Durchschnittstemperatur mehr als 2 Grad höher

Zwei-Grad-Marke geknackt – Experten schlagen Alarm

Die Welt durchbricht die nächste Klimaschutz-Grenze: Dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zufolge ist die weltweite Durchschnittstemperatur im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung um zwei Grad gestiegen.

Die weltweite Durchschnittstemperatur hat am Freitag erstmals die vorindustrielle saisonale Durchschnittstemperatur um mehr als zwei Grad übertroffen.

Wie das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Montag unter Berufung auf vorläufige Daten mitteilte, lag die globale Durchschnittstemperatur am 17. November 2,06 Grad über den saisonal üblichen Durchschnittstemperaturen in den Jahren 1850 bis 1900.

Temperatur egal – 60 Mrd. Euro sind zu wenig da

Vielleicht sollten alle Parteien die Streichforderungen überdenken

Artikel von

Das läuft schlimmer und viel schneller als vorhergesagt … so langsam sollte #Panik aufkommen.

‚Nach mir die Sintflut‘ wird jetzt auch nicht mehr funktionieren.

Die einzige winzig kleine Hoffnung ist, dass die #Menschheit noch dieses Jahr während der #COP28 zur Vernunft kommt und vertraglich und unter UN-Kontrolle beschließt, bis 2030 komplett aus der Verbrennung von #Kohle, #Öl und #Gas auszusteigen und damit die #CO2-#Emissionen aus fossilen Brennstoffen auf NULL bringt.

Koste es, was immer es wolle – das #Überleben der Menscheit auf duesem Planeten #Erde steht auf dem Spiel.

„Die Welt durchbricht die nächste #Klimaschutz-Grenze: Dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zufolge ist die weltweite #Durchschnittstemperatur im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung um zwei Grad gestiegen.“

Kurz vor der #Weltklimakonferenz steht Deutschlands #Klimapolitik vor einer Sackgasse

Mit Blick auf die #COP28 hat Deutschland ein klares Ziel:
„Wir wollen, dass wir auf der COP formell beschließen, den Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 global mindestens zu verdreifachen und die Verbesserungsrate für die Energieeffizienz zu verdoppeln“, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, die für die Klimadiplomatie zuständig ist, zuletzt in Berlin.

DAS WIRD NICHT REICHEN – WIR MÜSSEN WELTWEIT BIS 2030 KOMPLETT AUS DEN FOSSILEN ENERGIEN (KOHLE, ÖL, GAS) AUSSTEIGEN!!

„Wenn die #Regierung nicht in der Lage ist, von sich aus einen konsequenten #Klimaschutz umzusetzen, muss sie von den Gerichten dazu verpflichtet werden“, sagte der 20-jährige Klimaaktivist Linus Steinmetz, der die #Klage mitinitiiert hat und auch am Prozess 2021 beteiligt war.“

„Außenministerin Annalena Baerbock muss auf der COP28 Klimadiplomatie betreiben, während ihre eigene Regierung wegen Untätigkeit im Klimaschutz verklagt wird.“

Link —> https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/kurz-vor-der-weltklimakonferenz-steht-deutschlands-klimapolitik-vor-einer-sackgasse/

Liebe Anti-Klimaparteien CXUAFDP

Das letzte Hemd hat keine Taschen.

————/

Fassen wir zusammen, was die Erzkonservativen und libertäre Parteien (CXUAFDP) NICHT wollen:

  1. Investitionen zur Transformation unserer Wirtschaft und damit Sicherung von Hunderttausenden von Arbeitsplätzen.
  2. Investitionen in alles (PV-/Windkraftanlagen, Speicher, Netze,…) was mit Erneuerbaren Energien zusammenhängt, um damit zumindest auf Augenhöhe mit den Herstellern aus Asien zu bleiben.
  3. Förderung von neuen Technologien (Wärmepumpen), um damit den Menschen Zugang zu günstiger Energie zu ermöglichen. Anstatt weiter immer teurer werdendes Öl und Gas verheizen zu müssen.
  4. Verbot von Pestiziden wie Glyhposat, welches über die Nahrungskette in unserem Körper landet, die Natur zerstört und die Artenvielfalt immer weiter vernichtet.

Auf der anderen Seite, die Aufzählung was die Erzkonservativen wollen:

Zusperren, Absperren, Abschotten, Weiter so. Ungebremste Party und Schampus in Strömen auf der Titanic. Die Zeche dafür unseren Kindern und Enkelkindern hinterlassen. Und hoffen, dass unsere Nachkommen nicht mehr wissen, wer diese Rechnung verursacht hat…

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Sachlich zwar begründet, aber für Innovationen in Deutschland ein falsches Zeichen

Die Union hatte vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den KTF-Fonds geklagt.

Dieses Sondervermögen wurde zur Zeit von Corona durch die CDU und SPD in der großen Koalition verabschiedet.

Ziel war es die Wirtschaft und die Bürger aufgrund der Pandemie zu entlasten.

Da die Pandemie glücklicherweise nur einen geringeren Ausgabentopf erforderlich machte, waren 60 Mrd. Euro für die Coronamaßnahmen nicht notwendig.

Durch den russischen Angriffskrieg haben sich weitreichende Veränderungen ergeben, so beispielsweise:

– Gaslieferstopp durch Russland

– Erschließung neuer Partner im Energiesektor

– Inflation

– Flüchtlingswelle aus der Ukraine

– Wirkung des russischen Angriffskrieges auf die Überlegung, dass China das Land Taiwan überfällt und einnimmt.

Darüber hinaus haben sich im Klimawandel weitere extreme Umweltveränderungen ergeben.

Dies sind nur einige Bereiche, die sich verändert haben. Als Folge daraus – besonders aus der ukrainischen Flüchtlingswelle und der Inflation – haben sich zusätzliche Ausgaben und dringende notwendige Investitionen ergeben.

So sind die Lebenshaltungskosten erheblich angestiegen. Ebenso sind die Löhne überproportional gewachsen. Auswirkung: Die gesetzlichen Renten sind ebenso angestiegen.

Und als Folge daraus musste auch das Bürgergeld angehoben werden. Grund: Die alte Große Koalition hatte die Anpassung des Bürgergeldes von einem Schlüssel (Anpassungsverhältnis Lebenshaltungskosten: 70%, Lohnsteigerung: 30%) abhängig gemacht.

Nun hatte das Bundesverfassungsgericht das Urteil gefällt, dass dieses Sondervermögen nicht von diesem Coronatopf einfach auf diese neue Entwicklung umgedeutet werden darf.

Sachlich hat das Bundesverfassungsgericht natürlich richtig entschieden. Allerdings wird hiermit die Entwicklung von Deutschland wieder blockiert und der gerade abgefahrene Zug ausgebremst.

Dass die CDU – insbesondere Friedrich Merz – die gerade beginnend wachsenden Pflanzen zerstören will, ist jedoch eher die Motivation. Friedrich Merz will die positive Entwicklung der erneuerbaren Energie mit allen Mitteln ausbremsen.

Dies macht Merz eiskalt deshalb, damit er wohl die fossilen Energie und die Atomlobby unterstützt. Man darf nie übersehen, dass Merz bis 2018 bei dem größten Investmenthaus #BlackRock als Lobbyvertreter tätig war. Nach eigenen Angaben aus 2018 verdiente er über 1 Mio. Euro pro Jahr.

Und wer weiß, vielleicht tritt er dort auch später wieder seinen Dienst dort an (z.B. als Aufsichtsrat?). Er würde damit ja nur dem Vorreiter Gerhard Schröder folgen.

Lösung wäre ein neues Sondervermögen festzulegen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Umdeutung des Sondervermögens beanstandet. Insofern könnte die Ampel auch ein neues Sondervermögen vereinbaren, würde jedoch im Bundestag eine 2/3-Mehrheit benötigen.

Da die CDU ebenso zustimmen müsste, damit im Bundestag eine 2/3-Mehrheit entsteht, wird die CDU nun über diesen Hebel die Politik der Bundesregierung aushebeln wollen.

Dass die CDU gegen die Nutzung der Umdeutung des Sondervermögens geklagt hat, war legitim. Allerdings ist die CDU nicht selbstlos aus „Gerechtigkeitssinn“, sondern mit dem Ziel die Politik der Bundesregierung auszubremsen vor das Bundesverfassungsgericht getreten.

Dass die CDU über 16 Jahre viele Investitionen verschlafen oder sogar bewusst nicht gefördert hat (Verkehrsnetz, Zerstörung des Wirtschaftsbereichs „Photovoltaik“), wird nun damit kaschiert, dass die nachfolgende Bundesregierung es nicht hinbekommt.

Dass hierfür die CDU alles tut, den anfahrenden Zug aufzuhalten, ist nicht zu übersehen. Notfalls reißt man noch die Schienen an ein paar Stellen heraus, damit nichts mehr klappt.

Das Urteil hat weit reichende Folgen jedoch auch auf die Länderhaushalte und zukünftige Bundeshaushalte. Die nächste folgende Bundesregierung wird dann auch mit diesem Urteil seinen Spaß haben.

Und wenn die CDU die neue Bundesregierung dann darin vertreten sein würde, dann könnte durchaus der Spruch „Die Geister, die ich rief, werde ich nicht mehr los…“ gelten.

Es hilft nichts – Der Blick muss nun nach vorne gehen

Aus jetziger Sicht stehen die 60 Mrd. Euro – verteilt auf 3 Jahre – nicht mehr zur Verfügung.

Wie viel sind 60 Mrd. Euro

Eine Summe von 60 Mrd. Hört sich für jeden extrem hoch an. Verteilt man diese Summe auf die Einwohner, dann sind dies 63 Mtd : 83,2 Mio. Einwohner : 3 Jahre = 240,38 € mehr oder weniger Schulden (Sondervermögen).

Bei einer 4-köpfigen Familie also unter 1.000 Euro.

So betrachtet nicht viel, aber trotzdem als Investition dringend notwendig, denn in Deutschland hat sich ein extremer Investitionsstau gebildet.

Sollte dieses Sondervermögen nicht neu beschlossen werden, müssten Einschnitte erfolgen, die der Bevölkerung allesamt nicht gefallen.

Die zeitweise Abschaffung der Dienstwagenregelung, Subventionierung der Kerosin sind noch die Dinge, die nicht einschneidend wären (für die Lobby der FDP wohl schon). Schlimmer treffen würde dies die Einkommensgruppen der unteren Schicht.

Wegfall der Energiepreissubventionierung, Absenkung sozialer Leistungen (z.B. Bürgergeld etc) wären für den sozialen Frieden gefährlich.

Und Investitionen in die Zukunft abzublasen wäre langfristiger Suizid.

Werner Hoffmann

———————_

Nachfolgender Kommentar von Claudia Kemfert

Drei Dinge sollte die Regierung nun tun:

Erstens Ausgaben in Nicht-Zukunftsbereichen kürzen (fossile Subventionen abschaffen),

zweitens: Unnötige Ausgaben des Klima- und Transformationsfonds #KTF auf den Prüfstand stellen/anders finanzieren (Chipproduktion), drittens Schuldenbremse aussetzen.

Dafür hat das #Bundesverfassungsgericht selbst im Urteil 2021 ausreichend Begründung geliefert, indem es Klimaschutz als die zentrale Aufgabe des Staates benannt hat.

Angesichts der #Klimakrise und der wirtschaftlichen #Transformation benötigt Deutschland dringend #Zukunftsinvestitionen in #Elektromobilität, Schienenverkehr, #Digitalisierung, #Speicher oder #Gebäudeenergie
Das sind elementare Bausteine zur Erreichung der #Klimaziele, zu denen #Deutschland sich ja gesetzlich verpflichtet hat.

———

Kommentar von

Marc Raschke

Ausgerechnet nach einer der schwersten Krisen der Neuzeit, nämlich der Corona-Pandemie, und mitten im #Ukrainekrieg nun die Axt an den deutschen #Sozialstaat legen zu wollen, ist so ziemlich das dümmste, was man tun kann. Es sei denn natürlich, man möchte die AfD noch höher jubeln.

Entsprechend kann ich (nach dem BGH-Gerichtsurteil zu den 60 Mrd. „Sondervermögen“) die Anwandlungen des #FDP-Finanzministers nicht ganz nachvollziehen: Probt er ein politisches Harakiri? Hat ihn der Größenwahn derart gepackt, dass, wenn er und seine Partei untergehen, wenigstens auch das gesamte Land mitgerissen werden soll?

Ich erinnere mich noch gut, wie in den Jahren der #Pandemie die Menschen gerade auch finanziell litten und ihre letzten Ersparnisse hergeben mussten. Lockdowns trieben viele #Selbstständige in den Ruin, was nur überdeckt wurde durch großzügige Lockerungen bei der Insolvenzmeldung. Nun also der liberale Reflex, dass im Sozialen das Böse schlummert. Irgendwie ist die FDP im alten Jahrhundert kleben geblieben und hat ein Problem, sich in einer Zeit der #Polykrisen neu zu verorten.

Passender Übergang zur CDU, die inzwischen ähnlich zerstörerisch um sich schlägt. Muss man sich mal vorstellen: CDU/CSU haben nach 16 Jahren ein Land in Scherben hinterlassen – und freuen sich jetzt auch noch diebisch, dass sie den letzt verbleibenden großen Besen denen, die aufräumen wollten, weggekickt haben. Denn das ist der eigentliche #Skandal: die gehässige Reaktion von Merz, Spahn, Linnemann & Co. auf das Urteil, was einmal mehr zeigt: Es ging der Union nie ums Land, immer um das eigene Fortkommen. Anstatt nun konstruktiv mitzumachen, dass dieses Land in Polykrisen nicht handlungsunfähig wird, sind sie die flegelhaften Jungs, die anderen Stöcke zwischen die Radspeichen werfen und dann noch auf die am Boden Liegenden spucken. Wenn noch je einer einen Beleg zum wahren #Charakter der Union brauchte: Hier ist er – ein weiteres Mal.

Das Problem: Nun liegt das gesamte Land am Boden, sogar CDU-geführte Bundesländer. Man darf davon ausgehen, dass wir alle spüren werden, was da Merz und seine Mannen angerichtet haben: keine neuen Gelder mehr für #Kitas, keine mehr für #Krankenhäuser, keine für die Straßen, keine mehr für die #Digitalisierung usw. Dabei gäbe es sicherlich genug Krisen, die Sondervermögen rechtfertigen würden. Und die CDU/CSU lacht – und spuckt. Auf uns alle.“

———

Kommentar von Ernst Holzmann

wir das Urteil des und die Reaktionen darauf kurz zusammen:

  1. Die CDUCSU freut sich wie ein kleines Kind, dass dringend nötige Investitionen in die wettbewerbsfähige Transformation unserer Wirtschaft und überlebenswichtige Massnahmen zum Klimaschutz nicht getätigt werden dürfen.
  2. Mit diesem Urteil haben die entsprechenden Politiker das perfekte Thema um von ihrem kompletten Versagen der letzten Jahre abzulenken. Bei dem sie ein marodes, abbruchreifes Haus einem Nachmieter hinterlassen haben, der jetzt nicht einmal Zugriff auf die entsprechende „Kaution“ hat.
  3. Jeder kluge und verantwortungsvolle Kaufmann investiert in die Zukunft. Wenn dazu sein vorhandene Eigenkapital nicht ausreicht, borgt er sich entsprechende Mittel bei Investoren. Wer jetzt noch auf einer „Schuldenbremse“ beim Unternehmen „Staat“ beharrt, ist weder klug, noch verantwortungsvoll.
  4. Alle reden über BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Robert Habeck. Und versuchen, diesen die Schuld für das Karlsruher Urteil in die Schuhe zu schieben Dass aber der für „Rücklagen“ zuständige Finanzminister Christian Lindner heisst, scheinen die meisten Menschen vergessen zu haben. Ist ja auch kein Wunder, weil man von diesem in seiner kompletten Regierungsverantwortung so gut wie keinen konstruktiven Vorschlag zur Verbesserung der Wettbewerbssituation des Unternehmens „Deutschland“ und dessen Mitarbeiter*innen (der Steuerzahler) gesehen hat.
    Wobei @christian Lindner aber gerade geschickt die Wiedereinführung der 19% Mehrwertsteuer für die Gastronomie bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgeladen hat. Er – Christian Lindner – wollte sie zwar nicht. Aber er konnte sich – angeblich – nicht durchsetzen…
  5. Was lehrt uns das? Wer nichts tut – so wie die CDUCSU in 16 Jahren Regierungsverantwortung – kann keine Fehler machen. Und wer keinen Plan und keine Kompetenz hat, der wartet einfach ab, bis andere etwas machen. Und plustert sich dann auf, wenn jemand versucht, endlich etwas zu gestalten. Anstatt nur zu verwalten…..

——

Nachtrag von

Wie soll die aktuelle Regierung denn das Grundgesetz einhalten, wenn ihr das die Hüter (Bundesverfassungsgericht) des Grundgesetzes nicht erlauben? Welche Chance haben junge Menschen sonst noch, den Staat an seine Gesetzmässige Pflicht zu erinnern, ausser zivilem Ungehorsam?

Was macht eigentlich bei diesem überlebenswichtigem Thema der zuständige Justizminister, Dr. Marco Buschmann, der für die Einhaltung von Recht und Ordnung verantwortlich ist?

——-

Kommentar von Michael Thomas Schlosser

Bundesregierung #Bundesverfassungsgericht

Wärmepumpe, Sanierung und Dämmung

Falsche Annahmen von notwendigen Maßnahmen

Von Hans-Georg Schätzl

*1 Post bei LinkedIn

DIE #WÄRMEPUMPENLÜGE“

Seit Monaten wird behauptet, der „Zwang“,

mit Öl oder Gas betriebene Heizungen gegen elektrische Wärmepumpen auszutauschen,

ruiniere die Eigenheimbesitzer.

Dass es diesen Zwang nicht gibt, er nie beabsichtigt war, ist inzwischen geklärt.

Doch noch immer geistern Preise von 25.000 bis 40.000 € plus Einbau durch die Medien.

Auch der Umbau auf Flächenheizungen (Boden, Wände oder Decke) und eine Wärmedämmung des gesamten Gebäudes seien nötig, somit mehr als 100.0000 € für ein Zweifamilienhaus, wird behauptet.

Das ist Quatsch.

Abgesehen davon, dass eine Wärmedämmung unabhängig von der Heizungsart fast immer sinnvoll ist, zeigt eine kurze Recherche (< 2 Min.) im Neuland, dass die oben genannten Kosten Unsinn und reine Propaganda sind:

So bietet mindestens ein deutscher Anbieter eine 8-kW-Wärmepumpe an, die das Heizungswaser auf 60° erhitzen kann, was für normale Heizkörper (Radiatoren) völlig ausreicht, also keine Flächenheizung erfordert.

8 kW sind die Aufnahmeleistung. Selbst bei Leistungszahl 1 dürfte das für ein Zweifamilienhaus mit 250 m² reichen. Preis: < 5.000 €.“

NACHTRAG —>

„Eine kleine Ergänzung:
Es wurden Zweifel laut, ob 8 KW tatsächlich für 250 m² reichen. Das könnte man über die Oberfläche des Gebäudes nachrechnen.
Ich habe in den letzten 50 Jahren in Häusern mit ungefähr 150 bis 370 m² beheizter Fläche selbst bei -20° nie erlebt, dass der Öl- oder Gasbrenner einer 18- bis 27-kW-Heizung länger als 20 Minuten pro Stunde lief.

Daher gehe ich davon aus, dass die Wärmepumpe mit 8W selbst bei Leistungszahl 1 ausreicht. Ich kann das aber nicht garantieren.

Wer lieber 10 kW hat, muss 100 € mehr hinlegen. Das sind dann immer noch unter 5000. Diesen WP-Typ gibt es bis 16 kW.

——-

Kommentare Von Werner Hoffmann

Wärmepumpen werden in kalten Regionen mehr als in Deutschland genutzt. Beispiel Schweden und Dänemark

Schweden – Eines der Top-Länder, wenn es um Energienutzung geht.

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/08/waermepumpen-werden-in-kalten-regionen-mehr-als-in-deutschland-genutzt-beispiel-schweden-und-daenemark/

———

Offener Brief an Fakt Leipzig zum Thema Wärmepumpe und Fernwärme

Kritik an Ihrem Beitrag zu Wärmepumpe und ihr positiver Bericht über Fernwärne v. 14.11.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

Link zum weiterlesen —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/15/offener-brief-an-fakt-leipzig-zum-thema-waermepumpe-und-fernwaerme/

——

Wärmepumpe – Immer wieder gibt es die Behauptung, dass #Wärmepumpen zu teuer sind und der Verbrauch viel höher wäre, so dass sich Wärmepumpen nicht lohnen.

Wärmepumpen und Fernwärme im Vergleich

Zur Klarstellung:
Im Januar 2022 habe ich bei mir eine Luft-/Luftwärmepumpe einbauen lassen.

Dies habe ich bereits vor dem russischen Angriffskrieg bestellt und auch davor installieren lassen.
ich bin nicht in der Heizungsbranche oder einer anderen Energieform beteiligt und bekomme keine Vergütungen von irgendwelchen Unternehmen für diese Darstellung.

Link zum weiterlesen —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/14/waermepumpe-immer-wieder-gibt-es-die-behauptung-dass-waermepumpen-zu-teuer-sind-und-der-verbrauch-viel-hoeher-waere-so-dass-sich-waermepumpen-nicht-lohnen/

—-

Wärmepumpe Breite Akzeptanz unter CDU-, CSU, AfD- Wählern

Wer sich alles eine Wärmepumpe einbauen lässt

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/09/14/waermepumpe-breite-akzeptanz-unter-cdu-csu-afd-waehlern/

——

Die wahren Gründe der FDP, CDU, CSU und AfD gegen das Heizgesetz der Ampel

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/14/die-wahren-gruende-der-fdp-cdu-csu-und-afd-gegen-das-heizgesetz-der-ampel/

——

Wärmepumpe – 8 Behauptungen und andere Vorbehalte

Wärmepumpen sind eine echte Alternative zu Gas- und Ölheizungen

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/14/die-wahren-gruende-der-fdp-cdu-csu-und-afd-gegen-das-heizgesetz-der-ampel/

——-

Welche Verbindungen im Bereich Atomstrom – Kernenergie – es zu Axel Springer, BILD, AfD, CDU, CSU, BlackRock, KKR und CPPIB es gibt

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/10/welche-verbindungen-im-bereich-atomstrom-kernenergie-es-zu-axel-springer-bild-afd-cdu-csu-blackrock-kkr-und-cppib-es-gibt/

——

*1 Post bei LinkedIn —> https://www.linkedin.com/posts/activity-7083035535585243136-ZNUW?utm_source=share&utm_medium=member_ios

———

Europäisches Verbundsystem

Die Schweiz beneidet das Energienetz der EU, insbesondere auch Deutschland

Die Schweiz beneidet die EU um das bestehende Energienetz, das auch unter dem Namen „ Europäisches Verbundsystem“ bekannt ist.

Besonders beneidet die Schweiz jedoch insgeheim Deutschland um den bereits vollzogenen Ausstieg aus der Kernkraft, der in der Schweiz bis 2035 geplant ist.

Interessant, was sich bei der Schweiz beim Thema Energie so tut:

1. Neue Kernkraftwerke wird es nicht mehr geben.

2. Vorhandene Kernkraftwerke sollen bis 2035 komplett vom Netz

3. Fossile Heizungen sollen spätestens ab 2030 nur noch im absoluten Ausnahmefall verbaut werden können.

4. Spätestens ab 2050 sollen verbleibende fossile Heizungen zudem ausschliesslich mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden.

5. Verschärft werden sollen auch die Vorgaben zur Eigenstromerzeugung, die in den meisten Fällen mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage erfüllt werden. Bei den Neubauten werden die heutigen Vorgaben verschärft.

6. Neu soll zudem auch bei Dachsanierungen die Eigenstromerzeugung zur Pflicht werden, sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist.

7. Forcierung eines Stromabkommens mit der EU «Zur Gewährleistung der #Versorgungssicherheit brauchen wir zeitnah ein #Stromabkommen mit der EU», sagte EnDK-Präsident und Walliser Staatsrat Roberto Schmidt anlässlich der #EnDK-Plenarversammlung vom 26. August 2023. Gleichzeitig sei es unabdingbar, den #Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion im #Inland stärker voranzutreiben. Die EnDK fordert den Bundesrat deshalb auf, die #Verhandlungen mit der #EU so schnell wie möglich aufzunehmen. Dabei soll auch das Thema #Wasserstoff angesprochen werden. Der Bundesrat soll endlich vorwärtszumachen bei der Erarbeitung einer Schweizer

8. Die Schweiz hat auch das die Wasserkraft weiter zu forcieren.

Aus diesem 8-Punkte-Plan wird auch deutlich, dass das Europäische Verbundsystem hohe Anerkennung auch außerhalb der EU hat und auch von Ländern wie der Schweiz bewundert wird.

Das „Europäische Verbundsystem“ stellt einen Stromaustausch zwischen allen teilnehmenden Ländern sicher.

Link bei Wikipedia —> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Verbundsystem

#Wasserstoffstrategie

#Stromabkommen #Versorgungssicherheit #Wasserstroff #NettoNullZiel

Link zum Artikel der endk—>

https://www.endk.ch/de/dokumentation/aktuelles/wichtiger-schritt-hin-zu-einem-klimaneutralen-gebaeudepark-die-energiedirektoren-machen-vorwaerts

Wer ist endk .ch ?

Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
Haus der Kantone
Speichergasse 6
3011 Bern

——-

Auszüge von Wikipedia

Wie funktioniert das #Europäische #Verbundsystem?

„Das europäische Verbundsystem wird mit #Dreiphasenwechselstromin Form der Drehstrom-Hochspannungs-Übertragungbetrieben, der Austausch von elektrischer Energie erfolgt auf Transportnetzebene mit Hochspannung von 220 kV und 400 kV zwischen den verschiedenen Netzbetreibern.

Die Größe der ausgleichbaren Schwankungen ist dabei durch die Transportkapazität der Verbindungsleitungen begrenzt.

Neben dem kontinentaleuropäischen Verbundnetz (ehemals UCTE) existieren in Europa das Verbundnetz der nordeuropäischen Staaten NORDEL und in Großbritannien das UKTSOA.

Die räumlich größte Ausdehnung weist das russische Verbundsystem IPS/UPS auf. Es erstreckt sich von Estland, Lettland und Litauen bis in den asiatischen Raum.

Alle genannten Netze sind mittels Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) miteinander verbunden.

Nur Inseln wie Island und Zypern besitzen ein eigenes Inselnetz ohne Anschluss an das Europäische Verbundsystem.

Im europäischen Verbundsystem sind darüber hinaus auch einige Regionen und Länder außerhalb Europas integriert, neben der Türkei die nordafrikanischen Länder Marokko, Algerien, Tunesien und Westsahara.

Die nordafrikanischen Länder sind technisch über eine Wechselspannungsverbindung zwischen Spanien und Marokko synchron gekoppelt, aufgrund der vergleichsweise kleinen Leistung ist dies technisch möglich, und die regelungstechnische Ausstattung in den größeren Wärmekraftwerken in den nordafrikanischen Ländern ist so gestaltet, dass der Synchronbetrieb mit Europa gewährleistet ist. Seit dem 15. April 2015 ist das türkische Stromnetz synchron mit dem europäischen Verbundnetz verbunden

Die Synchronisation des #ukrainischen wie des #moldauischen Netzes, die bis dahin mit dem IPS/UPS synchronisiert waren, war ursprünglich für 2023 geplant, wurde jedoch nach dem russischen Überfall im Februar 2022 notdürftig bis zum 16. März 2022 vollzogen.“

Je größer das europäische Verbundnetz ist, desto niedriger ist ein Energieausfall. Gerade die erneuerbare Energie „Wind und Sonne“ kann durch ein großes Stromnetz ausgeglichen werden.

Als Nächstes ist ein sogenanntes Supernetz geplant (Supergrid)

„Als #Supergrid wird ein #Stromnetz bezeichnet, das durch leistungsfähige Stromleitungen, üblicherweise in HGÜ-Technik ausgeführt, weit voneinander entfernte Gebiete miteinander verbindet.

Supergrids werden als wichtiges Element eines zukünftigen Elektrizitätswesens gesehen, um durch Verknüpfung von verschiedenen Regionen die mit dem Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen verstärkt fluktuierende Stromproduktion zu verstetigen und damit den Ausbau von Speicherkraftwerken zu minimieren.

Grundsätzlich gilt, dass die Fernübertragung mittels HGÜ der Speicherung von Strom im Allgemeinen wirtschaftlich überlegen ist und daher möglichst vorgezogen werden sollte.

Weltweit existieren verschiedene Planungen für Supergrids.

Hierzu zählen z. B. jenes Supergrid, das im „DESERTEC“-Konzept Europa und Nordafrika miteinander verbinden soll, sowie das europäische Nordseenetz, das mehrere Nordseeanrainerstaaten und eine Vielzahl von Offshore-Windparks miteinander vernetzen soll.

Darüber hinaus wurden weitere Vorschläge für Supergrids in Nord- und Südamerika, Russland und Osteuropa, Australien und Tasmanien, China und Südostasien und im Mittleren Osten gemacht.

Als #europäisches #Supergrid wird ein geplantes europaweites Weitverkehrs-Höchstspannungsnetz bezeichnet.

Dieses könnte insbesondere zum Austausch von fluktuierenden erneuerbaren Energien über weite Entfernungen dienen.

Es soll dazu beitragen, die regionale, wetterbedingt unterschiedliche Erzeugung auszugleichen.

Link bei Wikipedia —> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Verbundsystem

Welche Punkte sind wirklich wichtig für unsere Zukunft?

Was ist für Dein Leben wirklich wichtig?

Der allerwichtigste Punkt ist die Gesundheit von Dir und Deiner Familie.

Kommt dann in Deiner Prioritätenliste als Nächstes

– Dein Geld

– Deine Sicherheit

– die Schulbildung

– Deine Arbeitsplatzsicherheit

– die Flüchtlingspolitik

– der „falsche Neid auf Sozialhilfe und Bürgergeld?

Alles wird relativ, wenn plötzlich ein Komet auf die Erde rast und die Erde in 1-5 Jahren vernichten würde oder extrem in einer Region einschränkt oder vernichtet.

Plötzlich ist nur noch das Überleben und die Gesundheit wichtig.Und die Menschheit würde gemeinsam nach Chancen suchen, diesen Komet aufzuhalten oder vom Zusammenstoß mit unserem blauen Planeten und dem Mond abzuhalten.

Der Klimawandel durch CO2 und Methan & Co. sind eine Vielzahl von Kometen. Unsere Atmosphäre zu schützen muss das Hauptziel sein.

Waldbrand durch Erwärmung

Ich habe in den 44 Jahren meiner Wahlberechtigung schon unterschiedliche demokratische Parteien gewählt (SPD, FDP, CDU, DieGrüne), jedoch nie extreme Linke oder extreme rechte Parteien.

Ich bezeichne mich als Demokrat „der Mitte“ und nicht als Dauerkandidat einer bestimmten Partei. Insofern bin ich auch kein Ideologe einer bestimmten einzigen Richtung.

Keine Partei hat ein Programm, das zu jeder Zeit in allen Punkte für mich passt!

Allerdings gibt es derzeit ein Problem in der Prioritätenliste, das ganz ganz oben steht.

Derzeit sehe ich es so, dass die Klimaveränderung die grösste Gefahr extreme Veränderungen sein wird.

Waldbrände

Wenn die Polkappen und Gletscher als Folge von CO2-Erhöhung weiter abschmelzen,

dadurch der Meeresspiegel weiter ansteigt und die Meeresoberfläche wärmer und größer wird,

dadurch dann die Thermik der Luft ansteigt 

und die Luftfeuchtigkeit ansteigt

und die Winde extremer werden,

dann gibt es extremere Unwetter

und am Äquator und dem Mittelmeer extreme Hitzeperioden, 

die es den Menschen in diesem Bereich nicht mehr ermöglichen, dort zu leben.

Dies ist auch kein Wunder, denn wenn die Temperatur dauerhaft oberhalb von 37! Grad Celsius ist (auch nachts) versagt unser Körper früher oder später.

Als Folge ergeben sich auch für die Fauna und Tierwelt und letztendlich auch für uns Menschen extreme Veränderungen.

Neben der Völkerwanderung vom Äquator zum Norden werden auch die Tierwelt in der nördlichen Halbkugel ergeben. Malaria und Dengue-Fieber sind dabei nur zwei Erkrankungen.

Klimaveränderung – Contra als Chance sehen

Um dies abzuwenden, sind massive Veränderungen notwendig. Dies muss nicht schlecht sein, wenn wir diese notwendigen Veränderungen als Chance bei der Neugestaltung sehen.

Windkraft auf See

In sehr vielen Bereichen sind Neugestaltungen notwendig.

Solaranlage mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert

Neben der Umstellung auf erneuerbare Energie sind auch andere Chips erforderlich, die nicht nur schneller sind, sondern auch weniger Energie verbrauchen.

Grüner Wasserstofg

Unsere Gestaltung in der Infrastruktur wird sich verändern müssen. Hilfreich kann hier auch das autonome Fahren (ab Stufe 4 von 5) sein. Denn wenn Elektrofahrzeuge selbst fahren, spielt es für viele Menschen (insbesondere für Senioren) nicht mehr die Rolle, ob sie auf dem Land oder direkt in einer Stadt wohnen.

Auch im Bausektor werden neue Wohnformen erforderlich. Einfamilienhäuser werden aufgrund der notwendigen Energie seltener gebaut. Die Entwicklung wird in Richtung Mehrfamilienhäuser mit gemeinschaftlichen Nutzflächen gehen (zB Gemeinschaftsgarten auf dem Dach, Pflegedienst im Haus etc.)

In jeder Veränderung stecken Chancen. Und die Veränderung des Klimas ist nicht aufzuhalten, wenn wir nicht schnell mit dem Energieverhalten und dem Umweltschutz ernst machen.

Nutzen wir die Chance mit anderen Ländern vorne dabei zu sein.

Entwickeln wir neue Techniken. Als Land der Ingenieure, Erfinder und Tüftler kann es uns gelingen, die Völkerwanderung vom Äquator nach Europa dadurch aufzuhalten, dass wir auch am Äquator unsere Entwicklungen dort einzusetzen. Unternehmen, die dabei mitmischen, werden auch eine gute Zukunftsperspektive haben.

Im Übrigen könnte sonst eine Völkerwanderung nach Europa überhaupt nicht aufgehalten werden. Es wären zu viele Menschen, die auch nach Deutschland kommen würden.

Lassen wir es positiv entwickeln und nutzen wir unsere Aktivität in die Zukunft.

Alle anderen Probleme und Ziele müssen dieser Situationsvorgabe zunächst untergeordnet werden.

Autor: Werner HoffmannWerner HoffmannVeröffentlicht am Autor wehodiKategorien #Holz-#PelletsAfDAtomkraftwerke – KernkraftwerkeBenzin, Diesel, FlüssiggasBildCDUCSUDemokratieDieGrünenDual-Fluid-ReaktorErneuerbare EnergieFDPFernwärmeFinanzenFossile EnergieFusionskraftwerkGasGefahr für DemokratieGefahrenGrüner WasserstoffKlimaKlimaleugnerKohleKorruptionLinksextreme und DieLinkeÖlPolitikPresse und MedienRechtspopulistische MedienRechtsradikale Reichsbürger RechtspopulistenSolarenergieSPDStromStromspeicherUmweltUmweltschutzWärmepumpeWasserkraftwasserstoffWindenergieSchlagwörter #Christian #Lindner#Fossillobby#Linnemann#MerzBlackrock

Warum ist die #rechte #Ideologie gefährlicher, als die linke Ideologie?

Die rechte Ideologie hat mit der Fossillobby und der Atomlobby eine finanzstarke Lobby, die jede Möglichkeit nutzen wird Falschinformationen gegen

  • Windkraft
  • Photovoltaik
  • Wasserkraft
  • grünen Wasserstoff
    zu streuen.
    Zu Beginn wurde mit diversen Tricks gearbeitet (Beispiele: Windkraft: Vögel sterben, Wind wird verändert und ändert Klima, Windstrom und Solar kann nicht gespeichert werden etc.)
    Nachdem dies auch entkräftet wurde (—> https://lnkd.in/ePYwhSbr )

wurde und wird weiter versucht Falschinformationen zu publizieren.
Dabei spielt der Verlag #AxelSpinger eine wesentliche Schlüsselrolle

Die #rechte #Ideologie ist #wesentlich #gefährlicher, da sie auch von der #Fossilien #Energie sowie der #Atomlobby gesponsert wird

(Beispiele: EIKE
—> Die Gemeinsamkeiten von Trump, AFD, Republikanern, Mercer, EIKE, CFACT, Waffenlobby, Exxon und Fracking und Contra Nordstream2
https://lnkd.in/dDqiwJnk

—> Kohlekraftwerke müssen laufen, weil Atomkraftwerke abgestellt wurden?
Kernkraftwerke vom Netz und dafür mehr Kohlekraftwerke?!

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/10/30/kohlekraftwerke-muessen-laufen-weil-atomkraftwerke-abgestellt-wurden/

—> Wer ist Vernunftkraft?

Was steckt hinter Vernunftkraft. de?

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/10/17/wer-ist-vernunftkraft/

—> Die Lobby um den Verbrennermotor ist riesig und vielen nicht so bewusst

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/09/09/die-lobby-um-den-verbrennermotor-ist-riesig-und-vielen-nicht-so-bewusst/

—> Warum es plötzlich beim Thema Brand von e-Autos auf der Fähre so still wurde.

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/09/09/warum-es-ploetzlich-beim-thema-brand-von-e-autos-auf-der-faehre-so-still-wurde/

—> Die Varianten bei Kernkraftwerken

Bei der Atomkraft gibt es unterschiedliche Ansätze, die sich allerdings alle als zu kostenintensiv oder zu utopisch erwiesen haben.

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/11/die-varianten-bei-kernkraftwerken/

—> Behauptungen der BILD und echte Fakten zu Strom, Energie, Atomkraftwerke, Kohle, Gas, Windkraft und Solarenergie

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/08/12/behauptungen-der-bild-und-echte-fakten-zu-strom-energie-atomkraftwerke-kohle-gas-windkraft-und-solarenergie/

—> BILD – CDU, CSU und AfD – Gezielte Desinformation über Energieversorgung in Zusammenhang mit Atomkraftwerke

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/10/bild-cdu-csu-und-afd-gezielte-desinformation-ueber-energieversorgung-in-zusammenhang-mit-atomkraftwerke/

Ich habe in den 44 Jahren meiner Wahlberechtigung schon unterschiedliche demokratische Parteien gewählt (SPD, FDP, CDU, DieGrüne), jedoch nie extreme Linke oder extreme rechte Parteien.

Ich bezeichne mich als Demokrat „der Mitte“

Keine Partei hat ein Rezept, das zu jeder Zeit passt. Derzeit sehe ich es so, dass die Klimaveränderung die grösste Gefahr extreme Veränderungen sein wird.

Wenn die Polkappen und Gletscher als Folge von CO2-Erhöhung weiter abschmelzen,

dadurch der Meeresspiegel weiter ansteigt und die Meeresoberfläche wärmer und größer wird,

dadurch dann die Thermik der Luft ansteigt

und die Luftfeuchtigkeit ansteigt

und die Winde extremer werden,

dann gibt es extremere Unwetter

und am Äquator und dem Mittelmeer extreme Hitzeperioden,

die es den Menschen in diesem Bereich nicht mehr ermöglichen, dort zu leben.

Dies ist auch kein Wunder, denn wenn die Temperatur dauerhaft oberhalb von 37!Grad Celsius ist (auch nachts) versagt unser Körper früher oder später.

Als Folge ergeben sich auch für die Fauna und Tierwelt und letztendlich auch für uns Menschen extreme Veränderungen.

Neben der Völkerwanderung vom Äquator zum Norden werden auch die Tierwelt in der nördlichen Halbkugel ergeben. Malaria und Dengue-Fieber sind dabei nur zwei Erkrankungen.

Klimaveränderung – Contra als Chance sehen

Um dies abzuwenden, sind massive Veränderungen notwendig. Dies muss nicht schlecht sein, wenn wir diese notwendigen Veränderungen als Chance bei der Neugestaltung sehen.

In sehr vielen Bereichen sind Neugestaltungen notwendig.

Neben der Umstellung auf erneuerbare Energie sind auch andere Chips erforderlich, die nicht nur schneller sind, sondern auch weniger Energie verbrauchen.

Unsere Gestaltung in der Infrastruktur wird sich verändern müssen. Hilfreich kann hier auch das autonome Fahren (ab Stufe 4 von 5) sein. Denn wenn Elektrofahrzeuge selbst fahren, spielt es für viele Menschen (insbesondere für Senioren) nicht mehr die Rolle, ob sie auf dem Land oder direkt in einer Stadt wohnen.

Auch im Bausektor werden neue Wohnformen erforderlich. Einfamilienhäuser werden aufgrund der notwendigen Energie seltener gebaut. Die Entwicklung wird in Richtung Mehrfamilienhäuser mit gemeinschaftlichen Nutzflächen gehen.

In jeder Veränderung stecken Chancen. Und die Veränderung des Klimas ist nicht aufzuhalten, wenn wir nicht schnell mit dem Energieverhalten und dem Umweltschutz ernst machen.

Nutzen wir die Chance mit anderen Ländern vorne dabei zu sein.

Entwickeln wir neue Techniken. Als Land der Ingenieure, Erfinder und Tüftler kann es uns gelingen, die Völkerwanderung vom Äquator nach Europa dadurch aufzuhalten, dass wir auch am Äquator unsere Entwicklungen dort einzusetzen. Unternehmen, die dabei mitmischen, werden auch eine gute Zukunftsperspektive haben.

Im Übrigen könnte sonst eine Völkerwanderung nach Europa überhaupt nicht aufgehalten werden. Es wären zu viele Menschen, die auch nach Deutschland kommen würden.

Lassen wir es positiv entwickeln und nutzen wir unsere Aktivität in die Zukunft.

Alle anderen Probleme und Ziele müssen dieser Situationsvorgabe zunächst untergeordnet werden.

Autor: Werner Hoffmann

Werner Hoffmann

NEWS bei Stromspeicher

Weitere Speichervariante für überschüssigen Strom

Wurde in der Vergangenheit zu viel Strom durch Windkraftanlagen produziert, mussten die Windräder off geschaltet werden und trotzdem der nicht genutzte Strom an die Windkraftanlagen-Betreiber bezahlt werden.

In Zeiten, in denen zu wenig Strom vorhanden war, mussten bis zum Frühjahr 2023 die Atomkraftwerke und ab Mai Strom aus anderen Ländern genutzt werden. Kohlekraftwerke werden nur dann genutzt, wenn der Strom aus dem Ausland teurer ist.

Zukünftig wird der gewonnene Strom aus Windkraftanlagen gespeichert.

Neben den bisherigen Möglichkeiten der Stromspeicherung haben die Grünen sich dafür eingesetzt, dass der überschüssige Strom in grünen Wasserstoff umgewandelt wird.

Auch bei Photovoltaik hat sich bei der Stromspeicherung eine Änderung im Jahr 2022 ergeben, die erst in den kommenden Jahren sich stärker bemerkbar macht.

Seit April 2022 gibt es die Veröffentlichung des ISO-15118-20-Standards.

Ein Verbot von bidirektionalem Laden gibt es nicht mehr in Deutschland.

Das Prinzip des mobilen Stromspeichers ist einfach.

Die nicht sofort verbrauchte Photovoltaik-Energie wird im Stromspeicher aufbewahrt.

Beim mobilen Stromspeicher ist dies der PKW.

In der Nacht wird ein Teil dieser gespeicherten Energie im Haus selbst genutzt. Diese Möglichkeit besteht seit 2022.

Als nächsten Schritt (bis in 2 Jahren) soll der Strom auch in der Nacht wieder in das Stromnetz abgegeben werden.

Eine Reihe von Fahrzeugherstellern arbeiten bereits an der Highend-Version.

Damit bidirektionales Laden möglich ist, müssen die Fahrzeughersteller technische Voraussetzungen schaffen.

Eine Reihe von Fahrzeughersteller haben die Voraussetzung schon geschaffen;

Nissan: Sowohl der Nissan Leaf als auch der e-NV200 sind rückspeisefähig.

Mitsubishi:Der Mitsubishi Outlander PHEV und der Eclipse Cross PHEV sind rückspeisefähige Modelle, aber in diesen Hybriden ist nur eine relativ kleine Batterie mit entsprechend geringer Speicherkapazität verbaut.

Die koreanische Marke Hyundai bietet den Ioniq 5 und sein Schwestermodell KIA EV6 als rückspeisefähige Modelle an. Sie verfügen auch über den Standards CSS.

Das Start-up Sono Motors und der Traditionskonzern VW haben beide rückspeisefähige Modelle von Elektroautos in Arbeit.

Auch von Volvo gibt es bereits ein Fahrzeug: Volvo EX90

Weitere Informationen gibts auch beim ADAC

—> https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/bidirektionales-laden/

Weitere Infos inkl. Video auf der Internetseite

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/05/stromspeicher-heute-und-ausblick/

Von allen bisherigen Alternativen

– den überschüssigen Strom durch zeitweise Abschaltung des Windrades nicht zu nutzen

– oder riesige Batteriespeicher aufzubauen,

ist diese Alternative die beste Variante.

Der grüne Wasserstoff könnte hierdurch wieder im Stromnetz oder zum beheizen von Wohnhäuser oder Industrieanlagen genutzt werden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass langfristig Kohlekraft noch notwendig sein wird, ist immer kleiner.

Ganz zu schweigen, von der Atomkraft.

Bei der Atomkraft gibt es unterschiedliche Ansätze, die sich allerdings alle als zu kostenintensiv oder zu utopisch erwiesen haben.

Bisherige kommerzielle Atomkraftwerke:

In einem Kernkraftwerk entsteht durch kontrollierte Kernspaltung im Reaktorkern Wärme. Mit dieser Wärme wird Dampf erzeugt. Dieser Dampf wiederum treibt eine Turbine an, an die ein Generator angeschlossen ist, der schließlich elektrischen Strom erzeugt.

Woher kommt das Uran?

Niger, Namibia, Russland, Usbekistan, China und die USA bauen grössere Mengen Uran ab.

Aus Minen gefördertes Uran deckte im Jahr 2017 gut 90 Prozent des weltweiten Bedarfs von rund 60’000 Tonnen. Der Rest stammte aus Lagerbeständen oder aus der Abrüstung. Deshalb können bzw. Konnten Atommächte auch günstiger Atomstrom produzieren.

Wie viel kostete Uran?

Die Kosten für ein Kilo- gramm Uran liegen bei etwa 80 USD pro Kilogramm. Im Vergleich dazu kostet die Förderung von Kohle 80 USD pro Tonne [8]. Aus einem Kilogramm Uran kann im Atomkraftwerk eine Ener- gie von 36-56 MWh erreicht werden.

Für ein AKW mit einer Leistung von 1000 Megawatt pro Jahr werden 160 bis 175 Tonnen Uran benötigt, bei einer Konzentration von 0,2 Prozent sind es insgesamt also über 80.000 Tonnen Gestein, die bewegt und ausgebeutet werden müssen.

Der Abfall

Der meiste radioaktive Abfall entsteht bei der Kernspaltung, wenn in einem Kernreaktor Uran-235 mit Neutronen beschossen wird. Treffen die Neutronen auf andere Uran-Isotope, entstehen hochradioaktive Atome – vor allem Plutonium, Neptunium, Americium und Curium – die in den Brennstäben verbleiben.

Der deutsche Atommüll wird zunächst in eine Wiederaufarbeitungsanlage gebracht. Auf dem Weg dorthin und zurück werden die Brennstäbe in besonders sicheren Behältern transportiert, den Castoren.

In der Anlage wird aus dem Abfall kleine Mengen Plutonium und Uran zurückgewonnen, die weiterverwendet werden können.

Die Abfälle lagern zurzeit in oberirdischen Zwischenlagern in ganz Deutschland.

Hinzu kommen noch weitere radioaktive Abfälle, die etwa beim Abriss der Atomkraftwerke entstehen oder die Hinterlassenschaften des Uranabbaus, auf oberirdischen Halden lagern.

Wie lange braucht Atommüll bis er unschädlich ist?

Bis die radioaktive Strahlung sich halbiert hat, dauert es 24.000 Jahre.

Nach 200 000 Jahren ist die Radioaktivität auf das Niveau von Natururan abgesunken.

Die radioaktiven Stoffe dürfen aber auch nach diesem Zeitraum nicht in grösseren Mengen in Nahrung oder Atemwege gelangen – ebenso wenig wie chemische Giftstoffe wie Blei oder Quecksilber.

Die Idee der Mini-Kernkraftwerke

Der Ausdruck „Small Modular Reactor“ kann aus dem Englischen mit „Kleiner modularer Reaktor“ ins Deutsche übersetzt werden. Geläufiger sind sie aber als Mini-Atomkraftwerke bekannt.
Erste Ideen zu Small Modular Reactors (SMR) gab es bereits vor Jahrzehnten. Dennoch handelt es sich bei den meisten Mini-Atomkraftwerken bislang um Entwürfe in Testphasen. Dementsprechend gibt’s auch bis heute keine international einheitliche Bestimmung für den Begriff.
Die Konzepte von SMR sind sehr verschieden. Bei vielen handelt es sich um kleine Versionen bisheriger Atomkraftwerke.

Erste Ideen zur Entwicklung von SMR gab es bereits in den 50er-Jahren bei Versuchen, Atomkraft als Antrieb für militärische U-Boote einzusetzen.

Bis zum heutigen Tage ist diese Idee nicht über das Versuchsstadium hinaus entwickelt worden.

Mini-Atomkraftwerke sind zu teuer

Inzwischen gibt es Firmen, die sich von dieser Idee auch aus Kostengründen verabschiedet haben, Nuscale Power Corp. ist deshalb auch von rund 15 USD im Oktober 2022 auf 2,06 USD abgestürzt.

Weitere Infos —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/09/auch-kleine-nukleare-atomkraftwerk-smr-geht-der-gar-aus/

Atomkraftwerke und Atommüll über Dual-Fluid-Reaktoren entsorgen

Man sucht die eierlegende Wollmilchsau

Hierüber haben wir bereits einen Artikel verfasst.

Link —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/03/atomkraftwerke-und-atommuell-ueber-dual-fluid-reaktoren-entsorgen/

Kurzfassung: Atommüll aus anderen Atomkraftwerken soll in Dual-Fluid-Kraftwerken nochmals genutzt werden.

Allerdings kann nur ein sehr kleiner Teil davon verwendet werden.

Der in Dual-Fluid-Kraftwerken genutzte Atommüll wird später – so die THEORIE – nicht 200.000 Jahre strahlen. Allerdings muss dieser Atommüll mindestens 300 Jahre gekühlt und radioaktiv geschützt aufbewahrt werden. Innerhalb dieser 300 Jahre ist dieser Restmüll um ein Vielfaches höher radioaktiv.

Eine Versuchsanlage soll in Ruanda gebaut werden und ca. 2030 sind mit ersten Forschungsergebnissen gerechnet werden.

Die Versuchsanlage kostet etwa aus heutiger Sicht 3 Mrd. USD

Auch bei dieser Art von Atomkraft sind die Kosten – insbesondere die Endlagerung – extrem hoch.

Eines steht jedoch aus meiner Sicht heute schon fest:

Der Rückzug aus der Atomkraft wird früher oder später kommen und insbesondere für Investmentgesellschaften exterm kostspielig.

Dies ist auch der Grund, warum gerade Investmentgesellschaften, wie beispielsweise #KKR oder #BlackRock den Ausstieg aus der Kernkraft sowie aus der fossilen Energie hinauszögern wollen.

Werner Hoffmann

Die Sucht nach mehr fossilem Gewinn

Ein Artikel von Dr. Martin Bethke

Die Sucht nach fossilen Brennstoffen kennt scheinbar keine Grenzen, denn:

Die 20 größten Produzenten fossiler Brennstoffe wollen bis 2030 insgesamt etwa 110 % mehr fossile Brennstoffe produzieren, als es mit einer Begrenzung der #Erderwärmung auf 1,5 °C vereinbar wäre, und 69 % mehr, als es mit 2 °C vereinbar wäre.

Besser als mit diesen Zahlen des UNEP Production Gap Reports (https://productiongap.org/) kann man die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Bekämpfung der #Klimakrise nicht auf den Punkt bringen. Während Wissenschaftler sagen, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe reduziert werden muss, haben die Länder keine internationale Vereinbarung über feste Ausstiegstermine für die unverminderte Nutzung von Kohle, Gas oder Öl getroffen – im Gegenteil.

—> Die nach den Plänen und Projektionen der Regierungen geschätzten globalen Niveaus von #Kohle, Öl und #Gas wären 460 %, 29 % und 82 % höher als die unter den jeweiligen 1,5°C-konformen Pfaden.

—> Die von den Plänen und Projektionen der Regierungen implizierten globalen Niveaus der Produktion fossiler Brennstoffe übersteigen zusammengenommen auch die Niveaus, die sich aus ihren erklärten Klimaschutzmaßnahmen und ihren angekündigten Klimazusagen ab September 2022 ergeben, wie von der Internationalen Energieagentur modelliert.

Zusammengenommen würden die Pläne und Prognosen der Regierungen zu einem Anstieg der weltweiten Kohleproduktion bis 2030 und der weltweiten Öl- und Gasproduktion bis mindestens 2050 führen. Dies steht im Widerspruch zu den Regierungsverpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens und zu den Erwartungen, dass die weltweite Nachfrage nach Kohle, Öl und Gas auch ohne neue Maßnahmen innerhalb dieses Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen wird. Einer der Autoren des Reports, Neil Grant, fasst die Ergebnisse so zusammen:

“Despite their climate promises, governments’ plan on ploughing yet more money into a dirty, dying industry, while opportunities abound in a flourishing clean energy sector. On top of economic insanity, it is a climate disaster of our own making.”

#nachhaltigkeit #consulting #strategie #klima

———-

Das weltweite Problem, das immer größer auf uns zukommt, ist der unterschiedliche Bedarf und Nutzen.

So gibt es Länder – beispielsweise Indien oder auch Afrika – mit einem extremen Bedarf an fossiler Energie durch den Bevölkerungswachstum und dem Wachstum des BIP bzw. technologischen Fortschritt.

So argumentieren zumindest die Anhänger des schwarzen Goldes.

Fakt ist, dass diese Länder ihr eigenes Grab schaufeln werden, wenn sie nicht auf erneuerbare Energie umsteigen.

Gerade in den südlichen Ländern wird es extremere Klimaveränderung geben, da dort die Sonne intensiver ist und die aufgeheizten Meere mehr Wasser in die Thermik befördern.

Unter Thermik versteht man ganz allgemein aufsteigende Luft, die wärmer ist als die Umgebungsluft.

Das Prinzip ist ganz einfach: Eine Stelle am Boden oder Meer erwärmt sich schneller als die Umgebung, wobei die Sonne nicht die Luft erwärmt, sondern den Boden oder das Wasser. Je wärmer das Wasser, desto mehr Thermik.

Gerade in Ländern der 3. Welt oder den Ländern mit Energiewachstum müssen wir das Know-how und die Produkte der erneuerbaren Energie transferieren.

Das ist gut für die Welt und fördert auch die Wirtschaft

Werner Hoffmann

Auch kleine nukleare Atomkraftwerk SMR geht der Garaus

Nuscale Power gibt den Plan, #SMRs (#Small #Modular #Reactor-#Technologie) zu bauen, auf.

Kleine #Atomkraftwerke sind viel zu teuer, ähnlich wie #Atomkraftwerke —> Der Markt hat gesprochen: Nuscale Power gibt den Plan, #SMRs (#Small #Modular #Reactor-#Technologie) zu bauen, auf.

Grund: Die dahinter stehenden Investoren halten die Technologie aufgrund der stark sinkenden Kosten für Erneuerbare nicht mehr für wettbewerbsfähig. Bemerkenswert, denn SMRs verfolgten den Plan, Kernenergie preislich endlich wettbewerbsfähig zu machen.

War der Höchstkurs noch im Oktober 2022 bei 15 USD, ist er jetzt bei 1,05 USD. Ein Kurseinbruch von 93 %!

Wer ist Nuscale Power?

NuScale Power Corporation ist ein börsennotiertes amerikanisches Unternehmen, das kleine modulare Reaktoren (SMRs) entwickelt und vermarktet. Der Hauptsitz befindet sich in Portland, Oregon. Eine 50-MWe-Version des Entwurfs wurde im Januar 2023 von der US-amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) zertifiziert.[

NuScale Power Corporation (NYSE: SMR) ist der branchenführende Anbieter von proprietärer und innovativer fortschrittlicher modularer #Kleinreaktortechnologie (Small Modular Reactor, SMR) und verfolgt(e) das Ziel, die globale Energiewende durch die Bereitstellung sicherer, skalierbarer und zuverlässiger CO2-freier Energie

Es wird immer deutlicher, dass Atomkraft im Vergleich zu erneuerbaren Energie zu teuer ist.

Es wird immer deutlicher, warum Investmentgesellschaften – beispielsweise #BlackRock oder KKR – massiv gegen die erneuerbare Energie Stimmung machen.

Und es wird immer deutlicher, warum #Friedrich #Merz als früherer Lobby-Vertreter von #BlackRock die Gesetze der Ampel bei seiner Wahl zurückdrehen will und Atomkraftwerke wieder aktivieren will.

Jetzt wird es jedoch immer deutlicher, dass Atomkraft zu teuer ist. Nur für Atommächte kann sich der Atomstrom durch eine andere Kalkulation vielleicht rechnen. Aber selbst dort wird die erneuerbare Energie günstiger.

Die erneuerbare Energie ist einfach günstiger, als Atomkraft und fossile Energie.

Und wenn jede Gemeinde ein Windrad, jeder Bürger Photovoltaik, jeder Hausbesitzer seine Wärmepumpe und jeder Fahrzeugbesitzer mit Strom fährt, dann ist man Zar noch vom Strom abhängig, aber man kann jederzeit den Stromanbieter wechseln.

Übrigens: Bei Fernwärme ist man auch an den Monopolanbieter gebunden. Fernwärme ist auch nur ab frühestens 3 Wohneinheiten sinnvoll.

Windkraft Siemens Energy ist doch auch gefallen

Es ist zwar richtig, dass der Kurs innerhalb eines Jahres auch bei dem Windkraftunternehmen Siemens Energy gefallen ist , allerdings zum einen nicht so stark und zum zweiten aus anderen Gründen.

Siemens Energy hatte teilweise Festpreise vereinbart, die heute nicht mehr haltbar sind.

Langfristig wird die Aktie von vielen Analysten wieder wesentlich höher gesehen.

Darüber hinaus ist Siemens Energy breiter aufgestellt (Elektrolyse, Wasserstoff etc). Und Windräder werden gerade in den kommenden Jahren erheblich mehr notwendig.

Ergänzung vom 12.11.2023 —>

https://www.n-tv.de/wirtschaft/SMR-Kernkraft-von-NuScale-Traum-guenstiger-Minireaktoren-verpufft-in-Idaho-article24184694.html

hre Energiewende wollen die USA ihre Atomkapazität bis 2050 verdoppeln. Die Lösung sind neuartige Minireaktoren. Doch beim Modellprojekt von Branchenführer NuScale in Idaho zeigt sich ein bekanntes Muster: Jahre vor der Fertigstellung explodieren die Kosten.

„Wir befinden uns an einem Wendepunkt“, beginnt Kathryn Huff im Januar ihren Gastvortrag an der bekannten amerikanischen Universität Purdue. „Wir müssen den Klimawandel stoppen. Und wenn wir bis 2035 zu 100 Prozent auf grüne Energie umsteigen wollen, brauchen wir dafür Kernenergie.“

Kathryn Huff muss es wissen: Die 36-jährige Ingenieurin ist stellvertretende US-Energieministerin und leitet die Abteilung für Kernenergie. Damit ist sie verantwortlich für einen ambitionierten Plan von Präsident Joe Biden: Genauso wie in der EU soll in den USA bis 2050 die „Netto Null“ stehen und somit nicht mehr CO2 ausgestoßen werden, als abgebaut oder wieder aus der Atmosphäre gesaugt wird. Anders als viele europäische Länder setzen die USA allerdings konsequent auf strahlende Energie: Die amerikanische Kernkraft-Kapazität soll bis 2050 verdoppelt werden.

„Wir brauchen Kernenergie“ (meint die Atomindustrie und Investmentindustrie in den USA

Um diese Kapazität zu erreichen, wollen die Vereinigten Staaten nach Angaben von Huff möglichst viele ihrer aktuell 92 Reaktoren möglichst lange in Betrieb halten. Der Plan ist es, die Anlagen am Ende bis zu 80 oder sogar 100 Jahre und damit mehr als doppelt so lang wie ursprünglich geplant am Netz zu halten. Selbst dann müssen zusätzlich sehr viele weitere neu in Betrieb gehen. Diese sollen allerdings nicht enden wie die Giga-Projekte Hinkley Point C in Großbritannien, Flamanville 3 in Frankreich, der finnische Superreaktor Olkiluoto 3 oder die amerikanische Pannen-Version Vogtle, die Milliardensummen verschlingen und ewig nicht fertigwerden.

Stattdessen setzt die US-Regierung auf das „enorme Potenzial“ von modernen Reaktoren, in denen das Wissen mehrerer Jahrzehnte Nuklearforschung steckt, wie Huff betont. Flexible Mini-AKW, die in unterschiedlichen Zusammenstellungen jeden Bedarf abdecken können – von wenigen Megawatt bis zum typischen Gigawatt. Reaktoren, die so klein sind, dass sie in einer Fabrik fertig zusammengebaut und dann günstig an ihren Bestimmungsort geliefert werden können. Eine Technologie, die von der Massenproduktion und Skaleneffekten profitiert: Je mehr Minireaktoren man baut, desto günstiger werden sie. Kathryn Huff setzt auf Small Modular Reactors, besser bekannt als SMR

Pläne, bei denen David Schlissel nur mit dem Kopf schütteln kann.

Der Amerikaner arbeitet am amerikanischen Institut für Energiewirtschaftlichkeit und Finanzanalysen (IEEFA) und beschäftigt sich seit 50 Jahren mit den ökonomischen Aspekten von Energiesystemen und -projekten. In dieser Zeit habe die Atomwirtschaft immer wieder versprochen, dass sie den Schlüssel für günstige und schnell gebaute Reaktoren gefunden habe, erzählt er im „Wieder was gelernt“-Podcast von ntv. Ohne zu liefern: „Es gibt keinerlei Beweise, die solche Aussagen rechtfertigen würden. Reaktoren werden immer teurer und später fertig als geplant. Die zehn oder zwölf jüngsten Reaktoren sind etwa zweimal später fertig geworden als geplant.“ Eine Entwicklung, die SMR-Branchenführer NuScale stoppen will.

„Extrem optimistisch“

NuScale wurde 2007 von Nuklearforschern gegründet, um die Kernkraft mit flexiblen Minireaktoren ins 21. Jahrhundert zu katapultieren.

Bereits ein Jahr später reichte das Unternehmen den ersten Entwurf für ein kleines 50-Megawatt-Modul bei der amerikanischen Kernkraftbehörde NRC ein. 2017 begann der offizielle Genehmigungsprozess.

2020 wurden die Notfallsysteme technisch abgenommen. Anfang dieses Jahres wurde das Design final zum Bau freigegeben.

„SMR sind kein abstraktes Konzept mehr“, jubelte die amerikanische Kernkraftchefin Huff danach in einerPressemitteilung.

„Sie sind real dank der harten Arbeit von NuScale, der Universitätsgemeinschaft, unserer Labore, der Industriepartner und der Kernkraftbehörde NRC. Das ist Innovation vom Feinsten. Wir fangen in den USA gerade erst an.“

Jubel-Arien, die andere Kernkraftexperten skeptisch sehen.

Denn auch der Zeitplan für das Modellprojekt von NuScale im US-Bundesstaat Idaho musste bereits mehrfach angepasst werden.

Baubeginn soll nun frühestens 2026 sein. Nur drei Jahre später soll der erste Minireaktor ans Netz gehen. „Extrem optimistisch“, kommentiert David Schlissel. Einen so schnellen Bau und Testbetrieb habe er in vielen Jahrzehnten noch nicht gesehen.

Mehr Energie pro Modul

In Idaho arbeitet NuScale an seinem ersten SMR-Kraftwerk mit dem originellen Namen „Carbon Free Power Project“, also Kohlenstoff-freies Energieprojekt. Denn nicht nur in der EU gilt Kernenergie inzwischen als grün.

Geplant ist ein Mini-AKW, das aus sechs 77-Megawatt-Reaktoren bestehen soll. Der erste soll 2029 ans Netz gehen.

2030 sollen die übrigen fünf Module folgen und anschließend Gemeinden in Arizona, Idaho, Kalifornien, Nevada, New Mexiko, Utah und Wyoming mit Energie versorgen.

Anders als das 50-Megawatt-Modul ist die 77-Megawatt-Version allerdings noch gar nicht zertifiziert: NuScale hat erst vor wenigen Jahren festgestellt, dass man deutlich mehr Energie aus den einzelnen Minireaktoren herauskitzeln kann. Erst im Januar wurde bei der Kernkraftbehörde NRC beantragt, die Leistungssteigerung ebenfalls abzusegnen.

Weniger Leistung, höhere Kosten

Eine kurzfristige Planänderung, die den Zeitplan für den Bau des Modellkraftwerks ins Wanken bringen könnte.

Es war nicht die einzige:

Eigentlich wollte NuScale in Idaho die Premiumversion seiner flexiblen Mini-AKW bauen, das VOYGR-12 mit insgesamt zwölf Minireaktoren. Stattdessen sind nur noch sechs SMR angedacht. Die Kapazität schrumpft damit von 600 auf 462 Megawatt installierte Leistung.

Noch bemerkenswerter war aber eine dritte Veränderung, die NuScale ebenfalls im Januar bekannt gab:

Das „Carbon Free Power Project“ wird statt 5,3 Milliarden US-Dollar mindestens 9,3 Milliarden US-Dollar kosten.

Ursächlich seien „hauptsächlich äußere Einflüsse“ wie steigende Stahlpreise und Leitzinsen, nicht das Projekt selbst, versuchte NuScale in einem Statement zu beruhigen, denn Inflation ist auch in der Atomwirtschaft ein Thema.

Selbst schuld, sagt dagegen David Schlissel.

Das sei das Risiko von Großprojekten, die viele Jahre bis zur Fertigstellung benötigen.

Und nichts anderes sei ein SMR-Kraftwerk, betont der IEEFA-Experte:

Denn anders, als oftmals behauptet, sind diese nicht so viel kleiner als vollwertige AKW.

NuScale selbst gibt für jedes seiner Module ein Gewicht von ungefähr 700 Tonnen an, das an den Bestimmungsort geliefert werden muss – Größenordnungen, die mit dem Bau eines Solarparks überhaupt nicht zu vergleichen seien, wie Schlissel meint.

Teurer Strom

Eine Konsequenz der steigenden Baukosten ist, dass auch die Stromkosten explodieren. Eigentlich hatte NuScale mit 58 Dollar je Megawattstunde kalkuliert. Inzwischen veranschlagt das SMR-Unternehmen 89 Dollar je Megawattstunde – eine Steigerung von 53 Prozent.

Heruntergebrochen können die Bewohner von Idaho und Umgebung ihre moderne Kernenergie künftig also für knapp 9 Cent pro Kilowattstunde beziehen – und damit deutlich teurer als Menschen, die auf Wind- oder Solarenergie setzen.

2021 lagen die Preise dafür bei 3,6 bis 3,8 US-Cent pro Kilowattstunde.

Schon sieben Jahre vor der geplanten Fertigstellung – und unter der Annahme, dass keine weiteren, teuren Verzögerungen mehr auftreten – ist also klar, dass die Minireaktoren von NuScale preislich nicht mit Erneuerbaren mithalten können. Und diese Rechnung schließt bereits milliardenschwere Subventionen der US-Regierung ein: NuScale hat vier Milliarden Dollar für die Entwicklung seines Modellprojekts erhalten. Ohne dieses Geld wäre der Strom noch viel teurer. 

Anleger wenden sich ab

Das allein wäre Grund genug, den Traum von günstiger Kernenergie zu beerdigen, wie David Schlissel empfiehlt. Der Energieexperte verweist zusätzlich auf ein zweites Problem: die Sicherheit. Wenn Kathryn Huff und US-Präsident Biden ihre Atompläne erfolgreich umsetzen, müssten die USA bis 2050 im ganzen Land verteilt mehrere Hundert Minireaktoren bauen. Und die sind nicht nur kleiner, sondern gelten auch als sicherer als große. Deshalb dürfen SMR passiv gekühlt werden mit Systemen wie Luft. Große Kühltürme werden nicht mehr benötigt. Und sie dürfen deutlich näher an bewohntem Gebiet stehen. 

„Das sind ziemlich viele Reaktoren“, meint David Schlissel besorgt beim Blick auf die amerikanischen Ausbauziele. „Es wird behauptet, dass sie sicherer sind. Aber sind sie wirklich so sicher und gut geschützt wie große Reaktoren? Vor Terroristen zum Beispiel?“

Eine Frage, die Anleger an den Börsen anscheinend genauso beantworten wie die Kostenexplosion des Idaho-Projekts und andere Entwicklungen: Der Aktienkurs von NuScale purzelt seit einigen Monaten von einem Rekordtief zum nächsten.

Könnten denn dann nicht Dual-Fluid-Reaktoren funktionieren?

Der Dual Fluid Reaktor arbeitet in zwei getrennten Kreisläufen – einem flüssigem Kernkreislauf und einem Kühlmittel-Kreislauf (Blei) – insgesamt also als eine Art Wärmetauscher. Das Besondere dabei ist die hohe Temperatur von mehr als 1.000 Grad Celsius.

Auch Dual-Fluid-Reaktoren (mit Wiederaufbereitung des teilweisen Aromreaktorabfall) wird wohl nicht kostengünstig funktionieren. Selbst dann nicht wenn die Versuchsanlage in Ruanda „positive“ bis 2030 Ergebnisse liefert.
Grund: Es kann nur ein kleiner Teil des Atomabfalls von Kernreaktoren verarbeitet werden. Und nach dieser Verarbeitung srrahlt dieser Restabfall 300 Jahre wesentlich intensiver als der normale Atommüll. Und innerhalb dieser Zeit muss dieser hoch radioaktive Atommüll gekühlt werden. 300 Jahre Kühlung dürfte einiges an Energie und Sicherheitsüberwachung kosten!

Weitere Infos

– Atomkraftwerke und Atommüll über Dual-Fluid-Reaktoren entsorgen – Man sucht die eierlegende Wollmilchsau —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/03/atomkraftwerke-und-atommuell-ueber-dual-fluid-reaktoren-entsorgen/

– Wikipedia —> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dual-Fluid-Reaktor

Batteriespeicher wachsen jetzt endlich überproportional

Beim roll-out stationärer Batteriespeicher in unserem Stromsystem zeigt sich weiter die Kraft exponentiellen Wachstums: Ende Q3 dieses Jahres waren 7,1 GW Leistung installiert, das entspricht bereits ca. 70% der Leistung der über Jahrzehnte aufgebauten Pumpspeicher. Im nächsten Jahr werden Batteriespeicher deren Leistung übertreffen.

Von

Und die Speicherkapazitäten? Ende Q3/2023 betrug diese rund 10,5 GWh bei den Batteriespeichern. Die Pumpspeicher haben ca. 40 GWh Kapazität. Dieser Meilenstein wird bei aktuellen Wachstumsraten stationärer Batteriespeicher in grob drei Jahren erreicht.

Wichtig: der Markt hält weiter mit der deutlich erhöhten Dynamik des Ausbaus der Photovoltaik mit. Betrug vor zwei Jahren das Verhältnis von Speicherzubau zu Solarzubau noch ca. 250 MWh Speicher je GW neuer Solarleistung beträgt es im Jahr 2023 bereits 400 MWh / GW – obwohl sich die PV-Installationen nahezu verdoppelt haben. Der Speichermarkt wächst also noch schneller als der PV-Markt. Aktuell liegt der Schwerpunkt immer noch bei Kleinspeichern. Doch das Gewerbesegment wächst ebenfalls und immer mehr große Projektentwickler kündigen jedoch an, alle (!) zukünftigen PV-Projekte mit Speichern zu entwickeln.

Dennoch bestehen Handlungsbedarf: es müssen Hindernisse für neue Geschäftsmodelle auf Basis von Batteriespeichern sowie für Großspeicher ausgeräumt und mehr Anreize geschaffen werden, Speicher system- und netzdienlich zu betreiben. Und natürlich müssen mobile Speicher angebunden werden (vehicle2grid).

Kurzum: für die Kurzfristspeicherung und damit für >80% der Speicheraufgabe in einem 100% erneuerbaren Energiesystems ist die Lösung nicht nur absehbar, sie ist unterwegs. Weitere Kostensenkungen und Skalierung auch mit alternativen Materialien kann die Industrie leisten. Die notwendigen regulatorischen Anpassungen sind lösbare Aufgaben.

——-> NEWS ZU Stromspeicher / Energiespeicher

Stromspeicher heute und Ausblick – Kohlekraftwerk bald überflüssig —>
Solarenergie und Windkraft mit Speicher nutzen —-> #Neue #Speichertechnologien machen es möglich, den Strom zu speichern. Die neuesten Möglichkeit ist —-> #Beton!!

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/05/stromspeicher-heute-und-ausblick/

energiewende #innovation

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen