Solar – Rekordernte an Sonne – Gestern 47,1 Gigawatt

Ein Beitrag von Peter Jelinek

Peter Jelinek #NieWiederIstJetzt

Das sind mal tolle Nachrichten! „So viel Solarstrom-Einspeisung wie heute Mittag gab es noch nie.

47,1 Gigawatt wurden allein aus den Solarenergie-Kraftwerken erzeugt.

Das sind 3/4 der gesamten Strommenge, die heute ins Stromnetz gekommen sind“, erklärte gestern Karsten Schwanke mit den Zahlen von Bruno Burger.

YouTube player

2 Dinge sind bemerkenswert:

  1. Noch 1993 schaltete die großen Energieversorger Deutschlands folgende Werbeanzeige: „Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 Prozent unseres Strombedarfs decken.“ Die Realität sieht völlig anders aus.
  2. Der Rekord-Ausbau von über 14 Gigawatt im vergangenen Jahr scheint auch dieses Jahr weiterzugehen. Das zeigt wiederum 3 Dinge: Die Menschen vertrauen in die Energiewende, Unternehmen wie Enpal oder 1KOMMA5° sind genau zur richtigen Zeit da und die Energie ist einfach unfassbar günstig.

Also: Weiter so!

—-

Kommentar von Werner Hoffmann

Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte

Passend hierzu bei mir heute der Aufbau der Photovoltaikanlage auf meinem Carportdach auf beiden Seiten.

Rückseite
Vorderseite

Von Montag bis heute wurde durch die Stadt die Straße teilweise aufgegraben und morgen kommt die Stromleitung hinein.

Die Verlegung der Stromleitung wird durch die Stadtwerke getragen. Lediglich die Verlegung auf meinem Privatgrundstück muss durch mich getragen werden (2 Meter).

Die Strommenge reicht im Jahresdurchschnitt für pro Tag 50 bis 65 km. Im Dezember bis Februar eher weniger, dafür in den übrigen Monaten mehr.

——

Auch interessant —>

Warum Vollstromer E-Fahrzeuge letztendlich günstiger als Verbrenner und Hybridfahrzeuge sind

https://blog-demokratie.de/index.php/2024/04/19/warum-vollstromer-e-fahrzeuge-letztendlich-guenstiger-als-verbrenner-und-hybridfahrzeuge-sind/

—-

Ein Gesamtenergiekonzept ist wichtig

Der Blick für das Ganze ist sinnvoll

—> https://blog-demokratie.de/index.php/2024/05/01/ein-gesamtenergiekonzept-ist-wichtig/

——-

Warum die EFahreuge einfach besser sind und von Verbrennerfans verteufelt werden.

—> https://blog-demokratie.de/index.php/2024/05/15/warum-die-efahreuge-einfach-besser-sind-und-von-verbrennerfans-verteufelt-werden/

Wenn ChatGPT wählen könnte, würde ChatGPT grün wählen

Ein Beitrag von Werner Hoffmann

Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte

Was ich heute gelesen habe, ist schon interessant. Die künstliche Intelligenz ChatGPT würde GRÜN wählen.

Wie kommt es zu diesem Ergebnis. ChatGPT analysiert alle vorhandenen Situationen ohne emotionale Wertung. ChatGPT führt dabei eine Einteilung von Prioritäten durch.

Eigentlich genau so, wie ich dies vor kurzem in einem Blogbeitrag empfohlen habe.

Und das Ergebnis?

Hier der Beitrag von Tim Rotter

ChatGPT würde bei der Europawahl Grün wählen. Kein Witz, sondern Empirie:

Wir haben bei uns in der Agentur ChatGPT-4 den Wahl-o-mat absolvieren lassen. Das KI-Tool sollte zu jeder der dort zu beantwortenden 38 Thesen entscheiden, ob es zustimmt, ob es neutral ist oder ablehnt.

Heraus kommt eine klare Präferenz: 87 % der Antworten von ChatGPT decken sich mit Positionen der Grünen – das ist der Topwert aller sechs Parteien, die aktuell im Bundestag sind. Dahinter folgen Linke, SPD, FDP und Union. Fast unwählbar ist aus Sicht von ChatGPT die AfD mit nur 18 % Antwort-Übereinstimmung. Analysiert man alle zur Europawahl zugelassenen Gruppierungen, liegen die Kleinparteien Volt und ÖDP sogar noch knapp vor den Grünen.

Drei Dinge fallen auf, aus denen man einiges über KI lernen kann:

—> ChatGPT begründet alle Entscheidungen erstaunlich versiert. Das zeigt, dass genau solche Cases seine Stärke sind: „Argumentationsmaschine“ hat OpenAI-CEO Sam Altman sein Tool einmal liebevoll genannt.

ChatGPTs NEIN etwa dazu, ob die EU-Einfuhrzölle auf chinesische Elektroautos erhöht werden sollten, erklärt es nicht nur damit, dass Zölle den Wettbewerb einschränken und E-Auto-Preise erhöhen könnten.

Es ergänzt auch noch, dass dies dem Ziel zuwiderlaufe, die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Wie viele Wahl-O-Mat-Nutzer:innen machen sich so weitgehende Gedanken?

—> Das Tool guckt nicht neutral, sondern sehr pro-westlich auf die Welt – wie man etwa am JA dazu sieht, ob die EU mehr Waffen für die Ukraine finanzieren solle.

Die Lieferungen könnten angesehen werden „als Teil der Unterstützung für die Landesverteidigung in einem Konflikt, der die europäische Sicherheit und Stabilität betrifft“.
ChatGPT argumentiert so, weil dies die Sichtweise der meisten im LLM verfügbaren Inhalte ist – dies sind eben v.a. anglo-amerikanische Quellen und keine russischen/chinesischen.

—> ChatGPT stößt an Grenzen: Am Ende soll man beim Wahl-O-Mat die Thesen doppelt gewichten, die einem besonders wichtig sind.

Dazu aufgefordert, widersetzt sich das Tool, weil es „keine eigenen Meinungen oder Präferenzen“ habe.

Aber, auch das ist wieder „typisch KI“:

Wenn man ausreichend oft auf eine Antwort beharrt, liefert es dann doch ein Ranking – mit dem Hinweis, dass dies auf Basis der „allgemeinen Einschätzung der Bedeutung dieser Themen“ passiere.

Was fast entschuldigend klingt, ist eigentlich eine sehr gewissenhafte Haltung für politische Willensbildung …

Und welche Themen sind ChatGPT am wichtigsten, mit Blick auf die Wahl?

—> dass die Klimaziele nicht verworfen werden dürfen

—> die EU-Mitgliedschaft der Ukraine

—> Ausbau der Photovoltaik auf Wohngebäuden
Übereinstimmung hier mit den Grünen: 100 %. AfD: 0 %.

#Wahlomat #Europawahl #Europawahl2024 #ChatGPT

——

Warum die EFahreuge einfach besser sind und von Verbrennerfans verteufelt werden.

Ein Beitrag von Werner Hoffmann

Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte

#Vollstromer #EFahrzeuge im Vergleich zu #Hybrid und #Verbrennerfahrzeug

Wer genau rechnet, stellt sehr schnell fest, dass der #Stromer als Fahrzeug die beste Wahl ist.
Ja, der Vollstromer ist teurer. Und ab und zu kommt der Einwand, dass man sich genau diese Mehrkosten nicht leisten könnte….
Wenn Du genau rechnest, lohnt sich auch da der Vollstromer.

Warum? Wie finanzieren sich die Mehrkosten?

  1. Zunächst werden bei einem Stromer je 100 km etwa so viel Energie verbraucht, wie 2 bis 3 Liter Benzin kosten (bei 1,8 € je Liter).
  2. Dann sind die Wartungskosten etwa 30 bis 40 Prozent geringer.

Auch die Reparaturkosten fallen zum Teil völlig weg, weil es bestimmte Teile nicht mehr gibt:
Was es beim Vollstromer nicht mehr gibt und somit nicht repariert werden muss:

  1. Motoröl
  2. Verbrennermotor
  3. Ölfilter
  4. Zündkerzen
  5. Benzintank
  6. Benzinleitungen
  7. Einspritzanlage
  8. Kühler
  9. Kühlmittel
  10. Keilriehmen
  11. Auspuffanlage
  12. Katalysator
  13. meist Getriebe
  14. Getriebeöl

Beim Stromer wird die Kühlung/Erwärmung der Batterie durch ein komplexes Energiemanagement durchgeführt ( funktioniet in etwa wie eine Wärmepumpe oder ein Kühlschrank, aber nicht so teuer).

Die wegfallenden Teile und der wegfallende Sprit sind auch der Grund, warum diverse Lobbyorganisationen den Verbrenner oder Hybrid hofieren und den Stromer verteufeln.

Viele Hersteller geben übrigens auf Elektromotor und Akku eine Garantie von 160.000 bis 200.000 km

Zitat Autobild 2018: „Die Mehrheit der E-Auto-Hersteller gibt aktuell für acht Jahre beziehungsweise für 160.000 Kilometer Garantie auf den Akku. Ausnahmen gelten für kleinere Autos mit weniger starken Akkus. Fällt die Kapazität der Energiequelle während dieser Zeit unter 70 Prozent, greift die Garantie. Ein kostspieliger Kompletttausch des Akkus ist nur selten nötig. Meist ist es mit dem Erneuern einzelner Zellen bereits getan.“

Einige Hersteller geben jetzt sogar 10 Jahre bis 200.000 km Garantie.
Und es gibt wie bei den Verbrennern günstige und teurere Fahrzeuge.

Kommen wir nun zu den Mehrkosten.
Wer sich die Mehrkosten beim Kauf oder beim Leasen nicht leisten kann,
spart in der Regel so viel bei den o.g. Kosten ein, so dass diese Mehrbelastung

  • beim Leasen gedeckt sind
  • bei Kredit die mtl. Mehrbelastung durch ersparte Mehrkosten gedeckt sind
    Ausnahme: man fährt unter 5.000 km pro Jahr

Tipp zu dem Thema Leasing:

Leasen lohnt generell nur dann, wenn man beim Kauf nicht 15% Rabatt bekommt.

Mafia – Putin perfektioniert die Methoden der Mafia in Russland

Ein Beitrag von Matthias Kraemer

Mafia

Wer das System Putin verstehen will, wird bei der Mafiastruktur und ihren Machtmechanismen fündig.

Der Mafiaboss lenkt alles, tauscht aus, degradiert, lässt verschwinden, einkerkern, töten, führt (Banden)Kriege usw.
Es geht um Machterhalt/-ausbau und Bereicherung um jeden Preis, bei der gleichzeitigen Schaffung maximaler Unsicherheit, Angst und Repression im Umfeld und in der Bevölkerung.

Nawalny und seine Mitstreiter wurden Putin gefährlich, weil sie das über längere Zeit recherchiert, analysiert und direkt erlebt/erlitten haben. Und es wörtlich genauso benannt haben: Ein System, das in erster Linie mafiös und korrupt ist. Durch und durch.

Für Russland und ihre Menschen springt mehrheitlich dabei nichts heraus. Keine Politik für sie und keine Vision für eine gesellschaftliche Zukunft. Nichts. Zynisch könnte man sagen, dass unter Stalin „mehr geboten“ war.

Mal sehen, wie lange sein Umfeld und die Bevölkerung das noch mitmachen bis ihm vielleicht ein ähnliches Schicksal ereilt wie dem italienischen Mafiaboss Reina (zweites Foto) oder dem Diktator Nicolae Ceausescu in Rumänien…

Ganz nebenbei: interessant ist, dass nicht wenige rechtspopulistische, rechtsextreme oder faschistische Parteien in Europa mit diesem System und auch mit der Person Putin sympathisieren, Verbindungen eingegangen sind oder gar Geld erhalten für Propaganda und Gegenleistungen.

Welche Gegenleistungen könnten es sein?

Was denken Sie?

#Putin #Mafia #Kriegsverbrecher #russland #russia #Diktatur #Nawalny #Freiheit #Demokratie #Europa #Europe #democracy #freedom #Germany #china #hungary #serbia #georgien #georgia #italien #italia #niewiederistjetzt

Quelle https://www.linkedin.com/posts/matthias-kraemer-9110b7118_putin-mafia-kriegsverbrecher-ugcPost-7196261892607131648-UOv0?utm_source=share&utm_medium=member_ios

Waldsterben –

Der Birkenkäfer ist eine Folge des Klimawandels

Ein Beitrag von Peter

Peter Jelinek
#NieWiederIstJetzt

Dem deutschen Wald geht es katastrophal. Ja, anders kann man es leider nicht zusammenfassen. Der neue Waldzustandsbericht geht gerade zwischen all den Schlagzeilen unter, dabei zeigt er schonungslos: Wir sind dabei unsere Überlebensgrundlage zu verlieren. Vier wichtige Erkenntnisse und drei klare Lösungen, wie wir das Blatt wenden können. Hier die Analyse.

Wie geht es dem Wald?

Quelle Harz-Bilder: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wissen/wald-deutschland-trockenheit-borkenkaefer-klimakrise-e478379/

—> 4 von 5 Bäumen sind in einem sehr schlechten Zustand; Mittlerweile weisen rund 80 % einen Kornenschaden auf.
—> Über alle Baumarten hinweg hat sich der Anteil der gesunden Bäume seit 1984 halbiert.
—> Der Prozentsatz der Bäume mit Kronenverlichtung hat besonders zwischen 2013 und 2021 deutlich zugenommen. Grund dafür sind die dicht aufeinander folgenden Dürreperioden. Die Klimakrise samt Folge schlägt zu, Buchdrucker und Borkenkäfer folgen.

—> Immerhin: Bei der Eiche und Fichte sind die Absterberaten leicht gesunken.

Der Grund dafür ist, dass die durch die seit 2018 starke Trockenheit ausgelöste Massenvermehrung des Buchdruckers ihren Höhepunkt überschritten hat und somit weniger Fichten absterben.

Auch wenn es 2023 vergleichsweise viel geregnet hat, sind die Waldschäden der Vorjahre noch immer deutlich zu spüren. Genau das zeigt eine beunruhigende Erkenntnis: Schäden können irreversibel sein oder Kipppunkte in Ökosystemen erreicht werden. Neue Daten des Copernicus ECMWF zeigten jetzt für den April den 11. Monat in Folge mit einem Monatsrekord der globalen Temperatur. Das 1,5 Grad-Klimaziel wird dieses Jahr wohl erstmals gerissen. Für Deutschland bedeutet das 3 Grad mehr. Temperaturen von 30 Grad im April oder Mai werden weitere Schäden hinterlassen.

Die wichtigste Erkenntnis aus all dem muss also ein radikaler Umbau des Waldes sein und, noch wichtiger, sich aus dem Wald zurückzuziehen.

—> Was muss sich ändern?

  1. Wald ist nicht gleich Wald. Oftmals sind es gleichaltrige Baumbestände wie Fichtenmonokulturen. Hier hat die Mischung aus Trockenheit, Hitzewellen und Schädlinge leichtes Spiel. Wir müssen weg von der Plantagenbewirtschaftung, hin zu mehrstufige Mischwäldern.
  2. Mehr Totholz: Dieses Holz wird oftmals einfach weggeräumt, weil die Befürchtung von dort ansässigen Schädlingen besteht. Dabei Totholz ist ein Lebensraum für zahlreiche Lebewesen (dort leben mehr als im lebenden Baum), sondern auch ein optimaler Speicher von Feuchtigkeit. Während seines Verfalls gibt es nach und nach Feuchtigkeit an den Boden und damit die umliegenden Sträucher und Bäume ab. Sie sind damit wichtige Wasserspeicher.
  3. Schutzgebiete erhöhen & sich zurückziehen – vor allem bei Alt- und Primärwäldern, die nur noch 3% der Fläche ausmachen. Das Europäische Gesetz zur Renaturierung wäre eine Lösung, liegt aber gerade in der Schublade. Grund dafür sind Bauernproteste und Wahlen, obwohl es bereits verhandelt ist. Das ist perfide. Gerade erst haben 200 Wissenschaftler*innen aus Polen an den dortigen Regierungschef appelliert, das Gesetz nicht mehr zu blockieren.

Quelle: https://www.linkedin.com/posts/peter-jelinek_dem-deutschen-wald-geht-es-katastrophal-ugcPost-7196255579789479937-WAND?utm_source=share&utm_medium=member_ios