NEWS bei Stromspeicher

Weitere Speichervariante für überschüssigen Strom

Wurde in der Vergangenheit zu viel Strom durch Windkraftanlagen produziert, mussten die Windräder off geschaltet werden und trotzdem der nicht genutzte Strom an die Windkraftanlagen-Betreiber bezahlt werden.

In Zeiten, in denen zu wenig Strom vorhanden war, mussten bis zum Frühjahr 2023 die Atomkraftwerke und ab Mai Strom aus anderen Ländern genutzt werden. Kohlekraftwerke werden nur dann genutzt, wenn der Strom aus dem Ausland teurer ist.

Zukünftig wird der gewonnene Strom aus Windkraftanlagen gespeichert.

Neben den bisherigen Möglichkeiten der Stromspeicherung haben die Grünen sich dafür eingesetzt, dass der überschüssige Strom in grünen Wasserstoff umgewandelt wird.

Auch bei Photovoltaik hat sich bei der Stromspeicherung eine Änderung im Jahr 2022 ergeben, die erst in den kommenden Jahren sich stärker bemerkbar macht.

Seit April 2022 gibt es die Veröffentlichung des ISO-15118-20-Standards.

Ein Verbot von bidirektionalem Laden gibt es nicht mehr in Deutschland.

Das Prinzip des mobilen Stromspeichers ist einfach.

Die nicht sofort verbrauchte Photovoltaik-Energie wird im Stromspeicher aufbewahrt.

Beim mobilen Stromspeicher ist dies der PKW.

In der Nacht wird ein Teil dieser gespeicherten Energie im Haus selbst genutzt. Diese Möglichkeit besteht seit 2022.

Als nächsten Schritt (bis in 2 Jahren) soll der Strom auch in der Nacht wieder in das Stromnetz abgegeben werden.

Eine Reihe von Fahrzeugherstellern arbeiten bereits an der Highend-Version.

Damit bidirektionales Laden möglich ist, müssen die Fahrzeughersteller technische Voraussetzungen schaffen.

Eine Reihe von Fahrzeughersteller haben die Voraussetzung schon geschaffen;

Nissan: Sowohl der Nissan Leaf als auch der e-NV200 sind rückspeisefähig.

Mitsubishi:Der Mitsubishi Outlander PHEV und der Eclipse Cross PHEV sind rückspeisefähige Modelle, aber in diesen Hybriden ist nur eine relativ kleine Batterie mit entsprechend geringer Speicherkapazität verbaut.

Die koreanische Marke Hyundai bietet den Ioniq 5 und sein Schwestermodell KIA EV6 als rückspeisefähige Modelle an. Sie verfügen auch über den Standards CSS.

Das Start-up Sono Motors und der Traditionskonzern VW haben beide rückspeisefähige Modelle von Elektroautos in Arbeit.

Auch von Volvo gibt es bereits ein Fahrzeug: Volvo EX90

Weitere Informationen gibts auch beim ADAC

—> https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/bidirektionales-laden/

Weitere Infos inkl. Video auf der Internetseite

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/05/stromspeicher-heute-und-ausblick/

Von allen bisherigen Alternativen

– den überschüssigen Strom durch zeitweise Abschaltung des Windrades nicht zu nutzen

– oder riesige Batteriespeicher aufzubauen,

ist diese Alternative die beste Variante.

Der grüne Wasserstoff könnte hierdurch wieder im Stromnetz oder zum beheizen von Wohnhäuser oder Industrieanlagen genutzt werden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass langfristig Kohlekraft noch notwendig sein wird, ist immer kleiner.

Ganz zu schweigen, von der Atomkraft.

Bei der Atomkraft gibt es unterschiedliche Ansätze, die sich allerdings alle als zu kostenintensiv oder zu utopisch erwiesen haben.

Bisherige kommerzielle Atomkraftwerke:

In einem Kernkraftwerk entsteht durch kontrollierte Kernspaltung im Reaktorkern Wärme. Mit dieser Wärme wird Dampf erzeugt. Dieser Dampf wiederum treibt eine Turbine an, an die ein Generator angeschlossen ist, der schließlich elektrischen Strom erzeugt.

Woher kommt das Uran?

Niger, Namibia, Russland, Usbekistan, China und die USA bauen grössere Mengen Uran ab.

Aus Minen gefördertes Uran deckte im Jahr 2017 gut 90 Prozent des weltweiten Bedarfs von rund 60’000 Tonnen. Der Rest stammte aus Lagerbeständen oder aus der Abrüstung. Deshalb können bzw. Konnten Atommächte auch günstiger Atomstrom produzieren.

Wie viel kostete Uran?

Die Kosten für ein Kilo- gramm Uran liegen bei etwa 80 USD pro Kilogramm. Im Vergleich dazu kostet die Förderung von Kohle 80 USD pro Tonne [8]. Aus einem Kilogramm Uran kann im Atomkraftwerk eine Ener- gie von 36-56 MWh erreicht werden.

Für ein AKW mit einer Leistung von 1000 Megawatt pro Jahr werden 160 bis 175 Tonnen Uran benötigt, bei einer Konzentration von 0,2 Prozent sind es insgesamt also über 80.000 Tonnen Gestein, die bewegt und ausgebeutet werden müssen.

Der Abfall

Der meiste radioaktive Abfall entsteht bei der Kernspaltung, wenn in einem Kernreaktor Uran-235 mit Neutronen beschossen wird. Treffen die Neutronen auf andere Uran-Isotope, entstehen hochradioaktive Atome – vor allem Plutonium, Neptunium, Americium und Curium – die in den Brennstäben verbleiben.

Der deutsche Atommüll wird zunächst in eine Wiederaufarbeitungsanlage gebracht. Auf dem Weg dorthin und zurück werden die Brennstäbe in besonders sicheren Behältern transportiert, den Castoren.

In der Anlage wird aus dem Abfall kleine Mengen Plutonium und Uran zurückgewonnen, die weiterverwendet werden können.

Die Abfälle lagern zurzeit in oberirdischen Zwischenlagern in ganz Deutschland.

Hinzu kommen noch weitere radioaktive Abfälle, die etwa beim Abriss der Atomkraftwerke entstehen oder die Hinterlassenschaften des Uranabbaus, auf oberirdischen Halden lagern.

Wie lange braucht Atommüll bis er unschädlich ist?

Bis die radioaktive Strahlung sich halbiert hat, dauert es 24.000 Jahre.

Nach 200 000 Jahren ist die Radioaktivität auf das Niveau von Natururan abgesunken.

Die radioaktiven Stoffe dürfen aber auch nach diesem Zeitraum nicht in grösseren Mengen in Nahrung oder Atemwege gelangen – ebenso wenig wie chemische Giftstoffe wie Blei oder Quecksilber.

Die Idee der Mini-Kernkraftwerke

Der Ausdruck „Small Modular Reactor“ kann aus dem Englischen mit „Kleiner modularer Reaktor“ ins Deutsche übersetzt werden. Geläufiger sind sie aber als Mini-Atomkraftwerke bekannt.
Erste Ideen zu Small Modular Reactors (SMR) gab es bereits vor Jahrzehnten. Dennoch handelt es sich bei den meisten Mini-Atomkraftwerken bislang um Entwürfe in Testphasen. Dementsprechend gibt’s auch bis heute keine international einheitliche Bestimmung für den Begriff.
Die Konzepte von SMR sind sehr verschieden. Bei vielen handelt es sich um kleine Versionen bisheriger Atomkraftwerke.

Erste Ideen zur Entwicklung von SMR gab es bereits in den 50er-Jahren bei Versuchen, Atomkraft als Antrieb für militärische U-Boote einzusetzen.

Bis zum heutigen Tage ist diese Idee nicht über das Versuchsstadium hinaus entwickelt worden.

Mini-Atomkraftwerke sind zu teuer

Inzwischen gibt es Firmen, die sich von dieser Idee auch aus Kostengründen verabschiedet haben, Nuscale Power Corp. ist deshalb auch von rund 15 USD im Oktober 2022 auf 2,06 USD abgestürzt.

Weitere Infos —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/09/auch-kleine-nukleare-atomkraftwerk-smr-geht-der-gar-aus/

Atomkraftwerke und Atommüll über Dual-Fluid-Reaktoren entsorgen

Man sucht die eierlegende Wollmilchsau

Hierüber haben wir bereits einen Artikel verfasst.

Link —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/11/03/atomkraftwerke-und-atommuell-ueber-dual-fluid-reaktoren-entsorgen/

Kurzfassung: Atommüll aus anderen Atomkraftwerken soll in Dual-Fluid-Kraftwerken nochmals genutzt werden.

Allerdings kann nur ein sehr kleiner Teil davon verwendet werden.

Der in Dual-Fluid-Kraftwerken genutzte Atommüll wird später – so die THEORIE – nicht 200.000 Jahre strahlen. Allerdings muss dieser Atommüll mindestens 300 Jahre gekühlt und radioaktiv geschützt aufbewahrt werden. Innerhalb dieser 300 Jahre ist dieser Restmüll um ein Vielfaches höher radioaktiv.

Eine Versuchsanlage soll in Ruanda gebaut werden und ca. 2030 sind mit ersten Forschungsergebnissen gerechnet werden.

Die Versuchsanlage kostet etwa aus heutiger Sicht 3 Mrd. USD

Auch bei dieser Art von Atomkraft sind die Kosten – insbesondere die Endlagerung – extrem hoch.

Eines steht jedoch aus meiner Sicht heute schon fest:

Der Rückzug aus der Atomkraft wird früher oder später kommen und insbesondere für Investmentgesellschaften exterm kostspielig.

Dies ist auch der Grund, warum gerade Investmentgesellschaften, wie beispielsweise #KKR oder #BlackRock den Ausstieg aus der Kernkraft sowie aus der fossilen Energie hinauszögern wollen.

Werner Hoffmann

Die Sucht nach mehr fossilem Gewinn

Ein Artikel von Dr. Martin Bethke

Die Sucht nach fossilen Brennstoffen kennt scheinbar keine Grenzen, denn:

Die 20 größten Produzenten fossiler Brennstoffe wollen bis 2030 insgesamt etwa 110 % mehr fossile Brennstoffe produzieren, als es mit einer Begrenzung der #Erderwärmung auf 1,5 °C vereinbar wäre, und 69 % mehr, als es mit 2 °C vereinbar wäre.

Besser als mit diesen Zahlen des UNEP Production Gap Reports (https://productiongap.org/) kann man die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Bekämpfung der #Klimakrise nicht auf den Punkt bringen. Während Wissenschaftler sagen, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe reduziert werden muss, haben die Länder keine internationale Vereinbarung über feste Ausstiegstermine für die unverminderte Nutzung von Kohle, Gas oder Öl getroffen – im Gegenteil.

—> Die nach den Plänen und Projektionen der Regierungen geschätzten globalen Niveaus von #Kohle, Öl und #Gas wären 460 %, 29 % und 82 % höher als die unter den jeweiligen 1,5°C-konformen Pfaden.

—> Die von den Plänen und Projektionen der Regierungen implizierten globalen Niveaus der Produktion fossiler Brennstoffe übersteigen zusammengenommen auch die Niveaus, die sich aus ihren erklärten Klimaschutzmaßnahmen und ihren angekündigten Klimazusagen ab September 2022 ergeben, wie von der Internationalen Energieagentur modelliert.

Zusammengenommen würden die Pläne und Prognosen der Regierungen zu einem Anstieg der weltweiten Kohleproduktion bis 2030 und der weltweiten Öl- und Gasproduktion bis mindestens 2050 führen. Dies steht im Widerspruch zu den Regierungsverpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens und zu den Erwartungen, dass die weltweite Nachfrage nach Kohle, Öl und Gas auch ohne neue Maßnahmen innerhalb dieses Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen wird. Einer der Autoren des Reports, Neil Grant, fasst die Ergebnisse so zusammen:

“Despite their climate promises, governments’ plan on ploughing yet more money into a dirty, dying industry, while opportunities abound in a flourishing clean energy sector. On top of economic insanity, it is a climate disaster of our own making.”

#nachhaltigkeit #consulting #strategie #klima

———-

Das weltweite Problem, das immer größer auf uns zukommt, ist der unterschiedliche Bedarf und Nutzen.

So gibt es Länder – beispielsweise Indien oder auch Afrika – mit einem extremen Bedarf an fossiler Energie durch den Bevölkerungswachstum und dem Wachstum des BIP bzw. technologischen Fortschritt.

So argumentieren zumindest die Anhänger des schwarzen Goldes.

Fakt ist, dass diese Länder ihr eigenes Grab schaufeln werden, wenn sie nicht auf erneuerbare Energie umsteigen.

Gerade in den südlichen Ländern wird es extremere Klimaveränderung geben, da dort die Sonne intensiver ist und die aufgeheizten Meere mehr Wasser in die Thermik befördern.

Unter Thermik versteht man ganz allgemein aufsteigende Luft, die wärmer ist als die Umgebungsluft.

Das Prinzip ist ganz einfach: Eine Stelle am Boden oder Meer erwärmt sich schneller als die Umgebung, wobei die Sonne nicht die Luft erwärmt, sondern den Boden oder das Wasser. Je wärmer das Wasser, desto mehr Thermik.

Gerade in Ländern der 3. Welt oder den Ländern mit Energiewachstum müssen wir das Know-how und die Produkte der erneuerbaren Energie transferieren.

Das ist gut für die Welt und fördert auch die Wirtschaft

Werner Hoffmann

Stromspeicher heute und Ausblick – Kohlekraftwerk bald überflüssig

Solarenergie und Windkraft mit Speicher nutzen

Neue Speichertechnologien machen es möglich, den Strom zu speichern. Die neuesten Möglichkeit ist

Beton!!

Aber der Reihe nach….

Immer wieder entgegnen die Lobbyvertreter der Atomkraftwerke, fossiler Energie – im Moment die Anhänger der Kohlekraftwerke – dass

– Photovoltaik

– Windenergie

nicht speicherbar sei.

Mantramäßig versucht die Lobby der o.g. Gruppen zu behaupten, dass Photovoltaik nur tagsüber Energie liefert. Nachts scheint ja keine Sonne.

Und auch bei der Windenergie wird behauptet, dass:

– Windräder Vögel töten

– das Klima durch die Windveränderung beeinflusst und auch die Strahlung durch den veränderten Windkanal krank macht

– bei Windstille das Energienetz zusammenfällt und wenn zu viel Wind da ist, zu viel Energie erzeugt wird und auch dem Energienetz schadet, bzw. Die Windräder abgeschaltet werden müssen….

Alle diese Argumente sind größtenteils frei erfunden.

Natürlich kann die Effektivität von Photovoltaik und Windkraft noch verbessert werden.

Das Geheimnis liegt im Energiespeicher. Und hier tut sich gerade einiges.

In der Vergangenheit wurde bei einer zu großen Strommenge Strom durch Pumpspeicherwerke angespart.

Hierzu wurde Wasser in einer Pumpstation (See aus einer tieferen Region) in einen höheren See gepumpt. Sobald Strombedarf notwendig war, wurde das Wasser wieder talwärts abgelassen und hatte eine Turbine angetrieben, die dann wieder Strom erzeugte (Prinzip Dynamo am Fahrrad).

Riesige Wasserwärmespeicher für die Energiespeicherung gibt es inzwischen ebenso (Beispiel Uckermark):

In Nechlin profitieren die Anwohner von den Windrädern in Sichtweite. Anhand einer Wärmespeicheranlage heizt der überschüssige Strom dort Wasser und versorgt damit das ganze Dorf mit günstiger Wärme.

Wasserwärmespeicher aus Windkraft Link zum Film https://youtu.be/WoVmC-BCNpo?si=95OUKtnaHbGQZPgN

Ein anderes Konzept, das inzwischen bereits in einer wasserarmen Region umgesetzt ist, sind #Klotzspeicherwerke. Dabei werden in einer Anlage Betonquader gestapelt.

Bei der Energiespeicherung werden vereinfacht gesagt Betonklötze von Boden nach oben gehoben. Bei Energiebedarf werden die Betonquader aus der Höhe abgelassen und diese Energie dann in Strom umgewandelt.

Gut erklärt wird dies im nachfolgenden Video

Klotzspeicherwerk Filmlink —> https://youtu.be/XkABzfwDFYM?si=_RrkxauQjv01Ejjh

Weitere Infos —> https://www.swissinfo.ch/ger/wirtschaft/tessiner-startup-energy-vault_revolutionaere-methode-zur-speicherung-erneuerbarer-energie/45396114

Energiespeicher vor der Haustüre seit 2022 möglich

Bidirektionales Laden von Photovoltaik -Strom

Seit April 2022 gibt es die Veröffentlichung des ISO-15118-20-Standards. Ein Verbot von bidirektionalem Laden gibt es nicht mehr in Deutschland.

Das Prinzip des mobilen Stromspeichers ist einfach. Die nicht sofort verbrauchte Photovoltaik-Energie wird im Stromspeicher aufbewahrt. Beim mobilen Stromspeicher ist dies der PKW. In der Nacht wird ein Teil dieser gespeicherten Energie im Haus selbst genutzt. Diese Möglichkeit besteht seit 2022.

Als nächsten Schritt (bis in 2 Jahren) soll der Strom auch in der Nacht wieder in das Stromnetz abgegeben werden. Eine Reihe von Fahrzeugherstellern arbeiten bereits an der Highend-Version.

Ein interessantes Video hierzu

Link zum Video
—> https://youtu.be/KcYVaGAfCdc?si=yAa8I7NhQ-iEtetX

Bereits in den kommenden zwei Jahren entsteht hierdurch eines der größten Stromspeichernetze, so dass der Ausstieg aus der Kohle durchaus bis 2930 möglich ist.

Deine eigenen vier Wände können bald zum Stromspeicher werden

Beton, der Energie speichert und das Haus heizt, auch wenn keine Sonne da ist. Es sieht aus wie ein Doppel-Keks, ist aber die Zukunft der Energiewende, sagen seine Erfinder. Ein sogenannter Superkondensator, der Energie speichern und abgeben kann, und zwar schneller als gewöhnliche Batterien.

Energiespeicher Beton –
Die Lösung des Speicherproblems —
Link zum Film
—> https://youtu.be/l_SwnJ_N-v8?si=HlSMG6C00mNGmT22

US-Forscher haben einen Superkondensator entwickelt, der große Mengen Energie speichern kann. Eingebaut in Häusern, Straßen und Windmühlen soll er die Energiewende voranbringen.

Es sieht aus wie ein Doppel-Keks, ist aber die Zukunft der Energiewende, sagen seine Erfinder. Ein sogenannter Superkondensator, der Energie speichern und abgeben kann, und zwar schneller als gewöhnliche Batterien. Außerdem besteht er aus Komponenten, die günstig und weltweit verfügbar sind.  

Ruß macht den Unterschied

Franz-Josef Ulm, Ingenieurwissenschaftler, seit 1999 Professor an dem renommierten Massachusetts Institute of Technology in Cambridge in den USA sagt:

Beton ist wahrscheinlich das demokratischste Material,das existiert auf der Erde, weil es jeder machen kann, jeder und überall auf der Erde.

Ingenieurwissenschaftler Franz-Josef Ulm

Sein Team kam auf die scheinbar banale Idee, aus Zement, Ruß und Wasser einen Energiespeicher herzustellen – eine Art Batterie aus Beton. Der Forscher erklärt: „Zement ist hydrophil, liebt Wasser. Deswegen mischen wir Zement mit Wasser, um Beton herzustellen. Ruß im Gegensatz hasst Wasser, puscht Wasser weg. Das heißt, wenn man Ruß ins Wasser gibt, klumpt er sich zusammen und wird von Kräften aus dem Wasser gehalten.“

Link zum gesamten Artikel —> https://amp.zdf.de/nachrichten/panorama/energiespeicher-beton-us-forscher-100.html

Die Stromspeicher – Varianten sorgen für den Verzicht auf Atomstrom und größtenteils fossile Energie

Der Verzicht auf Atomstrom und fossile Energie (Kohle) zeichnet sich durch diese Entwicklungen bereits in den kommenden 5 Jahren ab.

Neben den Energiespeichermöglichleiten ist das europäische Energienetz ein weiterer Garant für eine weitere unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Fossil-Aktivisten, die bisher das Mantra der Lobby von fossilen und atomaren Energie vertreten, fehlt ein weiteres Argument gegen die erneuerbare Energie

Werner Hoffmann

Was bedeutet #Grundlast? Kann #Photovoltaik auch die Grundlast decken?

Atomstrom und Kohlestrom ist für Grundlast nicht zielführend.

Die Grundlast ergibt sich zunächst aus dem nächtlichen Verbrauch. Diese Grundlast soll durch #erneuerbare #Energie gedeckt werden (also #Windenergie, #Biogas, #Wasserkraft und auch durch Photovoltaik etc).


Die Grundlast ist also die konstant #benötigte #elektrische #Leistung in einem Versorgungsgebiet.

Wasserkraft
Biogasanlage

Sie stellt somit die niedrigste Tagesbelastung des Stromnetzes dar, die nie unterschritten wird.

Solarpark in Kombination
mit Landwirtschaftlicher Nutzung

Tagsüber kommt eine höhere Versorgungsleistung hinzu. Diese wird über Photovoltaik und erhöhter Zuschaltung der Windenergie gedeckt, derzeit noch über Kohlekraftwerke (Braunkohle und Steinkohle).

Untertagebau Steinkohle

Im nächsten Schritt muss die Braunkohle aus dem Netz verschwinden. Er geschieht meist im #Tagebau mit Hilfe von Braunkohlebaggern und Förderbrücken oder Förderbändern und ist mit schwerwiegenden Eingriffen in die Umwelt verbunden.

Tagebau Braunkohle

Tagebau auf #Steinkohle wird hauptsächlich in Australien, Kasachstan und den USA betrieben.

Steinkohle Untertagebau Kasachstan

Die Hauptgefahr beim Untertagebau ist wie beim Fracking auch die Erosionen auf der Erdoberfläche

Braunkohle ist stärker umweltbelastend (Luft) als Steinkohle.

Braunkohle Tagebau Ein Dorf verschwindet

Steinkohle setzt pro Kilowattstunde (kWh) bis zu 950 Gramm CO2 frei. Bei Braunkohle sind es bis zu 1.200 Gramm. 1 kWh Kohlestrom aus Braunkohle ergibt mehr als 1 kg Kohlendioxid!

Abluft Schornstein

Beide Energiestoffe sind jedoch extrem belastend!

Natürlich werden auch Energieseicher genutzt.

Beispiel: Das bidirektionale Laden (Speicher über PKW wird zunehmend auch in Deutschland bedeutsam (ähnlich wie in Schweden, Dänemark, Schweiz). Dabei wird der Strom aus Photovoltsik auch in PKWs geladen und bei Bedarf teilweise nachts wieder genutzt (was die Atom- und fossile Lobby und die Energieversorger nicht mögen). Ist noch nicht bei allen Fahrzeughersteller möglich, kommt aber immer öfter vor.

Seit April 2022 gibt es die Veröffentlichung des ISO-15118-20-Standards im April 2022. ein Verbot von bidirektionalem Laden gibt es nicht mehr in Deutschland.

Wallbox

Somit kann der nicht verbrauchte Strom auch im PKW gespeichert werden und nachts im Haus wieder genutzt werden.
Wichtig ist hierbei zu beachten, dass hierfür eine geeignete Wallbox eingebaut wird.

Selbstverständlich kann der Photovoltaik-Speicher nicht nur im PKW genutzt werden, sondern auch ein eigener Stromspeicher im Haus genutzt werden.

Werner Hoffmann

Atomkraftwerke und Atommüll über Dual-Fluid-Reaktoren entsorgen

Man sucht die eierlegende Wollmilchsau

Immer wieder wird von Lobbyverbänden der Atomkraft, fossiler Energie oder der Investmentgesellschaft aus diesem Bereich – z. B. BlackRock (ehemaliger Arbeitgeber von Friedrich Merz) versucht,

– die erneuerbare Energie auszubremsen

– die Atomindustrie in Deutschland wieder einzuführen

– die fossile Energie zu fördern.

Dabei wird auch versucht das Prinzip Hoffnung anzuwenden. Teilweise wird dabei so getan, als wenn man dies heute schon könnte, was totaler Blödsinn ist.

Fakten sind anders

Der erste Prototyp wird voraussichtlich in Ruanda als Prototyp (also Versuchsreaktor) gebaut und soll frühestens 2030 fertig sein.

Das Unternehmen Dual Fluid Inc. rechnete 2022 mit einem Baubeginn eines Prototyps im Jahr 2028 und einer Bauzeit von drei Jahren. Die Entwicklungskosten für den Prototyp mit einer elektrischen Leistung von 300 MW sollen nach Angaben des Unternehmens bei ca. 6 Mrd. US$

Zum Vergleich: AKW Neckarwestheim 2.

Im Jahr 2022 produzierte es demnach knapp elf Milliarden Kilowattstunden Strom.

11 Mrd. Kilowatt = 11 Mio MW =

Eine MWh entspricht 1.000 Kilowattstunden (kWh) und 1.000.000 Wattstunden (Wh).

Eine Anlage mit 300 MW ist also nicht mehr, als eine kleine Versuchsanlage für geplante 6 Mrd. USD

Wie funktioniert in der Theorie ein Dual Fluid Reaktor?

Link zum Video —> https://youtu.be/MmPrWr4pY10?si=AnUEu8EImoB3Icqv

Der Dual Fluid Reaktor arbeitet in zwei getrennten Kreisläufen – einem flüssigem Kernkreislauf und einem Kühlmittel-Kreislauf (Blei) – insgesamt also als eine Art Wärmetauscher. Das Besondere dabei ist die hohe Temperatur von mehr als 1.000 Grad Celsius

Das Dual-Fluid-Konzept wurde zunächst am Institut für Festkörper-Kernphysik gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung IFK mbH in Berlin entwickelt.

Im Februar 2021 gründeten einige der Mitwirkenden dort das kanadische Unternehmen Dual Fluid Energy Inc., um die Technologie zur kommerziellen Reife zu führen.

Eine im Jahr 2017 abgeschlossene Dissertation an der Technischen Universität München kommt zum Fazit, dass das Dual-Fluid-Reaktorkonzept „generell realisierbar ist und großes Potenzial hat“.

Zitat aus Wikipedia:

„Der konzipierte Reaktor soll einen flüssigen Kern und Bleikühlung haben. Aktuell sieht das Unternehmen Dual Fluid flüssiges Aktinoidenmetall als Brennstoff vor, theoretisch sollen auch Chlorsalze möglich sein. Er soll ein hartes Neutronenspektrum haben und für eine kombinierte Hochtemperaturwiederaufarbeitung die fraktionierte Destillation/Rektifikation nutzen. Das modulare Modell DF300, das zuerst realisiert werden soll, soll einen Verbrennungszyklus von einigen Jahrzehnten haben. Danach soll der Brennstoff aus dem Reaktor entfernt und in einer eigenen Recyclinganlage so aufbereitet werden, dass die noch nutzbaren Stoffe einen neuen Verbrennungszyklus durchlaufen können. Größere Dual-Fluid-Modelle sollen über eine integrierte Recyclinganlage verfügen, die den Brennstoff permanent vor Ort und im laufenden Betrieb aufbereitet. In beiden Fällen sollen nur Spaltprodukte übrigbleiben, die innerhalb von 300 Jahren auf eine Radiotoxizität unterhalb der von Natururan abklingen, ein geologisches Endlager nach den Maßstäben des Standortauswahlgesetzes sei deutlich leichter zu errichten.

Das Unternehmen bewirbt das Konzept mit herausragenden Sicherheitseigenschaften, niedrigen Kosten sowie der Fähigkeit, Transuranabfall oder abgebrannten Brennstoff aus Leichtwasserreaktoren in kurzen Zeiträumen energetisch zu verwerten und per Transmutationin besser nutzbare oder ungefährlichere Elemente umzuwandeln.

Während des Betriebs soll die Sicherheit durch einen stark negativen Temperaturkoeffizientengewährleistet werden, zudem könnte durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der flüssigen Metalle die Nachzerfallswärmevollständig passiv abgeführt werden; dadurch soll das Konzept eine sehr hohe inhärente Sicherheit aufweisen.

Als Brutreaktor soll der Dual-Fluid-Reaktor, anders als herkömmliche Leichtwasserreaktoren (LWR), nicht nur das mit einem Anteil von 0,7 % am Natururan recht seltene Uran-235 verwerten, sondern auch das weit häufigere Uran-238. Falls eine vollständige Umwandlung des gesamten Urans in Transurane mit nachfolgender Spaltung gelingt, könnte ein solcher Reaktor aus dem ungenutzten Uran-238 eines typischen abgebrannten LWR-Brennelements (ca. 1 Tonne) etwa 2,5 Jahre lang eine thermische Leistung von 1 Gigawatt gewinnen. Zudem soll der Dual-Fluid-Reaktor auch Thorium nutzen können. Damit würden die Kernbrennstoffressourcen der Erde für tausende von Jahren ausreichen.“

Welche Probleme gibt es bei Dual Fluid Reaktoren und dem Rest-Atommüll?

Genutzt werden soll hierbei Thorium.

Das chemische Element Thorium ist ein radioaktives Metall. Es wurde 1828 von dem schwedischen Chemiker Jons Jakob Berzelius entdeckt. Thorium ist in vulkanischem Gestein und in mineralischem Sand enthalten.

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide.

Thorium ist ein α-Strahler und aufgrund dieser Strahlungsart gefährlich bei Inhalation und Ingestion. Metall-Stäube und vor allem Oxide sind aufgrund ihrer Lungengängigkeit radiotoxisch besonders gefährlich und können Krebs verursachen. Das Einatmen von hohen Thoriumkonzentrationen kann zu einer tödlichen Metallvergiftung führen.

Thorium lässt sich in Kraftwerken zu einer bestimmten Form von Uran umwandeln, dem Uran-233, aus dem wiederum durch Kernspaltung Energie gewonnen werden kann. Es kann theoretisch in verschiedenen Typen von Kernreaktoren genutzt werden. Als mögliche Zukunftstechnologie, die derzeit noch erforscht wird, gelten aber vor allem sogenannte Flüssigsalzreaktoren. Die Kühlung erfolgt hierbei nicht durch Wasser. Stattdessen liegen die Brennstoffe in geschmolzenem Salz gelöst vor, das gleichzeitig die Funktion eines Kühlstoffs übernimmt.

Das Thoriumisotop 232Th ist mit seiner Halbwertszeit von 14,05 Mrd. Jahren noch wesentlich schwächer radioaktiv (geringere Dosisleistung) als Uran-238, da durch die längere Halbwertszeit weniger Zerfälle pro Sekunde stattfinden und auch die Konzentration der kurzlebigen Zerfallsprodukte geringer bleibt.

In einem mit Thorium betriebenen Flüssigsalzreaktor würde eine andere Art von Atommüll anfallen: Schätzungen zufolge würde dieser „nur“ einige Hundert Jahre lang Strahlung abgeben – herkömmlicher Atommüll strahlt bis zu Hunderttausende von Jahren. Dafür würden hochenergetische Gammastrahlung und Hitze entstehen.

Konventionelle Reaktoren, gleich ob sie auf Uran- oder Thorium-Brennstoff beruhen, führen zu einer radioaktiven Belastung von Luft und Wasser, in beiden Fällen besteht ein erhebliches Unglücksrisiko, speziell im Hinblick auf unkontrollierte Kettenreaktionen und im schlimmsten Fall eine Kernschmelze.

Müll müsste gekühlt werden

Korrosionsschäden durch die Salze sollen bei neuen Projekten wie dem in China durch die Verwendung anderer Materialien verhindert werden. Nach einer Einschätzung der Wissenschaftlichen Dienste würde aber wohl erst der langfristige Betrieb zeigen, ob die Korrosion dadurch sicher verhindert werden kann.

Eines der größten Probleme bei der Erzeugung von Atomstrom sind zudem die radioaktiven Abfälle, die entstehen.

In einem mit Thorium betriebenen Flüssigsalzreaktor würde eine andere Art von Atommüll anfallen:

Schätzungen zufolge würde dieser „nur“ einige Hundert Jahre lang Strahlung abgeben – herkömmlicher Atommüll strahlt bis zu Hunderttausende von Jahren.

Dafür würden hochenergetische Gammastrahlung und Hitze entstehen. Der radioaktive Müll müsste daher für eine sichere Endlagerung gekühlt werden.

Die sichere Endlagerung würde sich also noch schwieriger als bei den bisherigen Kernkraftwerken gestalten.

Keine sichere Alternative, um CO₂ einzusparen

Eine weitere Frage ist, wie hoch der CO2-Ausstoß wäre. Kernenergie gilt im Vergleich zur Nutzung von Kohle, Gas oder Öl als klimafreundlicher, ist aber nicht CO2-neutral, wenn man die gesamte Kette von der Urangewinnung bis zur Endlagerung des Mülls mitberücksichtigt. Die österreichische Umweltschutzorganisation Global schätzt, dass bei bisherigen Technologien zur Erzeugung von einer Kilowattstunde Atomstrom etwa 88 bis 146 Gramm CO₂ freigesetzt werden, bei Windkraft hingegen nur 2,8 bis 7,4 Gramm CO₂ und bei Solarenergie 19 bis 59 Gramm CO₂. Wie die Bilanz bei einem mit Thorium betriebenen Flüssigsalzreaktor ausfallen würde, dazu gibt es noch keine Daten – auch weil die Technologie bisher noch an keinem Ort der Welt langfristig kommerziell genutzt wird. Es ist aber unwahrscheinlich, dass der CO₂-Ausstoß unter dem der erneuerbaren Energie liegen würde. Ohnehin ist derzeit noch unklar, wann die Technik ausgereift genug ist, um in größerem Stil genutzt werden zu können.

In der Analyse der Wissenschaftlichen Dienste heißt es deshalb hierzu: „Die zeitlichen Entwicklungshorizonte von (Thorium-)Flüssigsalzreaktoren reichen derzeit nicht aus, um im Rahmen der CO₂-Einsparung als eine Alternative für die sichere Bereitstellung von Energie infrage zu kommen.“

Der Fakten-Check

Der nachfolgende Faktencheck ist vom BR24

Zitat Link —> https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wuerden-dual-fluid-reaktoren-das-atommuell-problem-loesen-ein-faktenfuchs,TqrNeJp

Würden Dual-Fluid-Reaktoren das Atommüll-Problem lösen?

Der #Faktenfuchs hat die Aussagen von Katrin Ebner-Steiner in der BR24 Wahlarena geprüft, inwiefern die Dual-Fluid-Technologie bei der Atommüll-Problematik helfen könnte.

Von

Jana Heigl

Dieser Text ist Teil des Faktenchecks der BR24 Wahlarena vom 20.09.2023 mit Katrin Ebner-Steiner (AfD) und erstmals am 21.09.2023 erschienen.

Die Behauptung: 

Katrin Ebner-Steiner, AfD: „In der Forschung ist der Dual-Fluid-Reaktor, der kann zum Beispiel die alten Brennstäbe wiederverwerten. Da ist derzeit von deutschen Ingenieuren eine Anlage im Bau in Ruanda und es wurde auch schon in China eine Anlage gebaut basierend auf deutscher Technik, und da kann der ganze Atommüll, der bereits schon gelagert worden ist, wiederverbrannt werden.

Der Kontext:

Ein Zuschauer fragt, ob die AfD, die Atomkraftwerke befürworte, auch Endlager in Bayern befürworte.

Richtig oder falsch?

Größtenteils richtig. Allerdings handelt es sich bei den von Ebner-Steiner angesprochenen Anlagen um Versuchsreaktoren. Fachleute sagen, dass es noch Jahrzehnte dauern wird, bevor diese Technologie zum Einsatz kommen könnte.

  • Alle aktuellen #Faktenfuchs-Artikel finden Sie hier.

Die Fakten:

Es stimmt, dass Dual-Fluid-Reaktoren derzeit entwickelt werden. Die Idee solcher Flüssigbrennstoff-Reaktoren, wie sie auch genannt werden: Das radioaktive Material wird in flüssiger Form verwendet, nicht in fester Form wie bei bisher üblichen Reaktoren. Die Idee ist nicht neu. Schon in den 1950er-Jahren gab es dazu Versuche – kommerziell bewährt hat sich bislang kein Konzept.

Der Dual Fluid Reaktor soll nach Herstellerangaben sicher und effizient sein. Effizient auch deshalb, weil ein solcher Reaktor heutigen Atommüll als Brennstoff nutzen könnte. Dazu müssten die alten Brennstäbe chemisch aufbereitet werden. Der Effekt einer solchen Wiederverwertung: Es bliebe viel weniger radioaktiver Müll übrig, der weit weniger lang strahle, sagen die Entwickler.

Bislang funktioniert der Dual-Fluid-Reaktor nur in der Theorie. In der Praxis müsse er sich erst noch bewähren, sagte Christoph Pistner, Bereichsleiter für Nukleartechnik und Anlagensicherheit beim Öko-Institut dem BR im April 2023. Wie der BR berichtete, mahnen Fachleute, dass die technischen Lösungen und die Wiederaufbereitung des jetzigen Atommülls anspruchsvoll und komplex seien. Es könne noch Jahrzehnte dauern, bis ein solcher Reaktortyp Strom liefern könne.

Dual-Fluid-Reaktor in Ruanda dient Versuchszwecken

Es stimmt ebenfalls, dass die Firma Dual Fluid Energy im September 2023 ankündigte, einen Reaktor zu Versuchszwecken in Ruanda zu bauen.

Ebner-Steiner erwähnte in ihrer Aussage auch eine Anlage in China. Laut einem Bericht im Fachjournal Nature experimentiert China seit 2021 mit Flüssigsalzreaktoren, speziell mit einem Thorium-Flüssigsalzreaktor. (Mehr dazu können Sie in diesem MDR-Artikel lesen.) Dieser unterscheidet sich laut einer Sprecherin der Firma Dual Fluid Energy jedoch im Aufbau grundsätzlich von dem, der gerade in Ruanda gebaut wird. Die Sprecherin sagte dem #Faktenfuchs, es handle sich bei dem Reaktor in China um einen „Monofluid-Reaktor“.

Flüssigsalzreaktoren in China erprobt – keine aktuelle Alternative

Zu Flüssigsalzreaktoren, wie dem gerade in China erprobten, heißt es in einem Bericht der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags von 2020: „Die zeitlichen Entwicklungshorizonte von (Thorium-)Flüssigsalzreaktoren reichen derzeit nicht aus, um im Rahmen der CO2-Einsparung eine Alternative für sichere Bereitstellung von Energie in Frage zu kommen.“

Christian Lindner rüttelt am Kohleausstieg 2030 und stellt sich damit gegen den Markt.

Denn Solar- und Windkraft sind heute schon die mit Abstand günstigste Energiequelle.

Er riskiert die Energiewende und neue Milliarden-Subventionen, die in Kohlemeiler fließen müssten. Das ist fatal. Eine kurze Einordnung.

Direkt vorweg: Deutschland schreitet in der Energiewende derzeit rasant voran.

—> Das Ausbauziel von 9 Gigawatt Solar für 2023 wurde schon vor Wochen erreicht.

—> Bei Wind wird das Erreichen des Ausbauziels knapp, aber es geht gut voran.

—> Windkraftgenehmigungen dauern nicht mehr 5 bis 7 Jahre, sondern nur noch 6 Monate bei digitalem Antrag.

—> Agri-PV, Balkonsolar, Genehmigungen für größere Solaranlagen sind deutlich leichter zu bekommen.

—> Über 20 GW Solar und 10 GW Wind pro Jahr ist somit realistisch, der Dank geht an die Europäische Union und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter Robert Habeck für die Arbeit.

Gleichzeitig sehen wir, dass die Kohleverstromung kontinuierlich sinkt.

Noch nie wurde im 3. Quartal in Deutschland so wenig Strom aus Kohle produziert!

Der Anteil der Kohle an der Stromerzeugung in der EU ist seit 2015 von 25 % auf 16 % gesunken.

2023 wird die fossile Erzeugung weiter stark fallen.

Der Grund dafür ist einfach:

Der Europäische Emissionshandel drückt die Kohle aus dem Markt – etwas, was Christian Lindner ja begrüßen sollte.

Derzeit liegt der EU-CO2-Preis bei rund 80 Euro, vor einiger Zeit lag er bei 100 Euro.

Bis 2030 wird er weiter kräftig steigen – die Reform des Emissionshandels im letzten Jahr grüßt.

Anders gesagt:

Kohle ist einfach viel zu teuer. Die Stromgestehungskosten für Braunkohle liegen bei bis zu 12,0 Cent pro kWh.

Und dann 26 Cent, wenn man die externalisierten Kosten mit einbezieht.

Aber selbst die reinen Gestehungskosten sind ja schon deutlich über Erneuerbare.

Will Lindner bei seinen Plänen bleiben, würde das bedeuten, dass wir Kohlestrom Ende der 20er-Jahre staatlich subventionieren müssten.

Die Kohlemeiler rechnen sich heute schon nicht, dann erst recht nicht. Kein Energieunternehmen bei Verstand investiert in Europa noch in Kohle.

Auch Lindners Argument, dass das, was wir hier an CO2 einsparen, in Polen verfeuert wird, ist verkürzt und damit falsch.

Deutschland kann seine CO2-Zertifikate einfach löschen, das hat Lindner selbst in der Hand.

Und auch Polen ist Teil des Emissionshandels. Die Kohle wird dort immer teurer, der Energiepreisschock saß 2022 besonders tief, weshalb Polens Erneuerbaren-Sektor rasant wächst.

Und während Lindner auf Kohle und Fracking setzen will, drohen die Solar- und Windindustrie  erneut verloren zu gehen – genau jene, die die Schlüsselindustrien des 21. Jahrhunderts darstellen.

Es wird immer deutlich sichtbar, dass die FDP mit Lindner an der Spitze in einem trojanischen Pferd in die Bundesregierung eingezogen ist.

Erneuerbare Energie schreitet weiter voran!

Erneuerbare #Energie schreitet weiter voran.

Im 1. Halbjahr 2023 waren 53,4 % Strom aus erneuerbarer Energie!

Im 1. Halbjahr 2022 waren es 48,4 %!
Die Steigerung waren somit 10,33 % bzw. 5%-Punkte!

Es zeigt sich deutlich, wie die erneuerbare Energie einen immer größeren Anteil am Strom beiträgt.

Im Gesamtjahr 2022 wurden 44 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbarer Energie gewonnen.

Wie hat sich der Anteil der erneuerbaren Energie von 2019 bis 2022 entwickelt?

Erneuerbare Energieträger in Mrd kWh

2019: 241,6 – 39,7 %

2020: 251,5 – 43,8 %

2021: 233,9- 39,8 %

2023: 254,0 – 44,0 %

Davon Windkraft

2019: 125,9 – 20,7 %

2020: 132,1- 23,0 %

2021: 114,7 – 19,5 %

2022: 125,3 – 21,7 %

Davon Wasserkraft;

2019: 20,1 – 3,3 %

2020: 18,7 3,3 %

2021: 19,7 – 3,4 %

2022: 17,5 – 3,0

Davon Biomasse;

2019: 44,3 – 7,3 %

2020: 45,1- 7,8 %

2021: 44,3 – 7,5 %

2022: 44,6 – 7,7 -%

Davon Photovoltaik

2019: 45,2- 7,4 %

2020: 49,5 – 8,6 %

2021: 49,3 – 8,4 %

2022: 60,8 – 10,5 %

Davon Hausmüll:

2019: 5,8 – 1,0 %

2020: 5,8 – 1,0 %

2021: 5,8 – 1,0 %

2022: 5,6 – 1,0 %

Davon Geothermie:

2019: 0,2- 0,0 %

2020: 0,2. – 0,0 %

2021: 0,2 – 0,0 %

2022: 0,2 – 0,0 %

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/Tabellen/bruttostromerzeugung.html

Abrechnung mit der Lindner-FDP: Rücksichtslos in den eigenen Untergang

Die FDP schaufelt ihr eigenes Grab durch Bremsen und Blockieren in der Bundesregierung

Die FDP – Das trojanische Pferd in der Bundesregierung

Dass die FDP bei den Wählern immer weniger Anhänger findet, ist nicht verwunderlich.

Bereits in früheren Artikeln haben wir darauf hingewiesen.

Heute zitieren wir den Artikel von cleanthinking.de.

Die FDP reagiert auf den Wählerschwund mit dem Versuch, Interessen der fossil-atomaren Klimaschmutzlobby durchzusetzen.

Verkehrsminister Volker Wissing erklärt öffentlich im Fernsehen, dass er überhaupt gar keinen Gedanken daran verschwende, Klimaschutzmaßnahmen in seinem Ressort zu verstärken.

Offensichtlicher kann man das derzeit gültige Klimaschutzgesetz nicht brechen.

Aber ein Aufschrei bleibt aus. Die Quantität der zum Kopfschütteln anregenden Aussagen aus dem Haus der lobbyhörigen Partei FDP hat dermaßen zugenommen, dass Wissing, Lindner, Buschmann und Dürr mit ihren Lügen und Falschbehauptungen ein Stück weit durchkommen.

Die einst liberale Partei schadet dem Standort und dem Ansehen Deutschlands massiv.

Dabei könnte eine seriös geführte #Lindner-#FDP eine wichtige Rolle in der Bundesregierung spielen:

Die könnte im Digital- und Verkehrsministerium das Thema autonomes Fahren im ÖPNV oder der Logistik beschleunigen.

Mehr als halbherzig passiert das in der Realität aber nicht.

Die „marktliberale“ Partei könnte neue Märkte gestalten, die durch technologische und ökonomische Disruption entstehen:

Etwa den Zukunftsmarkt für „alternative Proteine“ oder viel konkreter den Markt für Wasserstoff mit einheimischer Elektrolyseur-Produktion.

All das macht die Lindner- und Dürr-FDP nicht.

Stattdessen spielt die Partei seit einem Jahr öffentlich Fundamentalopposition gegen die eigene Regierung.

Beim Parteitag wird allen Ernstes ein Antrag beschlossen, der sich gegen das angebliche „Heizungsverbot“ von Robert Habeck richtet.

Ein Verbot, das es gar nicht gibt. Ausgerechnet Frank Schaeffler tritt als Sprecher dieses Antrages auf: Über sein Prometheus-Institut hat der Politiker direkte Verbindung zu den #Koch-Brüdern oder #Exxon Mobile.

FDP und die fossil-atomare Klimaschmutzlobby

Die fossil-atomare Klimaschmutzlobby schreibt der FDP ins Stammbuch, was die Liberalen doch bitte verhindern mögen.

Stattdessen werden Luftschlösser gebaut:

#EFuels im PKW und sogar im #Heizungskeller, #Wasserstoff zum Heizen, #Atomausstieg #rückgängig machen, #Tempolimit oder Subventionsabbau #blockieren.

Die #Sponsorenliste des FDP-Parteitages überrascht nicht: „#Zukunft #Gas“ ist ebenso dabei wie der #VDA und zahlreiche weitere, die durch zu viel Elektrifizierung ihre Umsätze schwinden sehen.

Neu ermutigt von Krisengewinnen setzen die #fossil-#atomaren #Konzerne mit rigorosen #Desinformationskampagnen alle Hebel in Bewegung, um den Wandel hin zu #Wärmepumpen, #Elektroautos und #pflanzenbasierter #Ernährung hinauszuzögern.

So wie erneuerbare Energien unaufhaltsam sind, ist auch das #Elektroauto unaufhaltsam.

Das wissen #Saudi #Aramco, #Exxon, #Total, #Shell und Co. selbstverständlich.

Aber sie kämpfen mit den Methoden der Lüge und Desinformation gegen den eigenen Bedeutungsverlust, weil sie zum Wandel ihrer Geschäfte nicht fähig sind.

Fossiler Springer-Eigner KKR freut sich

Die Enthüllungen von DIE ZEIT zum Springer-Chef Döpfner (—> https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente )

sind nur ein Puzzle-Teil, das zeigt, wie unverhohlen die FDP reine Lobbyinteressen umsetzt.

Döpfner mag keine Windräder, also erzählen BILD, WELT und Co. erfundenen Unsinn über den Flächenverbrauch für Windräder ( —> https://www.cleanthinking.de/wie-viele-windraeder-ersetzen-atomkraftwerk/amp/ ),

über Infraschall (Schlaflaborstudie) —> https://www.cleanthinking.de/infraschall-von-windkraftanlagen-wissenschaftler-holzheu-deckt-schwere-fehler-in-bgr-studie-auf/amp/ )

und natürlich Windturbinen als Vogelschreddermaschinen.

(Ergänzung—> Ich wohne in der Nähe eines Windrades, das seit 24 Jahren in Betrieb ist und bin sehr oft auch direkt am Windkraftrad. Bis heute habe ich noch keine toten Vögel dort gesehen).

Und die fossilen #Springer-#Großinvestoren wie #KKR freuen sich.

Die problematische Nähe von Lobby und Politik ist in Deutschland keineswegs neu.

Mit der FDP, die in der Regierungszeit lautsprechende Fundamentalopposition betreibt, erlebt diese Nähe aber definitiv einen neuen Höhepunkt.

Jeder Tag mehr mit Lindner, Wissing, Buschmann und Dürr in Regierungsverantwortung ist ein verlorener Tag für den künftigen Wohlstand und die künftige Freiheit in diesem Land.

Denn: Je später #Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, umso radikaler werden sie sein müssen.

Denn die Wahrscheinlichkeit, dass mit der #Kernfusion, atommüll-fressenden Reaktoren oder vom Himmel fallende, günstige #EFuels urplötzlich auf der Bildfläche erscheinen, ist verschwindend gering.

Auch und gerade deshalb, weil die unmittelbare Elektrifizierung effizienter und auch aus volkswirtschaftlicher Sicht kostengünstiger ist.

Selbst dann, wenn noch eine weitere Verzögerungswelle folgt.

Doch Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Klimakanzler sterben lassen und sich auf die Seite der Ewiggestrigen gestellt.

Eigentlich wäre der Ampelbruch zwingend, aber der Kanzler klebt an seiner Macht.

Verlogen und rückwärtsgewandt

All das beschriebene, rückwärtsgewandte und zum Teil verlogene („Durchbruch der Kernfusion eines bayerischen Unternehmens steht kurz bevor.“) Getöse der FDP wird keinen Erfolg haben.

Die nächsten drei Landtags-Wahlniederlagen in Bremen, Hessen und Bayern stehen bis zum Herbst bevor.

Die als destruktiv wahrgenommene Lindner-FDP wird nicht dauerhaft Klimaschutz mit Füßen treten können.

Die Partei und deren Aussagen sind voller Widersprüche:

Der Lichtblick-Politiker Lukas Köhler hat auf dem Parteitag einen Antrag durchgesetzt, wonach der Emissionshandel von Gebäuden und Verkehr früher als 2027 beginnen soll.

Was die #FDP den Menschen nicht sagt: #Benzin, #Diesel, #Heizöl und #Erdgas werden rasch viel teurer werden.

Und damit werden die Lösungen, für die die FDP aus #Lobbytreue kämpft, vollkommen unerschwinglich – etwa #Wasserstoff im Heizungskeller, weil noch teure Jahre mit Erdgas vergehen, bis das überhaupt an ein paar Stellen Realität wird.

Die gute Nachricht: Die destruktive FDP wird untergehen

Überall auf der Welt beschleunigt sich gerade die #Transformation zu #grünem #Wirtschaften, zu ressourcenschonenderem Handeln und zu Clean Thinking.

In China etwa wächst der Anteil der neu verkauften Elektroautos exponentiell.

Und trotz aller Analysen etwa von Tony Seba (Superenergie)

https://www.cleanthinking.de/superenergie-tony-seba-studie/amp/

in den letzten Jahren, sind deutsche Automanager dennoch vom Tempo des Wandels überrascht.

Die Hoffnung, noch lange mit Verbrenner-Verkäufen in China reüssieren zu können, ist regelrecht zerplatzt.

Die gute Nachricht bei dieser Abrechnung mit der Lindner-FDP ist also:

Diese destruktive Version der FDP wird spätestens zur Bundestagswahl untergehen.

Die Partei rennt rücksichtlos in den eigenen Untergang.

Denn:

Neben dem Wandel durch Disruption werden auch Gerichtsurteile kommen, die all die Aussagen und wirren Entscheidungen der liberalen Partei und ihrer fragwürdigen Bundestagsfraktion ad absurdum führen wird.

Viel wichtiger als der absehbare Untergang der FDP ist aber, dass die Transformation durch das Handeln von Habeck, Lemke oder Özdemir unaufhaltsam gemacht wird.

Und damit Klimaschutzziele in Zukunft wieder tatsächlich eingehalten werden dürften. Sogar im Verkehrssektor.“

Übersicht weiterer Artikel zu FDP und fossiler-atomarer Lobby

Welche Verbindungen im Bereich Atomstrom – Kernenergie – es zu Axel Springer, BILD, AfD, CDU, CSU, FDP, BlackRock, KKR und CPPIB es gibt —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/10/welche-verbindungen-im-bereich-atomstrom-kernenergie-es-zu-axel-springer-https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/10/welche-verbindungen-im-bereich-atomstrom-kernenergie-es-zu-axel-springer-bild-afd-cdu-csu-blackrock-kkr-und-cppib-es-gibt/bild-afd-cdu-csu-blackrock-kkr-und-cppib-es-gibt/

– Kaum zu glauben: Wann hören die Klimaleugner, Gesternkleber, Anhänger von AfD, CDU, CSU, FDP, Rechtspopulisten, Rechtsextremisten, Cashflow auch in Deutschland den Knall, den andere Länder bereits gemacht haben. —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/08/25/kaum-zu-glauben-wann-hoeren-die-klimaleugner-gesternkleber-anhaenger-von-afd-cdu-csu-fdp-rechtspopulisten-rechtsextremisten-cashflow-auch-in-deutschland-den-knall-den-andere-laender-bereits/

Die wahren Gründe der FDP, CDU, CSU und AfD gegen das Heizgesetz der Ampel —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/14/die-wahren-gruende-der-fdp-cdu-csu-und-afd-gegen-das-heizgesetz-der-ampel/

#Brief an #FDP, Christian Lindner und Wolfgang Kubicki —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2017/11/28/brief-an-fdp-christian-lindner-und-wolfgang-kubicki/

– Atomkraftwerke und fossile Energie – Investments von BlackRock —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/09/05/atomkraftwerke-und-fossile-energie-investments-von-blackrock/

– Behauptungen der BILD und echte Fakten zu Strom, Energie, Atomkraftwerke, Kohle, Gas, Windkraft und Solarenergie —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/08/12/behauptungen-der-bild-und-echte-fakten-zu-strom-energie-atomkraftwerke-kohle-gas-windkraft-und-solarenergie/

– Parallelen von Axel-Springer-Verlag — BILD— und dem früheren Medienmogul Hugenberg vorhanden? —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/08/10/parallelen-von-axel-springer-verlag-bild-und-dem-frueheren-medienmogul-vorhanden/

BILD verdreht wieder die Tatsachen beim Strom, damit Atomstrom in Deutschland wieder eingesetzt wird —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/08/09/bild-verdreht-wieder-die-tatsachen-beim-strom-damit-atomstrom-in-deutschland-wieder-eingesetzt-wird/

Was sich die Bild-Zeitung hier wieder geleistet hat, macht sprachlos: Das Zitat vom neuen Weltklimarat-Chef Skea wird aus dem Kontext gerissen und damit ein vollkommen falscher Eindruck erweckt. —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/07/29/was-sich-die-bild-zeitung-hier-wieder-geleistet-hat-macht-sprachlos-das-zitat-vom-neuen-weltklimarat-chef-skea-wird-aus-dem-kontext-gerissen-und-damit-ein-vollkommen-falscher-eindruck-erweckt/

Weltweite Produktion von Atomstrom nicht mehr zunehmend —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/10/28/weltweite-produktion-von-atomstrom-nicht-mehr-zunehmend/

Wer ist Vernunftkraft? Was steckt hinter der Organisation Vernunftkraft. de? —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/10/17/wer-ist-vernunftkraft/

Wahlergebnisse und Wählerwanderung in Hessen und Bayern —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/10/14/wahlergebnisse-und-waehlerwanderung-in-hessen-und-bayern/

Warum wir keine Atomkraftwerke mehr benötigen —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/09/10/warum-wir-keine-atomkraftwerke-mehr-benoetigen/

Die Lobby um den Verbrennermotor ist riesig und vielen nicht so bewusst —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/09/09/die-lobby-um-den-verbrennermotor-ist-riesig-und-vielen-nicht-so-bewusst/

– Rückkehr der Solarindustrie nach Deutschland —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/09/06/rueckkehr-der-solarindustrie-nach-deutschland/

Offener Brief an CDU und den Parteivorsitzenden Friedrich Merz —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/08/28/offener-brief-an-cdu-und-den-parteivorsitzenden/

– Warum brauchen wir denn neben einer Stromleitung noch unbedingt Gasleitung, Fernwärmenetz? —> https://blog.forum-55plus.de/index.php/2023/08/16/warum-brauchen-wir-denn-neben-einer-stromleitung-noch-unbedingt-gasleitung-fernwaermenetz/

Kohlekraftwerke müssen laufen, weil Atomkraftwerke abgestellt wurden?

Kernkraftwerke vom Netz und dafür mehr Kohlekraftwerke? FALSCH!

Ab und zu wird behauptet, dass durch die Abschaltung der #Ker,nkraftwerke die #Kohlekraftwerke mehr genutzt werden müssten.

Die Behauptung ist falsch.

Ebenso ist es falsch, dass die #Kohlekraftwerke mehr #Strom produzieren müssten. Hier die amtliche Statistik „#Stromeinspeisung in das #Stromnetz in Mrd kWh
Kohle
Ab 1/2018: 17,7 Mrd. KWh
Bis 12/2022: 16,3 Mrd kWh


Aufgrund der Grafik ist deutlich zu erkennen, dass #Kohle nicht angestiegen ist, sondern tendenziell sinkt.
Und warum steigt die #Stromeinspeisung von #Kohlekraftwerk im Winter an?

Ganz einfach:

Frankreich! benötigt im Winter mehr Strom, als die französischen #Kernkraftwerke produzieren können. Gründe:

1) #Französische Haushalte heizen mit #Strom-#Widerstandsheizungen

2) von 58 französischen #Atomkraftwerken konnten 28 nicht in Volllast gefahren werden, da die #Niedrigwasserstände zu wenig #Kühlwasser lieferten und viele Atomkraftwerke in #Wartungszustand sind (Risse im Beton etc).

Deutschland muss im Rahmen des EU-Verbundes eine Stromreserve für diesen Fall sicherstellen.

Insofern ist Kohlekraftwerkstrom nur als RESERVE zu betrachten.

Kernkraftwerke können nicht so flexibel wie Kohlekraftwerke einfach hoch und runter gefahren werden.

Kernkraftwerke wären eher für die Grundlast zuständig.

Für die Grundlast sind heute jedoch Wind, Photovoltaik, Wasserkraft und Biogas zuständig.

Darüber hinaus war #Atomkraftstrom bei ehrlicher Betrachtung immer der teuerste Strom. Grund: Die Endlagerkosten sind immer noch unkalkulierbar!

Allein für die Zwischenlagerung werden durch den Staat im kommenden Jahr etwa 1,2 Mrd. Euro kalkuliert. Und diese Kosten sind auch nicht im Strompreis enthalten!

Nicht zu vergessen ist das nicht zu kalkulierende Risiko der Verstrahlung.

Die Halbwertszeit der Plutonium-Isotope ist relativ groß, bei Plutonium-239 dauert es zum Beispiel 24.110 Jahre bis die Hälfte der vorhandenen Atomkerne zerfallen ist (das wiederum mit einer Halbwertszeit über 700 Millionen Jahren weiter strahlt und erst danach in das stabile Bleiisotop übergeht).

Ein völlig unkalkulierbares Risiko!!!

Wer sind die #Gesternkleber und was sind #Klimakleber?

Hierbei handelt es sich um die Personen, Unternehmen, Parteien, Verbände oder Lobbyorganisationen, die am alten Zopf

⁃ #Öl

⁃ #Kohle

⁃ #Gas

⁃ #Atomkraftwerke

festhalten wollen.

ZU DIESEN #GESTERNKLEBERN GEHÖREN BEISPIELSWEISE

– #EIKE ( Link —> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Institut_für_Klima_und_Energie

⁃ #CFACT ( Link —> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Committee_for_a_Constructive_Tomorrow

– CO2-Coalition —-> https://de.wikipedia.org/wiki/CO2_Coalition

– Robert O’Keefe war geschäftsführender Vorstand des American Petroleum Institute (Lobbyverband der US-Erdölwirtschaft)

– John Clauser (Physiker von Quantenmechanik, aber nicht von Klimaforschung!)—> Seit Mai 2023 gehört Clauser dem Vorstand der CO2 Coalition

– Energy45 („Unterstützung der Trump Energie-Agenda“) 

⁃ #Exxon, #Shell 

⁃ #AfD

⁃ Teile der #CDU/ #CSU

oder auch dieser Herr Hans-Werner #Sinn.

#Gesternkleber wollen nicht einsehen, dass diese alten Umweltvergehen die Welt für uns Menschen zerstören.

#Klimakleber wollen den sofortigen Ausstieg und nur noch erneuerbare Energie damit durchsetzen, dass sie sich am Straßenbelag festkleben.

Das Festkleben am Strassenbelag soll hier nicht gerechtfertigt werden. Denn die Behinderung des öffentlichen Lebens ist nicht in Ordnung; besonders dann, wenn Notfallfahrzeuge behindert werden.

Wie der menschengemachte Klimawandel geleugnet wird

1.600 Wissenschaftler behaupten, dass es den menschengemachten Klimawandel überhaupt nicht gibt.

Stefan Lenz hat hierzu in einem YouTube-Video recherchiert.

Ein sehr interessanter und gut recherchierter YouTube – Beitrag, der deutlich macht, wie der menschengemacht Klimawandel geleugnet wird.

Link

https://youtu.be/mnGGzyRS-Gs?si=lz4wtLVPBFVhxIId

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen