Deutsches Milliarden-Paket zündet Kursraketen: Diese Aktien, ETFs und Optionsscheine können jetzt durch die Decke gehen

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann .

Die geplante Zustimmung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zu umfangreichen Investitions- und Rüstungspaketen dürfte erhebliche Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen und entsprechende Finanzinstrumente haben.

Die geplante Zustimmung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zu umfangreichen Investitions- und Rüstungspaketen dürfte erhebliche Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen und entsprechende Finanzinstrumente haben.

Profiteure im Rüstungssektor:

   •   Rheinmetall AG: Als größter deutscher Rüstungskonzern produziert Rheinmetall militärische Fahrzeuge, Waffensysteme und Munition. Die Aktie des Unternehmens hat seit Beginn des Ukraine-Konflikts erheblich an Wert gewonnen und notiert nahe ihrem Allzeithoch. 

   •   Hensoldt AG: Dieses Unternehmen ist auf Sensortechnologie und Elektroniksysteme für Verteidigungsanwendungen spezialisiert. Hensoldt könnte von erhöhten Verteidigungsausgaben profitieren. 

   •   Diehl Defence: Als Teil der Diehl-Gruppe produziert Diehl Defence Lenkflugkörper, Munition und weitere Wehrtechnik. 

Profiteure im Infrastruktursektor:

   •   Heidelberg Materials: Der Baustoffkonzern könnte von den geplanten Investitionen in Infrastrukturprojekte profitieren. Nach der Ankündigung des Finanzpakets stieg der Aktienkurs des Unternehmens um 4,6 %. 

   •   Bilfinger SE: Als Industriedienstleister mit Fokus auf Bau und Infrastruktur könnte Bilfinger von den geplanten Investitionen profitieren. 

   •   HOCHTIEF AG: Dieses Bauunternehmen ist im Bereich großer Infrastrukturprojekte tätig und könnte von den staatlichen Investitionen profitieren.

Derivate und ETFs:

Anleger, die von diesen Entwicklungen profitieren möchten, könnten spezialisierte ETFs in Betracht ziehen:

   •   WisdomTree Europe Defence ETF: Dieser ETF ermöglicht Investitionen in europäische Verteidigungsunternehmen und profitiert von steigenden Verteidigungsausgaben. 

   •   Global X Defence Tech ETF: Dieser ETF umfasst Unternehmen aus dem Verteidigungssektor, darunter auch solche, die von erhöhten Rüstungsausgaben profitieren könnten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Investitionen in Rüstungsunternehmen ethische Überlegungen mit sich bringen. Einige ESG-Fonds haben ihre Ausschlusskriterien für Rüstungsunternehmen überdacht, was auf eine veränderte Haltung gegenüber solchen Investitionen hinweist. 

Vor einer Investition sollten Anleger ihre individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und ethischen Überzeugungen sorgfältig abwägen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen.

Optionsscheine, die hierbei auch profitabel wären

Die geplante Zustimmung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zu umfangreichen Investitions- und Rüstungspaketen könnte sich positiv auf bestimmte Unternehmen und deren Aktienkurse auswirken. Anleger, die von möglichen Kurssteigerungen profitieren möchten, könnten entsprechende Call-Optionsscheine in Betracht ziehen. Hier sind drei Beispiele:

1. Call-Optionsschein auf Rheinmetall AG

      •   WKN: VG8DHX

      •   Basispreis: 1.170,00 EUR

      •   Laufzeit: 16.05.2025

      •   Emittent: Vontobel

      •   Beschreibung: Dieser Call-Optionsschein ermöglicht es Anlegern, überproportional an steigenden Kursen der Rheinmetall-Aktie zu partizipieren. 

2. Call-Optionsschein auf Heidelberg Materials

      •   WKN: MG1WZW

      •   Basispreis: 122,50 EUR

      •   Laufzeit: 19.12.2025

      •   Emittent: Morgan Stanley

      •   Beschreibung: Dieser Optionsschein bietet die Möglichkeit, von steigenden Kursen der Heidelberg Materials-Aktie zu profitieren. 

3. Faktor-Optionsschein Long auf Rheinmetall AG

      •   WKN: MF2LDS

      •   Hebel: 4,0x

      •   Emittent: Morgan Stanley

      •   Beschreibung: Dieser Faktor-Optionsschein ermöglicht es Anlegern, mit einem festen Hebel von 4,0 an den täglichen Kursbewegungen der Rheinmetall-Aktie zu partizipieren. 

Wichtige Hinweise:

   •   Hebelwirkung: Optionsscheine ermöglichen eine überproportionale Partizipation an Kursbewegungen des Basiswerts. Dies bedeutet jedoch auch ein erhöhtes Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

   •   Laufzeit: Optionsscheine haben eine begrenzte Laufzeit. Nach Ablauf verfallen sie und können wertlos werden, wenn der Basiswert nicht die erwartete Kursentwicklung zeigt.

   •   Emittentenrisiko: Bei Insolvenz des Emittenten besteht das Risiko eines Totalverlusts, unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts.

Vor dem Kauf von Optionsscheinen sollten Anleger ihre individuellen Anlageziele und ihre Risikotoleranz sorgfältig prüfen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen.

Energie-Revolution: Das längste Unterseekabel der Welt bringt Wüstenstrom aus Marokko nach Großbritannien!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-

Eine Gleichstrom – Hochspannungsleitung von Marokko nach Großbritannien.

Eine Gleichstrom-Hochspannungsleitung (HVDC) zwischen Marokko und Großbritannien ist ein ehrgeiziges und zukunftsweisendes Projekt, das darauf abzielt, erneuerbare Energien in großem Umfang zu transportieren und damit die Energiesicherheit und den Klimaschutz in Europa zu stärken. Hier sind die wichtigsten Aspekte eines solchen Vorhabens:

1. Hintergrund und Zielsetzung

Die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien hat Länder dazu veranlasst, innovative Wege zu finden, um erneuerbare Energiequellen über lange Distanzen zu nutzen. Marokko verfügt über enorme natürliche Ressourcen, insbesondere in Form von Solar- und Windenergie, während Großbritannien eine wachsende Nachfrage nach sauberer Energie hat. Eine HVDC-Leitung zwischen beiden Ländern würde es ermöglichen, überschüssige Energie aus Marokkos Wüstenregionen nach Großbritannien zu exportieren.

2. Technische Details

   •   Streckenführung: Die Leitung würde über eine Entfernung von etwa 3.800 km verlaufen, einschließlich eines Unterwasserabschnitts durch den Atlantik.

   •   Spannung und Kapazität: HVDC-Technologie wird verwendet, da sie besonders für lange Strecken und große Kapazitäten geeignet ist. Solche Leitungen minimieren Verluste, die bei Wechselstromleitungen auftreten würden.

   •   Erzeugungskapazität: Marokko plant den Bau großer Solar- und Windkraftanlagen, deren Gesamtleistung mehrere Gigawatt betragen könnte.

3. Vorteile des Projekts

a. Saubere Energieversorgung

   •   Die Leitung könnte bis zu 8 % des jährlichen Energiebedarfs Großbritanniens decken.

   •   Sie würde den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren, indem fossile Energieträger ersetzt werden.

b. Wirtschaftliche Vorteile

   •   Marokko könnte seine Rolle als Exporteur von erneuerbarer Energie stärken.

   •   Großbritannien würde von stabilen Energiepreisen profitieren und die Abhängigkeit von anderen fossilen Importquellen verringern.

c. Versorgungssicherheit

   •   Da in Marokko die Sonne fast ganzjährig scheint und auch die Windbedingungen optimal sind, könnte eine stabile Energieversorgung gewährleistet werden.

4. Herausforderungen

a. Technologische und logistische Hürden

   •   Der Bau einer solchen Leitung ist äußerst komplex, insbesondere der Unterwasserabschnitt.

   •   Hohe Investitionskosten könnten die Umsetzung erschweren.

b. Politische und regulatorische Fragen

   •   Die Zusammenarbeit zwischen der EU, Großbritannien und Marokko erfordert rechtliche Klarheit und stabile Handelsbeziehungen.

   •   Ein solcher Plan könnte geopolitische Spannungen in der Region beeinflussen.

c. Umweltauswirkungen

   •   Obwohl das Projekt langfristig zur Dekarbonisierung beiträgt, könnte der Bau der Infrastruktur kurzfristig ökologische Auswirkungen haben.

5. Zukünftige Entwicklungen

Projekte wie dieses sind Teil eines wachsenden Trends, globale Energiemärkte durch HVDC-Leitungen miteinander zu verbinden. Erfolgreiche Umsetzung könnte weitere Großprojekte inspirieren, beispielsweise Verbindungen zwischen Europa und Afrika oder dem Nahen Osten.

Der derzeitige Stand des Projekts beinhaltet Machbarkeitsstudien, Finanzierungsverhandlungen und erste technische Planungen. Großbritannien hat sich in seiner Energiepolitik ambitionierte Ziele gesetzt, wie das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050, wodurch solche Projekte priorisiert werden könnten.

Fazit

Die Gleichstrom-Hochspannungsleitung zwischen Marokko und Großbritannien ist ein visionäres Projekt, das zeigt, wie erneuerbare Energien globale Energiepartnerschaften transformieren können. Es ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches und wirtschaftliches Vorhaben, das weitreichende Konsequenzen für die globale Energielandschaft haben könnte.

Weitere Information bei YouTube ab 38. Minute

YouTube player

6 Gigawatt – Damit können 8 Kernkraftwerke geschlossen werden!

Marokko hat den Standortvorteil, dass dort der Wind und die Sonne jeden Tag aktiv ist!

Die Inbetriebnahme des ersten Kabels ist für 2027 geplant, mit weiteren Kabeln, die bis 2029 folgen sollen. 

Weitere Vorteile von solchen Projekten

Ein weiterer Vorteil solche Projekte ist, dass wir innerhalb von Europa dadurch nicht nur Strom aus solchen Regionen beziehen, sondern auch, dass dadurch in Marokko oder ähnlichen Staaten die wirtschaftliche Entwicklung fördern.

Die Konsequenz daraus ist, dass die Flüchtlingswelle aus solchen Regionen natürlich dann auch abnimmt.

Schuldenbremse kostet Deutschland die Zukunft

Ein Artikel von Marcel Fratzscher

Die Obsession beim #Sparen könnte Deutschland die Zukunft kosten, denn kluge #Schulden — für Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Innovation – heute sind der Wohlstand von morgen. Wir müssen mit drei Mythen und grundlegenden Missverständnissen zu Sparen und Schulden in Deutschland aufräumen. #Investitionen #Schuldenbremse

Mein Kommentar im Handelsblatt:

„Kluge Schulden heute sind der Wohlstand von morgen

Marcel Fratzscher hält es für falsch, starr an der Schuldenbremse festzuhalten. Dass Sparen gut und Schulden schlecht sind, sei ein grundlegendes deutsches Missverständnis. Aufklärung ist gefragt.

Zwei von drei Deutschen finden die Schuldenbremse gut und wollen an ihr festhalten – so eine neue Umfrage im Auftrag des „Spiegels“. Es gibt wohl kaum eine Gesellschaft, in der es so tief in der Psyche verankert ist, dass Sparen gut ist und Schulden schlecht sind.

Die Obsession beim Sparen könnte Deutschlandjedoch die Zukunft kosten, denn kluge Schulden heute sind der Wohlstand von morgen. Wir müssen mit grundlegenden Missverständnissen zu Sparen und Schulden in Deutschland aufräumen.

Von klein auf wird Kindern in Deutschland beigebracht, Sparen sei uneingeschränkt gut. Das politisch inkorrekte Bild der schwäbischen Hausfrau wird auch von Finanzministern gerne zitiert: Man müsse erst Geld erwirtschaften und sparen, bevor es ausgegeben werden könne. Daher trifft die Kritik von Opposition und Medien an der Bundesregierung für ihre Ausgabenpolitik auf so starke Resonanz und könnte Deutschland in eine tiefe politische Krise stürzen.

Kein Land häuft pro Jahr mehr Geld an als die Bundesrepublik

Der öffentliche Diskurs in Deutschland ist von drei grundlegenden Widersprüchen geprägt. Zum einen gibt es kein Land in der Welt, das jedes Jahr mehr Ersparnisse anhäuft.

Was in den Statistiken als Leistungsbilanz beschrieben wird, zeigt, dass Deutschland seit 2005 meist mehr als 200 Milliarden Euro jährlich an Nettoersparnissen aufgebaut und ins Ausland verliehen hat.

So hat Deutschland mittlerweile 2500 Milliarden Euro mehr an Ersparnissen im Ausland – Direktinvestitionen, Kredite oder Finanzanlagen – als das Ausland in Deutschland. Das Problem: Deutsche Sparer und Investoren haben diese häufig nicht sehr klug angelegt und immer wieder viel Geld im Ausland verloren. Es wäre in vielen Fällen sehr viel klüger, Gelder in Deutschland zu investieren.

Das Problem ist die unproduktive Nutzung der Schulden

Ein zweiter Grund betrifft die Frage, wofür die Schulden aufgenommen wurden. Das Problem heute sind nicht vermeintlich hohe Staatsschulden – Deutschland hat eine der geringsten Schuldenquoten aller großen Industrieländer –, sondern die unproduktive Nutzung der Schulden. So waren die Nettoinvestitionen des deutschen Staates in den vergangenen zwanzig Jahren stetig negativ.

Die öffentlichen Vermögenswerte wie Straßen, Brücken, Schulen, öffentliche Einrichtungen, Beteiligungen und andere Finanzvermögen sind geschrumpft.

Fortsetzung —> https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-kluge-schulden-heute-sind-der-wohlstand-von-morgen/100002813.html

Kommentar von Werner Hoffmann

Man kann es auch noch ganz einfach formulieren:

„Wenn Du ein altes Haus hast, dann kannst Du natürlich auch darin wohnen, bis es ziemlich ungemütlich wird und zusammenfällt und Du darunter begraben wirst.

Das gesparte Geld kannst Du natürlich anderweitig investieren. Und wenn Du wenig oder nichts gross angespart hast, kannst Du natürlich auch die Kreditaufnahme weglassen und notwendige Reparaturen weglassen.

Du kannst aber auch die Schäden reparieren und in eine neue Isolierung investieren, so dass Deine Nachkommen noch ein gepflegtes Haus erhalten.

Wenn Du ein Egoist bist, ist das Dir natürlich alles egal. Hauptsache das Haus stürzt ein und Du wirst darunter sterben.“

Aus meiner Sicht beläuft sich der Investitionsstau heute schon auf etwa 400 bis 600 Mrd. Euro.

Und wenn das Dach nicht renoviert wird, dann wird der Folgeschaden viel größer.

Hinzu kommt noch eine weitere Aufrüstung, die sicherlich noch auf uns zukommt.

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen