Preissturz bei E-Auto-Batterien: Lithium-Boom eröffnet neue Ära für günstige Stromer!

Ein Beitrag von

Wolfgang Paul

Erfreuliche Nachrichten für E-Mobilisten:

Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sinken stärker als prognostiziert, wodurch neue Anwendungen und Märkte entstehen könnten.

Simon Moores, Geschäftsführer von Benchmark Minerals, einer Preisberichtsagentur, die spezifische Rohstoffmärkte für die Energiewende bearbeitet und Firmen berät, postete auf der Kurznachrichtenplattform X eine Analyse der aktuellen Marktsituation.

Lithium-Preise und Kosten für E-Auto-Batterien fallen
Die durchschnittlichen Kosten für Lithium-Ionen-Zellen lagen im September bei 66,5 Dollar (circa 63 Euro) pro Kilowattstunde. Das entspricht einem Rückgang von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 
Besonders bemerkenswert: Die Kosten für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien sind unter die 60-Dollar-Marke gefallen und liegen teilweise sogar bei nur 45 Dollar (circa 43 Euro) pro Kilowattstunde. Damit ergeben sich neue, kostengünstige Möglichkeiten, insbesondere für stationäre Energiespeicher.

Zusätzlich beschleunigten Subventionen der chinesischen Regierung die Produktion und führten zu einer regelrechten Überkapazität an Batterien für Stromer. Dies machte es für Produzenten notwendig, die Preise für Rohstoffe entlang der gesamten Lieferkette zu senken.

LFP-Batterien als Schlüssel zu günstigeren Elektroautos
Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Akkus bieten besondere Vorteile: Sie sind preiswerter als andere Akkutypen und gelten als zuverlässige Option für den Massenmarkt. Im weltweit meistverkauften Elektroauto, dem Tesla Model Y, ist eine etwa 60 Kilowattstunden große LFP-Batterie verbaut. Mit den aktuellen Preisen kostet der Akku in der Basisversion rund 3.600 Dollar (etwa 3.400 Euro). Damit scheint eine Zukunft möglich, in der Elektroautos mit der Leistung eines Verbrenners günstiger werden als Benziner.
Die Nachfrage nach Batterien steigt zugleich weiterhin ungebremst, und Unternehmen suchen weltweit nach neuen Lithium-Vorkommen. Chile plant, seine Produktion in den kommenden zehn Jahren zu verdoppeln und China treibt Projekte in Afrika voran. Experten gehen davon aus, dass sich die Volksrepublik so die Kontrolle über den Batteriemarkt sichern will. Parallel dazu kündigte der Bergbaukonzern Rio Tinto an, durch den Kauf des US-Unternehmens Arcadium Lithium für 6,7 Milliarden Dollar in den Lithium-Markt einzutreten.

Auch die EU hat im wachsenden Wettbewerb um Batterien neue Handelsschranken eingeführt.

Die drastisch gefallenen Preise für Lithium-Ionen-Batterien bieten neue Chancen in der Energiespeicherbranche und fördern die Verbreitung kostengünstiger Stromer. Doch das derzeitige Überangebot und die Preistiefs sind möglicherweise nur von kurzer Dauer. Angesichts dessen ist eine Sicherung der gesamten Lieferkette (von der Zellproduktion bis hin zu den Rohstoffquellen) Branchenkennern zufolge entscheidend für den künftigen Erfolg der E-Mobilität.
(Quelle: efahrer.chip.de)

Quelle

https://www.linkedin.com/posts/wolfgang-paul-08485b207_akkupreise-im-freien-fall-erfreuliche-nachrichten-activity-7277619841941835776-4L-W?utm_source=share&utm_medium=member_ios

Sechs Monate mit dem Audi Q8 55 e-tron – Meine Zwischenbilanz

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.

Über 1.400 Euro gespart! Warum der Audi Q8 55 e-tron den Verbrenner alt aussehen lässt!

Audi Q8 55 e-tron Vollstromer

Seit exakt sechs Monaten fahre ich nun den Audi Q8 55 e-tron, einen Vollelektrischen mit 405 PS, der teilweise mit Strom von meiner Photovoltaikanlage auf dem Carport geladen wird. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Stromverbrauch und Kosten

Im November und Dezember war die Stromausbeute meiner Anlage naturgemäß geringer. Hinzu kommt, dass ich gelegentlich auswärts laden musste und so nicht immer meinen eigenen, günstigeren Strom nutzen konnte. Der überschüssige Strom, den ich nicht selbst verbraucht habe, ging ins Netz, wofür ich 8,5 Cent pro Kilowattstunde erhalten habe. Für Strom, den ich aus dem Netz bezogen habe, zahlte ich hingegen 27 Cent pro Kilowattstunde.

Insgesamt bin ich in diesen sechs Monaten 6.753 Kilometer gefahren. Die Stromkosten (inklusive eigener Photovoltaik, Wallbox und externem Laden) beliefen sich auf 694,70 Euro, was 10,29 Euro pro 100 Kilometer entspricht.

Vergleich mit einem Verbrenner

Ein vergleichbarer Verbrenner hätte auf 100 Kilometer etwa 10,5 Liter Kraftstoff benötigt. Bei einem durchschnittlichen Spritpreis von 1,76 Euro pro Liter wären für die gleiche Fahrleistung 1.247,95 Euro angefallen.

Hochgerechnet auf ein Jahr mit 13.506 Kilometern würde der Audi Q8 55 e-tron Stromkosten von 1.389,41 Euro verursachen. Ein Verbrenner käme hingegen auf 2.495,91 Euro allein für den Kraftstoff, zuzüglich etwa 300 Euro für einen anteiligen Ölwechsel (inkl. Filter). Damit lägen die Gesamtkosten eines Verbrenners bei 2.795,91 Euro.

Die jährliche Ersparnis beim Betrieb des Elektroautos beträgt somit 1.406,50 Euro – eine Reduzierung der Kosten um über 50 %.

Weitere Vorteile des Elektroautos

Natürlich ist die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nicht kostenlos, doch sie amortisiert sich in meinem Fall nach etwa sieben Jahren. Darüber hinaus fallen für Elektroautos aktuell keine Kfz-Steuern an. Hinzu kommt, dass der Audi Q8 55 e-tron rund 20 bewegliche Teile weniger besitzt, die potenziell gewartet oder repariert werden müssten.

Folgende Bauteile entfallen bei einem Elektroauto vollständig:

   •   Verbrennungsmotor

   •   Zündkerzen

   •   Luftfilter und Ölfilter

   •   Motoröl

   •   Einspritzanlage

   •   Vergaser

   •   Kühler und Kühlschläuche

   •   Keilriemen

   •   Auspuffanlage (inkl. Krümmer und Katalysator)

   •   Benzintank und -leitungen

   •   Getriebe und Getriebeöl

Das reduziert die Wartungskosten um etwa 30–40 %. Außerdem entfallen die Abgasuntersuchung und viele Verschleißteile.

Akkugarantie und Haltbarkeit

Die Hersteller geben auf die Akkus von Elektrofahrzeugen eine Garantie von mindestens sechs Jahren oder 160.000 Kilometern – in einigen Fällen sogar zehn Jahre oder 200.000 Kilometer. In der Praxis halten die Akkus bei einer Mindestkapazität von 80 % jedoch bis zu 300.000 Kilometer und können danach weiterhin als Energiespeicher genutzt werden. Eine vergleichbare Garantie gibt es bei Verbrennern nicht.

Reichweite und Ladeinfrastruktur

Der Audi Q8 55 e-tron hat in der Praxis eine Reichweite von 300 bis 400 Kilometern, was für den Alltag mehr als ausreichend ist. Zwar gibt es Kleinwagen mit geringerer Reichweite, doch die Entwicklung der Akkutechnologie verspricht in den nächsten Jahren deutliche Fortschritte, insbesondere bei Mittelklassefahrzeugen.

Das Argument, es gäbe zu wenige Ladesäulen, ist längst überholt. Stand 1. September 2024 existieren in Deutschland 145.857 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Auch die Wartezeiten beim Laden sind durch Schnellladeoptionen kaum noch ein Thema. Ich lade meinen Wagen überwiegend zu Hause an meiner Wallbox und muss nur auf längeren Reisen gelegentlich unterwegs laden.

Ein weiterer Vorteil: Der Weg zur Tankstelle entfällt, ebenso wie der Kauf überteuerter Snacks oder Getränke.

Fazit:

Der Audi Q8 55 e-tron überzeugt nicht nur durch seine Umweltvorteile, sondern auch durch signifikante Kosteneinsparungen und geringeren Wartungsaufwand. Für mich ist er eine zukunftsorientierte und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Verbrenner.

——-

Vorherige Zwischenbilanzen

—> vom 10.11.2024

https://blog-demokratie.de/zwischenbericht-vollstromer-audi-q8-55-e-tron-im-vergleich-zum-verbrenner/

—> vom 22.10.2024

https://blog-demokratie.de/zwischenbericht-zu-vollstromer-audi-q8-55-e-tron-und-vergleich-zu-audi-q8/

—> 31.07.2024

https://blog-demokratie.de/reicht-eine-fotovoltaik-anlage-fuer-einen-audi-q8-55-e-tron-oder-muss-man-zusaetzlich-strom-ueber-die-wallbox-tanken/

Was die CDU und CSU vor hat

Ein Beitrag von

Dipl.-Ing. Burkhard Schwarz

Der Deutsche Bundestag ist das größte Parlament der Welt: Mit gegenwärtig mehr als 730 Mitgliedern ist es viel zu groß und teuer für eine 80-Millionen-Nation.

Deshalb wurde das Wahlrecht modernisiert. Das Verfassungsgericht hat das neue Wahlrecht bestätigt. Aber die Union will wieder zum alten Wahlrecht zurückkehren, weil sie von ihren vielen früheren Überhangmandaten selbst am meisten profitiert. Ein Koalitionsvertrag, der das nicht vorsehe, werde nicht unterschrieben.

Und ganz nebenbei wird dieser Unfug 100 Mio. € kosten – Geld das wir gerade viel besser einsetzen können. Denn das Vorhaben würde den Bundestag wieder auf die alte Größe und in Zukunft noch darüber hinaus aufblähen. Geldverschwendung für dutzende Mandate und Diäten, die wir für unsere Demokratie gar nicht brauchen.

Wie viel Unsinn kann man eigentlich fordern? Gibt es da nicht eine Höchstgrenze?

—> zurück zur Atomkraft
—> zurück zur Gasheizung
—> zurück zum Verbrenner

und jetzt noch
—> zurück zum größten Parlament der Welt

Initiative gegen sinnlos teure Politik: CDU CSU #RückwärtsPolitik #großerUnfug #verschwendung #steuern #verbrenner #gasheizung #atomkraft #demokratie

Mercedes unter chinesischer Kontrolle: Deutsche Anleger abgeschlagen!

Ein Beitrag von

Für alle die glauben, dass #Mercedes ein „deutsches Unternehmen“ sei:

Die chinesische BAIC Group ist mit 9,98% der Stimmrechte der größte Einzelaktionär der Mercedes-Benz Group AG.

Ergänzung von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

Zu den weiteren großen Anteilseignern zählen der chinesische Investor Li Shufu (seit 2018) und der Staatsfonds von Kuwait (seit 1974).

Li Shufu hält über die Firma Tenaciou3 Prospect Investment Limited einen Anteil von 9,69%. Alle deutschen Anleger zusammen kommen nur auf 6,52%.

Für alle, die glauben, dass Mercedes ein “deutsches Unternehmen” sei:

Die Mercedes-Benz Group AG, einst ein Stolz der deutschen Industrie, gehört längst nicht mehr überwiegend deutschen Händen. Der größte Einzelaktionär ist die chinesische BAIC Group, die beeindruckende 9,98 % der Stimmrechte hält. Diese Beteiligung macht BAIC zum wichtigsten Aktionär und verschafft dem Unternehmen erheblichen Einfluss auf die strategischen Entscheidungen von Mercedes.

Doch BAIC ist nicht der einzige bedeutende Anteilseigner aus China. Li Shufu, Gründer des Geely-Konzerns, besitzt über seine Holding Tenaciou3 Prospect Investment Limited 9,69 % der Stimmrechte. Seit seinem Einstieg im Jahr 2018 hat er wiederholt betont, dass er Mercedes als strategische Investition betrachtet – eine Aussage, die sowohl für die chinesische als auch für die deutsche Industriepolitik von Bedeutung ist.

Zu den weiteren Anteilseignern zählt der Staatsfonds von Kuwait, der bereits seit 1974 investiert ist und traditionell als einer der stabilsten Partner von Mercedes gilt. Auch wenn seine Anteile im Vergleich zu den chinesischen Aktionären weniger kontrovers diskutiert werden, zeigt seine jahrzehntelange Beteiligung, dass Mercedes längst ein globales Unternehmen mit vielfältigen Investoren ist.

Das vielleicht erschütterndste Detail: Alle deutschen Anleger zusammen – einschließlich privater Investoren, Fonds und institutioneller Anleger – kommen lediglich auf einen Anteil von 6,52 %. Dies verdeutlicht, wie stark die Kontrolle über den einstigen deutschen Automobilgiganten ins Ausland gewandert ist.

Die Frage, die sich stellt: Wie viel Einfluss hat Deutschland überhaupt noch auf ein Unternehmen, das einst zu den Kronjuwelen der deutschen Wirtschaft zählte? Die Antwort dürfte viele überraschen – und alarmieren.

#Mercedes, #BAICGroup, #LiShufu, #Geely, #Tenaciou3Prospect, #KuwaitStaatsfonds, #deutscheWirtschaft, #Automobilindustrie, #ChinaInvestoren, #MercedesBenzGroupAG, #deutscheInvestoren, #globalesUnternehmen, #StrategischeBeteiligung, #Industriepolitik, #Kontrollverlust,

Alice Weidel als Regierungsmitglied wäre das trojanische Pferd von Putin und der Rechtsextremen

„Warum? Die sieht doch so gesittet und anständig aus….“

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

Welche früheren Aktivitäten und Äußerungen untermauern, dass Alice Weidel rechtsextrem ist oder dass sie Rechtsextreme unterstützt?

Alice Weidel, Co-Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), wurde mehrfach mit rechtsextremen Positionen und der Unterstützung rechtsextremer Akteure in Verbindung gebracht.

Rassistische E-Mail (2013): Im Jahr 2017 veröffentlichte die “Welt am Sonntag” eine E-Mail aus dem Jahr 2013, die Weidel zugeschrieben wird. Darin bezeichnet sie Mitglieder der Bundesregierung als “Schweine” und “Marionetten der Siegermächte” und äußert sich abfällig über “kulturfremde Völker” wie Araber, Sinti und Roma. Weidel bestritt die Echtheit der E-Mail, jedoch legte der Empfänger eine eidesstattliche Versicherung über deren Authentizität vor.

Quelle https://correctiv.org/faktencheck/artikel-faktencheck/2017/09/11/alice-weidel-und-ihre-rassistische-mail/?lang=de&utm_source=chatgpt.com

Kontakte zu rechtsextremen Kreisen: Im Januar 2024 wurde bekannt, dass Roland Hartwig, ein enger Mitarbeiter Weidels, an einem geheimen Treffen mit Rechtsextremen teilnahm, bei dem Pläne zur “Remigration” diskutiert wurden. Weidel entließ Hartwig daraufhin, distanzierte sich jedoch nicht ausdrücklich von den Inhalten des Treffens.

Quelle https://www.fr.de/politik/afd-geheimtreffen-verbot-klingbeil-nennt-weidel-eine-rechtsextreme-potsdam-soeder-habeck-aktuell-zr-92780919.html?utm_source=chatgpt.com

Revisionistische Äußerungen: Weidel sorgte für Kontroversen, als sie sich weigerte, den heutigen polnischen Namen der Stadt Głubczyce (ehemals Leobschütz) anzuerkennen. Historiker werfen ihr vor, damit die nach 1945 gezogenen Grenzen infrage zu stellen und revanchistische Positionen zu vertreten.

Quelle https://www.welt.de/politik/deutschland/plus252677748/AfD-Chefin-Weidel-stellt-die-nach-1945-gezogenen-Grenzen-infrage.html

Rhetorik gegen politische Korrektheit: Auf einem AfD-Parteitag 2017 forderte Weidel, dass “die politische Korrektheit auf den Müllhaufen der Geschichte” gehöre. Diese Aussage wurde als Angriff auf den gesellschaftlichen Konsens zur Wahrung respektvoller Sprache und gegen Diskriminierung verstanden.

Quelle https://jugendstrategie.de/hasserfuellte-und-menschenverachtende-zitate-der-afd/?utm_source=chatgpt.com

Zusätzlich zu den bereits genannten Vorfällen gibt es weitere Hinweise, die Alice Weidel mit rechtsextremen Positionen und Akteuren in Verbindung bringen:

Beschäftigung rechtsextremer Mitarbeiter:

Recherchen des Bayerischen Rundfunks zufolge beschäftigen mehr als die Hälfte der AfD-Bundestagsabgeordneten Personen mit Verbindungen zu rechtsextremen Organisationen. Darunter befinden sich auch die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla. Diese Mitarbeiter sind in Gruppen aktiv, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft werden, wie beispielsweise die “Identitäre Bewegung”.

Quelle https://www.juedische-allgemeine.de/politik/afd-soll-mehr-als-100-rechtsextreme-beschaeftigen/?utm_source=chatgpt.com

Zusammenarbeit mit dem rechtsextremen Verleger Götz Kubitschek:

Alice Weidel wurde dafür kritisiert, in ihrem Ressort ein Familienmitglied des rechtsextremen Verlegers Götz Kubitschek beschäftigt zu haben. Kubitschek gilt als eine zentrale Figur der Neuen Rechten in Deutschland.

https://mannschaft.com/a/afd-chefin-weidel-beschaeftigt-kubitschek-schwiegersohn?utm_source=chatgpt.com

Unklare Haltung zu rechtsextremen Medien:

Auf einem AfD-Parteitag wurde Weidel auf einen Verlag angesprochen, der Bücher von Holocaustleugnern vertreibt und sich positiv auf den Nationalsozialismus bezieht. Weidel behauptete, den Verlag nicht zu kennen, obwohl sie diesem seit 2017 mehrfach Interviews gegeben hatte und der ehemalige Chefredakteur in ihrem Team tätig war.

Quelle
https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/weidel-zeitung-parteitag/?utm_source=app_share

Umarmung mit Björn Höcke:

Im September 2024 wurde Weidel bei einer Wahlkampfveranstaltung in Erfurt dabei fotografiert, wie sie den als rechtsextrem eingestuften AfD-Politiker Björn Höcke herzlich umarmte. Dieses Bild wurde als Zeichen für eine Annäherung an den extrem rechten Flügel der Partei interpretiert.

Teilnahme an rechtsextremen Treffen:

Im Januar 2024 wurde bekannt, dass Roland Hartwig, ein enger Mitarbeiter von Weidel, an einem geheimen Treffen mit Rechtsextremen teilgenommen hatte, bei dem Pläne zur “Remigration” diskutiert wurden. Weidel beendete daraufhin die Zusammenarbeit mit Hartwig, distanzierte sich jedoch nicht ausdrücklich von den Inhalten des Treffens.

Quelle https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-weidel-geheimtreffen-reaktion-hartwig-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=ZDFheuteApp&at_specific=ZDFheute&at_content=iOS

Unklare Haltung zu rechtsextremen Medien:

Auf einem AfD-Parteitag wurde Weidel auf einen Verlag angesprochen, der Bücher von Holocaustleugnern vertreibt und sich positiv auf den Nationalsozialismus bezieht. Weidel behauptete, den Verlag nicht zu kennen, obwohl sie diesem seit 2017 mehrfach Interviews gegeben hatte und der ehemalige Chefredakteur in ihrem Team tätig war.

Verbindungen zur “Identitären Bewegung”: Recherchen zufolge bestehen innerhalb der AfD Verbindungen zur rechtsextremen “Identitären Bewegung”. Weidel äußerte sich dazu ausweichend und betonte lediglich, dass entsprechende Parteitagsbeschlüsse gültig seien.

Quelle https://correctiv.org/top-stories/2020/10/14/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-afd-ib-verbindungen/?utm_source=chatgpt.com

Diese Vorfälle verstärken den Eindruck, dass Alice Weidel rechtsextreme Positionen unterstützt oder zumindest toleriert.

Mich erinnert die Situation derzeit etwas an das Ende der Weimarer Republik, als ein Politiker damals den Judenhass salonfähig machte und Millionen von Juden und Andersdenkenden ermordet wurden.

#Teilnahme, #rechtsextremen, #Treffen, #Unklare, #Haltung, #rechtsextremen, #Medien, #Verbindungen, #Identitären, #Bewegung, #Rassistische, #E-Mail, #Kontakte, #rechtsextremen, #Kreisen, #Revisionistische, #Äußerungen, #Rhetorik, #politische, #Korrektheit, #Beschäftigung, #rechtsextremer, #Mitarbeiter, #Zusammenarbeit, #rechtsextremen, #Verleger, #Umarmung, #Björn, #Höcke,

CDU/CSU, FDP, AfD und BSW plant das AUS für das Deutschlandticket: Droht das Ende der Mobilitätsrevolution?

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-

Die #CDU/ #CSU möchte auch dieses #Deutschlandticket wieder abschaffen!
Offiziell kein Statement, außer, dass es ja nur bis 2025 gilt!

Deutschlandticket und was meinen die Parteien?

Was meint die SPD?

Die SPD unterstützt das Deutschlandticket nachdrücklich und betrachtet es als bedeutenden Fortschritt für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland. Die Partei setzt sich für eine langfristige Sicherung und Weiterentwicklung des Tickets ein, um den Bürgerinnen und Bürgern eine kostengünstige und unkomplizierte Mobilitätslösung zu bieten.

Im Dezember 2024 einigten sich SPD, Grüne und Union auf eine finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets für das Jahr 2025. Durch eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes wurde ermöglicht, dass nicht genutzte Mittel aus den Jahren 2023 und 2024 in das Folgejahr übertragen werden können, um die Finanzierung sicherzustellen. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Detlef Müller, bezeichnete diese Einigung als “große Erleichterung” und betonte die Bedeutung von Verlässlichkeit für die Nutzerinnen und Nutzer des Tickets.

Ab Januar 2025 wird der Preis des Deutschlandtickets auf 58 Euro pro Monat steigen, wie von der Verkehrsministerkonferenz beschlossen. Die SPD bedauert diese notwendige Preisanpassung, setzt sich jedoch weiterhin für eine langfristige Preisstabilität und Verlässlichkeit des Tickets ein. Müller unterstrich die Notwendigkeit, das Ticket langfristig verlässlich anzubieten, um den Menschen Planungssicherheit zu geben.

Die SPD sieht im Deutschlandticket einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. Sie setzt sich daher für eine nachhaltige Finanzierung und Weiterentwicklung des Tickets ein, um dessen Erfolg auch über das Jahr 2025 hinaus zu sichern. Die Partei betont die Bedeutung eines attraktiven und bezahlbaren ÖPNV-Angebots für die Mobilität und Lebensqualität in Deutschland.

Was meinen die Grünen?

Die Bündnis 90/Die Grünen befürworten das Deutschlandticket und setzen sich für dessen langfristige Sicherung und Weiterentwicklung ein. Sie sehen in dem Ticket einen wichtigen Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität und Klimaschutz.

Die Grünen streben an, das Deutschlandticket bis mindestens 2030 zu garantieren und das Angebot weiter auszubauen. Sie betonen die Notwendigkeit, das Verkehrsangebot und die Zuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs zu verbessern, um mehr Menschen zur Nutzung des Tickets zu bewegen. Dazu gehören Investitionen in dichtere Taktungen und zusätzliche Angebote im ländlichen Raum.

Zudem setzen sich die Grünen dafür ein, das Deutschlandticket um touristische Sonderverkehre oder Fähren zu erweitern, um dessen Attraktivität zu steigern und den nachhaltigen Tourismus zu fördern.

Allerdings stehen die Grünen mit ihrer Forderung nach einer langfristigen Preisstabilität des Tickets teilweise allein da. Andere Parteien und Bundesländer plädieren für moderate Preiserhöhungen, um die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs sicherzustellen.

Insgesamt sehen die Grünen im Deutschlandticket einen bedeutenden Beitrag zur Verkehrswende und setzen sich für dessen langfristige Sicherung und Weiterentwicklung ein.

Wie sehen es die CDU / CSU?

Die CDU/CSU unterstützt das Deutschlandticket grundsätzlich, legt jedoch großen Wert auf eine solide und nachhaltige Finanzierung. Im Dezember 2024 stimmte die Unionsfraktion einer Änderung des Regionalisierungsgesetzes zu, um die Finanzierung des Tickets für das Jahr 2025 sicherzustellen.

CDU-Chef Friedrich Merz betonte, dass das Deutschlandticket für 2025 gesichert sei, wies jedoch auf bevorstehende “schwierige Verhandlungen” zur Finanzierung über 2025 hinaus hin. Er unterstrich, dass die Organisation des Regionalverkehrs primär in der Verantwortung der Länder liege und der Bund lediglich eine Mitfinanzierungsverpflichtung habe.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) äußerte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Finanzierbarkeit des Tickets. Er schlug vor, dass der Bund die Kosten vollständig übernehmen solle und brachte alternativ ein Ferien-Ticket ins Gespräch, um staatliche Mittel effizienter für Infrastrukturprojekte zu nutzen.

In den vorläufigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 äußern sich CDU und CSU nicht explizit zum Deutschlandticket. Allerdings betonen sie die Notwendigkeit eines bedarfsgerechten und zukunftsfähigen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit zuverlässiger Infrastruktur und attraktivem Angebot in Stadt und Land.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CDU/CSU das Deutschlandticket unterstützt, jedoch auf eine klare Finanzierungsstrategie und die Zuständigkeit der Länder für den ÖPNV hinweist. Langfristige Finanzierungsfragen bleiben ein zentrales Thema in der Positionierung der Union zum Deutschlandticket.

Wie sieht es die FDP?

Christian Lindner stellte den aktuellen Preis von 49 Euro infrage und regte an, über eine mögliche Erhöhung nachzudenken, um mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur zu ermöglichen.

Wie sieht es die AfD?

Die Alternative für Deutschland (AfD) äußert sich kritisch zum Deutschlandticket. 

In ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 äußert sich die AfD nicht explizit zum Deutschlandticket. Allerdings betont sie die Förderung des motorisierten Individualverkehrs und spricht sich für einen ideologiefreien und bedarfsgerechten Verkehrssektor aus.

Zusammenfassend lehnt die AfD das Deutschlandticket in seiner aktuellen Form ab.

Wie steht das BSW zum Deutschlandticket?

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) äußert sich kritisch zum Deutschlandticket.

Als Alternative fordert Wagenknecht ein staatliches Leasingprogramm, das spritsparende Mobilität für Gering- und Normalverdiener gewährleistet. 

Zusammenfassung:

Das Deutschlandticket wird derzeit nur von SPD und Grüne positiv bewertet.

Alle anderen Parteien lehnen das Deutschlandticket ab,

– wollen den Individualverkehr lieber fördern

– oder die Förderungen komplett streichen.

#Deutschlandticket #CDU #CSU #SPD #DieGrünen #FDP #AfD #BSW #ÖPNV #Verkehrswende #Mobilität #Klimaschutz #Individualverkehr #Bundestagswahl #Deutschland

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen