UNION BAUT #RIESTER-#FONDS UM

Der nachfolgende Inhalt ist für jeden Interessant, der eine #Riesterrente über Fonds hat. <Bitte teilen>

Die Riesterrente gehört neben der betrieblichen Altersversorgung und der Rüruprente zu den interessantesten Sparformen, wenn es um die Altersversorgung geht.

Allerdings ist gut zu überlegen, ob man einen Riestervertrag über Fonds abschließt. Empfehlenswert ist eher die klassische Riesterrente. Warum dies so ist, wird nachfolgend erklärt:Riesterrente

In der Ausgabe von Capital vom 22.5.2015 war folgendes zu lesen:

„UNION BAUT RIESTER-FONDS UM

, Christian Kirchner

Die Niedrigzinsen zwingen Union Investment zu weitreichenden Änderungen ihres Riester-Produkts. Was das für die knapp zwei Millionen Betroffenen heißt…………..

 ………KEINE GARANTIE FÜR EIN BESSERES ABSCHNEIDEN

Der Umbau des Produkts ist nun notwendig, weil die Fondsgesellschaft allein über den Anleihenfonds „UniEuroRenta“ kaum noch die vom Gesetzgeber geforderte Garantie für alle eingezahlten Beiträge samt Zulagen zu Rentenbeginn leisten kann, wenn es an den Kapitalmärkten zu Verwerfungen kommt. Per Ende April betrug die durchschnittliche Restrendite aller im „UniEuroRenta“ enthaltenen Anleihen lediglich noch 0,45 Prozent – und das vor Abzug der Fondsgebühren. “

Quelle: http://www.capital.de/investment/union-baut-riester-fonds-um.html

 

Riesterrenten über Fonds bergen für den Sparer besondere Risiken. In vielen Fällen wir bei Risterfonds wahrscheinlich nur das eingezahlte Kapital fällig. Dies liegt an der Systematik der Sparpläne bei Fonds.

Bei Riestersparplänen wird das Sparguthaben solange in Fonds angelegt, solange der Kurs steigt. Sollte allerdings in der Sparphase der Kurs des Fonds unter einen gewissen Punkt fallen, wird das Geld aus den Fonds entnommen und muss dann für die gesamte Restlaufzeit in Zinspapiere angelegt werden, die am Ende der Gesamtlaufzeit die Auszahlung des eingezahlten Guthabens (ohne Zinsen!!!) sicherstellen. Neue Einzahlungen wandern dann solange in Fonds bis es wieder zu einem Crash oder Kursrückgang unter einen gewissen Wert kommt.

Da Börsencrashs in den letzten Jahren zum Standard gehören, ist die Riesterrente als Fonds nicht empfehlenswert!

Sollte sich der Fondskurs/Aktienkurs erholen und der Trend nach oben zeigen, kann trotzdem das vorhandene Guthaben nicht mehr in den Fond zurück investiert werden.

Sofern während der Ansparphase immer wieder ein Crash oder Kursrückgang (unter einen gewissen Schwellenwert) eintritt, müssen vorhandene Sparguthaben aus dem Fond in sichere Zinspapiere umgeschichtet werden.

Warum sind die Umschichtungen bei Fonds bei einem Crash unvermeidlich?

Bei der Riesterrente muss immer garantiert werden, dass am Ende der Sparphase mindestens das eingezahlte Guthaben vorhanden ist. Würden die Banken/Fonds die Umschichtung von Aktienpapieren in Zinspapiere nicht vornehmen, dann müsste die Bank das Risiko tragen, denn am Ende der Sparphase muss mindestens das eingezahlte Kapital zur Verfügung stehen.

Insoweit unterscheidet sich die Risterfondrente von den üblichen Fonds. Ebenso kann auch der Sparer bei Riesterfonds nicht selbst das eingezahlte Guthaben einfach entnehmen und umschichten, da dann die Zulagen und Steuervorteile verloren gehen.

Wer Riesterfonds als Altersversorgung abschließt muss also einkalkulieren, dass am Ende nur das eingezahlte Guthaben fällig wird. Nach Abzug einer Inflation stehen dem Sparer bei Riesterfonds dann vielleicht nur noch 40-50 % zur Verfügung.

Auch der Riestervertrag als Banksparplan wälzt gewisse Risiken auf den Verbraucher ab. Sparpläne in Riester sehen vor, dass das Guthaben am Ende der Sparphase:

  • – in eine laufende Auszahlung
  • – oder in einer Rentenversicherung

umgewandelt werden. Wir das Vertragsguthaben ohne echte Rentenumwandlung ausgezahlt, wird eine laufende Zahlung so vorgenommen, dass mit 85 noch 10 % des Kapitals vorhanden sind. Erfolgt eine Umwandlung in eine Rente, dann wird das Vertragsguthaben in eine Rentenversicherung eingezahlt. Da die Lebenserwartung ständig weiter steigt und die Rentenversicherung erst bei Rentenbeginn abgeschlossen wird, bekommt man eine niedrigere Garantierente, als wenn die Rentenversicherung bereits zu Sparbeginn abgeschlossen worden wäre.

Sinnvoller ist ein Riestervertrag in einer klassischen Rentenversicherung. Hier wird das Guthaben am Ende der Sparphase in eine lebenslang garantierte Rente umgewandelt, egal wie alt der einzelne Sparer wird. Als Kalkulationsgrundlage wird die heutige Lebenserwartung in den Vertrag eingearbeitet. Wenn also die Lebenserwartung weiter steigt, wird der Sparer später eine höhere Garantierente bekommen (im Vergleich zu einem späteren Abschluss einer Rentenversicherung).

Wer einen Riestervertrag bereits als Banksparplan oder Fond abgeschlossen hat, kann auch einen Vertragswechsel in eine Riesterrente durchführen. Hierbei wird das vorhandene Guthaben auf den neuen Vertrag eingezahlt. Für den Vertragswechsel werden allerdings Gebühren von den Banken berechnet. Diese sind im Vergleich zu den wahrscheinlichen Verlusten gering.

Empfehlenswerte Gesellschaften finden Sie in diversen Vergleichstests, z.B. map-report. Einen Vergleich über die besten Unternehmen finden Sie über den nachfolgenden Link:

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2015/05/21/vergleich-lebensversicherungen-wer-ist-so-gut-wie-fc-bayern-muenchen/

 

Schöne Pfingsten

Wir wünschen allen:

  • #Senioren
  • #Rentern
  • #Pensionären
  • #Vorruheständlern

und Freunden von Forum-55plus.de schöne

erholsame Pfingstfeiertage.

Forum-55Plus – Das Informationsportal für die Generation 55Plus

www.forum-55plus.de

#Seniorenverbände in Deutschland

#Seniorenverband #BRH

Für #Senioren gibt unterschiedliche #Verbände und Interessengruppen. Oft werden die Senioren allerdings bei den #Verbänden, Vereinen oder kommunalen Einrichtungen einfach integriert mitgeführt, ohne die speziellen Bedürfnisse zu vertreten.

Es gibt allerdings auch positive Ausnahmen:

Anders ist dies beim deutschen Beamtenbund. Der Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen war der Seniorenverband im dbb deutschen beamtenbund. Der Verband hatte ca. 75.000 Mitglieder in 16 Landesverbänden. Er wurde 1953 als Zusammenschluss verschiedener Organisationen unter dem Namen „Bund der Ruhestandsbeamten und Hinterbliebenen“ innerhalb des Deutschen Beamtenbundes gegründet.

Inzwischen hat sich dieser Verband in „Seniorenverband des öffentlichen Dienstes“ umbenannt und setzt sich für die Senioren des öffentlichen Dienstes ein.

Unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion hat sich auf dem 1.Bundesseniorenkongress des gewerkschaftlichen Dachverbandes am 18. November 2013 in Berlin eine Bundesseniorenvertretung konstituiert. Sie soll die besonderen gewerkschafts-und gesellschaftpolitischen Interessen älterer Einzelmitglieder von Landesbünden und Mitgliedsgewerkschaften des dbb auf Bundesebene vertreten und sich mit aktuellen Fragen der Seniorenpolitik befassen.

Zum Vorsitzenden der Bundesseniorenvertretung wurde Wolfgang Speck gewählt. Zur Zweiten Vorsitzenden wurde Uta Kramer-Schröder, Mitglied des BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft, gewählt.

 

Seniorenverband-oe_D

 

Informationen über die Bundesseniorenvertretung finden Sie auf der Internetseite http://www.dbb.de/ueber-uns/senioren/die-dbb-bundesseniorenvertretung.html

Die Bundeseniorenvertretung bietet den Mitgliedern auch eine interessante Zeitschrift:

Das dbb Seniorenmagazin „Aktiv im Ruhestand“ informiert alle Kolleginnen und Kollegen der Generation 65 plus im dbb über die sie betreffenden Aktivitäten, Trends und wichtigen gesetzlichen Neuregelungen. (LINK: http://www.dbb.de/ueber-uns/senioren/aktiv-im-ruhestand.html ).

———————————————————————————————————————

Der Seniorenverband für den öffentlichen Dienst gehört zu den wachsenden Interessenvertretungen. Den Seniorenverband gibt es in jedem Bundesland, z.B.: in Baden-Württemberg: http://www.senioren-oed-bw.de/

Nachfolgend möchten wir Ihnen heute den vorbildlichen Landesverband Baden-Württemberg vorstellen:

„Der Seniorenverband öffentlicher Dienst BW ist die mitgliederstarke, kompetente und wirksame Interessenvertretung für alle ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes im Ruhestand.

Wir setzen uns gezielt für Ihre Interessen ein: im dbb beamtenbund und tarifunion, im BBW Beamtenbund Tarifunion, in der Öffentlichkeit, in den Medien und in der Politik.

Wir machen uns deshalb insbesondere für folgende Forderungen stark:

Wir wollen

  • die beiden strukturell unterschiedlichen Alterssicherungssysteme Beamtenversorgung und Rente jeweils beibehalten und stärken,
  • Beamtenpensionen und Witwenbezüge als integrativen Bestandteil der Alimentation erhalten, jeweils zeit- und inhaltsgleich an die Tariferhöhungen angepasst,
  • die Renten und deren Erhöhungen einschließlich der Hinterbliebenenrenten und der Zusatzversorgung ehemaliger Tarifbeschäftigter des öffentlichen Dienstes sichern,
  • die Nachteile für Witwen und Witwer im Steuerrecht beseitigen,
  • das bewährte System der Beihilfe mit ergänzender privater Krankenversicherung erhalten,
  • keine Bürgerversicherung,
  • die Selbstbestimmung und Mobilität im Alter ermöglichen,
  • den quantitativen und qualitativen Ausbau der Altenpflege im ganzen Land.“

Innerhalb des Landes Baden-Württemberg hat der Seniorenverband folgende Kreis-/Ortsverbände (nachfolgend unterstrichene Orte haben eigenständige Internetauftritte der Orts- bzw. Kreisverbände):

B  a  d  e  n

Nordbaden

Baden-Baden/Bühl/Achern
Bad Wildbad/Calw/Nagold
Bretten / Bruchsal
Buchen
Eberbach
Freudenstadt
Gaggenau / Rastatt
Heidelberg / Wiesloch
Horb a.N.
Karlsruhe
Mannheim / Schwetzingen
Mosbach
Mühlacker
Pforzheim
Neuenbürg
Weinheim
Sinsheim

Südbaden

Achern (Siehe Baden-Baden)
Bad Dürrheim/VS-Schwenningen/St. Georgen
Bad Krozingen
Bad Säckingen
Emmendingen
Freiburg / Hochschwarzwald
Furtwangen
Kehl / Oberkirch / Offenburg
Konstanz / Singen
Lahr
Lörrach
Müllheim
Oberndorf
Rottweil / Schramberg
Tuttlingen
Waldshut
Weil / Haltingen
Wolfach

Württemberg

Nordwürttemberg

Aalen
Backnang
Bad Mergentheim
Böblingen-Sindelfingen
Crailsheim
Ellwangen
Esslingen
Fellbach/Waiblingen/Winnenden
Geislingen
Göppingen
Heidenheim
Heilbronn
Herrenberg
Kirchheim-Nürtingen
Künzelsau
Leonberg
Ludwigsburg
Öhringen
Schorndorf
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Hall
Stuttgart I
Stuttgart II
Tauberbischofsheim
Vaihingen/Enz

Südwürttemberg

Bad Saulgau-Mengen
Bad Schussenried
Bad Urach/Metzingen/Münsingen/Reutlingen
Bad Waldsee
Balingen / Albstadt / Hechingen
Biberach / Ochsenhausen
Ehingen
Friedrichshafen/Tettnang/Überlingen
Laupheim
Leutkirch
Ravensburg
Riedlingen-Buchau
Rottenburg
Sigmaringen
Tübingen
Ulm
Wangen / Isny

Ditzingen 14.-17.Mai 2015 Musikfestivals 2015

LIVE-MUSIK, FESTZELT, GUTE STIMMUNG

VON CHRISTI HIMMELFAHRT AN FEIERT DER MUSIKVEREIN DITZINGEN

VIER TAGE LANG IN DER GLEMSAUE.       14. MAI – 17. MAI 2015

VIER TAGE MUSIKFEST – DA IST FÜR JEDEN GESCHMACK ETWAS DABEI.

Der Musikverein bietet seinen Besuchern Stimmungsmusik wie auf dem Wasen sowie traditionelle Blasmusik vom Feinsten und gibt vor allem
dem Nachwuchs eine Bühne. Und auch für Familien ist einiges geboten. Neben den Auftritten der verschiedenen Nachwuchsorchester hat die
Schaustellerfamilie Roschmann rund um das Festzelt wieder einen kleinen Vergnügungspark aufgebaut.

  Donnerstag14.05.2015   Freitag15.05.2015   Samstag16.05.2015   Sonntag17.05.2015  
10 Uhr Festzeltbetriebb Festzeltbetrieb
11 Uhr
 11.00 – 14.00

Stadtkapelle Ditzingen

 11.00 – 14.00Blaskapelle Leannka
12 Uhr Festzeltbetrieb und
Seniorennachmittag
mit Mittagstischangebot
13 Uhr
 
 
14 Uhr
14.30 – 15.30

Bigband des Schulzentrums Glemsaue

14.00 – 16.00

TSA Combo – Hirschlanden

14.30 – 15.00

Bläserklasse 6 der Realschule Ditzingen

15 Uhr
 
 
15.15 – 16.00

Vororchester Ditzingen

16 Uhr
16.00 – 16.45

Vororchester Ditzingen

Festzeltbetrieb
16.30 – 19.00

Kreisseniorenorchester Calw

16.30 – 18.30

Musikverein Korntal

17 Uhr
17.00 –  17.45

Jugendblasorchester Ditzingen

18.00 –  20.00

DJ Robin

 
18 Uhr
18.00 –  19.30

Stadtkapelle Ditzingen

19 Uhr
19.00 – Ende

Stadtkapelle Ditzingen

20 Uhr
20.00 – Ende

Musikverein Aldingen /
Blasorchester Remseck

12. Ditzinger Musiknacht
mit den Grumis
Eintritt VVK 7,- EUR
AK 8,- EUR
20.30 – Ende
Time4Music EINTRITT FREI!!!
21 Uhr
22 Uhr
23 Uhr
24 Uhr

 

DIE GRUPPEN

GRUMIS

Superstimmung garantieren die sechs Profi-Musiker der ‘GRUMIS‘. Im Mai bringen sie Ditzingen mit ihrem druckvollen, abwechslungsreichen Programm und einer mitreißenden Show zum Kochen. Volkstümliche Hits zum Mitschunkeln gehören ebenso zum Repertoire wie Oldies, Classic Rock-Hits, Ballermann-Partykracher zum Mitmachen, aktuelle Chartbrecher und gute-Laune- Medleys zum Abtanzen.

 

Seit Jahrzehnten ‘on tour‘ im In- und Ausland: Die ‘GRUMIS‘ sind Unterfrankens erfolgreichste Partyband. Die sechs Profi-Musiker beeindrucken durch erstklassige Performance und eine Top-Live-Qualität. Als ‘Die Burggrumbacher‘ gegründet, feierte die Band mit ihrer temperamentvoll-lockeren, publikumsnahen Show seit Jahrzehnten nationale und internationale Erfolge. Seit 2002 tourt die Formation als ‘GRUMIS‘ und spielt zahlreiche renommierte Großveranstaltungen in der gesamten Republik – vom Cannstatter Wasen und dem Straubinger Gäubodenfest über die Erlanger Bergkirchweih, die Dippemess in Frankfurt und den Bremer Freimarkt.
Durch jahrelange Live-Erfahrung hat sich die Band ein fast unerschöpfliches Repertoire an Stimmungs- und Partyhits geschaffen. So covern die ‘GRUMIS‘ nicht nur absolut professionell, sie arrangieren gekonnt auch ihre mitreißenden Medleys selbst. Mit dem vielseitigen Programm, dem druckvollen Bläsersatz und einer begeisternden Live- und Light-Show sprechen die ‘GRUMIS‘ jede Altersgruppe an und treffen mit ihrem Gespür genau den Geschmack des Publikums. Verschiedene Sets heizen das Stimmungsbarometer im Verlauf des Abends stetig an: Mit volkstümlichen Hits zum Mitschunkeln, beliebten Oldies und Classic-Rock-Hits über Ballermann-Partykracher bis zu aktuellen Chartbrechern bringt die Band Ihr Publikum in Sälen, Hallen, Festzelten und Open Airs zum Kochen!
Für Stimmung sorgen: Jim Schrode (Keyboards, Gesang), Harry Pelz (Posaune, Trompete, Gesang), Bandleader Mäx Weisenberger (Trompete, Gesang), Andy Straßer (Gitarre, Saxophon, Klarinette), Claus Mehling (Schlagzeug) und Roland Frey (Bass, Gesang).

 

www.grumis.de

TIME4MUSIC

Partyband und noch viel mehr !!

 

Durch das umfangreiche Repertoire der Tanz- und Partyband „time4music“ aus dem Raum Stuttgart, erreicht man fast jeden Musik-Liebhaber.

Von den Oldies aus den 60-er und 70-er Jahren, über die Klassiker der 80-er und 90-er Jahre, bis hin zu den Top-Hits der aktuellen Hitparade findet bei dieser Party-Band jeder Zuhörer seine Musikrichtung vor.

Da alle Musiker dieser Partyband auch hervorragende Sänger sind, wird durch den perfekten Satzgesang die Veranstaltung sehr spannend und abwechslungsreich – auch für die „Nicht-Tänzer“.

Denn egal ob Tanzmusik, Partymusik oder lediglich Unterhaltungsmusik – diese Party-Band sorgt für die passende Stimmung.

Nehmen Sie sich Zeit für Musik…it´s time4music…!

Freuen Sie sich mit Ingo Sibert, Shirin-Arianne & Axel Scheer auf anspruchsvolle Tanz-, Party- und Unterhaltungsmusik.

Tanzmusik – Unterhaltungsmusik – Partymusik – Livemusik in und um Stuttgart, Fellbach, Waiblingen, Schorndorf, Backnang, Esslingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Böblingen und in Baden-Württemberg

 

www.time4music.de

DIE STADTKAPELLE DITZINGEN

Feste, Neujahrsempfang, Volkstrauertag – der Musikverein Stadtkapelle Ditzingen spielt eine bedeutende Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen
Leben Ditzingens. Unabhängig von der Veranstaltung, die Orchester des Vereins sorgen immer für den passenden musikalischen Rahmen.

 

www.mv-ditzingen.de

DIE BLASKAPELLE LEANNKA

Die Blaskapelle Leannka interpretiert seit nunmehr 20 Jahren klangvolle Arrangements der böhmischen und mährischen Blasmusik. Die unverkennbare
Stilistik und die charakteristischen Phrasierungen machen dabei die Darbietungen immer zu einem Ohrenschmaus für Blasmusikliebhaber.

Überzeugen auch Sie sich beim Blasmusikfrühshoppen im Festzelt.

 

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen