Wie war ein Rechtsruck möglich?

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte

Wie konnte es so weit kommen, dass es zum Rechtsruck kam?

Aus meiner Sicht relativ einfach zu erklären:
Es ist die populistische Sprache. Kurzgeschichten sind eben sehr oft wirksam.

Das gleiche gilt auch für kurze Sätze.

Und wenn diese Sätze dann auch noch so sind, dass man eigentlich immer zustimmen könnte, dann ist das natürlich auch brandgefährlich.
Ein Satz, den man eigentlich von den Parteien, CDU, CSU, freie Wähler, FDP, AfD hören konnte, war der Satz

„Arbeit muss sich lohnen“.

Wer solch einen Satz liest, neigt natürlich sofort dazu zuzustimmen.

Und wer diesem Satz nicht gleich zustimmt, der muss bei der Entgegnung natürlich sehr umfangreich begründen, warum dieser Satz völlig falsch ist.

Diesem Satz etwas entgegen zu halten, bedeutet also umfangreiche Begründung, warum dieser Satz falsch ist.

Und genau da steigen dann viele Wähler aus, weil es Ihnen einfach zu umfangreich ist.

Leider wird es deshalb auch nicht ausbleiben, dass man solchen Sätzen ebenso populistische Entgegnung vornimmt.

Z.B. „ Arbeit muss sich lohnen, deshalb Mindestlohn erhöhen.“

Lange Erklärungen, warum der Satz „Arbeit muss sich lohnen“ in dieser Kurzform falsch ist, helfen da nicht weiter.

Thema Bürgergeld:

Auch beim Bürgergeld gab es diverse Kurzgeschichten, „dass einzelne Arbeitnehmer ihren Job aufkündigen würden, weil sie mehr Bürgergeld bekommen…..“ .

Vielleicht hätte man hierzu auch einmal eine Kurzgeschichte schreiben müssen, dass

beispielsweise ein Unternehmer in seiner Villa sitzt, und darüber lacht, dass ein Teil seiner Villa deshalb finanziert werden konnte, weil er nur Mindestlohn bezahlen musste und die Zeche die Allgemeinheit bezahlt.

Übrigens —> hier werden die gleichen Fehler gemacht, wie sie damals – 1933 – schon einmal gemacht wurden.

Mann reagiert nur auf die populistischen Aussagen, in dem man lange erklärt.

Lange Erklärungen alleine sind nicht sinnvoll.

Sie können zwar gut ergänzen, aber es ist wichtig, entschieden entgegenzutreten.

Und hierzu müssen kurze Sätze und kurze Videos genutzt werden.

Hier geschieht viel zu wenig. Ich hoffe, dass die Grünen und SPD daraus gelernt haben.

Videos sollten maximal 1,5 bis 2 Minuten lang sein.

Und geschriebene Texte müssen ebenso nach spätestens 1 Minute fertig sein.

ja, das ist dann zwar vielleicht auch schon Populismus, wenn man sich so kurz fasst und Behauptungen dadurch dann aufstellt, aber an dieser Strategie wird man nicht vorbeikommen.

Vielleicht muss man doch populistische Sätze nutzen, damit man Rechtspopulismus entgegentritt.

Bei Texten kann man ja durchaus so vorgehen, dass man mit einem Stern etwas markiert und dann unten eine längere Begründung bringt.

Bei Videos ist dies nicht so einfach möglich. 70-80 % der Wählerschaft will einfach nur kurze Sätze hören und sich doch nicht mit der Politik intensiver befassen. Dies ist die Lehre, die man aus dieser Wahl schmerzlich ziehen muss.