Klimafragen einfach erklärt – 7 spannende Antworten für Neugierige (und solche, die es werden wollen)

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde. –

Klimafragen einfach erklärt – 7 spannende Antworten für Neugierige (und solche, die es werden wollen)

Warum ist CO₂ draußen ein Problem, aber im Gewächshaus gut? Warum roden wir Wälder, obwohl sie das Klima schützen? Und können eigentlich auch Tiere unter dem Klimawandel leiden? Diese und andere Fragen stellen sich nicht nur Kinder – sondern auch viele Erwachsene. Hier kommen sieben wichtige Antworten, die zeigen, wie alles miteinander zusammenhängt.

1. Warum gab es früher mehr CO₂ – aber keine Wüsten?

Vor Millionen Jahren war der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre tatsächlich höher als heute – aber die Erde sah ganz anders aus. Das Klima war wärmer und feuchter, es regnete mehr, und riesige Urwälder bedeckten weite Teile der Erde. Heute steigt der CO₂-Gehalt durch menschliches Handeln (Autos, Fabriken, Flugzeuge, Waldrodung) rasant an. Gleichzeitig versiegeln wir Böden, zerstören Wälder und verändern ganze Landschaften. Das führt zu Dürren und fördert die Ausbreitung von Wüsten. Entscheidend ist also nicht nur der CO₂-Wert – sondern wie schnell er steigt und wie wir mit der Natur umgehen.

2. Warum ist CO₂ im Gewächshaus gut – aber draußen schlecht?

Pflanzen brauchen CO₂, um zu wachsen. In Gewächshäusern wird es deshalb manchmal gezielt eingesetzt, um das Wachstum zu fördern – so wie man Dünger oder Licht reguliert. In der Atmosphäre draußen wirkt CO₂ jedoch wie eine Wärmedecke: Es lässt Sonnenlicht durch, speichert aber einen Teil der Wärme auf der Erde. Das nennt man Treibhauseffekt. Zu viel CO₂ führt zu einer Überhitzung des Klimas – mit Folgen wie Dürren, Stürmen oder Überschwemmungen. CO₂ ist also nicht grundsätzlich schlecht – aber das Gleichgewicht ist entscheidend. Wie beim Salz: ein bisschen ist gut, zu viel schadet.

3. Warum roden wir Wälder, wenn wir CO₂ loswerden wollen?

Die traurige Antwort: Weil kurzfristiger wirtschaftlicher Gewinn oft mehr zählt als Klimaschutz. Wälder werden für Sojaanbau, Viehzucht, Palmöl oder Holz gefällt. Doch Bäume sind wichtige CO₂-Speicher: Sie nehmen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es in Sauerstoff um. Jeder abgeholzte Baum schwächt also unsere natürlichen Schutzmechanismen gegen die Erderwärmung. Weltweit setzen sich viele Menschen und Organisationen für den Erhalt der Wälder ein – aber sie kämpfen gegen mächtige Interessen.

4. Warum macht ein Grad mehr so viel aus?

Ein Grad klingt wenig – aber global betrachtet ist es enorm. Die Erde ist ein fein abgestimmtes System. Schon ein halbes Grad mehr kann darüber entscheiden, ob Korallenriffe sterben, Gletscher schmelzen oder Hitzewellen zunehmen. Pflanzen und Tiere, aber auch Menschen, sind an bestimmte Temperaturbereiche angepasst. Wird es zu warm, geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht. Deshalb ist jedes Zehntelgrad, das wir vermeiden, ein Gewinn für das Leben auf der Erde.

5. Warum schmilzt das Eis an den Polen – aber es schneit trotzdem noch?

Weil Wetter und Klima zwei verschiedene Dinge sind. Auch wenn es an einem Ort noch schneit oder kalt ist, kann das globale Klima sich trotzdem erwärmen. An den Polen steigen die Temperaturen besonders schnell – das Eis schmilzt, der Meeresspiegel steigt. Schnee in Deutschland bedeutet nicht, dass der Klimawandel gestoppt ist. Vielmehr sorgt die Erderwärmung dafür, dass das Wetter insgesamt unbeständiger und extremer wird.

6. Können wir das Klima überhaupt noch retten?

Ja – aber wir müssen schnell handeln. Es gibt viele Lösungen: Weniger fossile Energien, mehr Wind und Sonne, Schutz der Wälder, klimafreundliche Mobilität und Ernährung, faire Wirtschaftsmodelle. Jeder Mensch kann etwas beitragen – durch Konsum, Verhalten, Wählen, Informieren. Aber auch Politik und Wirtschaft müssen Verantwortung übernehmen. Die gute Nachricht: Wir haben das Wissen, die Technologie und die Ideen. Jetzt kommt es darauf an, sie entschlossen umzusetzen.

7. Können Tiere auch unter dem Klimawandel leiden?

Ja, sehr. Viele Tiere sind an bestimmte Lebensräume, Temperaturen und Jahreszeiten angepasst. Wenn sich diese verändern, verlieren sie ihre Lebensgrundlage. Eisbären finden weniger Eisflächen zum Jagen. Korallenriffe sterben ab – und mit ihnen Tausende Meeresbewohner. Zugvögel kommen zu früh oder zu spät an, weil sich das Klima verschiebt. Insekten verschwinden – und mit ihnen die Nahrung für viele andere Arten. Der Klimawandel ist deshalb auch ein großes Artensterben – und das betrifft am Ende auch den Menschen.

Fazit: Alles hängt zusammen

Klimawandel ist kein fernes Zukunftsproblem – sondern betrifft uns alle, heute und hier. Wer versteht, wie CO₂, Wälder, Tiere, Wetter und Wirtschaft zusammenhängen, kann bessere Entscheidungen treffen – im Alltag, in der Politik und im Miteinander. Gute Fragen helfen dabei, die Welt zu verändern. Und manchmal beginnt alles mit dem Satz: „Warum ist das eigentlich so?“

T

CSU will verurteilten Umweltsünder als Landwirtschaftsminister – Söders Irrsinns-Plan enthüllt

Ein Beitrag von

Christoph Bautz.

Esst Fleisch fürs Klima und trinkt Milch für eure Gesundheit.

Lasst euch den Quatsch nicht erzählen, das ist schlecht fürs Klima.

Diese absurden Zusammenhänge kommen aus dem Mund des Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner.

Was schon beunruhigend genug ist, sollte uns aber wirklich Sorgen machen, denn Felßner ist Wunschkandidat der CSU für den Posten des deutschen Landwirtschaftsministers.

Ja, richtig gelesen.

Ein Vertreter der Agrarindustrie, der mit seinen Zusammenhängen die Ursachen des menschengemachten Klimawandels verdreht und dadurch zum Sprachrohr für die fossile Industrie wird, soll 2025 deutscher Landwirtschaftsminister werden! Genau das wollen wir von Campact e.V. verhindern und die Agrarwende für eine bäuerliche Landwirtschaft retten – schließ dich uns an: https://lnkd.in/ebfgUh4J

Die oben genannten Sachen sind schon beunruhigend genug, doch der Präsident des bayerischen Bauernverbandes steht kurz vor seinem Ziel: die Landwirtschaft in Deutschland umzukrempeln – nach Wunsch der Agrarlobby. Denn CSU-Chef Markus Söder will Felßner als neuen Landwirtschaftsminister einsetzen. Mit hanebüchenen Behauptungen rechtfertigt der Profi-Lobbyist Megaställe und Pestizide: Fleisch sei gut fürs Klima, Pflanzengift schade nicht der Artenvielfalt und hinzu kommt: Felßner ist bereits verurteilter Umweltsünder. 

Richtig gelesen: Jahrelang hat er von seinem Hof kontaminierte Abwässer in die Umwelt geleitet. Ein Gericht hat ihn für diese Verschmutzung von Böden und Grundwasser verurteilt. Sollte Felßner wirklich Landwirtschaftsminister werden, wäre die Signalwirkung fatal – und würden wir beim Arten- und Umweltschutz etliche Rollen rückwärts machen.

Mit seiner Wahl will Söder anscheinend bei großen Agrarunternehmern punkten, doch für die Natur, bäuerliche Höfe und uns Verbraucher*innen wäre diese Besetzung fatal. Aber noch können wir Söders Plan kippen. Denn die Union hat gerade eine peinliche Klatsche für ihre Attacke auf zivilgesellschaftliche Organisationen kassiert, Presse und Öffentlichkeit schauen jetzt genau hin. Vereinen und Bürgerinitiativen Einmischung in die Politik vorwerfen und dann einen bekannten Cheflobbyisten ins Ministeramt hieven – das wäre einfach nur absurd. 

Genau deswegen müssen wir laut und möglichst viele sein! Denn in den kommenden Tagen entscheidet sich, ob Felßner ins Amt kommt. Die Koalitionsverhandlungen dauern nur wenige Tage – und entscheiden zum Ende über die Kabinettsposten. Genau da gehen wir rein. Bereits in weniger als 24 Stunden haben sich uns von Campact e.V. weit über 200.000 Menschen angeschlossen. Schaffen wir die 500.000? Das liegt an uns allen und jede Stimme zählt, um ein klares Zeichen gegen einen Cheflobbyisten der Agrarindustrie und Umweltsünder als künftigen Landwirtschaftsminister zu verhindern. 

Danke für deine Unterstützung für unser sauberes Trinkwasser, ein intaktes Klima und eine lebendige Artenviefalt! ♥️

Grüne zeigen Merz die Rote Karte: Arroganz und Ignoranz von Merz & Co. führen zum politischen Chaos!

Ein Beitrag von

#Christoph #Bautz

Gut so:

Die Grünen beweisen Rückgrat und zeigen Friedrich Merz Vorgehensweise die rote Karte:

Dass wir, um das als Botschaft an Friedrich Merz direkt mit zu kommunizieren, auch den Punkten, die Friedrich Merz auf die Mobilbox meiner Kollegin Britta Haßelmann gesprochen hat, diesen Angeboten ebenfalls nicht zustimmen werden.“

Ein Satz, der die letzten Tage und die Ignoranz eines Friedrich Merz perfekt zusammenfasst.

Denn Merz ließ jede Chance verstreichen, die Grünen für seine geplante Grundgesetzänderung und die Sondervermögen einzuspannen – obwohl er sie für den kommenden Donnerstag unbedingt braucht.

Mit ihnen steht und fällt die Handlungsfähigkeit der GroKo unter Merz, aber wer wie Merz den Arten- und Klimaschutz, die Investitionen in die Transformation der Wirtschaft einfach links liegen lässt, der darf sich dann am Ende auch nicht wundern, wenn ein klares Nein die Antwort ist.

Die Zeit für Nachverhandlungen ist knapp.

Es wäre von Merz vollkommen verantwortungslos, wenn er nicht noch einen zweiten Vorschlag vorbereitet auf den Tisch legen würde und gleichzeitig sei gesagt:

Die Grünen haben bereits Ende letzten Jahres vor so einer Situation gewarnt.

Sie waren diejenigen, die eine Reform der Schuldenbremse ins Gespräch brachten – mit der alten Mehrheit und eben weil sie wussten, was da für Entwicklungen auf uns zukommen.

Bevor jetzt also Union und SPD rufen:

„Die Grünen sind schuld!“

Nein, Friedrich Merz allein hat dieses Chaos zu verantworten.

Sollte aber Merz auch diesen zweiten Aufschlag ignorieren, dann gäbe es im neuen Bundestag ebenfalls eine demokratische Mehrheit.

Linke und Grüne haben beide gezeigt, dass sie bereit für Veränderungen sind.

——-

Ein Kommentar von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

Und wieder einmal wird deutlich, dass Merz NICHT als Verhandlungsführer oder gar Bundeskanzler geeignet ist.

Zur Erinnerung:

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse: CDU/CSU-Klage erfolgreich

Am 15. November 2023 erklärte das Bundesverfassungsgericht das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für verfassungswidrig und nichtig.

Die Klage wurde von der Unionsfraktion (CDU/CSU) eingereicht, die darin einen Verstoß gegen die Schuldenbremse sah.

Die Bundesregierung hatte 60 Milliarden Euro aus ungenutzten Corona-Krediten in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) umgewidmet. Das Gericht urteilte, dass dies gegen die haushaltsrechtlichen Grundsätze der Jährlichkeit und Jährigkeit verstoße.

Das Urteil hat weitreichende Folgen für die Haushaltspolitik, da es eine Finanzierungslücke im KTF hinterlässt und neue Debatten über die Schuldenbremse entfacht.

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse: CDU/CSU-Klage erfolgreich

Am 15. November 2023 erklärte das Bundesverfassungsgericht das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für verfassungswidrig und nichtig. Die Klage wurde von der Unionsfraktion (CDU/CSU) eingereicht, die darin einen Verstoß gegen die Schuldenbremse sah.

Die Bundesregierung hatte 60 Milliarden Euro aus ungenutzten Corona-Krediten in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) umgewidmet. Das Gericht urteilte, dass dies gegen die haushaltsrechtlichen Grundsätze der Jährlichkeit und Jährigkeit verstoße.

Das Urteil hat weitreichende Folgen für die Haushaltspolitik, da es eine Finanzierungslücke im KTF hinterlässt und neue Debatten über die Schuldenbremse entfacht.

Damals freute sich insbesondere Friedrich Merz und seine gesamte CDU darüber.

CDU blockiert Investitionen der Ampel-Regierung

Nach dem Urteil nutzte die CDU/CSU ihre neu gewonnene Position, um weitere Investitionsvorhaben der Ampel-Regierung zu torpedieren.

Friedrich Merz und seine Partei bestanden darauf, dass die Schuldenbremse strikt eingehalten wird – selbst in Bereichen, die dringend auf Finanzierung angewiesen waren.

Die Folge:

Wichtige Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Digitalisierung wurden massiv ausgebremst oder ganz gestrichen. Projekte zur energetischen Gebäudesanierung, der Ausbau erneuerbarer Energien und Investitionen in die Bahn blieben auf der Strecke.

Besonders betroffen war der Klima- und Transformationsfonds (KTF), der zentrale Maßnahmen für die Energiewende finanzieren sollte.

Durch die Blockadehaltung der CDU konnte die Bundesregierung viele ihrer Pläne nicht umsetzen

– sehr zur Freude von Friedrich Merz, der die Ampel immer wieder als „Regierung des Scheiterns“ darstellte, während seine eigene Partei aktiv dazu beitrug, dass dringend notwendige Modernisierungsprojekte nicht realisiert wurden.

Das Ende der Elektroauto-Förderung als direkte Folge

Ein besonders drastisches Beispiel für die Auswirkungen der CDU-Blockade war die überraschende Streichung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge.

Ursprünglich war geplant, dass diese Förderung bis Ende 2024 ausläuft. Doch durch die plötzliche Haushaltskrise, die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts entstand, wurde das Förderprogramm für neue Anträge bereits Ende 2023 abrupt eingestellt.

Viele Autokäufer und Unternehmen, die fest mit der Prämie kalkuliert hatten, standen plötzlich vor unerwarteten Mehrkosten.

Auch die deutsche Automobilindustrie wurde dadurch hart getroffen, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen spürbar einbrach.

Während Friedrich Merz und die CDU öffentlich den Rotstift der Ampel-Regierung kritisierten, waren sie es selbst, die durch ihre rigide Haltung gegenüber der Schuldenbremse maßgeblich dazu beitrugen, dass diese und viele andere Investitionen nicht mehr finanzierbar waren.

——-

Plötzlich nach den Bundestagswahlen wurde Merz – wenn er es nicht eiskalt gewusst hatte – bewusst, dass die von ihm provozierte und aktive Einhaltung der Schuldenbremse nun für ihn extrem nachteilig ist.

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-

Ich gehe soweit, dass Friedrich Merz, das bereits vor der Wahl gewusst hat, dass seine Schuldenbremse für ihn hinderlich ist.

Merz hat dies eiskalt kalkuliert.

Bereits vor der Wahl stand fest, dass ein Sondervermögen notwendig ist und die Bundeswehr auch entsprechend aufrüsten muss.

Das Friedrich Merz, jetzt aber die Schuldenbremse oder das Sondervermögen nicht für den Bereich Klima einsetzen will, ist eine Katastrophe. Damit sollten die Grünen auf keinen Fall mitmachen.

Es wäre ja durchaus auch vorstellbar, dass man für die Rüstung die Schuldenbremse anhebt und für den restlichen Bereich einfach mal Merz sehr lange zappeln lässt. Allerdings wäre das natürlich zum Nachteil von Deutschland.

Insofern sollte man die Emotionen nicht bedienen.

Das Sondervermögen muss aber auf jeden Fall auch eingesetzt werden für den Bereich Klimaschutz! Da sollten die Grünen auch dranbleiben.

——-

Aber wer weiß: vielleicht kalkuliert Friedrich Merz auch wie folgt:

Die Grünen haben ja nicht mitgemacht, also würde ich mit meiner neuen Bundesregierung dann mir die AfD als Unterstützung holen….,“

Friedrich Merz traue ich nicht über den Weg. Und die Gründe hatte ich bereits in vielen Artikeln aufgeführt.

——-

Während sich viele Länder zunehmend bemühen, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren, bleibt die fossile Lobby in den USA ein mächtiger Akteur, der Klimaschutzmaßnahmen systematisch blockiert. Besonders unter Donald Trump wurde und wird jetzt eine Politik verfolgt, die fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle aktiv fördert. Während seiner ersten Amtszeit trat die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aus, Umweltauflagen wurden massiv zurückgefahren, und neue Bohrrechte für Öl und Gas wurden großzügig vergeben.

Auch in der 2. Amtszeit ab 2025 ist er wiederholt aus dem Pariser Klimaankommen ausgetreten.

—-

In dieser politischen Konstellation hat die fossile Lobby in den USA erheblichen Einfluss.

Trump hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die heimische Öl-, Gas- und Kohleindustrie zu fördern.

So wurden beispielsweise neue Zölle auf Importe aus Ländern wie Kanada, Mexiko und China verhängt, um die amerikanische Energieproduktion zu schützen. 

Diese Politik führt zu Spannungen im internationalen Handel und könnte globale wirtschaftliche Instabilität verursachen.

Dennoch bleibt die fossile Lobby ein starker Befürworter von Trumps Maßnahmen, da sie ihre Interessen durch die aktuelle Regierung gut vertreten sieht.

Während andere Länder, wie Indien und auch China drastische Schritte unternehmen, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, setzen die USA unter Trump weiterhin auf fossile Brennstoffe.

Dies könnte langfristig negative Auswirkungen auf die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels haben.

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen