Reicht sie oder reicht sie nicht, die Rente?
Ans Alter denken jüngere Menschen oft ungern. Wer jetzt schon wissen möchte, wie viel er später selbst privat vorsorgen muss, hat dazu mehrere Berechnungsmittel zur Auswahl.
Die gesetzliche Rente ist zwar sicher. Allerdings reicht das Geld meist nicht, um den Lebensstandard im Alter zu halten.
Deshalb sollte jeder privat vorsorgen. Um zu ermitteln, wie viel man für das Alter zurücklegen muss, sollte man seine Versorgungslücke errechnen. Dabei können Rentenlücken-Rechner helfen, zum Beispiel von der Stiftung Warentest.
Als Faustregel gilt:
Rund 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens reichen im Rentenalter aus.
Wer monatliche Einnahmen von rund 1500 Euro netto hat, braucht im Ruhestand demnach rund 1200 Euro pro Monat.
Erster Schritt:
Ein Blick auf die Rentenauskunft verrät, wie nah man mit der gesetzlichen Rente an diesen Betrag herankommt. Angenommen, die Rente liegt der Angabe zufolge voraussichtlich bei rund 1000 Euro, müsste man mindestens rund 200 Euro pro Monat durch eine private Vorsorge ausgleichen.
Zweiter Schritt:
Im zweiten Schritt sollte man seine Ausgaben zusammenrechnen.
Drei Blöcke fallen nach Angaben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen immer an:
- – Krankenversicherung,
- – Wohn-
- – und Lebenshaltungskosten.
Hinzu kommen Ausgaben zum Beispiel für Hobbys.
Berufsbedingte Kosten wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung fielen im Alter hingegen weg.
Wer die Ausgaben von seinen Einnahmen abzieht, erkennt, ob das Geld im Ruhestand reicht.
Verbraucher sollten dabei jedoch immer einen Puffer einplanen, raten die Verbraucherschützer.
Wichtig:
Je nach Renteneintrittsalter und aktuellem Grundfreibetrag muss man die Rente unter Umständen versteuern, erklärt der Bund der Steuerzahler.
Bei einem Renteneintritt im Jahr 2015 sind rund 14.500 Euro steuerfrei.
Wer hingegen im Jahr 2005 in den Ruhestand gegangen ist, kann eine gesetzliche Bruttorente von rund 19.000 Euro im Jahr steuerfrei beziehen.
Das gilt laut Bund der Steuerzahler aber nur, wenn man sonst keine weiteren Einnahmen hat.
Wer eine Altersversorung plant, sollte auch den Beitrag für eine Pflegezusatzversicherung berücksichtigen, da die gesetzliche Pflegepflichtversicherung nicht ausreichend ist!
Für die Altersversorgung gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten:
- – private Vorsorge ohne Förderung: zB.: Eigentum, private Rentenversicherung
- – Private Vorsorge mit Förderung: Riesterrente, Rüruprente
- – betriebliche Altersversorgung: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse, Pensionszusage
Bei Eigentum muss immer bedacht werden, dass das Eugentum auch älter wird und Renivierungskosten entstehen!
Die private Rentenversicherung wird aus dem Nettoeinkommen angespart, dafür aber bei der Rentenphase erheblich geringer besteuert!
Die Riesterrente wird zunächst aus dem Nettoeinkommen (abzüglich Zulagen) gezahlt, mit der Steuererklärung gibts dann oft noch eine Steuerrückerstattung. In der Leistungsphase wird die Rente dann voll bei der Steuerberechnung berücksichtigt.
Bei der Rüruprente gibts zunächst auch eine Steuerersparnis. In der Rente folgt dann die Besteuerung.
Bei der Betrieblichen Altersversorgung erfolgt die Besteuerung auch mit der Rente.
Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz wurden erhebliche Verbesserungen eingeführt.
Informationen gibt es auf der Internetseite:
Welche Form der Altersversorgung für wen richtig und am Besten geeignet ist, muss individuell aufgrund aller bestehenden und geplanten Lebensumstände errechnet werden.
Geeignet für die Beratung sind:
- – Rentenberater
- – oder auch Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH).
Auf der o.g. Internetseite haben Sie auch die Möglichkeit, eine unverbindliche und kostenfreie Anfrage zu stellen.