Putins Agent? – Die 28 dunklen Russland-Geheimnisse des Donald Trump!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören -.

Einen Dank an

Roman Sherementa.

für die Überlassung vieler Details.

——

Straftäter Donald Trump – Rechtskräftig Verurteilter ist Präsident der USA. In den USA ist es nicht nur möglich vom Tellerwäscher zum Millionär zu werden, sondern auch vom Straftäter zum Präsident. Ist Trump vielleicht auch ein Agent von Putin?

——-

Putins Agent? – Die 28 dunklen Russland-Geheimnisse des Donald Trump!

Seit Jahren halten sich hartnäckige Gerüchte, dass Donald Trump, der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, mehr als nur zufällige Kontakte nach Russland unterhält. Neue Informationen und eine systematische Auflistung zahlreicher Verbindungen – zusammengetragen von George Popko – zeichnen ein verstörendes Gesamtbild: Es könnte sich nicht nur um politische Nähe, sondern um eine strategische Einflussnahme handeln. Im Folgenden analysieren wir diese Indizien im Detail.

1. Dubiose Finanzspritzen für Trump Media

Im Jahr 2021 erhielt Trump Media & Technology Group (TMTG) 8 Millionen Dollar von Unternehmen mit Russland-Verbindungen, darunter die Paxum Bank (mit Anton Postolnikov) und der ES Family Trust. Die US-Bundesregierung ermittelt derzeit wegen möglicher illegaler Einflussnahme.

2. US-Behörden ermitteln

Die SEC und das DOJ leiteten 2022 Ermittlungen gegen TMTG und DWAC wegen undurchsichtiger Finanzgeschäfte ein. Der Verdacht: Mögliche Tarnung für ausländische Einflussnahme.

3. Pro-russische Außenpolitik

Trump stellte sich politisch mehrfach auf die Seite Russlands: Kritik an der NATO, Stopp von Ukraine-Hilfen und Unterstützung rechtsextremer Gruppen in Europa sprechen eine klare Sprache.

4. Friedensgespräche als Ablenkungsmanöver?

2025 begann Trump in Saudi-Arabien angebliche Friedensgespräche mit der Ukraine – während er gleichzeitig US-Geheimdienst- und Militärhilfe für Kiew einfrieren ließ.

5–15. Ein Netzwerk mit Russland-Verbindungen

  • Paul Manafort: Trumps Ex-Wahlkampfleiter, verurteilt, Kontakte zu russischen Agenten.
  • Michael Flynn: Log über Gespräche mit dem russischen Botschafter.
  • George Papadopoulos: Belog Ermittler zu Russland-Kontakten.
  • Roger Stone: Verurteilt wegen Zeugenmanipulation rund um WikiLeaks.
  • Michael Cohen: Belog den Kongress über Trump Tower Moskau.
  • Jared Kushner: Hielt geheime Treffen mit russischen Beamten.
  • Jeff Sessions: Traf sich heimlich mit dem russischen Botschafter.
  • Wilbur Ross: Investierte in Firmen mit Russland-Verbindungen.
  • J.D. Gordon: Beeinflusste das Ukraine-Programm der Republikaner.
  • Erik Prince: Traf einen Kreml-nahen Geldgeber auf den Seychellen.

16. Entlassung von FBI-Chef Comey

Trump feuerte James Comey mitten in den Russland-Ermittlungen – ein möglicher Versuch, die Aufklärung zu blockieren.

17. Russische Hacker im Wahlkampf

US-Ermittlungen belegten: Kreml-Agenten hackten demokratische Server, halfen so indirekt Trump – via WikiLeaks.

18. Lob für Putin

Trump pries Putin öffentlich immer wieder – selbst nach der Krim-Annexion und dem Ukraine-Krieg.

19. Russische Propaganda

Staatliche russische Medien und Internetkampagnen unterstützten 2016 offen Trump – auf Anweisung des Kremls?

20–22. Leugnung und gleichzeitige Russland-Geschäfte

  • Trump: Behauptete öffentlich, keine Russland-Kontakte zu haben.
  • Eric Trump: Soll gesagt haben, Russland finanziere die Trump Org.
  • Don Jr.: Sagte 2008, ein großer Teil des Trump-Vermögens stamme aus Russland.

23. Luxusimmobilie an Oligarchen verkauft

Trump verkaufte ein Anwesen in Palm Beach für 95 Mio. Dollar an den Oligarchen Dmitri Rybolowlew – doppelt so viel wie der ursprüngliche Kaufpreis.

24. Geheimer Server zur Alfa Bank

Es gibt Hinweise auf einen Server zwischen Trump Org und der russischen Alfa Bank – Verdacht auf verdeckten Kommunikationskanal.

25. Mueller-Ermittlung: Viele Anklagen, keine gegen Trump

Der Mueller-Report führte zu zahlreichen Verurteilungen im Trump-Umfeld – Trump selbst kam jedoch ungeschoren davon.

26. Trumps Steuergeheimnis

Trump weigerte sich jahrelang, seine Steuererklärungen offenzulegen – was Spekulationen über Russland-Geschäfte befeuerte.

27. Miss Universe 2013 in Moskau

Trump war Gastgeber in Moskau, traf Investoren – und warb nebenbei für den „Trump Tower Moscow“.

28. Felix Sater und der Moskau-Deal

Ein verurteilter Krimineller, Felix Sater, trieb während des Wahlkampfs einen Moskau-Immobiliendeal für Trump voran – mit Wissen der Trump-Org.

Fazit: Ein Mosaik des Einflusses

Die Vielzahl an Verbindungen, Kontakten, Transaktionen und politischen Entscheidungen ergibt ein bedenkliches Gesamtbild. Es ist das Bild eines Präsidenten, der sich nicht nur Putins Interessen angenähert hat, sondern aktiv in eine russische Einflussstrategie eingebunden gewesen sein könnte.

Wer profitiert? Putin.
Wer zahlt? Die Demokratie.

¿Palantir para la policía? Por qué el Bundesrat está entregando la seguridad de Alemania a un enemigo de la democracia

Una contribución de

Werner Hoffmann – Democracia de centro, porque los extremos políticos están destruyendo el país.

El Bundesrat quiere que la policía en toda Alemania empiece a utilizar el software de big data Palantir.
Lo que a primera vista parece un paso hacia la “modernización digital” es, en realidad, un escándalo político y democrático:
Palantir pertenece a Peter Thiel, un multimillonario estadounidense de ultraderecha que actúa abiertamente en contra de los valores fundamentales de la democracia.
Confiar a este hombre dinero público y datos sensibles sobre seguridad no solo es irresponsable,
sino que representa un riesgo de seguridad nacional.

Una dependencia peligrosa

El software Palantir ya está siendo utilizado por las autoridades de seguridad en Hesse, Baviera y Renania del Norte-Westfalia.
Ahora se planea introducirlo a nivel nacional – oficialmente de forma “temporal”.
Pero quien centraliza los datos policiales sensibles de todos los estados federados y los almacena en una estructura cerrada se vuelve dependiente a largo plazo.
Esa es precisamente la lógica del modelo de negocio de Palantir: atrapar a los Estados en infraestructuras digitales críticas.

En los discursos políticos se alaba la “soberanía digital”

Pero justamente en temas de seguridad interior, ¿ahora se quiere confiar en una empresa estadounidense con conexiones dudosas?
Existen alternativas viables – como soluciones europeas que respetan los principios democráticos y el Reglamento General de Protección de Datos (RGPD).
Sin embargo, este debate parece estar siendo ignorado por el Bundesrat.

¿Quién es Peter Thiel?

Peter Thiel no es un empresario tecnológico neutral.
Es un actor ideológico con un objetivo claro:
reemplazar la democracia por una élite tecnocrática.
Thiel es un enemigo declarado del orden democrático – y no se trata de una exageración, sino de una convicción documentada.

“Ya no creo que la libertad y la democracia sean compatibles.”
Peter Thiel, 2009

Thiel es un admirador confeso de Carl Schmitt, el jurista del régimen nazi cuyas teorías son influyentes en la Nueva Derecha internacional.
Para Thiel, la libertad no es un bien colectivo, sino un privilegio de los multimillonarios para gobernar sin límites.

La agenda política de Thiel: una red de poder

  • 1998: Cofundador de PayPal (junto a Elon Musk)
  • 2004: Primer inversor externo en Facebook
  • 2004: Cofundador de Palantir, desarrollado para la CIA, la NSA y la policía
  • 2009: Fundador del Thiel Fellowship, promueve el pensamiento elitista y antidemocrático
  • 2012: Publica Zero to One, manifiesto contra la igualdad
  • 2016: Apoya públicamente a Donald Trump, obtiene influencia en su equipo de transición
  • 2018: Financiamiento del Claremont Institute, think tank de la Nueva Derecha
  • 2020: Inversión en Prospera, ciudad privada autoritaria en Honduras
  • 2021: Financiamiento de JD Vance (ahora senador, posible vicepresidente de Trump) con 15 millones de dólares
  • 2024: Debate en Alemania sobre el uso de Palantir por la policía

El Bundesrat debe actuar

Incorporar Palantir al trabajo policial convierte a Alemania en un país dependiente de un enemigo de la democracia – en lo tecnológico, lo político y lo estratégico.
En tiempos de creciente inestabilidad geopolítica, resulta extremadamente peligroso ceder la infraestructura central de seguridad a un multimillonario que simpatiza con fuerzas autoritarias como Trump, Musk y la Nueva Derecha.

El gobierno federal y el Bundesrat deben reconsiderar urgentemente esta decisión.
Se necesita un debate abierto y democrático sobre soberanía digital, protección de datos, dependencia tecnológica y alternativas – antes de tomar decisiones irreversibles.

Conclusión:

Quien compra Palantir no paga solo con dinero – paga con libertad y soberanía.

Palantir per la polizia? Perché il Bundesrat sta consegnando la sicurezza della Germania a un nemico della democrazia

Un contributo di

Werner Hoffmann – Democrazia al centro, perché gli estremi politici stanno distruggendo il Paese.

.

Il Bundesrat vuole che in tutta la Germania la polizia utilizzi il software di big data Palantir.
Quello che a prima vista sembra un passo verso la “modernizzazione digitale” è, a un’analisi più attenta, uno scandalo politico:
Palantir appartiene infatti a Peter Thiel, miliardario americano di estrema destra che agisce apertamente contro i valori fondamentali della democrazia.
Affidare a quest’uomo denaro pubblico e dati sensibili in materia di sicurezza non è solo irresponsabile –
è un rischio per la sicurezza nazionale.

Una pericolosa dipendenza

Il software Palantir è già utilizzato dalle forze dell’ordine in Assia, Baviera e Renania Settentrionale-Vestfalia.
Ora dovrebbe essere introdotto in tutto il Paese – ufficialmente solo in modo “temporaneo”.
Ma chi centralizza i dati sensibili della polizia di tutti i Länder e li memorizza in strutture proprietarie, si rende dipendente a lungo termine.
Questa è precisamente la logica del modello di business di Palantir: intrappolare gli Stati nelle loro infrastrutture digitali critiche.

Nei discorsi ufficiali si parla spesso di “sovranità digitale”

Ma proprio in ambito di sicurezza interna, ora ci si vuole affidare a una società americana con collegamenti discutibili?
Eppure esistono alternative – ad esempio soluzioni software europee che rispettano i principi democratici e il Regolamento generale sulla protezione dei dati (GDPR).
Tuttavia, questo dibattito sembra essere completamente ignorato dal Bundesrat.

Chi è Peter Thiel?

Peter Thiel non è un imprenditore tecnologico neutrale.
È un ideologo con un obiettivo preciso:
sostituire la democrazia con una tecnocrazia dominata dalle élite.
Thiel è un nemico dichiarato dell’ordine democratico – e non si tratta di un’esagerazione polemica, ma di una convinzione documentata.

“Non credo più che la libertà e la democrazia siano compatibili.”
Peter Thiel, 2009

È un ammiratore dichiarato di Carl Schmitt, il giurista del nazismo le cui teorie sono popolari nella Nuova Destra in tutto il mondo.
Thiel non vede la libertà come un bene collettivo, ma come un privilegio dei miliardari di governare senza controllo.

L’agenda politica di Thiel: una rete di potere

  • 1998: Cofondatore di PayPal (insieme a Elon Musk)
  • 2004: Primo investitore esterno in Facebook
  • 2004: Cofondatore di Palantir, sviluppato per CIA, NSA e forze di polizia
  • 2009: Fondazione del Thiel Fellowship, promozione del pensiero elitario
  • 2012: Pubblicazione del libro Zero to One, manifesto contro l’uguaglianza
  • 2016: Sostegno pubblico a Donald Trump, influenza nel team di transizione
  • 2018: Finanziamento del Claremont Institute, think tank della Nuova Destra
  • 2020: Investimento in Prospera, città privata autoritaria in Honduras
  • 2021: Finanziamento di JD Vance (oggi senatore, possibile vicepresidente di Trump) con 15 milioni di dollari
  • 2024: Dibattito sull’uso di Palantir da parte della polizia tedesca

Il Bundesrat deve intervenire

Chi integra Palantir nel lavoro di polizia rende la Germania dipendente da un nemico della democrazia – a livello tecnologico, politico e strategico.
In un contesto di crescente instabilità geopolitica, è estremamente pericoloso affidare l’infrastruttura centrale della sicurezza a un miliardario che simpatizza con forze autoritarie come Trump, Musk e la Nuova Destra.

Il governo federale e il Bundesrat devono assolutamente rivedere questa decisione.
Serve un dibattito aperto e democratico su sovranità digitale, protezione dei dati, dipendenze e alternative – prima che vengano prese decisioni irreversibili.

Conclusione:

Chi compra Palantir non paga solo con il denaro – ma con la libertà e la sovranità.

Who Owns Your Data? Why the Bundesrat Should Say No to Palantir

A contribution by Werner Hoffmann

– Democracy of the center, because political extremes are tearing the country apart.-

In political Sunday speeches, leaders love to praise “digital sovereignty.”

But now, of all areas, in matters of internal security, they want to make themselves dependent on a U.S. corporation with shady connections?

There are certainly alternatives – such as software solutions from the EU that are bound by democratic principles and adhere to the European General Data Protection Regulation (GDPR).
But this debate appears to be completely ignored by the Bundesrat.

Who is Peter Thiel?

Peter Thiel is not a neutral tech entrepreneur.
He is an ideological power player with a clear goal: to replace democracy with a technocratic rule by elites.

Thiel is an outspoken opponent of democratic systems – and that’s not a polemic exaggeration, it’s a documented belief.

“I no longer believe that freedom and democracy are compatible.”
Peter Thiel, 2009

He is an admitted admirer of Carl Schmitt, the Nazi legal theorist whose ideas have been embraced by the global New Right.
Thiel doesn’t see freedom as a collective good, but as the privilege of billionaires to rule society without restraint.

Thiel’s Political Agenda: A Web of Power

  • 1998: Co-founded PayPal (with Elon Musk)
  • 2004: First external investor in Facebook
  • 2004: Co-founded Palantir, developed for CIA, NSA, and police agencies
  • 2009: Founded the Thiel Fellowship, promoting elite, anti-academic tech thinking
  • 2012: Published Zero to One, a manifesto against equality and regulation
  • 2016: Publicly supported Donald Trump, gained influence in the transition team
  • 2018: Funded the Claremont Institute, a New Right think tank
  • 2020: Invested in Prospera, an authoritarian private city in Honduras
  • 2021: Funded JD Vance (now Senator, possible Trump VP) with $15 million
  • 2024: Debate over Palantir’s expansion into German police systems

The Bundesrat Must Act

Any police force that integrates Palantir into its operations makes itself dependent on an enemy of democracy — technologically, politically, and strategically.

In times of growing geopolitical instability, it is dangerously naïve to place the core of national security infrastructure in the hands of a billionaire who sympathizes with authoritarian actors like Trump, Musk, and the New Right.

The German government and the Bundesrat must urgently reconsider this decision.
We need an open and democratic debate about digital sovereignty, data protection, foreign dependencies, and viable alternatives — before choices are made that cannot be undone.

Bottom line:

Those who buy Palantir don’t just pay with money — they pay with freedom and sovereignty.

Palantir für die Polizei? Warum der Bundesrat Deutschlands Sicherheit einem Demokratiefeind ausliefert

Ein Beitrag von

Der Bundesrat will, dass die Polizei in ganz Deutschland künftig auf die Big-Data-Software Palantir setzt.

Was auf den ersten Blick nach einem Schritt Richtung „digitale Modernisierung“ klingt, ist bei genauerem Hinsehen ein demokratiepolitischer Skandal:

Denn Palantir gehört Peter Thiel, einem ultrarechten US-Milliardär, der offen gegen demokratische Grundwerte agiert.

Diesem Mann öffentliche Gelder und sicherheitsrelevante Daten in den Rachen zu werfen, ist nicht nur unverantwortlich

es ist ein Sicherheitsrisiko von nationaler Tragweite.

Ein gefährliches Abhängigkeitsverhältnis

Die Software von Palantir wird bereits von Sicherheitsbehörden in Hessen, Bayern und NRW genutzt. Nun soll sie bundesweit eingeführt werden – offiziell nur „vorübergehend“.

Doch wer einmal die sensiblen Polizeidaten aller Bundesländer zentral zusammenführt und sie in proprietären Strukturen speichert, macht sich dauerhaft abhängig.

Genau das ist die Logik hinter Palantirs Geschäftsmodell: Staaten in sicherheitsrelevante Daten-Infrastrukturen einsperren.

In Sonntagsreden schwärmt die Politik von „digitaler Souveränität“.

Doch ausgerechnet in Fragen der inneren Sicherheit will man sich nun einem US-Konzern mit dubiosen Verbindungen ausliefern?

Es gäbe durchaus Alternativen – z. B. Softwarelösungen aus der EU, die demokratischen Grundsätzen verpflichtet sind und der europäischen Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Doch diese Debatte wird im Bundesrat offenbar ignoriert.

Wer ist Peter Thiel?

Peter Thiel ist kein neutraler Tech-Unternehmer.

Er ist ein ideologischer Strippenzieher mit einem klaren Ziel:

die Demokratie durch eine technokratische Eliteherrschaft zu ersetzen.

Thiel ist ein erklärter Gegner demokratischer Ordnungen – und das ist keine polemische Übertreibung, sondern dokumentierte Überzeugung.

„Ich glaube nicht mehr, dass Demokratie und Freiheit kompatibel sind.“
Peter Thiel, 2009

Er ist bekennender Fan des NS-Staatsrechtlers Carl Schmitt, dessen Theorien in der Neuen Rechten weltweit rezipiert werden.

Thiel sieht Freiheit nicht als kollektives Gut, sondern als das Privileg von Milliardären, ohne Kontrolle über die Gesellschaft zu herrschen.

Thiels politische Agenda: Ein Netz der Macht

  • 1998: Mitgründung von PayPal (mit Elon Musk)
  • 2004: Erstinvestor bei Facebook
  • 2004: Mitgründung von Palantir, entwickelt für CIA, NSA und Polizei
  • 2009: Gründung des Thiel Fellowship, Förderung elitären Denkens
  • 2012: Veröffentlichung des Buchs Zero to One, Manifest gegen Gleichheit
  • 2016: Öffentliche Unterstützung von Donald Trump, Einfluss auf Regierungsteam
  • 2018: Finanzierung des Claremont Institute, Thinktank der Neuen Rechten
  • 2020: Investition in autoritäre Privatstadt Prospera in Honduras
  • 2021: Finanzierung von JD Vance (Senator, möglicher Trump-Vize) mit 15 Mio. USD
  • 2024: Debatte über den Einsatz von Palantir bei der deutschen Polizei

Der Bundesrat muss handeln

Wer Palantir in die Polizeiarbeit integriert, macht Deutschland abhängig von einem Demokratiefeind – technologisch, politisch und sicherheitspolitisch.

In Zeiten wachsender geopolitischer Unsicherheiten ist es brandgefährlich, zentrale Sicherheitsinfrastruktur in die Hände eines Milliardärs zu legen, der mit autoritären Kräften wie Trump, Musk und der Neuen Rechten sympathisiert.

Die Bundesregierung und der Bundesrat müssen diesen Beschluss dringend überdenken.

Es braucht eine offene, demokratische Debatte über digitale Souveränität, Datenschutz, Abhängigkeiten und Alternativen – bevor Entscheidungen getroffen werden, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Fazit:

Wer Palantir kauft, zahlt nicht nur mit Geld – sondern mit Freiheit und Souveränität.

Einen interessanten Artikel hierzu gibt es

– bei Netzpolitik.org

https://netzpolitik.org/2025/palantir-wer-jetzt-bei-peter-thiel-software-kauft-hat-wirklich-nichts-verstanden/

– und bei LinkedIn

https://www.linkedin.com/posts/torstenmaterna_wer-jetzt-bei-peter-thiel-software-kauft-activity-7309958940765618178-kMtW?utm_source=share&utm_medium=member_ios&rcm=ACoAADSumNEBGYgkWA6yjTr6uB0NX_Lnrr_XlN0

TESLA-SCHOCK: 1,4 Milliarden Dollar verschwunden – Platzt jetzt die Tesla-Elektro-Blase?

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann .

Zum Vorlesen

YouTube player
Tesla-Schock https://youtu.be/47z3_zOckM0?si=o6_–4v4PUgvUF8-
#Elon #Musk #Technokrat und #AutoKRAT

Was verschweigt Elon Musk?

Die britische Financial Times hat einen massiven Fehlbetrag in Teslas Geschäftszahlen entdeckt:

Ganze 1,4 Milliarden US-Dollar an Investitionsausgaben für Eigentum und Ausrüstung scheinen im zweiten Halbjahr 2024 spurlos verschwunden zu sein.

Eine Summe, die selbst für ein Weltunternehmen wie Tesla Fragen aufwirft – und Erinnerungen an frühere Finanzskandale weckt.

Ein rätselhafter Unterschied

Laut den von Tesla selbst veröffentlichten Daten hat das Unternehmen zwischen Juli und Dezember 2024 6,3 Milliarden Dollar in physische Güter investiert. Doch der tatsächliche Wertzuwachs in Teslas Besitz beläuft sich im gleichen Zeitraum nur auf 4,9 Milliarden Dollar. Eine Differenz von 1,4 Milliarden, für die bislang jede Erklärung fehlt.

Zwar sind kleinere Abweichungen zwischen Investitionsausgaben und Bilanzwerten in der Unternehmenswelt nichts Ungewöhnliches – etwa durch Vorlaufkosten oder Projektverschiebungen.

Doch dieser Unterschied ist außergewöhnlich groß und taucht ausgerechnet im vierten Quartal 2024 auf – ein Zeitraum, der bereits zuvor mit schlechten Nachrichten für Tesla Schlagzeilen machte.

Börsenaufsicht eingeschaltet – Musk schweigt

Die Anomalie wurde im Rahmen der bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereichten Cashflow-Berichte entdeckt. Experten halten den plötzlichen Wertverfall für ein potenzielles Warnsignal: Unzureichende interne Kontrollen, undurchsichtige Buchungen – und möglicherweise ein tieferliegendes strukturelles Problem bei Tesla.

Ein Professor der SRH Berlin University of Applied Sciences zieht gar Parallelen zum Wirecard-Skandal – ein Vergleich, der Elon Musk gar nicht gefallen dürfte.

Bisher gibt es keine Stellungnahme von Tesla. Auch ob der fehlende Betrag in kommenden Quartalen auftaucht oder ob hier ein handfester Bilanzskandal im Anrollen ist, bleibt ungewiss.

Mehr Schulden, weniger Autos

Die Enthüllung trifft Tesla in einer denkbar kritischen Phase. Der Absatz von Elektroautos ist zuletzt weltweit, besonders aber in Europa, dramatisch eingebrochen. Der Aktienkurs des Konzerns ist seit Jahresbeginn um über 40 Prozent gefallen, nachdem er kurz zuvor ein Rekordhoch erreicht hatte. Und obwohl Tesla mit 37 Milliarden US-Dollar über ein gewaltiges Vermögen verfügt, hat man sich zusätzlich 6 Milliarden Dollar Schulden aufgenommen – ein Schritt, der in der aktuellen Lage für Unverständnis sorgt.

Fest steht:

Investoren, Analysten und Aufsichtsbehörden werden jetzt ganz genau hinschauen.

Zusätzliche Hintergrundinfos:

   •   Die Financial Times hatte bereits im Fall Wirecard früh auf Ungereimtheiten hingewiesen – was dem Medium zusätzliche Glaubwürdigkeit verleiht.

   •   Tesla unterliegt als börsennotiertes Unternehmen in den USA strengen Berichtspflichten nach dem Sarbanes-Oxley Act, der nach dem Enron-Skandal eingeführt wurde – Verstöße könnten also strafrechtliche Konsequenzen haben.

   •   Der Einbruch der Verkaufszahlen trifft Tesla in einem zunehmend umkämpften Markt: Chinesische Hersteller wie BYD holen rasant auf, während klassische Autobauer wie VW und Hyundai ihre E-Modelle immer stärker pushen.

   •   Elon Musk verkauft sich gerne als Visionär, doch seine Twitter-Aktivitäten und politische Positionierungen haben dem Unternehmen bereits mehrfach PR-Krisen eingebrockt.

Möglicherweise steht Tesla am Anfang einer neuen Krise – oder aber Elon Musk zieht wie so oft ein Ass aus dem Ärmel. Doch diesmal scheint selbst der Markt misstrauisch zu werden.

——

Musk und die Politik – ein kalkulierter Kurswechsel?

Immer häufiger wird spekuliert, ob Elon Musk seinen politischen Einfluss nicht nur aus ideologischen Gründen sucht, sondern auch als strategischen Selbstschutz.

Bereits 2023 intensivierte er seine Nähe zu republikanischen Kreisen – insbesondere zu Donald Trump und dessen Umfeld. Dabei zeigte er sich offen für eine aktivere Rolle in der Politik – etwa bei der Neugestaltung der Aufsichtsbehörden, sollten die Republikaner die US-Wahl 2024 gewinnen.

Tatsächlich kursieren Berichte, wonach Musk intern Interesse bekundet haben soll, eine Schlüsselrolle im Umfeld einer möglichen Trump-Regierung zu übernehmen – etwa als eine Art “Reformer” oder “Zerschläger” von Institutionen wie der US-Verbraucherschutzbehörde (CFPB) oder der Börsenaufsicht (SEC), die Tesla regelmäßig unter die Lupe nehmen.

Kritiker sehen darin den Versuch, sich potenziellen Ermittlungen und regulatorischen Hürden zu entziehen – ein gefährlicher Drahtseilakt zwischen Unternehmertum, politischem Aktivismus und Eigeninteresse. Vor allem die SEC dürfte mit Argwohn beobachten, ob Musk künftig versucht, Aufsicht durch Einfluss zu ersetzen.

Was steckt wirklich dahinter?

Ob es sich bei den 1,4 Milliarden Dollar um ein schlichtes Buchhaltungsproblem, eine Verzögerung in der Projektbilanzierung oder doch um ein tieferes strukturelles Defizit handelt – das bleibt offen. Doch fest steht: Investoren, Analysten und Aufsichtsbehörden werden jetzt ganz genau hinschauen.

Und Elon Musk? Der hat sich längst in Stellung gebracht – in der Politik, im Medienzirkus und womöglich bald im Machtzentrum einer neuen Regierung. Ob das dem Tesla-Image hilft – oder den Anfang vom Ende markiert – ist derzeit völlig offen.

——

Faktencheck: Musk & Politik

   •   Nähe zu Trump: Elon Musk hat sich seit 2022 zunehmend politisch positioniert und seine frühere, eher liberale Haltung abgelegt. Auf X (ehemals Twitter), das er selbst besitzt, verbreitet er regelmäßig konservative und regierungsfeindliche Positionen. 2023 traf er sich mehrfach mit Donald Trump und hochrangigen republikanischen Parteistrategen. Insider berichteten, dass Musk in Gesprächen über die mögliche Neustrukturierung von Bundesbehörden beteiligt gewesen sein soll, falls die Republikaner 2024 wieder an die Macht kommen.

   •   Politischer Einfluss durch „X“: Mit der Übernahme von Twitter hat Musk nicht nur ein Meinungsmedium kontrolliert, sondern auch aktiv genutzt, um politische Narrative zu prägen – oft im Sinne republikanischer oder libertärer Positionen. Kritiker werfen ihm vor, so eine eigene Medienmacht aufgebaut zu haben, mit der er auch wirtschaftliche und regulatorische Debatten beeinflussen will.

   •   Super-PAC-Initiative: 2023 kündigte Musk an, einen sogenannten Super-PAC zu gründen, also ein politisches Aktionskomitee, das unbegrenzt Spenden einwerben darf, um konservative Kandidaten und „wirtschaftsfreundliche Reformen“ zu fördern. Ziel sei es, „den Verwaltungsstaat zu entschlacken“ – ein bekanntes republikanisches Schlagwort, das vor allem auf Institutionen wie die SEC, die FTC (Federal Trade Commission) oder die EPA (Umweltschutzbehörde) zielt.

   •   Konflikte mit Behörden: Tesla und Musk stehen schon länger im Visier von US-Aufsichtsbehörden. Die SEC hatte ihn bereits 2018 zu einer Millionenstrafe verdonnert, nachdem er irreführende Tweets über einen angeblichen Börsenrückzug von Tesla veröffentlicht hatte. Auch jüngst ermittelt die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) wegen Problemen mit dem Autopiloten – einem weiteren sensiblen Tesla-Geschäftsbereich. In diesem Kontext wirkt Musks Wunsch nach politischem Einfluss nicht rein ideologisch, sondern strategisch motiviert.

   •   Expertenwarnungen: Mehrere US-Wirtschaftswissenschaftler, darunter Professoren der Stanford University und der NYU, haben öffentlich davor gewarnt, dass eine Verquickung von Musks wirtschaftlicher Macht mit politischem Einfluss aufsichtsrechtliche Risiken birgt. Sollte Musk tatsächlich eine Rolle in einer deregulierten, republikanisch geführten US-Regierung übernehmen, könnte das zu einem Interessenskonflikt führen, der die Integrität von Marktregeln gefährdet.

Il secondo mandato di Donald Trump: una catastrofe per gli americani medi – una benedizione per i miliardari?

Un contributo di

Werner Hoffmann

– Democrazia del centro, perché gli estremismi distruggono il paese –

Dall’inizio del suo secondo mandato alla Casa Bianca nel gennaio 2025, Donald Trump ha adottato una serie di misure che hanno scatenato forti controversie sia a livello nazionale che internazionale. La sua politica indebolisce le istituzioni democratiche, aggrava i problemi economici e manifesta tendenze imperialiste aggressive.

Mentre la popolazione soffre per l’aumento dei prezzi e una crescente insicurezza, le grandi aziende e i super-ricchi traggono beneficio dalle decisioni economiche della sua amministrazione.

Politiche interne: smantellamento della democrazia e declino economico

Trump ha firmato un ordine esecutivo intitolato “Assicurare la responsabilità di tutte le autorità”, che gli conferisce il potere di interpretare le leggi a sua discrezione e determinare la loro applicazione. I critici vedono in questa mossa un chiaro passo verso l’autoritarismo e una minaccia alla separazione dei poteri.

Il Dipartimento dell’Istruzione è stato abolito, eliminando gli standard educativi nazionali e i programmi di sostegno per gli studenti. Questa decisione colpisce soprattutto i bambini e i giovani più svantaggiati, poiché gli investimenti nell’istruzione dipendono ora esclusivamente dai singoli stati.

Trump ha imposto pesanti dazi sulle importazioni da Messico, Canada e Cina, con conseguenze drastiche per l’economia statunitense:

   •   Prezzi al consumo più alti: prodotti di uso quotidiano, elettronica, automobili e generi alimentari diventano significativamente più costosi, poiché le aziende trasferiscono i costi di importazione ai consumatori.

   •   Aumento dell’inflazione: gli economisti avvertono che l’aumento dell’inflazione colpirà soprattutto i lavoratori a basso reddito e rallenterà la crescita economica.

   •   Profitti per i miliardari: mentre gli americani medi soffrono per il caro vita, le grandi imprese beneficiano delle agevolazioni fiscali e dei riacquisti di azioni promossi dalla politica economica di Trump.

Gli Stati Uniti sono usciti nuovamente dall’Accordo di Parigi sul clima. Trump ha riempito l’Agenzia per la Protezione dell’Ambiente (EPA) con lobbisti delle industrie petrolifere, del gas e della chimica, indebolendo drasticamente le normative ambientali. Questa politica accelera la distruzione dell’ambiente e mette a rischio la protezione delle risorse naturali.

Trump ha revocato i programmi per la diversità, l’uguaglianza e l’inclusione e ha limitato i diritti delle persone LGBTQ+. Queste misure minano la coesione sociale e rafforzano i movimenti populisti di destra.

Tendenze imperialiste: i giochi di potere geopolitici di Trump

Trump ha nuovamente espresso il desiderio di portare la Groenlandia sotto il controllo degli Stati Uniti, minacciando misure economiche e militari. Il Canada è stato definito da Trump come un potenziale 51° stato degli USA, scatenando indignazione internazionale. Il Primo Ministro Justin Trudeau ha respinto con fermezza questa proposta. Il Canale di Panama dovrebbe, secondo Trump, tornare sotto il controllo degli Stati Uniti. Ha richiesto la restituzione del canale e minacciato sanzioni economiche contro Panama.

Trump ha proposto di portare la Striscia di Gaza sotto il controllo degli Stati Uniti e di ricollocare la popolazione locale – una chiara violazione del diritto internazionale. Trump ha richiesto che l’Ucraina conceda agli USA diritti esclusivi sulle sue risorse naturali. In risposta, ha sospeso temporaneamente l’assistenza militare statunitense all’Ucraina.

Trump sostiene attivamente partiti populisti di destra, di estrema destra e libertari in Europa, con l’obiettivo di indebolire le alleanze tradizionali e destabilizzare l’Unione Europea. Ciò si manifesta attraverso finanziamenti e un aperto sostegno elettorale a partiti di estrema destra in Francia, Germania e Italia.

Donald Trump e il rischio di implosione degli USA 2.0

Le ultime decisioni politiche di Trump potrebbero portare a un collasso del suo sistema e spingere gli USA 2.0 in una trappola di isolamento, specialmente se dovesse emergere una “Coalizione dei Volenterosi” con circa 3 miliardi di persone.

La popolazione totale di USA 2.0, Russia e Bielorussia ammonta a circa 486 milioni di persone.

Motivi dell’eventuale implosione del sistema Trump e dell’isolamento degli USA 2.0:

1. Politica estera unilaterale: la politica estera aggressiva di Trump – incluse le richieste di controllo sul Canale di Panama e l’interferenza nei conflitti internazionali come Gaza e Ucraina – sta isolando diplomaticamente gli Stati Uniti.

2. Conflitti commerciali: i dazi sulle importazioni dai principali partner commerciali stanno scatenando guerre commerciali che minano la fiducia nell’economia statunitense e destabilizzano le catene di approvvigionamento globali.

3. Indebolimento delle alleanze tradizionali: il sostegno a partiti estremisti di destra in Europa potrebbe spingere gli stati europei a riorientare le loro politiche e rafforzare altre alleanze.

Formazione della “Coalizione dei Volenterosi”

In risposta alla politica di Trump, diversi paesi potrebbero unirsi per creare una Coalizione dei Volenterosi, basata sulla cooperazione multilaterale e su valori condivisi. Questa coalizione potrebbe comprendere circa 3 miliardi di persone e aumenterebbe ulteriormente l’isolamento degli USA 2.0.

Conclusione

Le attuali politiche di Trump potrebbero condurre gli USA 2.0 verso un auto-isolamento irreversibile, mentre altre nazioni rafforzano la loro posizione globale attraverso nuove alleanze.

Elon Musk Facing Expulsion from the Royal Society – A Battle Between Science and Misinformation

By

Werner Hoffmann.

The Royal Society, one of the world’s oldest and most prestigious scientific institutions, is at the center of a heated controversy.

for reading aloud

YouTube player
Elon Musk Facing Expulsion from the Royal Society – A Battle Between Science and Misinformation

More than 3,000 scientists have signed a petition demanding the expulsion of Elon Musk from the society, accusing him of violating its code of conduct by spreading baseless conspiracy theories through his social media platform, X (formerly Twitter).

#Elon #Musk und die Strippenfigur #Donald #Trump

On Monday evening, the Royal Society convened a meeting to discuss the petition. While the institution emphasized that all matters concerning its members remain strictly confidential, the debate has ignited widespread discussion—not only among scientists but also in the public sphere.

Elon Musk with a chainsaw

Elon Musk – From Honored Member to Controversial Figure

Elon Musk was elected to the Royal Society in 2018, a prestigious recognition granted to only a select few scientists and entrepreneurs. His groundbreaking advancements in electric vehicles (Tesla) and space exploration (SpaceX) made him an undeniable force in innovation. However, in recent years, Musk has increasingly found himself at the center of political and social controversies.

His activities on X have drawn sharp criticism, with accusations that he actively spreads misinformation and fuels conspiracy theories. Critics argue that Musk deliberately sows distrust in scientific institutions while amplifying populist narratives.

Stephen Curry, an emeritus professor of structural biology at Imperial College London and author of the open letter against Musk, described him as “one of the most active purveyors of misinformation.” He urged Royal Society members to show “wisdom and courage” by taking a firm stand in defense of scientific integrity.

What Would Musk’s Expulsion Mean for Science?

Expelling Musk would set a historic precedent for the Royal Society. Since its founding in 1660, the institution has honored some of the greatest minds in history, including Isaac Newton, Charles Darwin, Albert Einstein, and Stephen Hawking. Removing a high-profile member for ethical violations and misinformation would be unprecedented.

The petition against Musk has been signed by several Nobel laureates, reinforcing the argument that his actions threaten public trust in science and contribute to the erosion of scientific standards.

The controversy comes at a time when public faith in science is increasingly under attack. Disinformation, political interference, and conspiracy theories have gained traction in recent years, largely due to the influence of social media platforms.

Musk’s Response: Defiance and Mockery

Unsurprisingly, Elon Musk dismissed the controversy with sarcasm and defiance. In a characteristic social media post, he stated: “Only cowardly, insecure fools care about awards and memberships.”

Rather than addressing the concerns seriously, Musk used his X platform to ridicule the petition, claiming it was driven by a “woke mob” trying to suppress free speech.

For many scientists, this reaction is precisely the core issue: Musk has shifted from being a visionary entrepreneur to a divisive figure who appears more interested in influencing public opinion than adhering to scientific principles.

The Growing Concerns Over Musk’s Political Influence

Another major point of contention is Musk’s political influence. The petition’s signatories argue that the situation has worsened since it was revealed that Musk is now an advisor to former U.S. President Donald Trump.

Trump, who has long been hostile to climate science and scientific institutions, significantly weakened environmental regulations and undermined the credibility of scientific research during his first term. The idea that Musk—who wields enormous economic and media power—is now in a position to shape policy has alarmed many within the scientific community.

The concern is that Musk could weaponize his influence on X to distort or manipulate scientific discourse, particularly on issues like climate change, artificial intelligence, and space policy.

A Precedent for Other Scientific Institutions?

The Musk case raises broader ethical questions for scientific institutions worldwide. How should the scientific community handle members who violate its fundamental values?

As disinformation spreads rapidly, organizations like the Royal Society must decide how to protect the credibility of science while avoiding censorship accusations.

If Musk is expelled, it could set a precedent for other institutions to take stronger stances against misinformation and ethical misconduct. On the other hand, if he remains, it may signal that scientific organizations are reluctant to hold high-profile figures accountable.

The Bigger Picture: Science vs. Populism

The Royal Society’s decision will not just determine Musk’s membership—it will also shape the future of scientific credibility in an era of political polarization and online misinformation.

Expelling Musk would send a clear message that science must remain independent from ideological distortions. Keeping him, however, might be seen as a failure to defend scientific values against the growing tide of disinformation.

Regardless of the outcome, one thing is clear: the battle between scientific integrity and misinformation is far from over.

Elon Musk vor dem Rauswurf! – Wissenschaftler fordern: Stoppt den Verbreiter von Fake News!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –

Royal Society berät über Ausschluss von Elon Musk – Debatte um Wissenschaft und Verantwortung

Die britische Royal Society, eine der ältesten und renommiertesten wissenschaftlichen Gesellschaften der Welt, steht vor einer kontroversen Entscheidung: Mehr als 3000 Wissenschaftler haben in einer Petition den Ausschluss von Elon Musk gefordert.

Grund für diese außergewöhnliche Initiative seien Musks Verstöße gegen den Verhaltenskodex der Royal Society, insbesondere die Verbreitung unbegründeter Verschwörungstheorien über seinen Onlinedienst X (ehemals Twitter).

Am Montagabend wurde die Royal Society zu einer Sitzung einberufen, um über die Petition zu beraten.

Die Organisation betonte, dass Angelegenheiten, die ihre Mitglieder betreffen, streng vertraulich behandelt würden. Dennoch sorgt die Debatte für großes Aufsehen – nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit.

Elon Musk – von der Ehrung zur Kontroverse

Elon Musk wurde 2018 in die Royal Society aufgenommen – eine Ehre, die bislang nur wenigen Wissenschaftlern und Unternehmern zuteilwurde. Seine bahnbrechenden Entwicklungen in den Bereichen Elektromobilität (Tesla) und Raumfahrttechnologie (SpaceX) machten ihn zu einem herausragenden Innovator. Doch in den vergangenen Jahren sorgte Musk zunehmend für politische und gesellschaftliche Kontroversen.

Seine Aktivitäten auf X, der von ihm übernommenen Social-Media-Plattform, führten wiederholt zu Vorwürfen, er verbreite Falschinformationen und unterstütze Verschwörungstheorien. Kritiker werfen ihm vor, gezielt Zweifel an wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu säen und populistische Narrative zu befördern.

Stephen Curry, emeritierter Professor für Strukturbiologie am Imperial College London und Verfasser des offenen Briefes gegen Musk, bezeichnete ihn als „einen der aktivsten Verbreiter von Falschinformationen“.

Er forderte die Mitglieder der Royal Society auf, „Weisheit und Mut“ zu zeigen und ein klares Zeichen für wissenschaftliche Integrität zu setzen.

Was bedeutet der Ausschluss Musks für die Wissenschaft?

Ein Ausschluss Musks wäre ein präzedenzloser Schritt in der Geschichte der Royal Society. Seit ihrer Gründung im Jahr 1660 hat die Organisation Wissenschaftler und Persönlichkeiten aus aller Welt geehrt, darunter Isaac Newton, Charles Darwin, Albert Einstein und Stephen Hawking.

Der Ausschluss eines prominenten Mitglieds aufgrund von ethischen Verfehlungen oder Verstößen gegen wissenschaftliche Prinzipien wäre ein Novum.

Die Petition gegen Musk wurde von zahlreichen renommierten Forschern, darunter auch Nobelpreisträger, unterzeichnet. Ihr Argument:

Musk gefährde mit seinem Verhalten das Vertrauen in die Wissenschaft und befördere eine Erosion wissenschaftlicher Standards.

Die Entscheidung fällt zudem in eine Zeit, in der die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Fakten zunehmend unter Beschuss gerät. Desinformation, politische Einflussnahme und Verschwörungstheorien haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt durch die Reichweite sozialer Netzwerke.

Musks Reaktion: Spott statt Einsicht

Elon Musk selbst zeigte sich unbeeindruckt von der Debatte.

In gewohnt provokanter Manier erklärte er: „Nur feige, unsichere Narren interessieren sich für Auszeichnungen und Mitgliedschaften.“

Eine klare Distanzierung von den Vorwürfen oder eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Kritik blieb aus.

Stattdessen nutzte Musk seine Plattform X, um die Petition zu diskreditieren und seine Kritiker als Teil eines „woken Mobs“ zu bezeichnen, der „die freie Meinungsäußerung unterdrücken“ wolle.

Für viele Wissenschaftler ist genau dieses Verhalten der Kern des Problems:

Musk habe sich in den letzten Jahren vom visionären Unternehmer zu einem polarisierenden Meinungsmacher entwickelt, der Wissenschaft eher als Werkzeug für seine Ideologie denn als neutrale Disziplin betrachte.

Die Rolle von Musks politischem Einfluss

Ein weiterer kritischer Punkt: Musks zunehmender politischer Einfluss. Laut den Unterzeichnern der Petition hat sich die Lage nochmals verschärft, seit bekannt wurde, dass Musk als Berater von US-Präsident Donald Trump fungiert.

Trump, der für seine wissenschaftsfeindlichen Positionen bekannt ist, hat bereits während seiner ersten Amtszeit die Arbeit von Umweltbehörden eingeschränkt und Klimawissenschaftler diskreditiert.

Die Vorstellung, dass Musk – ein Mann mit Millionen Followern und enormer wirtschaftlicher Macht – nun eine direkte politische Einflussnahme ausübt, alarmiert viele Wissenschaftler.

Die Sorge:

Musk könnte seine Plattform nutzen, um wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt zu verzerren oder zu manipulieren, insbesondere in den Bereichen Klimawandel, künstliche Intelligenz und Raumfahrtpolitik.

Ein Präzedenzfall für andere Institutionen?

Der Fall Musk könnte weitreichende Folgen für andere wissenschaftliche Gesellschaften haben.

Wie geht die Wissenschaft mit Mitgliedern um, die gegen ihre Grundwerte verstoßen?

Viele Institutionen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wie lässt sich der wissenschaftliche Diskurs vor politischer Einflussnahme und Desinformation schützen?

Und wie geht man mit prominenten Mitgliedern um, die sich zwar große Verdienste erworben haben, aber gleichzeitig wissenschaftlichen Prinzipien zuwiderhandeln?

Sollte Musk ausgeschlossen werden, könnte dies ein Signal für andere Institutionen sein, ähnlich konsequent gegen Desinformation und ethisches Fehlverhalten vorzugehen.

Fazit: Wissenschaft oder Populismus?

Die Entscheidung der Royal Society wird nicht nur über Musks Mitgliedschaft bestimmen, sondern auch über die Zukunft der wissenschaftlichen Integrität.

Sollte Musk ausgeschlossen werden, wäre das ein starkes Zeichen gegen die Politisierung und Verzerrung von Wissenschaft. Sollte er jedoch bleiben, könnte dies als Schwäche der Wissenschaftsorganisationen gewertet werden, die es versäumen, sich gegen die Verbreitung von Desinformation zu wehren.

Egal, wie die Entscheidung ausfällt – der Fall Musk zeigt, wie eng Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung mittlerweile verwoben sind.

Die kommenden Wochen könnten wegweisend dafür sein, welche Rolle wissenschaftliche Institutionen in einer zunehmend polarisierten Welt spielen werden.

Donald Trump’s Economic Policies: Are His Tariffs Driving the U.S. into Crisis?

By Werner Hoffmann
   – Democracy of the Center, because extreme wings destroy the country –

#Elon #Musk und die Strippenfigur #Donald #Trump

Nobel Prize-Winning Economist Warns of Trump’s Economic Strategy

With bold slogans and grand promises, Donald Trump once again secured the U.S. presidency. While his campaign mantra, “Make America Great Again,” pledges economic prosperity, leading economists warn that the country might instead be heading toward serious financial trouble.

One of the most vocal critics of Trump’s economic policies is Joseph Stiglitz, a Nobel Prize-winning economist and professor at Columbia University. According to Stiglitz, Trump’s tariff policies could significantly increase inflation and weaken the U.S. economy in the long run.

Trump’s Tariffs: A Threat to Growth and Investment

Before Trump’s re-election, many experts had already voiced concerns about his protectionist trade policies. Now, those fears seem to be materializing. Trump has implemented steep tariffs, particularly on trade with China and the European Union. While these measures are meant to protect American industries, Stiglitz warns they may do more harm than good:

   •   Rising Inflation: Higher import tariffs drive up the cost of goods for American consumers, increasing inflation.

   •   Declining Foreign Investment: Uncertainty over long-term trade relations discourages international investors.

   •   Sluggish Job Growth: Higher production costs could force companies to cut jobs or relocate overseas.

“If the U.S. government tears up trade agreements arbitrarily, businesses will ask themselves: ‘Do we really want to invest here?’” says Stiglitz. This uncertainty could reduce America’s attractiveness to global corporations.

Real-World Example: How Trump’s Tariffs Increase Production Costs

A practical example illustrates the impact of Trump’s tariffs on businesses. Consider the journey of imported steel used in automobile manufacturing and how tariffs affect the final cost of a car.

Without Tariffs:

A company imports $1 million worth of steel into the U.S. Since there are no import duties, the cost remains the same. The steel is then processed in the U.S., increasing its value by 120%, bringing it to $2.2 million. The processed steel is then exported to Mexico, where it undergoes further processing in car manufacturing. The additional 180% value increase brings the cost to $6.16 million. When the finished car is imported back to the U.S., there are no additional tariffs, so the final cost remains $6.16 million.

With Trump’s Tariffs:

A 25% tariff is applied to the initial steel import, immediately raising its cost to $1.25 million. After a 120% value increase in the U.S., the new price reaches $2.75 million. The steel is then exported to Mexico, where it undergoes a 180% value increase, raising the price to $7.7 million. When the finished car is reimported to the U.S., an additional 25% tariff is applied, bringing the total cost to $9.63 million.

This example highlights how Trump’s protectionist policies drive production costs up by $3.47 million, a burden that ultimately affects companies and consumers.

Is Stagflation Looming for the U.S.?

According to Joseph Stiglitz, Trump’s economic policies could lead the U.S. into a “stagflation” crisis—a rare but particularly dangerous scenario where high inflation coincides with stagnant economic growth. This could push the American economy into one of its most severe downturns in decades.

The primary factors contributing to this risk include:

   •   Higher production costs due to tariffs

   •   Trade wars reducing U.S. export markets

   •   Decreasing investor confidence due to unpredictable economic policies

If Trump continues on this course, the U.S. economy could face significant challenges in the coming years.

Conclusion: The Risks of Trump’s Economic Policies

While Trump promotes his economic policies as a way to protect American industries, renowned experts like Joseph Stiglitz warn of severe long-term consequences. Trade wars, tariffs, and unpredictable policy shifts could deter investment and push the U.S. into economic instability.

The steel and automobile industry example demonstrates how protectionist measures significantly inflate production costs. Without tariffs, businesses could operate more efficiently and remain globally competitive. However, under Trump’s policies, rising costs could harm both corporations and American consumers.

If Stiglitz’s predictions prove correct, Trump’s economic strategy may ultimately weaken the U.S. economy and disrupt global trade—leading to severe consequences for businesses, investors, and everyday Americans.

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen