Die NSDAP war der große Verlierer der letzten Wahl vor der Machtergreifung Hitlers.
Am 6.November 1932 ging ihr Stimmenanteil verglichen zur vorigen Wahl im Juli 1932 um 4,2% auf 33,1% zurück.
Aber das Ergebnis war eine Niederlage für die Demokratie.
Die gemeinsame destruktive „Sperrmajorität“ der Extremisten vom Juli 1932 blieb knapp erhalten. KPD und NSDAP hatten vor der Wahl 10 Sitze mehr als für die absolute Mehrheit erforderlich war. Nun – trotz des Schrumpfens der NSDAP-Fraktion – betrug die destruktive Majorität immer noch vier Sitze wegen des Zuwachses der KPD Fraktion.
Vier fatale Sitze, die zum 30.Januar 1933 führten.
An den Wählerbewegungen der Extremisten in den drei letzten Wahlen zeigte sich vor allem die Gefahr, die von Nicht-Wählern ausging.
Die für die Demokraten erfolgreiche Wahl von 1928 wies die niedrigste Wahlbeteiligung seit 1919 von 75,6% aus.
Für viele Historiker stellen diese Nicht-Wähler das wesentliche Reservoir für die Extremisten dar, vor allem für die NSDAP. Das andere Reservoir war der Stimmenrückgang der „Sonstigen Parteien“ – kleine Regional-, Agrar- und/oder Mittelstandsparteien- von 14,2% (1928) auf 3,6% (1932).
Der niedrigste Stand der Wahlbeteiligung seit 1949 wurde mit 70,8% bei der Bundestagswahl 2009 erreicht. Bei den Wahlen danach ist diese wieder gestiegen auf 76,6%, parallel dazu stieg der Stimmenanteil der AfD.
Addiert man zu den nahezu 25% Nicht-Wählern von 2021 die fast 9%, die für „sonstige Parteien“ 2021 gestimmt haben, hat man heute auch ein Reservoir wie 1928 von nahezu 35%.
Die „Sonntagsfrage“, anhand derer sich Stimmungen in Medien und Öffentlichkeit bilden und Parteiführungen in ihrer Kommunikation reagieren, schätzt leider nie einen Wert für die Wahlbeteiligung. Eigentlich überraschend, wenn man bedenkt, dass wahrscheinlich genau dieser Faktor über das Schicksal der Weimarer Republik entschieden hat.
Die „Sperrmajorität“ KPD und NSDAP zeigte sich damals an der gleichen Unversöhnlichkeit und aggressiven Tonlage gegen Sozialdemokraten und Liberale. Heute sind die Abqualifizierungen der regierenden Parteien durch Frau Wagenknecht und der AfD auch schwer zu unterscheiden. Angesichts der Parteigründung von Frau Wagenknecht ist die Frage, ob in der heutigen Wählerreserve von 35% eine erneute „Sperrmajorität“ der Extremisten lauert.
Vielleicht lauert aber auch anteilig eine Reserve der Demokraten – dann sollten alle Parteien „mit klarer Kante“ jetzt gegen den Extremismus mobilisieren. Es ist nicht zu früh.