Merz will Alte, Arme, Kranke, Kleinrentner aufs Land schicken!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

Merz will den Wohnungszuschuss pauschalieren.

Populismus wieder einmal pur!

Bei der Vorstellung des CDU-Wahlprogramms ist mir schlecht geworden.

Nein, ich bin davon nicht selbst betroffen!

Aber was Merz und Söder hier vorstellen, ist perfide!

Merz will die Wohnungsmietzuschüsse pauschalieren.

Was das genau bedeutet, wird dann klar, wenn man die Details betrachtet.

Wer bekommt Wohnungszuschüsse?

  1. Sozialhilfeempfänger
  2. Bürgergeldempfänger
  3. Aufstocker, also Arbeitnehmer mit sehr geringem Einkommen (z.B. Teilzeit, Mindestlohn)
  4. Arbeitnehmer mit geringen Einkünften
  5. Rentner mit einer Rente von bis zu 1.300 bis 1.500 Euro

Welche Auswirkung hätte dies?

Die Menschen aus Gruppe 1 und Gruppe 2 müssten auch auf begrenzte Angebote zurückgreifen. Behinderte müssten beispielsweise ohne Behindertenwerkstätten, ohne Ärzte zurechtkommen. Auch andere Leistungen sind im Landbereich nicht vorhanden.

Zu 3 und 4. Aufstocker sollen also weiter weg ziehen vom Arbeitsplatz und auch Fahrzeiten von täglich 3 bis 4 Stunden in Kauf nehmen. egal ob Teilzeit oder alleinerziehend!

Zu 5. Rentner:

Rentner, die ihr Leben lang an einem Ort gewohnt haben und gerade im Alter möglichst die Infrastruktur brauchen, sollen ins Land abgeschoben werden!

Im Landbereich ohne Krankenhäuser, weniger Pflegeheime, keine Fachärzte.

Mir fällt da nur ein Kommentar ein:

Pfui Teufel! Herr Merz, Sie verdienen es nicht Bundeskanzler zu werden.

Sie haben nicht die Demut, die ein Bundeskanzler vor dem Volk brauchen.

Friedrich Merz –

Einkommen: 1 Mio. Euro pro Jahr

Vermögen: ca. 12 Mio. Euro

Die Grundstruktur der Charakterzüge von Friedrich Merz ist erschreckend

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

“Die Geschichte, die ich Ihnen gleich erzähle, wirft ein Schlaglicht auf die Charakterzüge von Friedrich Merz – und sie beginnt im Jahr 2004.

Am Berliner Ostbahnhof verliert der damalige stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz ein Notebook.

Dieses Gerät enthält sensible Daten: die Handynummern hochrangiger Politiker wie Gerhard Schröder, Angela Merkel und Edmund Stoiber.

Ein obdachloser Straßenzeitungsverkäufer namens Enrico J. findet das Notebook.

Trotz seiner schwierigen Lebensumstände zeigt Enrico unglaubliche Integrität.

Er bringt das Gerät zum Bundesgrenzschutz und hinterlässt die Adresse einer Obdachlosenhilfe in der Hoffnung auf ein Zeichen der Dankbarkeit.

Doch was folgte, enttäuschte ihn zutiefst:

Nach vier Wochen überreichte ihm eine Sozialarbeiterin ein Buch von Friedrich Merz.

Mit einer Widmung: ‚Vielen Dank an den ehrlichen Finder.‘

Für Enrico, der obdachlos war, wirkte dies respektlos.

Ein persönliches Dankeschön oder eine kleine finanzielle Anerkennung wären ihm angemessener erschienen.

Seine Reaktion? Er warf das Buch in die Spree.

Jahre später, als Merz in die aktive Politik zurückkehrte, sprach Enrico in einem Interview über diesen Vorfall.

Er kritisierte, dass Merz seiner Meinung nach die Empathie fehlte, die jemand in seiner Position haben sollte.

Besonders bitter war für ihn, dass Merz sich zur Mittelschicht zählte – trotz seines offensichtlichen Wohlstands.

Diese Geschichte bleibt ein polarisierendes Kapitel.

Sie stellt die Frage: Welche Verantwortung trägt jemand in einer Position wie der von Friedrich Merz, wenn es um Wertschätzung und soziale Verantwortung geht?

Die Geschichte ist im Archiv von Spiegel-Online nachlesbar. Sie datiert vom 24.11.2018 um 10:35 Uhr.

Was meinst Du, was hätte Friedrich Merz wohl gemacht, wenn er einen Laptop so gefunden hätte?

Hätte Merz den Laptop sofort auch abgegeben?

Oder hätte Friedrich Merz zumindest einen tieferen Blick in den Inhalt des Laptops geworfen?

Oder hätte Merz den Inhalt für sich ausgeschlachtet und zu Geld gemacht?

Nun, es bleibt Deiner Phantasie überlassen.”

Friedrich Merz CDU Lobbyist und Politiker
error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen