Teil 2: Ozempic– Wirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkungen & der große Unterschied zu Wegovy

Allgemeine Info

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

1. Ozempic® – Wie wirkt die Spritze bei Typ-2-Diabetes?

Ozempic® enthält den Wirkstoff Semaglutid, einen sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten. Das bedeutet: Dieser Wirkstoff ahmt das körpereigene Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) nach. GLP-1 wird immer dann im Dünndarm freigesetzt, wenn wir essen. Es erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:

  • Regt die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse an – aber nur bei erhöhtem Blutzucker (geringeres Hypoglykämierisiko)
  • Senkt die Glukagon-Produktion, die normalerweise Zuckerreserven aus der Leber freisetzt
  • Verzögert die Magenentleerung, wodurch Zucker langsamer ins Blut gelangt
  • Dämpft den Appetit über das Sättigungszentrum im Gehirn

Gerade bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, bei denen die Insulinproduktion noch teilweise funktioniert, kann Ozempic so auf mehreren Ebenen helfen:

  • Blutzuckerspiegel stabilisieren sich
  • Hungergefühl lässt nach
  • Gewichtsverlust zwischen 5 und 15 % des Körpergewichts ist möglich

2. Warum hilft Ozempic® nicht bei Typ-1-Diabetes?

Bei Typ-1-Diabetes liegt ein vollständiger Ausfall der körpereigenen Insulinproduktion vor. Der Körper ist auf Insulin von außen angewiesen. GLP-1-Analoga wie Ozempic funktionieren nur, wenn noch eigenes Insulin produziert wird. Bei Typ-1-Diabetikern:

  • wirkt Ozempic nicht blutzuckersenkend
  • kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Problemen kommen
  • besteht erhöhtes Risiko für Ketoazidose (lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung)

Fazit: Ozempic ist nicht geeignet und nicht zugelassen für Typ-1-Diabetiker.

3. Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe – was steckt drin in Ozempic®?

  • Wirkstoff: Semaglutid (gentechnisch produziert in Hefezellen, Saccharomyces cerevisiae)
  • Hilfsstoffe:
    • Natriumchlorid (Kochsalzlösung, zur Isotonie)
    • Essigsäure (zur Einstellung des pH-Werts)
    • Natriumhydroxid (Pufferlösung)
    • Wasser für Injektionszwecke

Ozempic enthält keine Konservierungsstoffe, kein Alkohol und keine tierischen Bestandteile. Für die meisten Menschen ist es gut verträglich – Ausnahmen gelten für individuelle Unverträglichkeiten.

4. Warum vertragen manche Menschen Ozempic® schlechter?

Häufige Beschwerden in den ersten Wochen sind:

  • Appetitlosigkeit – von einigen gewünscht, von anderen als belastend empfunden
  • Übelkeit – insbesondere nach fettigen oder großen Mahlzeiten
  • Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall
  • Faules Aufstoßen – mit Geruch und Geschmack wie faule Eier
  • Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwäche, gelegentlich Erbrechen

Häufige Ursachen: zu schnelle Dosissteigerung, unzureichende Flüssigkeitszufuhr oder falsche Ernährung (z. B. zu fettig).

5. Weitere mögliche Begleiterscheinungen

  • Trockener Mund („Ozempic-Mouth“)
  • Veränderter Geschmackssinn
  • Haarausfall
  • Müdigkeit, Schwindel
  • Augenveränderungen bei diabetischer Retinopathie
  • Gallensteine oder Gallenblasenprobleme
  • Selten: Pankreatitis
  • Unterzuckerungen – nur bei Kombination mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen

6. Wie sollte die Dosierung gesteigert werden?

  • Woche 1–4: 0,25 mg/Woche – zum Gewöhnen, noch keine volle Wirkung
  • Woche 5–8: 0,5 mg/Woche – erste spürbare Wirkung auf Appetit und Blutzucker
  • Ab Woche 9: 1,0 mg/Woche – Standard-Zieldosis bei Typ-2-Diabetes
  • Optional: Steigerung auf 1,7 oder 2,0 mg/Woche bei Bedarf (ärztlich abklären)

Zwischen jeder Stufe sollten mindestens 4 Wochen liegen.

Hierzu sollte jedoch immer der Arzt auch befragt werden!

7. Ozempic vs. Wegovy – gleicher Wirkstoff, aber andere Wirkung auf den Magen?

Beide enthalten Semaglutid, aber die Wirkung auf den Magen unterscheidet sich deutlich:

  • Ozempic: Schneller Aufbau (0,25 → 0,5 → 1,0 mg in nur 8 Wochen)
  • Wegovy: Langsamer Aufbau über 16 Wochen (0,25 → 0,5 → 1,0 → 1,7 → 2,4 mg)

Durch den langsameren Aufbau ist Wegovy deutlich besser verträglich, besonders im Hinblick auf Magen-Darm-Beschwerden.

Ozempic richtet sich an Diabetiker, Wegovy an Adipositas-Patient*innen ohne Diabetes.

Ein lesenswerter Artikel dazu: www.blog-demokratie.de/wegovy-vs-ozempic-je-10-mg-gleicher-wirkstoff-aber-andere-wirkung-auf-den-magen/

🧠 Resümee

Ozempic ist eines der wirksamsten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes – mit einem bemerkenswerten Nebeneffekt: nachhaltiger Gewichtsverlust.

Doch es ist kein Lifestyle-Produkt. Es braucht medizinische Begleitung, Geduld, eine sinnvolle Dosierungsstrategie und Veränderungen im Lebensstil. Wer Ozempic unkritisch einsetzt oder zu schnell steigert, riskiert erhebliche Nebenwirkungen.

Ohne Ernährungsumstellung bleibt die Wirkung langfristig aus. Ozempic ist keine Abkürzung – aber ein wirksamer Begleiter auf dem Weg zu einem gesünderen Leben.

Dieser Artikel ist lediglich eine allgemeine Darstellung. In jedem Fall sollte immer der Arzt mit eingebunden sein. Und es sollte immer der Arzt hierzu befragt werden!

Die Wahrheit über Abnehmspritzen: Wirkung, Verträglichkeit, Dosierung, Inhaltsstoffe & Kosten

Teil 1 – Einführung

Ein Beitrag

Werner Hoffmann

—-

Was sind Abnehmspritzen – und was steckt biologisch dahinter?

Abnehmspritzen wie Ozempic, Wegovy, Trulicity oder Saxenda enthalten Wirkstoffe aus der Gruppe der sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten.

Was ist GLP-1?

GLP-1 steht für Glucagon-Like Peptide 1. Es ist ein körpereigenes Hormon, das im Dünndarm freigesetzt wird – immer dann, wenn wir essen. GLP-1 erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben im Stoffwechsel:

  • Es regt die Insulinfreisetzung an (wichtig bei Diabetes)
  • Es verlangsamt die Magenentleerung
  • Es senkt den Blutzucker
  • Es wirkt im Gehirn auf das Sättigungszentrum – wir fühlen uns schneller satt und haben weniger Appetit

Was ist ein Rezeptoragonist?

Ein Rezeptoragonist ist ein Wirkstoff, der im Körper an spezielle Rezeptoren andockt und sie aktiviert – so, als wäre er das natürliche Hormon selbst. Die Abnehmspritzen übernehmen also die Funktion von GLP-1, nur stärker und länger. Sie verlängern die natürliche Sättigungswirkung des Körpers – wir essen weniger, ohne permanent zu hungern.


 1. Ozempic (Semaglutid, niedrig dosiert)

  • Einsatzgebiet: Typ-2-Diabetes (off-label auch zur Gewichtsreduktion)
  • Wirkung: Senkt Blutzucker, dämpft Appetit, führt zu deutlichem Gewichtsverlust (10–15 %)
  • Dosierungssteigerung:
    • Woche 1–4: 0,25 mg 1x/Woche
    • Woche 5–8: 0,5 mg
    • ab Woche 9: 1,0 mg (evtl. bis 2,0 mg)
    • Hinweis: Jede Dosis mindestens 4 Wochen beibehalten
  • Verträglichkeit: Häufig Übelkeit, Völlegefühl, bei schneller Steigerung verstärkte Nebenwirkungen
  • Kostenübernahme: ✅ Ja, bei Typ-2-Diabetes – ❌ Nein bei reiner Adipositas
  • Inhaltsstoffe: Semaglutid, Natriumchlorid, Essigsäure, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke (biotechnologisch hergestellt in Saccharomyces cerevisiae)

 2. Wegovy (Semaglutid, hoch dosiert)

  • Einsatzgebiet: Adipositas (BMI ≥30 oder ≥27 mit Folgeerkrankung)
  • Wirkung: Starker Appetitzügler, hohe Gewichtsreduktion (bis 17 %)
  • Dosierungssteigerung:
    • Woche 1–4: 0,25 mg 1x/Woche
    • Woche 5–8: 0,5 mg
    • Woche 9–12: 1,0 mg
    • Woche 13–16: 1,7 mg
    • ab Woche 17: 2,4 mg (Erhaltungsdosis)
  • Verträglichkeit: Häufig Übelkeit, Verstopfung, selten Gallensteine
  • Kostenübernahme: ❌ Nein – keine gesetzliche Erstattung in Deutschland
  • Inhaltsstoffe: Semaglutid, identisch wie Ozempic

 3. Trulicity (Dulaglutid)

  • Einsatzgebiet: Typ-2-Diabetes
  • Wirkung: Blutzuckersenkung, moderate Gewichtsabnahme
  • Dosierungssteigerung:
    • Start: 0,75 mg 1x/Woche
    • Dann: 1,5 mg → 3,0 mg → 4,5 mg (nach ärztlicher Empfehlung)
  • Verträglichkeit: Sehr gut bei langsamer Steigerung, gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden
  • Kostenübernahme: ✅ Ja – bei Typ-2-Diabetes
  • Inhaltsstoffe: Dulaglutid, Mannitol, Polysorbat 80, Natriumphosphat, Wasser (biotechnologisch hergestellt in CHO-Zellen – chinesisches Hamsterovarium)

 4. Saxenda (Liraglutid)

  • Einsatzgebiet: Adipositas (BMI ≥30 oder ≥27 mit Begleiterkrankung)
  • Wirkung: Tägliche Injektion, moderate Gewichtsreduktion (5–10 %)
  • Dosierungssteigerung:
    • Woche 1: 0,6 mg/Tag
    • Woche 2: 1,2 mg
    • Woche 3: 1,8 mg
    • Woche 4: 2,4 mg
    • ab Woche 5: 3,0 mg
  • Verträglichkeit: Gut bei langsamem Aufbau, selten Pankreatitis-Risiko
  • Kostenübernahme: ❌ Nein – keine Kassenleistung
  • Inhaltsstoffe: Liraglutid, Propylenglykol, Phenol, Dinatriumphosphatdihydrat, Wasser (biotechnologisch hergestellt in Saccharomyces cerevisiae)

 Warum ist die Dosissteigerung so entscheidend?

Eine zu schnelle Dosiserhöhung ist einer der Hauptgründe für:

  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Verstärkte Unverträglichkeit
  • Abbruch der Therapie

Deshalb ist eine langsame, ärztlich begleitete Steigerung der Schlüssel zum Erfolg – zusammen mit einer angepassten Ernährung.


易 Resümee

  • Ozempic: Sehr wirksam bei Diabetes, Kassenleistung, langsame Steigerung wichtig
  • Wegovy: Hochwirksam bei Adipositas, aber teuer und privat zu bezahlen
  • Trulicity: Gut verträglich, geeignet bei Diabetes, sanfte Wirkung
  • Saxenda: Tägliche Anwendung, schwächer in der Wirkung, keine Erstattung

⛔ Was passiert nach dem Absetzen der Abnehmspritze?

Eine wichtige, oft unterschätzte Frage lautet: Was geschieht, wenn man das Medikament wieder absetzt? Die Antwort ist für viele enttäuschend, aber medizinisch klar:

  • Der Appetitzügelnde Effekt verschwindet schnell – meist innerhalb weniger Tage
  • Der Magen entleert sich wieder schneller – man fühlt sich nicht mehr so lange satt
  • Das Hungergefühl kehrt zurück, teilweise sogar stärker als vorher (Rebound-Effekt)
  • Der Körper „merkt“, dass er Gewicht verloren hat und reagiert mit einer Art „Notfallprogramm“:
    • Er spart Energie (Grundumsatz sinkt)
    • Er steigert die Fettspeicherung
  • In Studien haben viele Personen nach Absetzen innerhalb eines Jahres 2/3 des Gewichts wieder zugenommen

Fazit: Die Abnehmspritze hilft beim Einstieg und kann starke Anfangserfolge bringen. Doch wer dauerhaft Gewicht verlieren und halten will, braucht parallel dazu eine langfristige Veränderung von Ernährung, Bewegung und Lebensstil. Sonst droht ein Jo-Jo-Effekt – selbst bei den besten Medikamenten.

Abnehmspritzen sind kein Ersatz für gesunden Lebensstil – aber sie können eine wertvolle Hilfe sein.

Wer sie nutzen möchte, sollte sich gut informieren, ärztlich begleiten lassen und die eigenen Ziele realistisch definieren.

#Abnehmspritze

#Diabetes

#Übergewicht

#Ozempic

#Wegovy

#Trulicity

#Saxenda

Nachsatz:

Ich bin kein Mediziner. Für individuelle Beratungen kann nur der Arzt zuständig sein.

Der Merz-Lobby-Verband – oder wie ihn einige auch nennen: Die Merz-Fossil-Lobby-Bande und ihre Anhängsel

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann – Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören.

—-

BILD sprach mit dem Toten“ – diese absurde Schlagzeile war einst Synonym für den Boulevardjournalismus des Axel-Springer-Verlags.

Wer, wie ich, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ von Heinrich Böll in seiner Jugend gelesen hat, kennt das Prinzip: Rufmord, Meinungsmache, gezielte Kampagnen gegen missliebige Personen.

Und heute?

Heute funktioniert das Prinzip noch immer – nur subtiler, vernetzter, gefährlicher.

Wer heute den Einfluss der Springer-Medien verfolgt, muss erkennen:

Sie sind das Sprachrohr einer neuen alten Allianz – aus fossiler Lobby, wirtschaftlichem Ultrakonservatismus und politischen Machtkalkülen.

Und an der Spitze dieser Allianz steht in Deutschland: Friedrich Merz.

Friedrich Merz – Umbau von Deutschland in die Vergangenheit für BlackRock, Gaslobby und sonstiger fossiler Lobby.

Der Mann, der als BlackRock-Aktivist begann und nun als Kanzler eine ganze Republik rückwärts regiert.

Vom Krieg zur Energiekrise: Die fossilpolitische Großwetterlage

Spulen wir zurück ins Jahr 2021.

Russische Truppen formieren sich an der ukrainischen Grenze.

Ein Säbelrasseln, das längst mehr war als nur Drohkulisse.

Putin sah sich im Zugzwang:

Die EU wollte raus aus Kohle, Öl und Gas. Damit drohte Russland der Machtverlust.

Wer keine fossile Energie mehr kauft, entzieht Autokraten wie Putin ihre Waffen.

Gleichzeitig lieferten Biden und die Demokraten in den USA Rückenwind für die Erneuerbaren.

Solar, Wind, Wärmepumpen statt Fracking, Kohle und Pipelines.

Eine gefährliche Entwicklung – für Autokraten wie Putin, aber auch für Konzerne wie ExxonMobil, Chevron, Gazprom, RWE oder Rosatom.

Putin reagierte:

Krieg als fossilpolitische Rückeroberung.

Die Ukraine sollte „eingegliedert“ werden – nach belarussischem Vorbild.

Rohstoffe, Industrie, Einflusszone.

Die Gasspeicher in Deutschland wurden plötzlich wegen angeblicher Wartung nicht befüllt – im Oktober 2022 lagen sie nur bei rund 75 %.

——-

Übrigens waren diese beiden Ereignisse (Gasspeicher zu wenig gefüllt und Manöverübungen an der Grenze zu Ukraine) die Gründe, warum ich im Januar 2023 bei mir eine Luft-/Luft-Wärmepumpe einbauen ließ.

Ergänzung hierzu: In Norwegen haben 95% der Haushalte eine Luft-/Luft-Wärmepumpe, obwohl die Kälte dort wesentlich stärker ist.

——

Der fossile Hebel von Putin funktionierte:

Preise stiegen, Panik griff um sich, Subventionen für Gas wurden zum Alltagsgeschäft.

Trumpismus, fossile Allianzen und die Rückkehr der Klimabremser

Auch Donald Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit ein Ziel: die Energiewende zurückdrehen. Förderstopps für Windparks, Rückkehr zu Kohle, Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen. Biden versuchte gegenzusteuern, doch mit seiner Schwächephase kam die zweite Trump-Welle – und mit ihr: Öl, Gas, Fracking, Uran.

In diese politische Gemengelage mischt sich Jens Spahn.

Im Juli 2024 reiste er nach Milwaukee, zur Konferenz der Republikaner – und führte dort auffällig enge Gespräche mit der fossilen Lobby.

Keine offiziellen Termine. Aber viel Netzwerk.

Viel Strategie.

Wenig später:

Friedrich Merz wird Bundeskanzler.

Und plötzlich greift ein fossiles Rad ins andere.

Reiche, Reiche, Reiche – und kein bisschen Zukunft

Katherina Reiche (CDU).

Katherina Reiche, ehemalige Konzernvertreterin und Gaslobbyistin, wird zur Bundeswirtschaftsministerin. Ihr Ziel?

20 Gigawatt neue Gaskraftwerke. Nicht als Brückentechnologie – sondern als goldgepflasterter Highway zurück in die fossile Vergangenheit. Wärmepumpen? Erneuerbare?

Fehlanzeige.

Die Energiepolitik wird wieder zur Beute der alten Netzwerke.

Alois Rainer – Minister der Agrarlobby?

  • Diesel-Subventionen für Landwirte wurden nicht nur verlängert, sondern auch ausgeweitet.
  • Der Mindestlohn in der Landwirtschaft wurde durch Ausnahmen und Sonderregelungen de facto untergraben – vor allem zum Nachteil ausländischer Saisonarbeiter.
  • Die Mehrwertsteuer auf Kuhmilch bleibt bei nur 7 %, während Hafer- oder Sojadrinks weiterhin mit 19 % besteuert werden – ein klarer Lobby-Erfolg für die Milchwirtschaft.
  • Für die Gastronomiebranche wurde die 7 % MwSt. dauerhaft gesichert – unabhängig von Wirtschaftslage oder Klimaschäden.

McDonald-Märchen, Subventionen und der CDU-Neubau

Söder und Merz posieren unterdessen in der Fast-Food-Filiale. Pommes, Burger, Lobbylächeln. Gleichzeitig wird bekannt:

Die CDU-Geschäftsstelle in Berlin soll einen großzügig finanzierten Neubau erhalten – mit Unterstützung diverser Verbände.

Symbolisch? Vielleicht.

Aber eben auch typisch für eine Partei, die ihren Platz an den Trögen der Macht nie ganz verlassen hat – und ihn jetzt wieder zementiert.

Was fehlt noch? Leider eine ganze Menge.

Die fossile Renaissance unter Merz ist nicht nur eine Frage von Subventionen oder PR-Bildern mit McDonald’s-Tüten in der Hand.

Sie ist Ausdruck einer systematischen Strategie zur Macht- und Meinungskontrolle – und das auf mehreren Ebenen gleichzeitig:

  • Die systematische Verhinderung einer Übergewinnsteuer: Trotz Rekordgewinnen der Energiebranche blockiert die CDU jede Form von Umverteilung.
  • Einflussnahme auf öffentlich-rechtliche Medien: CDU-nahe Aufsichtsräte, z. B. Christine Strobl (Tochter von Wolfgang Schäuble), besetzen Schlüsselpositionen bei ARD & Co. und beeinflussen Programmgestaltung.
  • Verzögerungstaktiken beim Klimaschutzgesetz: Im Bundesrat und den Ausschüssen werden wirksame Maßnahmen durch CDU-Vertreter verwässert und blockiert.
  • Diffamierung von Klimaaktivist:innen: NIUS, Springer-Medien und rechte Influencer kriminalisieren systematisch Bewegungen wie „Fridays for Future“ und „Letzte Generation“.
  • Eine rechte EU-Achse gegen Green Deal und Demokratie: Merz signalisiert Nähe zu Orbán, Meloni & Co. und untergräbt so europäische Klima- und Demokratieziele.

Kein Fazit – sondern ein Warnruf!

Was wir erleben, ist keine normale Legislatur. Es ist eine Rolle rückwärts in die fossile Vergangenheit, orchestriert durch ein engmaschiges Netzwerk aus Politik, Wirtschaft, Medien und Lobbyverbänden.

Wer denkt, dass Merz, Spahn, Reiche, Rainer & Co. aus Verantwortung handeln, sollte sich fragen: Für wen?

Für die Menschen dieses Landes? Für das Klima? Für die Zukunft?

Oder für BlackRock, KKR, Exxon & Co.?

#MerzMussWeg
#FossileLobby
#CDUundDieKonzerne
#EnergiewendeJetzt
#Klimasabotage

Höherer Krankenstand! Warum?

Ein Beitrag von

Marc Raschke

Mich hat die Nachricht nicht überrascht.

Im Gegenteil: Ich habe es erwartet.

Und dafür brauchte ich nicht mal eine Glaskugel.

Ein Blick in die Altersstruktur in #Deutschland reicht mir. –

Die #DAK verkündete jetzt, dass sich Hälfte der Versicherten im Job zwischen Januar und Juni mindestens einmal krankgemeldet habe.

Das sei Rekord. – Parallel dazu lesen wir, dass die Wirtschaft nicht in Schwung kommt. Ach ne …

Nach dem 10-Jahres-Rekord-Hoch 2023 (5,5 Prozent) ist der #Krankenstand mit 5,7 Prozent in diesem Jahr erneut angestiegen!

Laut DAK ist keine Entwarnung in Sicht. Wenig überraschend: Immer mehr Menschen melden sich wegen #Depressionen und Anpassungsstörungen ab.

Das liege aber nicht nur an einer generell höheren Sensibilität für psychische Erkrankungen, sondern auch am Anstieg der Arbeitsdichte, am erhöhten Leistungsdruck und an einer unrealistischen Arbeitsmenge aufgrund fehlender Fachkräfte als Auslöser.

Und in diese Zeit fallen dann Forderungen nach #Mehrarbeit: mehr pro Woche und mehr aufs Leben gerechnet. –

Schon mal versucht, mit einem platten Reifen weiterzufahren? Das geht noch eine Weile gut, ist aber dann irgendwann mit einem maximalen Schaden verbunden.

Und erinnern wir uns: Als im Herbst letzten Jahres eine Coronawelle das Land erfasste und vergleichsweise viele Menschen gleichzeitig krank waren, hatte dies sogar 0,5% negative Auswirkung auf die #Wirtschaftsleistung in Deutschland.

Die politische Debatte hat sich völlig von dem entkoppelt, was Krankenkassen, #Wissenschaft und Sozialverbände seit Jahren prognostizieren – und was nun mit voller Wucht ins Kontor schlägt.

Die fetten Jahre, in denen es Beschäftigte im Überfluss gab, sind vorbei. Damit ist auch das „Wohlstands-Niveau“ alter Definition passé. – Höher, schneller, weiter? Das klappt – wenn überhaupt – nur noch bei Olympia.

Übrigens, ich habe jetzt das erste Industrie-Unternehmen kennengelernt, das „Pflegearbeit“ als Corporate-Benefit auf seiner Karriereseite führt.

Bedeutet auch, dass wir #Wohlstand Deutschland künftig ganz anders definieren werden müssen. „Luxus“ wird sein:

—> für die Kinder einen raren Kita-Platz zu ergattern,

—> für die (Groß-)Eltern einen der immer seltener werdenden Pflegeplätze zu bekommen,

—> eine bezahlbare Wohnung zu haben,

—> einen für die private Mangel-Situation verständnisvollen #Arbeitgeber zu finden

—> und in Demut & mit starker Resilienz zu akzeptieren, dass wir alle abgeben werden müssen, damit es für alle reicht.

Und übrigens, auch für alles das sind die Rechten mit ihren ewig gestrigen Weltbild keine Antwort; vielmehr eher Teil des Problems.

—-

Kommentar von

Werner Hoffmann-
Demokrat der Mitte

Marc Raschke umschreibt die Problematik schon perfekt.

Das Durchschnittsalter der Arbeitnehmer hat sich eklatant erhöht.

Das Durchschnittsalter der Arbeitnehmer in Deutschland lag im Jahr 1980 bei etwa 36 Jahren.

Diese Angabe basiert auf historischen Daten, die einen erheblichen Anstieg des Durchschnittsalters der Erwerbstätigen über die letzten Jahrzehnte hinweg zeigen. Damals waren die Altersstrukturen der Erwerbstätigen im Vergleich zu heute deutlich jünger. Seit den 1980er Jahren ist das Durchschnittsalter kontinuierlich gestiegen, was auf demographische Veränderungen und eine zunehmende Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zurückzuführen ist.

Das Durchschnittsalter der Arbeitnehmer in Deutschland liegt aktuell bei etwa 44 Jahren. Diese Zahl spiegelt die allgemeine Altersstruktur der Erwerbstätigen wider, wobei ein signifikanter Teil der Beschäftigten in den mittleren Altersgruppen vertreten ist. Insbesondere sind Arbeitnehmer im Alter von 45 bis 54 Jahren stark repräsentiert

Wenn man sich dann Äußerungen von der CDU, CSU, FDP zu diesem Thema anhört, dass die Arbeitszeit wieder auf mindestens angehoben werden soll, dann wird mit dem „platten Reifen jetzt sogar verlangt 130 km/h zu fahren.

Man sollte auch eines nicht vergessen. Nur dank der Medizin, humaneren Arbeitsbedingungen und keiner Kriege ist die Lebenserwartung erheblich angestiegen.

Hier eine kurze Übersicht

• 1900: • Männer: ca. 46 Jahre • Frauen: ca. 49 Jahre • 1933: • Männer: ca. 57 Jahre • Frauen: ca. 60 Jahre • 1945: • Männer: ca. 50 Jahre (durch die Kriegsereignisse stark beeinflusst) • Frauen: ca. 55 Jahre • 1980: • Männer: ca. 69 Jahre • Frauen: ca. 75 Jahre • 2020: • Männer: ca. 79 Jahre • Frauen: ca. 83 Jahre

Dabei variiert die Lebenserwartung stark zwischen den einzelnen Tätigkeiten und dem Einkommen/Vermögen.

Wer gut verdient, ernährt sich gesünder, trinkt und raucht auch seltener (zumindest seit 2000).

„Die Grünen sind schuld..sagen doch alle..“

Beitrag von

Ihr habt es vielleicht mitbekommen:

Derzeit walzt sich eine unredliche Welle an verkürzten Botschaften zu unserer #Wirtschaftslage durchs Land, die alle quasi eine Botschaft haben:

„Die Grünen sind schuld“.

Wir dürfen sicher sein: Dahinter steckt eine konzertierte Abstimmung zwischen diesen Lobby-Organisationen und der #CDU/#CSU. So macht man das eben in der Politik:

Jemand „Unverdächtiges“ legt vor – und dann steigt die Politik drauf ein.

„Die #Familienunternehmer“ sind so ein Lobbyverband; ihre Vorsitzende Fr. Ostermann wurde jüngst bei „Lanz“ von Robert #Habeck sauber argumentativ bzgl. Atomkraft zerlegt.

Jetzt schießt sie offenkundig sehr wütend zurück und attestiert den Grünen ein „schizophrenes Menschenbild“.

Und die CDU nimmt das genüsslich auf.

Peinlich für Fr. Ostermann und die CDU: Sie wissen nicht mal, was #schizophren ist; was die Dame eigentlich meint, ist paradox – aber wir sehen:

Selbst psychische Krankheiten werden den Grünen inzwischen angedichtet. Zudem: #Ableismus pur.

Auch die ungelenke Posse von CDU/CSU zum Verbrenner-Aus – wir dürfen davon ausgehen, dass im Hintergrund die Auto-#Lobby als Parteispender die Union ordentlich bearbeitet.

Erst kürzlich erhielt ich dazu einen Anruf von jemandem, der berichtete, wie ein milliardenschwerer Automobilzulieferer in Attendorn gegen „linksgrüne“ Pläne wetterte, und das natürlich verkürzt und ohne Sinn oder Verstand.

Andere Lobbyisten äußern ihre Kritik am „linksgrünen Weltbild“ subtiler;

etwa Michael Hüther vom CDU-nahen Institut der deutschen #Wirtschaft.

Er schrieb gestern hier auf LinkedIn, dass wir mehr und nicht weniger arbeiten müssen.

Wohlgemerkt bei 1,3 Mrd. Überstunden in 2023, davon fast 6 von 10 unbezahlt.

Und als würde ein bloßes „Mehr“ die Lösung sein; ehrlich:

Das sind Rezepte aus dem letzten Jahrhundert.

In der Demografiefalle, in die wir aufgrund verpennter Reformen der letzten 16 Jahre tappen, müssen wir u.a. Care-Arbeit anders wertschätzen, #Wohlstand neu definieren und Infrastruktur für Betreuung und Pflege ausbauen. –

Das ist zu tun, aber das ist eben differenzierter als eine populistische Parole aus dem rechtsdeutschen Lager rauszuhauen.

Je näher es auf den Europa-Wahltag zugeht, desto enthirnter werden die Parolen von Menschen, die man mal gemeinhin und einigermaßen respektvoll „bürgerlich“ nannte.

Warum oftmals so bar jeder Vernunft?

So #ideologisch getrieben?

Ist das, weil sie insgeheim spüren, wie ihnen die Deutungshoheit über diese Gesellschaft entrinnt?

Wer ist schon gern ein Auslaufmodell. – Mit neuen Ideen und Arbeitsformen auf die Demografie zu antworten, ist nicht „linksgrün“, sondern vernünftig.

Mit einem Umsteuern die Folgen der #Klimakrise zu reduzieren, ist nicht „linksgrün“, sondern vernünftig.

Und wenn dann dafür unsere Wirtschaft – trotz Veränderungsschmerz und mancherorts offenkundig zu Tage tretendem Managementversagen – zukunftsfit umgebaut werden muss, ist das ebenfalls nur eines: vernünftig.

——-

Ein Kommentar von

Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte

Ich beobachte viele Einzelheiten seit Jahren.

Ob es um das Thema #Wärmepumpen

#E-Mobilität / #Verbrenner

#Bürgergeld und #Mindestlohn

#Rente“

#FastFood / Süßigkeiten

geht.

Die CDU, CSU hat hier immer die passenden Antworten im Sinne der Lobbyorganisationen

#BlackRock

#Fossile Energie

#Atomkraft

#Fettleibigkeit #Fleisch

Die Herren;

– Friedrich Merz #CDU

– Markus Söder #CSU

– Christian Lindner #FDP

– Frau Ostermann #DieFamilienunternehmer

– Frau #Connemann #MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion (Abteilung von der CDU

sind die strategischen Hauptsprachrohre der oben genannten Lobbyverbände!

Als ich 1991 den Fachwirt für Marketing gemacht hatte, weil mich auch Marketing fesselte, gab es für diese konzentrierte Vorgehensweise den Begriff „Multimarkenstrategie“.

Dies stand damals dafür, dass ca 80 Prozent des Hundefutters von einem Hersteller kamen. Es war #Mars!

Und auch bei anderen Produkten war das so… Waschmittel, Zahnpasta etc.

Mal sehen, wie lange es noch dauert, bis die Wähler diese Multimarkenstrategie selbst erkennen!

Ich hoffe nur, dass sie nicht vorher vor die Hunde gehen!

Agrarsubventionen – 80 Prozent in klimaschädliche Produktion

Die Perversität bei den Agrarsubventionen, die uns allen schadet

Ein Beitrag von Christoph Bautz

Christoph Bautz Campact demokrat Geschäftsführender Vorstand

Eine neue Studie zeigt: Über 80 % der europäischen Agrarsubventionen fließen in die klimaschädliche Produktion tierischer Lebensmittel. Eine katastrophale Bilanz angesichts der weiter zunehmenden Klimakrise. Gleichzeitig steht fest: Die derzeitige Agrarpolitik setzt den Landwirt*innen weiter zu. Doch anstatt die Agrarwende einzuleiten, knickt Brüssel derzeit vor den Protesten der Agrarindustrie und rechten Netzwerken ein. Das alles ist fatal. Eine Einordnung wieso.

—> Wohin die Gelder genau fließen & was das für die Bäuer*innen bedeutet 
82 % der Agrarsubventionen fließen in die Produktion tierischer Lebensmittel. Dabei sind das diejenigen Produkte, die am meisten CO2-Emissionen verursachen. Zwei Bereiche stechen besonders hervor: Die Futtermittelproduktion mit 44 % und fast 40 % für die direkte Tierhaltung. Übersetzt bedeutet das: Wir schütten Geld in den Futtertrog der Massentierhaltung.

Denn die Subventionen fließen in erster Linie in Großbetriebe. Wer viel hat, bekommt auch viel Geld. Als Folge wird dadurch das „Wachse oder Weiche“-Prinzip verstärkt und lässt viele kleinere Höfe sterben. Das zeigt sich wie folgt: Agrarunternehmen mit über 100 Hektar Fläche machen nur 3 % aller EU-Betriebe aus, aber ihre Zahl ist in 10 Jahren um 16 % gestiegen. Mittlerweile nutzen sie 52 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche.

—> Wie Brüssel darauf reagiert
Angesichts dieser Datenlage wäre ein Umschwenken dringend notwendig, doch in Brüssel werden derzeit etliche Klima- und Umweltauflagen gestrichen, neue kommen erst gar nicht mehr auf den Tisch. Ein Beispiel: Das Gesetz zum Wiederaufbau der Natur (Nature Restoration Law) steckt mal wieder in der Warteschleife. Die finale Abstimmung ist jetzt auf Juni verschoben – Ausgang ungewiss.

Generell herrscht in Brüssel Angst, die Bauernproteste radikalisieren sich derweil weiter – angeheizt aus rechten Kreisen und einer Agrarlobby, die ihre Gunst der Stunde sieht, lästige Klima- und Umweltanforderungen loszuwerden.

—> Wieso das fatal ist
Die katalanische Region Spaniens hat schon vor einem Monat den Wassernotstand ausgerufen.  Forscher*innen warnen in Großbritannien, dass dort im Sommer Wasserknappheit droht. Eine kürzlich erschienene Studie des PIK – Potsdam Institute for Climate Impact Research zeigt auf: Die Klimakrise heizt die Inflation hierzulande an – und zwar teils bedenklich stark.

Die Kosten tragen wir alle. Gleichzeitig ist ein Abbau von Klima- und Umweltvorgaben in der Landwirtschaft Öl ins Klimakrisen-Feuer. Hitzewellen oder Sturzfluten werden zunehmen. Hinzu kommt das fatale Zeichen an die Agrarlobby und rechte Netzwerke: Ihr kommt mit allem durch.

Und zu guter Letzt wird gerade die Chance verpasst, eine Agrarwende einzuleiten. Besonders letzteres wäre die adäquate Antwort auf die Proteste gewesen. Die Landwirt*innen den Respekt zukommen zu lassen, den sie verdient haben – allen voran bei der Bekämpfung der Arten- und Klimakrise, die unsere gesamte Lebensgrundlage zu vernichten droht.

Zur Studie: https://www.nature.com/articles/s43016-024-00949-4

#ArtikelQuelle —> https://www.linkedin.com/posts/christoph-bautz_eine-neue-studie-zeigt-%C3%BCber-80-der-europ%C3%A4ischen-activity-7180890283868336128-YjSw?utm_source=share&utm_medium=member_ios

——

Ein Kommentar von Werner Hoffmann

Werner Hoffmann Demokrat der Mitte

#HaraldLesch bringt es wieder mal auf den Punkt!

Dem #Klima ist es schittegal, wer was an co2 hochschleudert und ineffektiv die Energie nutzt.

Und genau deshalb sollte die Energiewende beschleunigt werden.

– #Vollstromer statt #Vielverbrenner

– #Vollstromer statt #Hybrid

– #Erneuerbare #Energie statt #fossile Energie

– #Windkraft und #Photovoltaik statt #Atomkraft, #Kohle, #Öl, #Gas

YouTube – Link —> https://youtu.be/iAMOyhISxmE?si=PmxSXYQBaBr6GSK0

——-

Ab heute in Apotheken erhältlich

Erste „Wegovy“-Abnehm spritzen in Deutschland verkauft

Was ist der Unterschied von Ozempic und Wegovy?

Das Abnehmmittel „Wegovy“ sorgt für einen weltweiten Hype. Nach dem Start auf kleineren europäischen Märkten sowie in den USA schießen die Werte des Herstellers Novo Nordisk in die Höhe. Auch in Deutschland wurde das Medikament lange erwartet – und ist nun gegen Rezept erhältlich.

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat seine Abnehmspritze „Wegovy“ plangemäß nach Deutschland und damit auf den ersten großen europäischen Markt gebracht. Erste Patienten hätten das Mittel gegen Rezept in deutschen Apotheken erhalten, teilte eine Unternehmenssprecherin mit. Der Konzern hatte bereits angekündigt, dass „Wegovy“ ab Ende Juli in Deutschland verfügbar sein werde.

Zuvor war das Mittel schon in den USA sowie auf den kleineren europäischen Märkten Dänemark und Norwegen erhältlich. Mit Preisen, die im Lauf der Behandlung von 170 Euro bis auf mehr als 300 Euro im Monat steigen, ist die Spritze in Deutschland zwar deutlich billiger als in den USA. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Kosten jedoch nicht. 

Sowohl Patienten als auch das Unternehmen und Investoren verbinden große Erwartungen mit „Wegovy“. Der Aktienkurs von Novo Nordisk hat sich in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt. Die Dänen stiegen damit in der Rangliste der europäischen Unternehmen mit der höchsten Börsenbewertung auf Platz zwei, nach dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH. In der Pharmabranche haben verschiedene Medikamente zur Gewichtsreduzierung einen Goldrausch ausgelöst, trotz hoher Kosten und Sicherheitsmängeln.

„Wegovy“ ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zum Abnehmen und Halten des Gewichts. Patienten können sich die Injektionslösung mit dem Wirkstoff Semaglutid aus einem Fertigpen, der ein bisschen aussieht wie ein Textmarker, einmal pro Woche selbst unter die Haut spritzen: am Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Semaglutid ahmt die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nach. „Es wird im Gehirn sozusagen der Impuls gesetzt, dass man satt sei“, sagt der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Jens Aberle. Gedacht ist das Präparat für Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30, also Adipositas.

Ozempic – Eine andere Form der Abnehmspritze

Ozempic: Für wen eignet sich die Abnehmspritze?

Stand: 17.07.2023 13:36 Uhr

#Ozempic mit dem Wirkstoff #Semaglutid ist ein hochwirksames #Diabetes-Medikament. Weil es den Appetit zügelt, wird es immer häufiger auch als #Diät-Mittel genutzt. Doch ist Ozempic zum Abnehmen überhaupt sinnvoll?

Ozempic ist ein sehr wirksames Medikament für Menschen mit schwer einstellbarem Diabetes Typ 2, die zusätzlich auch noch koronare Erkrankungen haben. Einmal wöchentlich muss Ozempic ins Unterhautfettgewebe von Oberarm, Bauch oder Oberschenkel gespritzt werden. Dies können Betroffene unproblematisch zuhause durchführen. Das Medikament wirkt dabei auf drei Ebenen: 

  • senkt den #Blutzuckerspiegel
  • hilft beim Abnehmen
  • schützt die Gefäße 

Ozempic sorgt für Sättigung und verlangsamt #Magenentleerung

Der in Ozempic enthaltene Wirkstoff Semaglutid ahmt das Hormon GLP-1 nach, das im Zwölffingerdarm produziert wird. Es wirkt einmal im Gehirn und erzeugt das Gefühl der Sättigung. Außerdem verlangsamt es die Magenentleerung. Semaglutid dockt außerdem in der #Bauchspeicheldrüse an bestimmte Rezeptoren an, die dafür sorgen, dass mehr #Insulin ausgeschüttet wird. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel sinkt.

Selbst #Diabetiker, die schon eine vollständige Insulinresistenz haben, können wieder eigenes Insulin herstellen und teilweise ganz auf das Spritzen von Insulin verzichten. Die Insulinproduktion wird wieder angekurbelt und der Blutzuckerspiegel normalisiert sich – aber nur, solange das Medikament regelmäßig gespritzt wird.

Ozempic wird zum Lifestyle-Medikament – Gefahr von Engpässen

Problematisch wird es für Diabetes-Erkrankte, wenn das Medikament plötzlich abgesetzt wird, weil es – wie in letzter Zeit häufig geschehen – nicht verfügbar ist. Die Hersteller kommen aufgrund der großen Nachfrage mit der Produktion nicht hinterher. Denn seit der Wirkstoff Semaglutid auch zur Bekämpfung von Übergewicht zugelassen ist, gibt es weltweit einen regelrechten Run auf das Medikament.

Auch, weil bei Hollywood-Stars Ozempic gerade Mode ist. Viele Menschen besorgen sich Ozempic zum Abnehmen auf eigene Kosten, mit Privatrezept. Der sogenannte Off-Label-Use – die Anwendung eines zugelassenen Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, für die es nicht zugelassen ist – ist für Ärztinnen und Ärzte legal.

Ozempic kein harmloser Appetitzügler

Personen, die Ozempic als harmlosen Appetitzügler begreifen und schnell ein paar Pfunde abnehmen wollen, gefährden sich selbst.

Denn Ozempic kann erhebliche Nebenwirkungen verursachen. Außerdem bringen sie Menschen, die aufgrund ihrer Diabetes-Erkrankung dringend auf Ozempic angewiesen sind, in Gefahr. Der Deutsche Apothekerverband schlägt Alarm, dass die Versorgung von Menschen mit Diabetes gefährdet ist, es zu Lieferengpässen kommt.

Medikament kann zu starkem #Gewichtsverlust führen

Medikamente wie Ozempic mit dem Wirkstoff Semaglutid sind auch für Menschen, die unter krankhaftem #Übergewicht, #Adipositas, leiden, gut geeignet – wenn sie ausreichend zur Verfügung stünden, sagen Medizinerinnen und Mediziner.

Bislang blieb vielen schwer übergewichtigen Menschen nur eine Magenverkleinerung, um ausreichend abzunehmen. Adipositas ist eine chronische Erkrankung.

Wer einmal übergewichtig ist, hat einen Stoffwechsel entwickelt, der es sehr schwer macht, viel abzunehmen. Semaglutidpräparate wie Ozempic greifen genau an dieser Stelle an. Sie können zu einem massiven Gewichtsverlust führen.

Wirkung von Semaglutid beim Abnehmen

Im Gehirn, genauer im #Hypothalamus, liegt das Zentrum für Appetitregulation.

Das Medikament bewirkt, dass das Gehirn ein Sättigungssignal aussendet. Die Lust zu essen sinkt.

Außerdem befiehlt das Hirn dem Magen nach Einnahme des Medikamentes, das Essen länger im Magen zu behalten.

Auch das führt zu einem längeren Sättigungsgefühl. Deshalb verlieren Menschen, die Ozempic nehmen, bis zu 17 Prozent ihres Körpergewichts.

Semaglutid wirkt sich auch auf das Belohnungssystem aus: Die Lust auf Junkfood, also sehr fett- und kohlenhydratreiches Essen, nimmt ab.

Medikament mit Semaglutid muss dauerhaft genommen werden

Dafür muss das Medikament allerdings dauerhaft genommen werde. Wird es abgesetzt, kommt es wieder zu einer Gewichtszunahme. Deshalb muss die Therapie unbedingt einhergehen mit einer Lebensstiländerung: Mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung sind wichtige Bestandteile der Behandlung.

Starke Nebenwirkungen möglich

Medikamente mit dem Wirkstoff Semaglutid greifen stark in die Körperfunktionen ein und es können verschiedene Nebenwirkungen auftreten:

  • dauerhafte Übelkeit 
  • dauerhaftes Völlegefühl 
  • Erbrechen 
  • Verstopfungen 
  • Kopfschmerzen 
  • Durchfall 
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung 

Deshalb muss das Medikament unbedingt unter ärztlicher Betreuung eingenommen werden. Häufig treten die Nebenwirkungen nur eine begrenzte Zeit auf. Deshalb wird die Dosis meist langsam gesteigert.

Wegovy mittlerweile auch in Deutschland erhältlich

Seit 2022 ist der Wirkstoff Semaglutid in der EU von der Europäischen Arzneimittel-Agentur unter dem Handelsnamen Wegovy zur Behandlung von starkem Übergewicht zugelassen.

Es ist doppelt so hoch dosiert wie Ozempic.

Wegovy darf bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 verordnet werden, oder bei Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck ab einem BMI von 27. In Deutschland ist die Abnehmspritze des dänischen Herstellers Novo Nordisk seit Mitte Juli 2023 erhältlich.

Pharmaindustrie arbeitet an weiteren Abnehm-Medikamenten

Wegovy oder Ozempic sind nicht die einzigen Medikamente, die zukünftig zur Behandlung von starkem Übergewicht eingesetzt werden.

Tirzepatid zum Beispiel, das unter dem Namen Mounjaro auf dem Markt ist und bisher nur für Personen mit Typ-2-Diabetes zugelassen ist, soll nach dem Willen des US-Herstellers auch eine Zulassung für die Behandlung von Adipositas bekommen.

Zudem forscht die Pharmaindustrie an weiteren Medikamenten mit Semaglutid oder ähnlichen Wirkstoffen.

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen