Heute hatte ich einen Artikel gelesen, den ich durchaus interessant finde. Den Inhalt gebe ich hier wie folgt wieder:
Der Politologe Florian Spissinger hat in seiner Dissertation die “Gefühlsgemeinschaft” rund um die AfD untersucht. Seine Forschung befasst sich mit der Frage, warum die Partei, die sich seit ihrer Gründung inhaltlich und rhetorisch radikalisiert hat und teilweise als rechtsextrem eingestuft wird, trotzdem auf viele Anhänger:innen anziehend wirkt. Spissingers Arbeit wurde von einem renommierten Verlag veröffentlicht und war für einen bedeutenden Wissenschaftspreis nominiert.
Im Jahr 2019 führte Spissinger ethnografische Studien an verschiedenen Orten in Deutschland durch, um die sozialen und emotionalen Dynamiken innerhalb der AfD zu verstehen. Er nahm an Parteiveranstaltungen teil, beobachtete das Geschehen und führte Gespräche sowie Interviews mit Parteianhängern. Dabei ergänzte er seine Untersuchungen mit der Analyse von Materialien wie AfD-Flyern und Publikationen neurechter Autoren.
Seine Arbeit zeigt, dass die AfD nicht nur durch Protest und Ablehnung unterstützt wird, sondern auch durch das Gefühl einer Gemeinschaft, die Hoffnung, Identität und sogar Heiterkeit vermittelt. Ein zentraler Punkt ist dabei die “Gefühlsarbeit” der Partei: Sie nutzt Narrative und Praktiken, die ein “rechtes Wohlfühlen” fördern und ihre Anhänger:innen in einer geschlossenen ideologischen Welt verankern. Insbesondere Stammtische oder ähnliche Treffen bieten Raum für die Artikulation dieser Weltsicht und schaffen ein Gemeinschaftsgefühl, das Abgrenzung nach außen und Selbstbestätigung nach innen fördert.
Interessant ist, dass die AfD dabei bewusst positive Emotionen wie Liebe und Solidarität betont. So wird Migration etwa nicht als “Ablehnung” präsentiert, sondern als “Inländerfreundlichkeit”, um moralische Entlastung zu schaffen. Gleichzeitig setzt die Partei auf apokalyptische Szenarien, um Angst und Mobilisierung aufrechtzuerhalten – beispielsweise durch Begriffe wie “Islamisierung” oder “Bevölkerungsaustausch”. Auch im Bereich des Klimaschutzes bedient die Partei dystopische Vorstellungen, indem sie Klimapolitik als Bedrohung für die deutsche Wirtschaft darstellt.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist, wie die AfD Kritik und Widerspruch umdeutet: Diese werden oft als Beweis für eine “linke Meinungsdiktatur” dargestellt, was Anhänger:innen in ihrer Weltsicht bestärkt. Dies erschwert die Auseinandersetzung mit der Partei und ihrer Ideologie, da Argumente von außen häufig als ideologisch motiviert oder als Teil einer Verschwörung interpretiert werden.
Spissingers Forschung wirft zudem Licht auf die soziale Dynamik innerhalb rechter Räume, in denen Spott, Schimpfen und gemeinsames Lachen eine zentrale Rolle spielen. Diese Praktiken tragen zur kollektiven Selbstvergewisserung und zum Gefühl der Überlegenheit gegenüber anderen Gruppen bei.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass die AfD gezielt emotionale Bindungen aufbaut und dadurch nicht nur politische Unterstützung gewinnt, sondern auch eine starke Identität bei ihren Anhänger:innen schafft. Um dem entgegenzuwirken, sei es laut Spissinger wichtig, demokratische Werte zu stärken, rechte Narrative nicht unkritisch zu übernehmen und alternative Zukunftsvisionen aufzuzeigen.
Dieser Artikel ist eine freie inhaltliche Wiedergabe und Interpretation eines wissenschaftlichen Beitrags, den ich für bemerkenswert halte.
——-
Kommentar von
Die echte Gefahr kommt erst noch in den kommenden 4 Jahren
Elon Musk hat sich deutlich für die AfD positioniert. Neben einem öffentlichen Gespräch zwischen Musk und Weidel hat Musk seinen Kanal X dazu missbraucht, Wahlwerbung für die AfD zu machen.
Aus meiner Sicht ist das wie eine Wahl Spende anzusehen, wenn ein Kanal wie „X“ eine politische Partei unterstützt.
Das wird nicht die letzte Unterstützung gewesen sein. Und auch nicht der einzige Sender.
Musk plant die Übernahme von TikTok in den USA. Inwieweit dann noch die Übernahme von TikTok in Europa erfolgt, ist natürlich noch offen.
Darüber hinaus hat Trump auch einen Medienkanal namens Truth Social.
Trump, Musk und auch das AtlasNetwork stehen für eine neoliberale Entwicklung, die dazu beiträgt, die Milliardäre noch reicher zu machen.
Möglichst sollen alle staatlichen Regularien abgebaut werden und alles dem freien Markt überlassen werden.
Deutlich wurde dies auch durch die Entscheidung von Trump KI ohne irgendwelche Beschränkungen einfach laufen zu lassen.
Damit können Milliardäre auch im Bereich K I die Welt so steuern, wie sie es haben möchten.
Diese „freie Welt für Milliardäre“ gibt es zum Glück noch nicht in Europa.
Und aus diesem Grund müssen Demokratische europäische Staaten mit anderen demokratischen Staaten einen Verband gründen.
Hierzu ist es wichtig, dass beispielsweise Länder wie Kanada, Australien, Japan und gegebenenfalls Indien einen starken Verbund gründen, der die Mindestvoraussetzung:
Kein einheitlicher Beschluss, sondern Mehrheits Beschlüsse
Kein Vetorecht
festlegt.
Wie stark Einheitsbeschlüsse dazu sorgen, dass keine Vereinbarung entsteht, ist in der EU mit Ungarn beispielsweise erkennbar.
Auch das Vetorecht in der UNO von Russland, USA oder China sind Behinderungen, um Beschlüsse durchzusetzen.
In einer entsprechenden Nachfolgeorganisation muss es möglich sein, dass auch ohne Einheitsbeschluss und ohne Vetorecht Entscheidungen getroffen werden können. Das ist eine Mindestvoraussetzung, damit überhaupt etwas klappen kann.
Es ist davon auszugehen, dass das Atlas-Netzwerk, sowie Musk und Trump sowie China und Russland in den kommenden vier Jahren versucht, die EU weiter zu destabilisieren.
Hier ist wichtig, dass eine selbstbewusste Organisation einen Gegenpol setzt.
Trump macht es mit der Devise „America First„ deutlich.
Was Russland und China macht, ist etwa gleich.
In diesen Staaten gilt das Recht des stärkeren und wird letztendlich durch Überbietung zum Krieg führen.
Die Frage ist nicht, ob dieses Überbieten zu einem Krieg führt, sondern wann und durch welche Art und Weise es ein Krieg wird.
Beispiele gibt es hierzu viele. Und Trump treibt andere Staaten dazu, sich über neue Wege zu verbünden.
Trump entfernt sich mit seinen Vorhaben immer stärker von demokratischen Grundsätzen.
Sätze von Trump, die eine Annexion von Grönland, Panama oder Kanada als Überlegung beinhalten, sind antidemokratisch.
Es wird wichtig, dass sich demokratische Staaten verbunden. Dabei sind die Fehler der Organisationen UNO oder EU nicht mehr zuzulassen.
Die größten Fehler sind hierbei, dass vieles nur dann um gesetzt werden darf, wenn ein Einheitsbeschluss vorhanden ist, oder bestimmte Länder ein Votum haben dürfen.
Ein weltweiter demokratischer Verbund muss bei Abstimmungen durch Mehrheitsbeschluss und ohne Vetorecht funktionieren.
Wie Trump, Putin und Weidel die EU zerschlagen wollen: Die perfiden Pläne hinter Brexit und Dexit
Ein Beitrag von
Bereits beim BREXIT wurde im Vorfeld des Referendums durch Russland und Trump Stimmung für den Brexit erzeugt.
Der Brexit und die Diskussion um einen möglichen “Dexit” in Deutschland sind eng mit geopolitischen Interessen und Einflussnahmen verknüpft.
Sowohl die USA unter der Führung von Donald Trump als auch Russland verfolgen Strategien, die auf eine Schwächung der Europäischen Union abzielen.
Zudem äußert die AfD-Politikerin Alice Weidel regelmäßig populistische Kritik an der EU und bringt einen deutschen EU-Austritt ins Spiel.
Einflussnahme durch Donald Trump beim Brexit-Referendum
Im Vorfeld des Brexit-Referendums 2016 wurden Vorwürfe laut, dass die DatenanalysefirmaCambridge Analytica, die auch für Donald Trumps Wahlkampf tätig war, unrechtmäßig Facebook-Daten genutzt habe, um Wähler zu beeinflussen.
Berichten zufolge spielte Cambridge Analytica auch in der Brexit-Kampagne eine Rolle, indem sie gezielte Werbung auf Basis dieser Daten schaltete.
Trumps Interesse an der Spaltung der EU
Donald Trump verfolgte während seiner Amtszeit eine “America First”-Politik, die protektionistische Maßnahmen und eine Abkehr von multilateralen Abkommen beinhaltete.
Eine geschwächte EU könnte den USA ermöglichen, bilaterale Abkommen zu besseren Konditionen auszuhandeln und ihren wirtschaftlichen Einfluss in Europa zu verstärken.
Zudem könnten Spannungen innerhalb der EU die transatlantischen Beziehungen schwächen und den Zusammenhalt in sicherheitspolitischen Fragen beeinträchtigen.
Alice Weidels populistische Kritik an der EU und der “Dexit”
Alice Weidel, Co-Vorsitzende der AfD, sieht den Brexit als “Modell für Deutschland”.
Sie fordert tiefgreifende Reformen der EU und bringt ein Referendum über einen deutschen EU-Austritt ins Gespräch, falls diese Reformen nicht umgesetzt werden.
Weidel argumentiert, dass die EU ihre Kompetenzen überschreite und nationale Souveränitäten untergrabe.
Interessen Russlands und der USA an einer Spaltung der EU
Sowohl Russland als auch die USA haben strategische Interessen an einer geschwächten EU.
Russland versucht, durch hybride Kriegsführung und die Unterstützung europakritischer Parteien die EU zu destabilisieren und seinen Einfluss in Europa zu erhöhen.
Die USA könnten von einer fragmentierten EU profitieren, indem sie stärkeren bilateralen Druck auf einzelne Staaten ausüben und ihre wirtschaftlichen Interessen besser durchsetzen.
Auch dies dürfte ein Grund sein, warum Elon Musk die AfD mit kostenloser Wahlwerbung unterstützt und die AfD als einzige Partei gut findet.
Klar, denn die AfD will die EU schwächen. Zum Vorteil von Putin und Trump.
Fazit
Die Bestrebungen von Akteuren wie Donald Trump und Alice Weidel sowie die geopolitischen Interessen Russlands und der USA zeigen,
wie externe und interne Kräfte auf die Integrität der Europäischen Union einwirken.
Eine geschwächte EU könnte zu einer Verschiebung der Machtbalance führen und die Stabilität in Europa gefährden.
Es ist daher essenziell, die Hintergründe dieser Einflussnahmen zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Einheit und Stärke der EU zu bewahren.
Die Website „wirtschaftlichefreiheit.de“ weckt auf den ersten Blick Vertrauen:
Ein akademisch anmutender Titel, Beiträge von Professoren und Experten sowie eine professionelle Aufmachung.
Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich besorgniserregende Hintergründe, die den Anspruch auf neutrale Information erheblich infrage stellen.
Ein fragwürdiges Impressum
Bereits das Impressum der Seite ist nicht vollständig, wie es das Telemediengesetz (TMG) fordert.
Als Kontaktperson wird Norbert Berthold genannt – ein Ökonom, der sich seit Jahren in kontroversen Debatten positioniert.
Sein Name ist nicht unbekannt, vor allem wenn man sich mit neoliberalen Wirtschaftskonzepten und eurokritischen Positionen auseinandersetzt.
Der Titel „Wirtschaftliche Freiheit“ klingt zunächst harmlos.
Doch der Begriff lässt sich auch als Synonym für neoliberale Ideologien verstehen, die marktradikale Ansätze und die Minimierung staatlicher Eingriffe propagieren.
Was als wissenschaftliche Plattform erscheint, könnte sich somit als einseitige Lobbyarbeit entpuppen.
Verbindungen zu umstrittenen Kreisen
Was die Seite besonders beunruhigend macht, sind die politischen Hintergründe ihres prominentesten Vertreters.
Laut Wikipedia war Norbert Berthold Mitunterzeichner des eurokritischen Manifests „Die währungspolitischen Beschlüsse von Maastricht:
Eine Gefahr für Europa“ (1992) sowie des „Hamburger Appells“ (2005), der sich gegen staatliche Regulierungen aussprach.
Noch brisanter:
Berthold war ein Stammautor auf dem Blog „Die Freie Welt“, der von den AfD-nahen Politikern Beatrix und Sven von Storch betrieben wird.
Selbst 2018 wird er dort noch als Blogger im Impressum genannt.
Die Nähe zu dieser Plattform, die für rechtspopulistische Inhalte bekannt ist, wirft ein düsteres Licht auf die vermeintlich wissenschaftliche Neutralität von „wirtschaftlichefreiheit.de“.
Einseitige Berichterstattung
Ein weiteres Problem ist die selektive Themenwahl und Darstellung auf der Website.
Beiträge kritisieren wiederholt staatliche Sozialsysteme wie die Rentenversicherung, ohne dabei die Gesamtsituation differenziert zu beleuchten.
So wird beispielsweise suggeriert, dass die gesetzliche Rentenversicherung zum Scheitern verurteilt sei, da die Anzahl der Rentner steige und die Zahl der Erwerbstätigen sinke.
Doch ein Blick auf die Fakten zeigt ein anderes Bild:
Von 2010 bis 2024 stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland von 40 auf 46 Millionen.
Zudem trägt die Rentenversicherung heute enorme Zusatzlasten, die politisch beschlossen wurden, wie
– Erziehungzeiten
– Berückdichtigungszeiten
– Mütterrente,
– Grundsicherung
– oder Zuschläge für die Grundrente.
Diese werden nicht vollständig aus dem Bundeshaushalt gegenfinanziert.
Natürlich ist es sinnvoll, die gesetzliche Rentenversicherung durch betriebliche und private Altersvorsorge zu ergänzen.
Doch ein reines Kapitaldeckungssystem birgt enorme Risiken, wie Finanzkrisen eindrucksvoll gezeigt haben.
Auch wäre die Wiedervereinigung von Deutschland mit einem Kapitaldeckungsverfahren nicht durchführbar gewesen, außer der Steuerzahler hätte für die aus der DDR stammenden Bürger einen entsprechenden 3-Stelligen Mrd.-Betrag aufgebracht.
Nur durch das Umlageverfahren war es möglich die damaligen DDR-Rentner zu integrieren.
Ebenso wird sehr oft behauptet, dass die Rentenversicherung unwirtschaftlich wäre oder das falsche System wäre.
Aufgrund meiner Ausbildungen (auch Versicherungskaufmann in der Kranken- und Lebensversicherung kenne ich die Vorteile und Nachteile alle gesetzlichen und privaten Versorgungssysteme.
Beide Systeme ergänzen sich. Je nach Jahrzehnt kann auch die gesetzliche Rentenversicherung erhebliche Vorteile haben; wenn in ca 20 Jahren die geburtenstarken Jahrgänge wegsterben und in Deutschland zwar selbst zu wenig Kinder (heute) geboren wurden, wird höchstwahrscheinlich die Zuwanderung neue Erwerbstätige in Deutschland eingliedern.
Man sollte auch nicht übersehen, dass die gesetzliche Rentenversicherung mit Umlageverfahren eine ideale Ergänzung durch die betriebliche Altersversorgung und private Altersversorgung jeweils als Kapitaldeckungsverfahren braucht, wobei die bAV eine Pflicht werden muss.
Fazit
„wirtschaftlichefreiheit.de“ zeigt einmal mehr, wie vermeintlich wissenschaftliche Plattformen genutzt werden können, um ideologische Botschaften zu verbreiten.
Die Nähe zu umstrittenen Kreisen, ein fragwürdiges Impressum und eine einseitige Darstellung von Themen lassen an der Seriosität dieser Seite zweifeln.
Leser sollten die Inhalte kritisch hinterfragen und sich bewusst sein, dass hier nicht die ganze Wahrheit präsentiert wird.
Bleiben Sie wachsam und informieren Sie sich aus verschiedenen, neutralen Quellen – besonders bei Themen, die unser aller Zukunft betreffen.
Trump hatte als 45.Präsident noch damals Neuland betreten.
Jetzt – als 47.Präsident hatte Trump 4 Jahre Zeit sein Machtnetz aufzubauen.
Und deshalb ist mit einer extrem schnellen Umsetzung von Dekreten auszugehen.
Der deutsche Botschafter in den USA, Andreas Michaelis, hat in einem vertraulichen Dokument vor den Plänen des designierten US-Präsidenten Donald Trump für dessen zweite Amtszeit gewarnt.
Laut der Analyse, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, plant Trump eine “maximale Machtkonzentration beim Präsidenten zulasten von Kongress und Bundesstaaten”.
Demokratische Grundprinzipien und das System der Gewaltenteilung würden dadurch weitestgehend ausgehebelt.
Michaelis prognostiziert, dass unter Trump die Unabhängigkeit von Legislative, Strafverfolgungsbehörden und Medien erheblich eingeschränkt und politisch instrumentalisiert werden könnte.
Zudem sollen große Technologieunternehmen Mitregierungsgewalt erhalten. Bereits jetzt würden Trump und sein Berater Elon Musk gegen Kritiker und unliebsame Medienunternehmen vorgehen.
Besonders besorgniserregend sei die potenzielle politische Instrumentalisierung der Strafverfolgung sowie die Möglichkeit von Massenabschiebungen und Vergeltungsmaßnahmen.
Michaelis hebt die Bedeutung der US-Justiz, insbesondere des Obersten Gerichtshofs, als mögliche Bremse gegen diese Entwicklungen hervor.
Dennoch könnten Notstandsregelungen und sogar Militäreinsätze im Inland für Polizeiaufgaben in Betracht gezogen werden.
Das Auswärtige Amt betonte in einer Stellungnahme die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit der neuen US-Administration im Interesse Deutschlands und Europas, trotz der geäußerten Bedenken.
Und eine Selbstbewusste Außenministerin ist hier auch die richtige Antwort
Die europäische Union muss ich nicht klein reden lassen.
Zum Thema: Vereidigung von Trump 2.0
Die USA sehen die EU als Gebilde von 27 Kleinstaaten an. Umgekehrt können wir aber auch sagen, dass die USA aus 50 Mini- bis Kleinstaaten besteht.
Die USA hat derzeit rund 340 Millionen Einwohner, die EU hat insgesamt 450 Millionen Einwohner.
Wir können durchaus innerhalb der EU als Gemeinschaft eine stärke aufzeigen, die auch den Amerikanern Russen und Chinesen Paroli bietet.
Wichtig ist hierbei die Geschlossenheit aller EU Staaten. Aber genau diese Geschlossenheit versuchen USA, Russland und China zu untergraben.
Dabei nutzen diese Staaten (USA eingeschlossen) die sozialen Medien, um innerhalb der EU mit bestimmten Bereichen Stimmung gegen die EU zu machen.
Auch wenn an der Oberfläche (noch) freundschaftliche Kontakte bisher bestanden haben. Durch Trump wird dies sich ändern.
Trump wird nur das unterstützen, was den USA hilft. Und das betrifft die amerikanische Wirtschaft, insbesondere den Abkauf von fossiler Energie!
Und wie ist es politisch?
Beispielsweise soll Deutschland und Frankreich möglichst rechts außen so positioniert werden, dass die Rechtspopulisten die Einheit der EU angreifen und zur Uneinigkeit führen.
Deutschland spielt gerade eine entscheidende Schlüsselrolle.
Und deshalb müssen die Grünen mit der starken Außenministerin Annalena Baerbock ins Boot.
Wir brauchen jetzt ein gemeinsames Europa und weder
– die AfD, die weiter spaltet,
– noch die CDU, die seit Monaten mit den Republikanern kooperiert
Beispiele der CDU-Aktivitäten
Spahn war vom 15. bis 18.7.2024 das erste Mal beim Parteitag der Republikaner und knüpfte hier auch Kontakte zu diversen Organisationen im libertäre Bereich sowie der fossilen Lobby).
Die Kampagnenchefin der CDU, Christine Carboni, nahm im September 2024 an der “Berlin Campaign Conference” teil, die von der rechtskonservativen Kampagnenagentur “The Republic” organisiert wurde. Diese Veranstaltung brachte konservative Kräfte aus Deutschland mit rechten US-Lobbyisten und Anhängern des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zusammen.
Auch eine FDP schadet massiv der EU und besonders Deutschland.
In einem extra Artikel werde ich ausführlich über die Aktivitäten der FDP und den daraus entstandenen oder entstehenden Schädigungen berichten. Der Link wird hierzu später am Ende dieses Artikels eingefügt.
Aus meiner Sicht sind weder AfD, CDU, oder FDP nicht gut für Deutschland. Und schon gar nicht für Europa.
Europa kann bei einem guten Zusammenhang durchaus mit den USA mithalten und braucht keine Angst zu haben, es sei denn, es wird zersetzt von Republikanern und den Russen und den Chinesen.
Die EU hat rund 450 Millionen Einwohner. Es ist klar, warum die anderen Mächte (USA, Russland, China) die EU schwächen will.
——-
Die EU kann gegenüber den USA, China und Russland als selbstbewusste und eigenständige Organisation auftreten, da sie über mehrere Stärken und Ressourcen verfügt, die ihr eine bedeutende globale Position verleihen:
1. Wirtschaftliche Stärke:
Die EU ist eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt. Mit einem gemeinsamen Binnenmarkt von über 450 Millionen Menschen und einer hohen Kaufkraft hat sie großen Einfluss auf den internationalen Handel und globale Wirtschaftsbeziehungen.
2. Gemeinsame Werte und Rechtsstaatlichkeit:
Die EU basiert auf gemeinsamen Werten wie Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Dies verschafft ihr moralisches Gewicht und Glaubwürdigkeit in der internationalen Diplomatie.
3. Handelsmacht:
Die EU ist einer der größten Handelsblöcke weltweit und kann durch Handelsabkommen und Exportvorschriften Standards setzen, die über ihre Grenzen hinaus wirken.
4. Technologische Kompetenz:
In Schlüsselbereichen wie der Industrie, Umwelttechnologien und Wissenschaft ist die EU weltweit führend und trägt wesentlich zur Innovation bei.
5. Diplomatische Einflussnahme:
Die EU ist in zahlreichen internationalen Organisationen vertreten und verfügt über die Fähigkeit, als Vermittler in globalen Konflikten zu agieren, dank ihrer multilateralen Ausrichtung und Neutralität.
6. Sicherheits- und Verteidigungspolitik:
Auch wenn die EU kein klassischer Militärblock ist, arbeitet sie im Bereich der Verteidigung zunehmend zusammen (z. B. PESCO) und ist im Bereich der zivilen Konfliktbewältigung stark.
7. Energie- und Klimapolitik:
Mit ihrer Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel und ambitionierten Zielen in der Energiewende setzt die EU globale Standards, die auch andere Großmächte beeinflussen.
8. Regulatorische Macht („Normative Power“):
Die EU nutzt ihre Gesetzgebungsmacht, um globale Standards zu definieren, etwa im Datenschutz (DSGVO), bei Umweltvorschriften oder in der Chemikalienregulierung (REACH). Diese Standards haben oft weltweite Auswirkungen.
9. Kulturelle Vielfalt:
Mit ihren vielen Mitgliedsstaaten repräsentiert die EU eine einzigartige kulturelle und historische Vielfalt, die sie zu einem attraktiven Partner für andere Länder macht.
10. Eigenständige Außenpolitik:
Durch den Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) und die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik verfolgt die EU unabhängige außenpolitische Ziele, die auf Kooperation und Multilateralismus ausgerichtet sind.
Insgesamt erlaubt diese Kombination aus wirtschaftlicher Stärke, normativer Macht und diplomatischem Einfluss der EU, ihre Position als eigenständiger globaler Akteur zu behaupten und gegenüber anderen Großmächten selbstbewusst aufzutreten.
Den Bach rauf – warum Robert Habeck für die Zukunft steht
Mit „Den Bach rauf“ legt Robert Habeck ein Buch und politisches Programm vor: optimistisch, visionär und ein Gegenentwurf zu einfachen Wahlkampfparolen. Er adressiert Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Transformation ohne sie zu simplifizieren.
Der Vergleich: Scholz, Merz und Weidel
Olaf Scholz (SPD): Der amtierende Kanzler setzt auf Pragmatismus und Krisenmanagement. Er präsentiert sich als nüchterner Verwalter, der keine großen Visionen, sondern Stabilität anbietet. Doch genau das ist seine Schwäche: Scholz vermeidet es, neue Wege aufzuzeigen oder inspirierende Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu liefern. In Zeiten, die nach Veränderung schreien, wirkt seine Politik oft wie ein “Weiter so”.
Friedrich Merz (CDU): Merz bietet einfache Rezepte für komplexe Probleme – weniger Bürokratie, mehr Wirtschaftsfokus. Doch seine Lösungen sind fest in den 90er-Jahren verankert und passen nicht in eine Welt, die vor globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Digitalisierung steht. Merz steht für Rückwärtsgewandtheit, verpackt in Manager-Rhetorik.
Alice Weidel (AfD): Ihr Wahlkampf basiert auf Angst und Polarisierung. Weidel schürt Ressentiments gegen den Klimaschutz, Migration und die EU, während sie einfache Feindbilder aufbaut. Ihre „Lösungen“ sind destruktiv und bieten nichts für eine nachhaltige Zukunft. Sie profitiert davon, dass die Welt in Aufruhr ist – Lösungen will sie jedoch nicht wirklich liefern.
Habeck wagt es, Transformation als Chance zu begreifen – nicht als Bedrohung. Er fordert Verantwortung, Dialog und Mut, während andere auf Stillstand oder Spaltung setzen.
😵💫Scholz verwaltet, Habeck gestaltet. 😵💫Merz verspricht, die Vergangenheit zurückzubringen, Habeck zeigt, wie die Zukunft aussehen könnte. 😵💫Weidel zerstört, Habeck baut auf.
Habeck setzt auf Verantwortung, Dialog und Mut. Er sieht Transformation als Chance und vermeidet einfache Schuldzuweisungen. Wo Scholz verwaltet, Merz rückwärts blickt und Weidel destruiert, zeigt Habeck, wie eine bessere Zukunft aussehen kann: mit Zuversicht und Vision.
Also, die Wahl 2025 ist eine Entscheidung zwischen Stillstand, Rückschritt oder Fortschritt. Habeck traut sich, Wandel zu gestalten und die Komplexität der Gegenwart anzunehmen.
X, FACEBOOK, Instagram oder TikTok gehört den Milliardären dieser Welt.
Regelmäßig sind dies Personen, die gegen Regulierungen sind und ihre Medien für ihre Zwecke missbrauchen.
Jüngstes Beispiel ist Elon Musk. Er mischt sich geplant in den Wahlkampf anderer Länder ein.
Musk will beispielsweise die EU, besonders Deutschland und Frankreich schwächen, damit die EU-Länder unbedeutend werden.
Musk ist nicht nur die reichste Person der Welt, sondern mit den Präsidenten aus Russland, China und USA die gefährlichste Person.
Dezentrale und demokratische Systeme sind für ihn ein Hemmnis seiner Macht.
Und genau deshalb unterstützt er die AfD in Deutschland.
——-
Bezüglich der Medienplattform X muss es allen Demokraten gelingen eine neue demokratische Medienplattform aufzubauen, die nicht einem Wirtschaftsunternehmen oder einzelnen Personen gehört.
———-
Als Vorreiter ist hier die Wissensdatenbank Wikipedia zu nennen, die ausschließlich aus Spenden finanziert wird.
Persönlich arbeite ich bei einigen Bereichen ehrenamtlich als Redakteur und spende auch gelegentlich.
——-
Nun gibt es ein weiteres wichtiges Projekt: Bluesky
Bluesky ist eine dezentrale Social-Media-Plattform, die ursprünglich von Twitter-Mitbegründer Jack Dorsey ins Leben gerufen wurde. Ziel von Bluesky ist es, ein offenes und interoperables Netzwerk für soziale Medien zu schaffen, das nicht von einem einzigen Unternehmen oder einer zentralen Instanz kontrolliert wird.
Die Plattform basiert auf dem sogenannten Authenticated Transfer Protocol (AT Protocol), das es Nutzern ermöglicht, Inhalte plattformübergreifend zu teilen, während sie die Kontrolle über ihre eigenen Daten und ihre digitale Identität behalten.
Einige zentrale Eigenschaften von Bluesky:
1. Dezentralität: Nutzer können sich für unterschiedliche Server oder Netzwerke entscheiden, ähnlich wie bei Mastodon. Diese Server können jedoch miteinander kommunizieren.
2. Offene Standards: Das AT-Protokoll sorgt dafür, dass Entwickler ihre eigenen Plattformen oder Tools darauf aufbauen können.
3. Benutzerkontrolle: Nutzer haben mehr Einfluss auf ihren Feed und ihre Daten, da Bluesky die Abhängigkeit von Algorithmen und zentralisierten Datenbanken reduziert.
Bluesky wird oft als Alternative zu Twitter gesehen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Bedenken über Zensur, Kontrolle und Datenmonopole in zentralisierten sozialen Netzwerken.
Die Plattform ist derzeit in einer Entwicklungs- und Testphase, weshalb der Zugang häufig nur über Einladungen möglich ist.
——
Bluesky soll mittelfristig eine Alternative zu „X“ werden.
Damit dies gelingt, sind riesige Investitionen notwendig, die im übrigen ähnlich wie Wikipedia über einen nicht käuflichen Verein organisiert werden sollen.
Und genau das gefällt mir.
Mit Zuckerberg, der letzte Woche wie Musk auftrat, können wir es uns nicht mehr leisten, dass Milliardäre unsere digitale Öffentlichkeit kontrollieren.
Bluesky bietet eine Chance, den Status quo aufzurütteln. Sie haben das Fundament für eine neue Art des sozialen Webs geschaffen – eines, bei dem wir alle mehr Mitbestimmung, Wahlmöglichkeiten und Kontrolle haben.
Aber um die zugrunde liegende Technologie von Bluesky – das AT-Protokoll – in etwas Mächtigeres als nur eine einzelne App zu verwandeln, sind unabhängige Finanzierung und Governance erforderlich. Unser Ziel ist es, ein ganzes Ökosystem aus miteinander verbundenen Apps und Unternehmen zu schaffen, die die Interessen der Menschen im Blick haben.
Free Our Feeds wird eine neue, unabhängige Stiftung gründen, um dies zu ermöglichen.
Das geht über die Unterstützung einer einzelnen Social-Media-Plattform hinaus. Unsere Vision zeigt einen Weg zu einem offenen und gesunden Social-Media-Ökosystem auf, das nicht von einem Unternehmen oder Milliardär kontrolliert werden kann.
Schließen Sie sich der Bewegung an, um Social Media zu befreien. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
——
Werden Sie uns helfen, soziale Medien aus der Kontrolle von Milliardären zu befreien?
Liebe Mitmenschen,
Unsere digitale Öffentlichkeit steht auf dem Spiel. Plattformen, die einst als Orte für Austausch und Gemeinschaft geschaffen wurden, sind zunehmend unter der Kontrolle von Milliardären, die ihre eigenen Interessen verfolgen – auf Kosten unserer Privatsphäre, Meinungsfreiheit und demokratischen Werte.
Es muss sich etwas ändern.
Bluesky ist ein Hoffnungsschimmer. Mit ihrem AT-Protokoll haben sie ein Fundament geschaffen, das es ermöglicht, ein neues soziales Web zu entwickeln: eins, in dem wir alle mehr Mitbestimmung, Wahlfreiheit und Kontrolle haben. Doch diese Vision kann nur Wirklichkeit werden, wenn wir die Macht von wenigen in die Hände von vielen zurückgeben.
Unser Ziel ist es, eine unabhängige Stiftung zu gründen, die ein Ökosystem aus offenen und miteinander verbundenen Plattformen fördert. Ein Ökosystem, das die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt stellt – nicht die Profite von Unternehmen oder Einzelpersonen.
Diese Vision ist mehr als nur eine neue Plattform. Es geht um die Wiederherstellung eines sozialen Medien-Ökosystems, das von niemandem kontrolliert, sondern von uns allen gestaltet wird.
Wir brauchen Ihre Unterstützung.
Gemeinsam können wir soziale Medien zurückerobern und dafür sorgen, dass sie wieder den Menschen dienen – nicht den Milliardären. Werden Sie Teil der Bewegung. Helfen Sie uns, soziale Medien zu befreien.
Mit Hoffnung und Entschlossenheit,
[Ihr Name / Organisation]
Spenden Sie jetzt und helfen Sie uns, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen!
—-
Der Zweck der Free Our Feeds-Kampagne besteht darin, Mittel zu sammeln, um eine neue gemeinnützige Stiftung zu gründen. Diese soll sicherstellen, dass die zugrunde liegende Technologie von Bluesky – das AT-Protokoll – sich zu einem offenen und gesunden sozialen Medien-Ökosystem entwickelt. Dieses Ökosystem soll so gestaltet sein, dass es sich der Kontrolle eines einzelnen Unternehmens oder Milliardärs – einschließlich Bluesky selbst – entzieht.
Bluesky basiert auf Werten, die mit der Vision der Kampagne übereinstimmen, und wurde von bewundernswerten Menschen entwickelt. Allerdings unterliegt auch Bluesky denselben geschäftlichen Zwängen wie andere Unternehmen, beispielsweise der Notwendigkeit, Investorenrenditen zu maximieren. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, können sich Führung und Prioritäten langfristig ändern.
Um diese Vision zu sichern, setzt sich die Kampagne dafür ein, unabhängige Infrastrukturen zu schaffen und alternative Plattformen für Nutzer bereitzustellen. Ziel ist es, eine wirklich dezentrale und demokratische Grundlage für soziale Medien zu schaffen, die den Menschen mehr Wahlmöglichkeiten, Kontrolle und Freiheit bietet.
————
Wie ist Free Our Feeds mit dem Team von Bluesky verbunden?
Free Our Feeds ist unabhängig von Bluesky, steht jedoch in Kontakt mit dem Bluesky-Team, das die Ziele der Kampagne unterstützt. Ziel der Kampagne ist es, ein soziales Medien-Ökosystem auf Basis des AT-Protokolls von Bluesky zu entwickeln – genau das, was auch Bluesky anstrebt.
Free Our Feeds möchte sicherstellen, dass die offene soziale Medien-Infrastruktur, die Bluesky aufgebaut hat, weiterhin im öffentlichen Interesse betrieben wird. Wie Jay Graber, CEO von Bluesky, sagte: „Ein System, das gegen Milliardärskontrolle geschützt ist, erfordert, dass Menschen außerhalb von Bluesky das Protokoll übernehmen und es zu ihrem eigenen machen.“
Die bisherigen Leistungen von Bluesky und ihre guten Absichten sind unbestreitbar. Dennoch kann soziale Infrastruktur, die im öffentlichen Interesse betrieben werden soll, langfristig nicht von einem privaten Social-Media-Unternehmen kontrolliert werden.
——
Wofür wird das Geld verwendet?
In den nächsten drei Jahren werden 30 Millionen US-Dollar benötigt, um unseren Drei-Stufen-Plan umzusetzen und unsere Feeds von der Kontrolle durch Milliardäre zu befreien:
• Gründung einer Stiftung im öffentlichen Interesse, die die zugrunde liegende Technologie von Bluesky, das AT-Protokoll, unterstützt und es ermöglicht, unabhängig und global standardisiert zu werden.
• Aufbau unabhängiger Infrastruktur, wie zum Beispiel eines zweiten „Relays“, das sicherstellt, dass Bluesky-Nutzer und -Entwickler unabhängig von Unternehmensentscheidungen ununterbrochenen Zugang zu Datenströmen haben.
• Förderung von Entwicklern, um ein lebendiges Ökosystem sozialer Anwendungen auf Basis offener Protokolle zu schaffen und gesündere, gerechtere Online-Räume zu fördern.
Der Entwicklerfonds wird direkt an innovative Gemeinschaften weitergegeben, die Lösungen für die Verbesserung des sozialen Webs entwickeln. Dazu gehören z. B. Moderationsdienste für unterversorgte Sprachen, Empfehlungssysteme, die auf das zugeschnitten sind, was Menschen wirklich sehen möchten, sowie völlig neue Apps und Erlebnisse, die wir uns heute noch nicht vorstellen können.
______
Was meinen wir mit „Befreit unsere Feeds von der Kontrolle durch Milliardäre“?
Die Plattform Bluesky (und das Unternehmen dahinter) kann separat von Blueskys zugrunde liegender Technologie betrachtet werden – dem sogenannten AT-Protokoll. Protokolle mögen auf den ersten Blick technisch oder „nerdig“ klingen, aber sie sind das Herzstück der wichtigsten technologischen Infrastrukturen, auf die wir heute angewiesen sind. Zum Beispiel ermöglichen es offene Protokolle jedem, im Internet seine eigene Website zu erstellen und zu hosten.
Jetzt gibt es ein funktionierendes und gepflegtes offenes Protokoll für soziale Medien, das von Millionen Menschen genutzt werden kann und auf Milliarden skaliert werden könnte. Das AT-Protokoll von Bluesky bietet eine bereits vorhandene Grundlage für Interoperabilität, Anpassung und lokale Kontrolle – Ideen, die seit Langem diskutiert, aber selten in großem Maßstab umgesetzt wurden, geschweige denn direkt in die Hände der Nutzer gelangten.
Um seine Weiterentwicklung im öffentlichen Interesse zu sichern und Konflikte durch mögliche Interessenkonflikte in der Zukunft zu vermeiden, muss das AT-Protokoll einer öffentlichen Governance unterstellt werden, unabhängig von Bluesky als Unternehmen. Dies muss nicht nur für die theoretischen Spezifikationen des Protokolls gelten, sondern auch für die Infrastruktur, die es betreibt, sowie für das Ökosystem der Menschen, die darauf basierende Anwendungen entwickeln.
Bluesky hat ein klares Interesse an der öffentlichen Governance des von ihnen entwickelten Protokolls signalisiert. Wir gründen eine Stiftung, um diesen Prozess zu begleiten und sicherzustellen, dass das AT-Protokoll resistent gegenüber Vereinnahmung bleibt. Es soll stattdessen im Einklang mit dem öffentlichen Interesse und einer offenen, blühenden Gemeinschaft verwaltet werden.
———
Wann wird die Stiftung starten?
Wir planen, die Stiftung bis Ende 2025 einsatzbereit zu haben.
———
Wem vertraue ich mein Geld an?
Free Our Feeds wird von einer Gruppe von neun Treuhändern überwacht, die die Genehmigungsbefugnis über wichtige Governance-Entscheidungen haben. Dazu gehören die endgültige Genehmigung der Leitung und Struktur der Stiftung sowie die Freigabe von Mitteln an die Stiftung, sobald diese einsatzbereit ist.
Das Projekt wird zunächst unter der finanziellen Schirmherrschaft von Development Gateway betrieben, einer in den USA ansässigen gemeinnützigen Organisation (501(c)(3)) mit Expertise im Bereich internationaler Finanzoperationen. Diese Organisation wird alle über die Crowdfunding-Kampagne gesammelten Gelder treuhänderisch verwalten.
——
Wie unterstützt diese Kampagne den offenen Standard ActivityPub?
ActivityPub ist ein W3C-Standard, der die Interoperabilität zwischen Plattformen wie Mastodon, Flipboard, Ghost, Threads und anderen ermöglicht. AT und ActivityPub sollten dabei keine Entweder-oder-Optionen sein. Unsere Vision ist, dass die Interoperabilität zwischen offenen sozialen Medienplattformen durch Zusammenarbeit erreicht wird.
Diese Kampagne kann:
• Entwickler-Communities organisieren,
• die Produktentwicklung finanzieren,
• und Tests unterstützen, die die Brückenbildung sowie die native Protokoll-Interoperabilität verbessern.
Die Social Web Foundation (SWF) koordiniert das Netzwerk der Plattformen, die über ActivityPub verbunden sind. Die Geschäftsführerin der SWF ist als Treuhänderin in der Kampagne #FreeOurFeeds aktiv eingebunden. Weitere Informationen finden Sie in ihrem Blogbeitrag.