie“ bis zu diesem Zeitpunkt nicht in den Markt als Alternative einsteigen könnte.

Die Installation von Fernwärme dauert Jahre, denn neben dem Bau neuer Kraftwerke müssen auch Leitungen in die Häuser verlegt werden. Selbst wenn diese finanziellen Investitionen gestemmt werden können, dann bleibt die Frage, wie Kommunen dies in Zeiten des Fachkräftemangels umsetzen wollen. Die Neuinstallation von Fernwärme ist ein Mammut-Projekt, das Jahrzehnte benötigen würde.

Die Eigeninteressen der Länder und Kommunem sind hier der Hauptgrund die Fernwärme einzuführen.

Für den Verbraucher entsteht eine fast nicht umkehrbare Abhängigkeit!

Damit die Fernwärme zu einem gut kalkulierten Preis durchgeführt werden kann, müssen möglichst alle Verbraucher an diesem Fernwärmenetz sich beteiligen. Beteiligen sich zu wenige Hauseigentümer an diesem Netz, dann steigen die Kosten je Abnehmet an. Die fixen Kosten können auf zu wenige Nutzer verteilt werden.

Ist Fernwärme eine erneuerbare Energie?

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Fernwärme lag nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 2021 bei gerade einmal 17,5 %

Was steht im Entwurf Heizgesetz in Bezug auf das Wärmenetz?

Sollte in absehbarer Zeit der Anschluss an ein Wärmenetz möglich sein, darf noch zehn Jahre lang eine Heizung genutzt werden, die die „Heizen mit Erneuerbaren“-Vorgabe nicht erfüllt. Zur Planung soll eine verpflichtende kommunale Wärmeplanung erarbeitet werden. Großstädte ab 100.000 Einwohnern sollen eine verpflichtende Wärmeplanung bis Juli 2026 vorlegen, kleinere Städte bis Juli 2028. Solange die noch nicht vorliegt, gelten die Regeln des GEG auch noch nicht und es dürfen auch nach 1.1.2024 noch Gasheizungen eingebaut werden, wenn diese auf Wasserstoff umrüstbar sind.

Wenn schon die Planung bis 2028 dauert, wie lange dauert dann die bauliche Umsetzung?

Insofern ist die Fernwärme ein Projekt, das vielleicht bis 2040 abgeschlossen wäre.

Für die Kommunen und Länder ein interessantes Geschäft. Für Verbraucher eine zusätzliche Abhängigkeit.

Zu beachten sind nicht nur die Wärmeverluste beim Transport der Wärme, sondern auch die Wartungskosten. Diese Wartungskisten entstehen bei Gasleitungen ebenso, wie bei Fernwärme.

Das Gasleitungsnetz ist in Deutschland in die Jahre gekommen und wird Mrd. an Sanierungskosten verschlingen. Gaslecks führen auch immer wieder zu Explosionen. Dies sind zwar Einzelfälle, allerdings wird dies zunehmen.

Die beste Energiezufuhr in Häuser ist das Stromnetz kombiniert mit der Eigenproduktion durch Solar- oder Windenergie. Die Wartungskosten sind geringer als bei Gas, Wasserstoff oder ein Aufbau von einem Wärmenetz.

Die Motivation Wärmepumpen zu diskreditieren und ihre Hintermänner

Der #CDU-Abgeordnete Andreas Jung meint, dass wir im nächsten Jahr Millionen von öl-/Gas-Heizungen austauschen müssten.
Wie viele sind es tatsächlich?

Wir haben ca 43 Mio. Wohneinheiten.

Ca 30 Mio haben Öl und Gas.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Meine #Ölheizung im vermieteten Haus ist von 1988, also 36 Jahre alt und kann noch ca -5 Jahre gut weiterlaufen. Da dieses Haus von 1911 ist, wird dieses Gebäude auch ohne die Pflicht zur erneuerbaren Heizung zu mind. 65 % durch ein neues Haus ersetzt, das dann auch eine modernere Aufteilung hat.

Letztendlich ist es mit sehr alten Häusern ähnlich, wie mit sehr alten Autos. Man kann sie behalten, aber oft sind sie nicht mehr so funktionstüchtig.

Das frühere Haus meiner Eltern-gebaut 1969- wurde der Brenner mal vor ca 10 Jahren repariert und läuft immer noch.

Gasheizungen laufen im Durchschnitt 25-35 Jahre und müssten dann modernisiert werden.

Liest man im Internet nach, haben Öl- und Gasheizungen eine Lebensdauer von 15-25 Jahren.

Dann kommt Erneuerung wegen der Brennwerte, da neue Anlagen energetischer sind.

Allerdings könnten diese Anlagen auch alle auf dem alten Standard bleiben.

Ab 2026 gilt jetzt schon, dass alte Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind durch neue Heizungen erneuert werden müssen. Dabei sind auch Öl-Hybrid-Heizungen unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Dies soll auch bei dem neuen Heizungsgesetz ab 2024 so vorhanden sein 65% erneuerbare Energie).

Link—> https://www.haus.de/modernisieren/oelheizung-erneuern-34907

Da wird gerade viel Wahlkampf durch Panikmache gemacht.

Selbst wenn 30 Mio. Heizungen völlig raus müssten wären dies pro Jahr max. 1 Mio auf alle erneuerbaren Heizungssysteme.

Wie war alleine die Anzahl der Wärmepumpen pro Jahr in Europa?

Obwohl die skandinavischen Länder (besonders in Dänemark) im Umweltschutz, der Nutzung von erneuerbaren Energie schon seit 1973 Vorreiter (Grund war die damalige Ölkrise) sind, gibt es immer noch alte Öl- und Gasheizungen, die auch dort jetzt raus müssen, wenn sie erneuert werden. Auch dort ist der Anzahl der Wärmepumpen sehr angestiegen.

Warum gerade so viel gegen die Wärmepumpen publiziert wird, liegt an den Interessengruppen, die hier gemeinschaftlich dagegen sind, wobei die Motivation unterschiedlich ist:

1. Politisch motiviert um die Regierung anzugreifen:

⁃ Linke

⁃ AfD

⁃ CDU

⁃ CSU

Politisch motiviert könnte dies auch durch die FDP sein. Gründe: die Lobby der Gasinstallateure und Heizungsbauer sieht ihr Heizungsmonopol-Gewerk in Gefahr, denn Wärmepumpen, Photovoltaik übernehmen dann Elektrobetriebe und auch teilweise Zimmereibetriebe. Ein weiterer Grund sind die kommenden Bundestagswahlen. Die FDP möchte in der kommenden Bundesregierung wieder das Zünglein an der Waage sein. Und mit der Untergrabung von Koalitionsvereinbarungen hält sie sich zur CDU eine „Freundschaft“ wieder offen.

2. Politisch motiviert, um die Demokratie zu schädigen:

⁃ Russland

3. Wirtschaftlich motiviert, um den Umsatzrückgang zu reduzieren:

⁃ Kommunen: Städte und Gemeinden sind bei Öl- und Gasaustausch selbst sehr betroffen, denn jahrzehntelang wurde nichts gemacht. Gerade, weil meist dort jede Investition in erneuerbare Energie verschlafen wurde, entsteht jetzt extremer Nachholbedarf. Ein Grund waren die notwendigen Investitionen in erneuerbare Energie. Der zweite Grund, der sicherlich auch nicht unterschlagen werden darf ist, dass die Städte über ihre Stadtwerke sehr gut am Gasvertrieb mitverdient haben und erneuerbare Energien eher ihre Einnahmen ausgebremst haben.

⁃ Öllobby, zB Exxon & Co.

⁃ Lobby der Öl- und Heizungsbauer Gasinstallateure; warum denn diese Gruppe? Ganz einfach. Wärmepumpen bauen auch Elektriker. Nur bei Gas ist der Gasinstallateur alleine tätig!

Interessant, was die Skandinavische Bauindustrie schreibt

—> https://skandbaunews.e-ls.de/2022/12/20/plaene-der-neuen-regierung-in-daenemark/

Was eine Wärmepumpe heute kostet, erklärt Finanztip

Zuschauer fragen Experten. Was kosten aktuell Wärmepumpen?

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/Was-kosten-aktuell-Waermepumpen-article24150639.html

Die wahren Gründe gegen das Heizungsgesetz von CDU, CSU und auch verdeckt der FDP sind die Unterstützung der Energiekonzerne und der fossilen Öl-, GasLobby

Bereits 2011 wurde der Deutschen Solarbranche durch die damalige Bundesregierung CDU und FDP der Gar ausgemacht.

Die fossile Energie und die Strombranche hatten die Sorge, dass die Haushalte ihren Strom selbst produzieren.

Heute werden Photovoltaikanlagen größtenteils in China gefertigt.

Die deutsche Solarproduktion sind durch die Fehler der Bundesregierung aus 2011, also der CDU, CSU und FDP entstanden.

Die fossile Energiebranche und die Strom-Energieriesen hatten ganze Lobbyarbeit bereits damals schon geleistet.

Der Fake-Produzent Gerd Ganteför – Ein Aktivist von Exxon, Öllobby und AfD? Nicht auszuschließen.

Wer ist Prof. Dr. #Gerd #Ganteför, der von der #AfD so oft zitiert wird?

Bei #Wikipedia gibt es über ihn folgende Informationen:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gerd_Ganteför

Der von #Exxon #finanzierte Prof. Dr. Gerd #Ganteför behauptet in seinen Darstellungen immer wieder, dass fossile Energie anscheinend besser – zumindest unverzichtbar – ist, als erneuerbare Energie.

Finanziert durch #Exxon ist sein zustimmender Wirkungskreis die #Öllobby und die #AfD.

Und dies nicht nur bei dem Thema #Klima, sondern bereits schon bei einem völlig anderen Thema. Zu #Coronazeit kritisierte er das #Impfen.

Und schaut man etwas weiter zurück, dann stellte er in einem Buch die abstruse Behauptung auf, dass die #Dritte #Welt durch #fossile #Energie eine fortschrittlichere Entwicklung hätte und dadurch weniger Kinder dort geboren werden.

Dass dies schon an den Haaren herbeigezogen war, wird deutlich, wenn man bedenkt, dass dieser Prof. von Exxon Gelder bezieht.

Warum sollen denn nicht #erneuerbare #Energie – wie zum Beispiel #Solarenergie – in der #drittenWelt nicht besser sein?

Nun, ganz einfach: mit Solarenergie würde Exxon & Co. weitere Absatzmärkte verlieren.

Fakt ist jedoch, dass die Sonne in den Ländern der Dritten Welt als Rohstoff kostenfrei zur Verfügung steht.

Darüber hinaus kann dadurch #grüner #Wasserstoff produziert werden, wodurch diesen Ländern dann neue Einnahmequellen zur Verfügung stehen und dadurch ein wirtschaftlicher Aufschwung möglich wäre, so dass dadurch die Bevölkerungsentwicklung reduziert würde und die Hungersnot durch diesen doppelten Effekt gebremst würde.

Als Nebeneffekt würden dann auch aus diesen Regionen weniger Flüchtlinge nach Europa kommen.

Und nicht nur das. Auch wir hätten unsere Energiezufuhr weiter diversifiziert.
Übrigens: Wer jetzt behauptet, die Schiffe würden durch den Transport viel CO2 verursachen, vergisst dabei, dass diese Schiffe nicht mit Diesel oder Schweröl fahren und hierdurch viel geringere CO2 Werte verursacht werden!

Gerade diese Entwicklung die #DritteWelt bei der Produktion von #GrünemWasserstoff zu unterstützen verfolgt auch die jetzige Bundesregierung.

Dass dies der #Öllobby sowie Ländern wie #russland ein Dirn im Auge ist, ist leicht nachzuvollziehen. Und Russland nutzt natürlich die politisch ihr nahestehenden europäischen Parteien, Gruppierungen und Personen (AfD, Linke, Wagenknecht etc), um dagegen zu steuern.

ProfGanteför – der von der #AfD, insbesondere durch den AfD-Bundestagsabgeordneten #Martin #Sichert, als Wissenschaftler hofiert wird, hat auch gegen die #Windkraft falsche Behauptungen mit falschen Annahmen gepostet.

Außengerät einer größeren Wärmepumpe

Auch beim Thema #Wärmepumpen unternahm #Ganteför falsche Annahmen mit falschen Folgerungen.

Dies ist auch kein Wunder, wenn man berücksichtigt, dass

  • die #Öl-Lobby
  • die AfD –
  • inklusive dem AfD-unterstützten sogenannten Institut #EIKE
    zu den Kunden des Prof. #GerdGanteför gehören.

Auch die Darstellung, dass Wärmepumpen mehr #CO2 produzieren ist nicht nur falsch, sondern wurde schon mehrfach sachlich widerlegt.

Innengerät einer modernen Wärmepumpe

Die Widerlegung der Argumentation ist für den Laien aufgrund der strategischen Inhaltsargumentation schwer zu verstehen.

Seine Argumentationsstrategie ist einfach psychologisch und gelinde gesagt perfide:
Der Prof. verwirrt zunächst mit Fachbegriffen und stellt dann simple einfache Zahlenbeispiele dar.
Ein typisches Vorgehen einiger AfD-nahen Personen.
Zahlen addieren kann jeder, allerdings sind die Annahmen davor falsch und für 99% der Zuhörer nicht nachvollziehbar

Nur inzwischen gibt es auch andere Prof.-Kollegen- die dies sachlich entkräften.

Tja – Und schon wurde der Gegenbeweis von Prof. #Stefan #Krauter angetreten..

—> https://youtu.be/7oeP4uyjw_4

#Wikipedia

#Ganteför

#gerdganteför

#AfD

#Exxon

#martinsichert

Bestimmte Medikamente können die Lebenserwartung verlängern

Neue Forschungsergebnisse zur Lebenserwartung

Metformin, Ozempic und mRNA – Die Wirkung auf den #Alterungsprozess —>

Die Wissenschaft hat inzwischen den menschlichen Alterungsprozess verstanden und ist sich einig, dass dieser Prozess grundsätzlich beeinflussbar ist.

In der „Geroscience“

(dies ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Biologie des Alterns befasst)

wurden erstaunliche Fortschritte erzielt.

In einer Studie mit Diabetikern wurde herausgefunden, dass Diabetiker, die das Medikament Metformin erhalten,

nicht nur eine höhere Lebenserwartung aufweisen als Diabetiker, die mit anderen Medikamenten behandelt werden,

sondern auch eine höhere Lebenserwartung aufweisen als Menschen, die keinen Diabetes haben.

Einen Dank an Herrn Prof. Jochen Russ vom ifa Ulm.

Dieses Medikament scheint einen #Einfluss auf den #Alterungsprozess zu haben, der derzeit genauer erforscht wird.

(Link -> https://www.ifa-ulm.de/fileadmin/user_upload/download/vortraege/2023_ifa_Russ_Die-Zukunft-der-Lebenserwartung-Wissen-wir-eigentlich-wie-wenig-wir-wissen_DGVFM-DAV-Jahrestagung.pdf )

Metformin erhalten Diabetiker, damit der Blutzucker durch Tabletteneinnahme gesenkt wird.

Aber auch andere Medikamente verlängern mindestens die Lebenserwartung

Der Unterschied zwischen persönlicher Lebenserwartung und der allgemeinen durchschnittlichen Lebenserwartung ist, dass bei der persönlichen Lebenserwartung zwar die eigene Lebenserwartung steigt, allerdings die nicht über die Lebenserwartung anderer gesunden Studiengruppen.

So steigt die persönliche Lebenserwartung durch Reduzierung des Bauchfettes an, allerdings steigt sie nicht über die Lebenserwartung anderer Personen, die kein oder weniger Bauchfett haben.

Die Reduzierung des Bauchfettes führt zur Reduzierung des Krebsrisikos und des Risikos von Herzinfarkt.

Das Medikament Ozempic sorgt für eine Gewichtsreduktion um 10-15 % pro Jahr und sogar um 20-30 %, wenn dies mit Ausdauertraining gepaart ist.

Eine Testperson hatte Anfang Februar 2023 noch 131 kg (Körpergröße 1,89 m). Am 29.4.2023 hatte diese Testperson noch 117,8 kg.

Dieser Effekt kam durch Ozempic mit täglichem Crosstraining (anfangs 30 Minuten, gesteigert auf 2 Stunden nach 3 Wochen).

Ozempic reduziert deutlich das Fettgewebe, allerdings ist eine Verlängerung der Lebenserwartung – im Vergleich zu anderen normal gewichtigen Menschen – noch nicht erbracht. Hier ist im Übrigen anzumerken, dass die Lebenserwartung bei einem um 10% übersteigenden BMI länger ist, als bei dem BMI-Idealwert von 18,5 bis 24.

Anders ist dies bei Metformin. Hier wurde bereits wissenschaftlich bewiesen, dass das Medikament Metformin die allgemeine Lebenserwartung verlängert.

Bei bestimmten Diagnoseverfahren ist auch mit der persönlichen Verlängerung der Lebenserwartung zu rechnen, allerdings nicht im Vergleich einer gesunden Testgruppe. So hat die mRNA-Forschung bereits vor Corona die Effekte der Krebszellen untersucht. Hintergrund: gesunde menschliche Zellen teilen sich altersabhängig langsamer, wobei ältere Krebszellen diesen Alterungsprozess nicht so stark kennen.

Im Rahmen der mRNA-Forschung konnte man eine individuelle Krebstherapie entwickeln, wodurch die Heilungschancen extrem verbessert wurden. Allerdings war hier das Problem, die individuelle Krebsstruktur schnell zu erkennen. Es war ein Wettlauf mit der Zeit, denn wenn der Krebs schneller wächst, als die Diagnostik die Struktur der Krebszelle erkennt, dann hilft die individuelle Krebstherapie natürlich seltener.

Inzwischen konnte die Diagnostik – dank der Corona-mRNA-Impfung – erheblich beschleunigt werden, so dass eine individuelle Krebstherapie nicht erst nach 1-2 Jahren, sondern nach 4-8 Wochen durchgeführt werden kann.

Schaut man in die zukünftige Entwicklung im Bereich Krebs, dann ist die mRNA-Forschung und Anwendung für die persönliche Lebenserwartung von Krebspatienten lebensverlängernd, allerdings ändert sich dadurch die Lebenserwartung von gesunden Menschen (NOCH) nicht.

Die Lebensverlängerung von gesunden Menschen durch Medikamente zu übertreffen ist bisher nur durch Metformin bekannt, könnte aber durchaus auch durch die zukünftige mRNA-Forschung und späterer mRNA-Impfung erfolgen.

Es wird spannend, welche Medikamente den Jungbrunnen fördern.

Natürlich gibt es noch andere Maßnahmen, die für eine höhere Lebenserwartung sorgen. Hierzu gehören auch die Schlafmasken bei Schlafapnoe. Was vor rund 25 bis 30 Jahren noch als „Schnarchen“ abgetan wurde, wird heute oft als Schlafapnoe diagnostiziert. Unbehandelte Schlafapnoe führt zu einem 60-fachen Risiko von Herzinfarkt oder Schlaganfall. Grund: Atemaussetzer (teilweise 30 Sekunden bis 1,5 Minuten) halten den Körper auch bei Nacht in Alarmbereitschaft, so dass die Organe keine richtige Entspannungsphase haben.

Deutlich wird dies bei der Blutsauerstoffversorgung. Dauerhafte Nachtwerte in der Schlafphase unter 90 sind dringend zu behandeln.

Nach 3-4 Wochen hat man sich an die Schlafmaske gut gewöhnt…

Unbehandelte Sauerstoffversorgung in der Schlafphase kann durchaus auch Demenz fördern. Ein mögliches Anzeichen für Schlafapnoe ist auch die verstärkte Nierentätigkeit und der nächtlicher Harndrang.

Finanzanlagen richtig gestalten

Transparenzpflicht der Kosten bei Lebensmitteln und Non-Food

Preisanstieg bei Lebensmitteln und anderen #Verbrauchsprodukten hat nur gering mit dem russischen Angriffskrieg oder Verteuerung der Energie zu tun.

Die größten #Kostenpunkte im #Einzelhandel sind #Arbeitskräfte, #Verkaufsflächen, #Werbung und #Vertrieb.

Eine #Offenlegungspflicht würde dafür sorgen, dass der Verbraucher erkennt, wie viel Kosten für welchen Bereich entstehen.

Mindestens die Offenlegung der #Kosten für #Werbung und #Vertrieb würde für mehr Wettbewerb sorgen.

Eine vergleichbare Transparenz der Kosten wird seit Jahrzehnten bei #Finanzprodukten schon vollzogen.

Mit welcher Begründung ist die #Transparenz bei #Finanzprodukten gesetzlich vorgeschrieben, aber nicht bei Lebensmitteln und anderen Verbrauchsprodukten, obwohl im Laufe eines Lebens der Verbraucher mehr Geld für Lebensmittel und Verbrauchsgüter ausgibt, als für Finanzprodukte.

Würden die Lebensmittelpreise – wie in Schweden – wieder auf ein Normalmaß zurückgeführt, dann würde der Verbraucher auch für andere Produkte wieder mehr Geld übrig haben (zB Gebrauchsgüter).

Die meisten #Milliardäre gibt es übrigens bei den Firmen, die Lebensmittel und andere Verbrauchsprodukte verkaufen oder herstellen.

Und große

  • -#Discountfirmen wie #Aldi, #Lidl, #Rewe, #Netto, #Penny, #Norma
  • Drogeriemarktketten wie dm, Rossmann
  • Hersteller von Verbrauchsprodukten wie beispielsweise #Nestlé, #Danone, #Kraft #Heinz, #Mondelez, #Coca-#Cola, #Unilever
  • sowie bestimmte Hersteller – beispielsweise #Ritter #Sport – haben im letzten Jahr durch Preiserhöhung richtig Kasse gemacht, obwohl sie immer noch #Schokolade nach #Russland verkaufen. Nach dem Motto: „#RitterSport für glückliche russische Kinder, damit Russland Zoll/Steuern für die Finanzierung des russischen Angriffskrieges einnimmt und dadurch dann ukrainische Kinder ermordet oder entführt werden.

verdienen an der Preissteigerung weitere Milliarden.

Die Energiepreise sind inzwischen wieder etwas gefallen. Ebenso sind die Lieferketten in sehr vielen Bereichen wieder normalisiert.

Unternehmen nutzen die Gunst der Stunde, um Verbraucher abzuzocken.

Hier ist

  • das #Bundesministerium für #Ernährung und #Landwirtschaft
  • #BMUV: #Bundesministerium für #Umwelt, #Naturschutz, nukleare Sicherheit und #Verbraucherschutz – zuständig für den Verbraucherschutz

gefordert.

Bundesminister/in #Steffi #Lemke und #Cem #Özdemir müssen im Rahmen der Transparenz dafür sorgen, dass mindestens die indirekten Herstellungs-, und Händlerkosten aus den Bereichen Werbung, Vertrieb und Betrieb ausgewiesen werden.

Der gemeinnützige Verein Forum-55plus.de e.V. fordert

  • BMUV: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – zuständig für den Verbraucherschutz
  • sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – namentlich Cem Özdemir

dazu auf, die Offenlegungspflicht bei Food- und Nonfoodkosten in den Bereichen Werbung und Vertrieb gesetzlich zu verankern. Diese Offenlegungspflicht sollte zumindest ab mittlere Betriebe gelten (bis 249 Beschäftigte und bis 50 Millionen Euro Umsatz).

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Das-Maerchen-dass-Lebensmittel-teuer-sein-muessen-article24077278.html

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen