Tag 3 – Im Herz der norwegischen Fjorde: Eidfjord, Flåm-Bahn & Wasserfälle

In der Nacht ist unser Kreuzfahrtschiff tief in den spektakulären Hardangerfjord hineingefahren – vom offenen Meer bis nach Eidfjord sind es rund 100 km.

Am Morgen präsentierte sich die Landschaft in mystischem Grau – Nebel, Wasser, Berge und Himmel verschmolzen fast zu einem einzigen Bild.

Eine fast surreale Stille lag über dem Fjord – ein atemberaubender Moment.

Flåm-Bahn, Bergenbahn und Wasserfälle

Start: 05.07.2025 um 10:30 Uhr – Treffpunkt bei den Ausflugsbussen

  • Fahrt zum Wasserfall Tvindefossen mit Fotostopp

Klicke beim nächsten Bild auf das Dreieck und Du siehst einen einmaligen Film

  • Weiterreise nach Gudvangen
  • Busfahrt durch Tunnel und Gebirgslandschaft nach Flåm
  • Fahrt mit der berühmten Flåmbahn über Myrdal mit Halt am Wasserfall Kjosfoss
  • Umstieg in die Bergenbahn und Rückfahrt durch das grüne Raundalen nach Voss
  • Mittagessen in Voss im traditionsreichen Fleischers Hotel:
  • Gegründet 1864 von Fredrik Fleischer, dessen Vorfahren vor rund 500 Jahren aus Deutschland nach Norwegen kamen
  • Das heutige Gebäude wurde 1889 im Schweizer Stil errichtet
  • Gastgeber für viele prominente Gäste – darunter Edvard Grieg, Könige und internationale Künstler
  • Besonders eindrucksvoll: Die 84-jährige Seniorchefin war persönlich anwesend und kümmerte sich charmant und aufmerksam um das Wohl der Gäste
  • Rückfahrt zum Schiff – inklusive Überquerung der imposanten Hardanger-Brücke

Reiseleitung mit Tiefgang

Unsere Reiseleitung wurde von einem erfahrenen Bayer durchgeführt, der während der gesamten Fahrt viele interessante Hintergrundinformationen zu Norwegen lieferte. Einige der spannendsten Punkte:

  • Die Fjorde Norwegens bestehen aus Salzwasser, das direkt vom Meer stammt – selbst im Inneren, über 100 km von der Küste entfernt, bleibt das Wasser salzhaltig (ca. 35 Promille).
  • Norwegen war bis ins frühe 20. Jahrhundert ein armes Agrarland. Erst durch die konsequente Nutzung der Wasserkraft begann ab den 1890er Jahren ein wirtschaftlicher Aufschwung:
    • Erstes Elektrizitätswerk 1891 in Hammerfest
    • Großkraftwerke u.a. in Rjukan (1911), später in Odda
    • Seit 1909 gilt das Konzessionsgesetz: Private Betreiber mussten Wasserkraftwerke nach etwa 40 Jahren an den Staat abgeben
  • Mit der Entdeckung des Ölfelds Ekofisk im Jahr 1969 begann Norwegens Ölzeitalter
  • Seit 1990 fließen Gewinne in den Government Pension Fund Global, heute mit über 1,7 Billionen US-Dollar einer der größten Staatsfonds der Welt

Die Hardanger-Brücke – Ein Jahrhundertprojekt

Die imposante Hängebrücke über den Hardangerfjord zählt zu den längsten Europas (1.310 m Spannweite). Ihre Geschichte im Überblick:

  • 1930er Jahre: Erste Idee durch Aamund K. Bu
  • 1938: Technische Machbarkeitsstudie
  • 1969: Projekt wird im Zuge von Tunnelplanungen wieder aufgenommen
  • 1985–1988: Regionale Beschlüsse und politische Vorbereitung
  • 2006: Genehmigung durch das norwegische Parlament inklusive Mautmodell
  • 26. Februar 2009: Baubeginn
  • 17. August 2013: Eröffnung der Brücke

Voss – Norwegens Outdoor-Perle mit Geschichte

Die Stadt Voss wurde 1838 offiziell als Gemeinde gegründet, war aber schon im Mittelalter ein wichtiges Handels- und Handwerkszentrum. Die Eröffnung der Vossabanen (Bahnlinie) im Jahr 1883 brachte wirtschaftlichen Aufschwung.

Heute hat Voss etwa 16.100 Einwohner und ist bekannt für:

  • Outdoor-Aktivitäten: Rafting, Skydiving, Paragliding
  • Das internationale Festival Ekstremsportveko (seit 1998)
  • Die Ole Bull Akademie für Volksmusik
  • Historische Ereignisse: Zerstörung im 2. Weltkrieg 1940, Wiederaufbau

Historisches Ärztehaus in Voss

Ein stilles Juwel von Voss ist das historische Ärztehaus, das über viele Jahrzehnte als Praxis und Wohnsitz der Landärzte diente. Heute befindet sich darin ein liebevoll eingerichtetes Ärztemuseum, das Einblicke in die Medizingeschichte Norwegens bietet:

  • Originale medizinische Instrumente aus dem 19. und 20. Jahrhundert
  • Antike Möbel, Arztkoffer, Uniformen und Rezeptbücher
  • Historische Patientenakten und medizinische Alltagsszenen

Ein eindrucksvolles Stück norwegischer Gesundheitsgeschichte – authentisch, anschaulich und atmosphärisch.


Passende Hashtags:

Stromnation Norwegen – Wie Wasserkraft das ganze Land antreibt

Norwegen ist ein Land, das in beeindruckender Weise zeigt, wie konsequente Nutzung erneuerbarer Energiequellen das Fundament für Wohlstand, Klimaschutz und technische Innovation legen kann. Fast 99 % des norwegischen Stroms stammen aus Wasserkraft – und dieser Strom wird im ganzen Land vielseitig und intelligent genutzt: zum Heizen, zum Autofahren und für nahezu alle Lebensbereiche.

️ Heizen mit Strom: Wärmepumpen statt Öl

  • Heizen mit Strom ist in Norwegen Standard. Rund die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs entfällt auf Raumwärme in Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Betrieben.
  • Besonders verbreitet sind Wärmepumpen, die mit sauberem Wasserkraftstrom betrieben werden und sehr effizient arbeiten.
  • Seit 2020 sind neue Ölheizungen gesetzlich verboten, bestehende Anlagen wurden größtenteils ersetzt.

 Mobil mit Strom: Die E-Auto-Revolution

  • Norwegen ist globaler Spitzenreiter: 2024 waren rund 90 % aller Neuwagen rein elektrisch.
  • Der Bestand an E-Autos liegt inzwischen bei knapp 30 % aller PKW – mit stark steigender Tendenz.
  • Förderungen: Steuerfreiheit, Nutzung von Busspuren, keine Maut- oder Fährgebühren, kostenloses Parken, umfassender Ladeinfrastrukturausbau.
  • Plug-in-Hybride spielen kaum noch eine Rolle – Vollstromer dominieren.

 100 % erneuerbar – Norwegens Strommix

  • Norwegen produziert jährlich ca. 157 TWh Strom, davon über 95 % aus Wasserkraft, ergänzt durch Windkraft.
  • Elektrifizierung durch Wärmepumpen und E-Mobilität erhöht den Strombedarf nur leicht – laut Studien um ca. 6 %.
  • Dank effizienter Technologie und Netzplanung bleibt der Pro-Kopf-Verbrauch stabil.

️ Zukunftsvision: Norwegen als Stromlieferant für Europa

Norwegen denkt längst europäisch. In den kommenden Jahren plant die Regierung einen massiven Ausbau der Offshore-Windkraft, um sowohl nationale als auch europäische Strombedarfe zu decken.

  • Bis 2040: Aufbau von bis zu 30 GW Offshore-Windleistung.
  • Stromexporte vor allem nach Deutschland, die Niederlande und Großbritannien.
  • Bestehende Stromkabel:
    • NordLink (1.400 MW) – nach Deutschland
    • North Sea Link (1.400 MW) – nach Großbritannien
    • NorNed (700 MW) – in die Niederlande
  • Weitere Anbindungen und grenzüberschreitende Netzprojekte sind in Planung.

Die Kombination aus Wasserkraft, Windenergie und einer hochentwickelten Infrastruktur macht Norwegen zur grünen Energiezentrale Nordeuropas.

✅ Fazit: Norwegen lebt die Energiewende – und denkt sie europäisch

  • Wasserkraft liefert nahezu emissionsfreien Strom für das ganze Land.
  • Wärmepumpen heizen Gebäude effizient und klimaneutral.
  • Elektromobilität ist in Norwegen längst der Normalfall.
  • Mit der Offshore-Windstrategie will Norwegen künftig auch ganz Europa mit grüner Energie versorgen.

Ein Modell, das zeigt: Mit politischem Willen, klugen Anreizen und natürlicher Ressourcennutzung lässt sich eine echte Energiewende gestalten – nachhaltig, wirtschaftlich und international anschlussfähig.


Passende Hashtags:

#StromlandNorwegen #Wasserkraft #Elektromobilität #OffshoreWind #EnergiewendeEuropa

#NorwegenReise #FjordeErleben #VossEntdecken #WasserkraftGeschichte #AIDAErlebnisse

Tag 2 – Sushi, Sauna & Shows – Ein perfekter Seetag voller Genuss und Entspannung

 Start in den Tag – Frühstück mit Meerblick

Der zweite Tag unserer Reise begann entspannt mit einem ausgiebigen Frühstück an Bord – begleitet vom Blick auf das offene Meer.

Der Horizont verschmolz mit dem Morgenhimmel, während sich das Schiff ruhig durch die Wellen bewegte.

Frisches Obst, knusprige Brötchen, Rührei und Kaffee boten den perfekten Start in einen besonderen Tag.

Und um 11:30 Uhr dann der gebuchte Sushi-Workshop

 Sushi-Workshop mit dem Meister – Ein kulinarisches Erlebnis

 Einführung in die Kunst des Sushi

Zunächst wurden die Grundlagen erklärt: Was ist Sushi eigentlich? Welche Zutaten braucht man? Und wie gelingt perfekter Sushi-Reis?

  • Der Sushi-Reis wurde zuvor gekocht und mit einer speziellen Mischung aus Reisessig, Zucker und Salz gewürzt.

  • Der Meister erklärte, dass es dabei auf das richtige Verhältnis und die Temperatur ankommt – der Reis sollte klebrig, aber locker sein.

狀 Die „Makisu“ – traditionelle Bambusmatte

Zum Rollen verwendeten wir die klassische Makisu – eine Sushi-Rollmatte aus Bambusstäbchen, die durch ihre flexible Struktur das Formen der Sushi-Rollen ermöglicht. Sie wurde mit Frischhaltefolie überzogen, um ein Ankleben zu verhindern.

省 Die erste Rolle – Kreativität trifft Geschmack

Anschließend durften wir selbst Hand anlegen:

  • Ein halbes Noriblatt wurde auf die Makisu gelegt.
  • Eine gleichmäßige Schicht Sushi-Reis wurde auf der rauen Seite verteilt.
  • Als Füllung wählten wir eine exotische Kombination aus Surimi (Krebsfleisch-Imitat) und frischer Mango.

Dann kam der spannendste Teil: das Rollen. Mit etwas Fingerspitzengefühl und Anleitung des Meisters entstand unsere erste, selbstgemachte Sushi-Rolle – und sie sah gar nicht mal so schlecht aus!

 Weitere Sushi-Leckereien

Neben der klassischen Maki-Rolle lernten wir noch:

  • Inside-Out-Rollen (Uramaki) mit Mayonnaise und Lachs
  • Nigiri-Sushi – handgeformte Reishäppchen mit aufliegendem Fisch
  • Und sogar kreative Eigenkreationen mit Saucen wie der koreanischen Sushi-Mayoo

Am Ende durften wir alles selbst genießen – frisch zubereitet und direkt am Tresen. Der Geschmack war fantastisch, und das Wissen, es selbst gemacht zu haben, machte es noch besser.

淪‍♀️ Wellness am Nachmittag – Entspannung pur

️ Sauna mit Ausblick

Die bordeigene Panorama-Sauna bot einen beeindruckenden Blick auf das offene Meer. Während sich der heiße Dampf ausbreitete, konnte man förmlich spüren, wie der Alltagsstress langsam verdampfte. Zwischendurch sorgten kalte Duschen und ein Ruheraum mit Meerblick für angenehme Erfrischung.

‍♂️ Massage an Bord

Als besonderes Highlight folgte eine professionelle Rückenmassage im Spa-Bereich. Mit geschulten Händen wurden Verspannungen gelöst und neue Energie freigesetzt – begleitet von leiser Musik und duftenden Ölen. Eine Wohltat für Rücken, Schultern und Seele.

Die Pedikür als Abschluss durfte natürlich nicht fehlen.

 Abendunterhaltung – Musicals & Magie

Der Tag klang stilvoll aus – mit musikalischen Darbietungen im bordeigenen Theater. Die Show war eine gelungene Mischung aus Gesang, Tanz und visuellen Effekten – fast wie am Broadway.

Besonders beeindruckend:

  • Eine Revue mit bekannten Musical-Hits
  • Beeindruckende Kostüme und Choreographien
  • Und ein Publikum, das begeistert applaudierte

 Fazit: Ein Seetag wie aus dem Bilderbuch

Vom kulinarischen Start beim Sushi-Workshop, über die entspannende Wellness-Auszeit bis hin zur abendlichen Show – dieser Seetag war eine wunderbare Mischung aus Aktivität, Genuss und Erholung. Ein perfekter Urlaubstag auf See, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Pakistan schmeißt das Gas raus – und Deutschland kuschelt weiter mit Katar!

Ein Beitrag von

Daniel Mautz.

——

Pakistan will LNG loswerden – und Deutschland hält dran fest. Aber klar: Erst sollen die anderen.

Ein Land wie Pakistan, lange Zeit vom globalen Norden fossil abhängig gemacht, hat jetzt ein Problem: zu viel Gas.

Drei Ladungen LNG liegen ungenutzt herum.

Gas, das niemand mehr braucht. Warum?

Weil Solar so billig geworden ist, dass die Gaskraftwerke zunehmend überflüssig sind.

Weil erneuerbare Energien längst den Preisrahmen sprengen, in dem fossile Infrastruktur überhaupt noch Sinn ergibt.

Weil sich ein armes Land einfach keinen fossilen Luxus mehr leisten will.

Die Regierung versucht nun, die Lieferungen nach 2026 zu verschieben – mit Katar wird über Vertragsänderungen verhandelt.

Man will Verluste vermeiden, will nicht mehr zahlen für ein Energiesystem, das längst überholt ist. Angeblich dauert das über ein Jahr. Aber immerhin: Man macht es.

Und Deutschland?

Debattiert weiter über neue Gaskraftwerke, plant Subventionen für fossile Brückentechnologie, redet sich Verträge mit Katar schön und blockiert die Wärmewende.

Dabei wäre die Rechnung simpel:

Wenn selbst Pakistan sich vom Gas verabschiedet, obwohl es Verträge und Abhängigkeiten gibt – warum nicht wir?

Die Antwort liegt auf der Hand:

Weil bei uns erst mal die anderen anfangen sollen.

Pakistan, Indien, China – alle sollen zuerst verzichten, damit wir weiter mit fossilem Hochmut durch die Gegend cruisen können.

Klimaschutz?

Klar.

Aber bitte sozialverträglich. Also so, dass sich möglichst nichts ändert.

Pakistan zeigt: Es geht auch anders.

Und vor allem schneller. Die Frage ist nur, wie lange wir uns noch einreden wollen, dass ausgerechnet Deutschland warten darf, bis der letzte Zug abgefahren ist – während anderswo längst der nächste startet.

Link:

https://m.winfuture.de/news/151969

#Energiewende #Klimakrise #FossilExit #LNG #SolarEnergy

40-Grad-Hitzeschock! Deutschland droht der Hitzekollaps – und das ist erst der Anfang

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Die Welt gibt es nur einmal…..
Die Erde kann auch ohne uns Menschen bestehen…
eben dann wieder mit Kleinlebewesen und ohne Menschen.

——-

Deutschland steht am Rand des Hitzekollapses.

Schon Ende Juni erreichte uns die erste große Hitzewelle – doch es wird noch heißer!

Der Deutsche Wetterdienst warnt:

Mitte Juli drohen in vielen Regionen Temperaturen von über 40 °C.

Was jetzt auf uns zurollt, ist mehr als Sommerwetter – es ist eine extreme Wetterlage mit enormen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen.

——

🌡️ Temperaturen im Ausnahmebereich

  • Rheinland & Südwesten: 40 bis 41 °C möglich
  • Mitte & Süden: 37 bis 39 °C
  • Norden: 33 bis 36 °C, etwas kühler an der Küste

——

Der Hitzegipfel wird laut Prognosen Mittwoch bis Donnerstag erreicht – dann kann es lokal zu Temperaturrekorden kommen.

—-

Die Nächte bleiben tropisch mit über 20 °C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit – keine Abkühlung, keine Erholung.

⚠️ Gefahr für Gesundheit und Infrastruktur

  • Kreislaufkollaps: Besonders gefährlich für ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke
  • Produktivitätsverlust: Jeder Hitzetag kostet die Wirtschaft Milliarden
  • Waldbrandgefahr: Trockenheit und Hitze sind ein explosives Gemisch

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnt bereits vor der Kombination aus extremer Hitze und nachfolgender Unwetterlage.

Denn sobald kalte Luftmassen auf die heiße Atmosphäre treffen, kann es zu heftigen Gewittern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen kommen.

——

🌍 Der Klimawandel klopft an – immer lauter

Diese Hitzewelle kommt nicht aus dem Nichts. Sie ist Teil eines besorgniserregenden Trends:

Deutschland heizt sich immer schneller auf.

Bereits 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, und 2025 könnte diesen Rekord brechen.

Experten sehen einen klaren Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel.

Während der politische Diskurs oft um Bürokratie und Förderprogramme kreist, zeigt das Thermometer eine unmissverständliche Realität:

Die Erderhitzung ist da. Jetzt.

✅ Was du jetzt tun solltest

  • Trinke viel – mindestens 2 bis 3 Liter täglich
  • Vermeide körperliche Anstrengung zur Mittagszeit
  • Halte dich in kühlen Räumen auf
  • Beobachte Wetterwarnungen genau

——-

Zum Glück bin ich gerade in Norwegen unterwegs

und habe zu Hause seit Januar 2023 eine Luft-/Luft-Wärmepumpe, die auch kühlt und die Luftfeuchtigkeit reduziert.

——

🔭 Und was kommt nach der Hitzephase?

Nach dieser Hitzephase droht bereits die nächste: Modelle rechnen mit einem weiteren Hochdruckgebiet ab dem 10. Juli – diesmal mit bis zu 43 °C. Was wie ein dystopisches Szenario klingt, ist meteorologisch realistisch.

Fazit: Diese Hitzewelle ist ein Weckruf – für Bürger, Politik und Wirtschaft. Wenn wir jetzt nicht gegensteuern, werden 40 °C zur neuen Normalität.


#Hitzewelle #Klimakrise #Deutschland40Grad #Extremwetter #Klimawandel

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen