Sozialversicherungswerte 2019 und betriebliche Altersversorgung 2019
Die neuen Sozialversicherungswerte 2019 kompakt stellen wir hier kostenfrei als Download zur Verfügung (Download hier klicken).
Ebenso können Sie diese Werte auch nachfolgend betrachten. Sofern Sie ein Smartphone nutzen, einfach Smartphone quer halten).
Neue Rechengrößen 2019 Sozialversicherung und betriebliche Altersversorgung |
|||
Beitragsbemessungsgrenzen |
2019 |
||
Renten- und Arbeitslosenversicherung |
West |
Ost |
|
jährl. | 80.400,00 € | 73.800,00 € | |
mtl. | 6.700,00 € | 6.150,00 € | |
Kranken-Pflege |
|||
jährl. | 54.450,00 € | 54.450,00 € | |
mtl. | 4.537,50 € | 4.537,50 € | |
Allg. Jahresentgeltgrenze (§ 6 Abs. 6 SGB V) |
|||
jährl. | 60.750,00 € | 60.750,00 € | |
mtl. | 5.062,50 € | 5.062,50 € | |
Besondere Jahresentgeltgrenze (§ 6 Abs. 7 SGB V) |
|||
jährl. | 60.750,00 € | 60.750,00 € | |
mtl. | 5.062,50 € | 5.062,50 € | |
Bezugsgröße § 18 SGB IV |
|||
jährl. | 37.380,00 € | 34.440,00 € | |
mtl. | 3.115,00 € | 2.870,00 € | |
Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG)-4% BBG |
|||
jährl. | 3.216,00 € | 3.216,00 € | |
mtl. | 268,00 € | 268,00 € | |
Entgeltumwandlung (§ 3 Nr. 63 EStG) – 8 % BBG |
|||
jährl. | 6.432,00 € | 6.432,00 € | |
mtl. | 536,00 € | 536,00 € | |
Freigrenze der Verbeitragung u.a. für Betriebsrenten West (§ 226 Abs. 2 SGB V) |
|||
155,75 € | |||
Abfindungshöchstbetrag nach § 3 Abs. 1 BetrAVG bei Beendigung Beschäftigungsverhältnis |
|||
mtl. Rente | 31,15 | 28,70 | |
Kapitalleistung | 3.738,00 | 3.444,00 | |
Höchstgrenzen der Insolvenzsicherung (PSV) |
|||
mtl. Rente | 9.345,00 | 8.610,00 | |
Kapitalleistung | 1.121.400,00 | 1.033.200,00 | |
1/160stel der Bezugsgröße (§ 1a Abs. 1 Satz 4 BetrAVG) | |||
jährl. | 233,63 € | ||
Höchstgrenze Übertragungswert (§ 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BetrAVG) |
|||
80.400,00 € | |||
Höchstgrenze externe Teilung (§17 VersAusglG) |
|||
jährl. | 80.400,00 € | ||
Wertgrenze externe Teilung (§ 14 Abs. 2 VersAusglG) |
|||
Rente mtl. | 32,30 € | ||
Kapital | 7.476,00 € | ||
Basisrente / Rürup |
|||
Ledige: | Höchtbetrag: | 24.305,00 € | |
davon absetzbar | 21.388,40 € | ||
Verheiratet: | Höchtbetrag: | 48.610,00 € | |
davon absetzbar | 42.776,80 € | ||
Beitragssätze Sozialversicherung (Gesamt) |
|||
Krankenvers. | 14,6 % + X | ||
durchschnittliche Zusatzbeitragssatz | 0,90% | ||
Pflegeversicherung m. Kind | 3,05% | ||
Pflegeversicherung o. Kind | zuzügl. 0,25 % | ||
Arbeitslosenversicherung: | 2,50% | ||
Rentenversicherung | 18,60% | ||
Knappschaft | 24,70% | ||
www.bAV-Experte.de | (Angaben ohne Gewähr) | ||
Weitere Kennzahlen |
|||
Umlagesatz Insolvenzgeld | 0,06% | ||
Gleitzone ab 1.7.2019 | 1.300,00 € | ||
Freiwillige Versicherung in der Krankenversicherung | |||
Regelbemessungsgrenze | 4.537,50 € | ||
Mindestbemessungsgrundlage | |||
90. Teil der monatlichen Bezugsgröße (§ 240 Abs. 4 SGB V). | 1.038,33 | ||
Beitragszuschuss für privat Versicherte | |||
PKV-versicherte AN, die in der GKV Anspruch auf Krankengeld hätten | 351,66 | ||
PKV-versicherte AN, d. in d. GKV keinen Anspr. auf Krankengeld hätten | 338,04 | ||
Pflegeversicherung (außer Sachsen) | 69,2 | ||
(Pflegeversicherung Bundesland Sachsen | 46,51 | ||
Durch das Versichertenentlastungsgesetz werden ab 2019 die Beiträge zur gesetzlichen bzw. Krankenversicherung wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Versicherten getragen (§ 257 Absatz 2 Satz 2, § 242a SGB V). | |||
Selbst getragene Krankheitskosten können nicht als Sonderausgaben abgezogen werden. Er kann nur dann als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, wenn er die zumutbare Belastung gemäß § 33 Abs. 3 EStG übersteigt. Der Arbeitgeber kann jedoch bis zu 500 Euro als lohnsteuerfreie Beihilfe erstatten (§ 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 Abs. 1 ff.LStR | |||
Tipp zur betrieblichen Altersversorgung: |
|||
Wenn der Arbeitnehmer eine Entgeltumwandlung in Form einer Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionsfonds vereinbart, hat er | |||
bei Neuzusagen ab 1.1.2019 | |||
bei Altzusagen ab 1,1,2022 | |||
einen Anspruch auf einen 15%igen Arbeitgeberzuschuss. | |||
Der Anspruch auf Zuschuss in Höhe von 15 % besteht, soweit der Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge einspart. Zu den Sozialversicherungsbeiträge gehört neben der Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung evtl. auch die Umlage zur gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft). Inwieweit die Beiträge zur Berufsgenossenschaft gehören ist derzeit nicht rechtssicher. Um einer Einstandspflicht (§1 Abs. 1 S.3 BetrAVG) vorzubeugen, gewähren sehr viele Arbeitgeber mindestens einen Arbeitgeberzuschuss von 15 % pauschal. | |||
Die tatsächlich eingesparten Arbeitgeberbeiträge sind in vielen Fällen wesentlich höher, da der Arbeitgeber auch Beiträge zur Umlage 1, Umlage 2 und Insolvenzgeldumlage hierdurch einspart. | |||
Ebenso können sich für den Arbeitgeber betriebswirtschaftliche Ersparnisse durch eine Verringerung der Fluktuation (Austrittskosten und Eintrittskosten) ergeben, wenn das Produktivkapital „Arbeitnehmer“ in optimaler Größenordnung vorhanden ist (Fachkräftemangel- und Arbeitskräftemangelbegrenzung) | |||
Dies ist auch der Grund, warum viele Arbeitgeber eine Förderung von 20-35 % zur Entgeltumwandlung bezahlen und bei Arbeitnehmern mit einem Einkommen bis zu mtl. 2.200 Euro nach § 100 EStG fördern. |