Werner Hoffmann – Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde. –
Während Politiker in Talkshows über Wärmepumpen streiten und Öl-Lobbyisten in Berlin ihre Strippen ziehen, passiert anderswo Revolutionäres: China entwickelt neue Stahlverfahren mit 90 % weniger CO₂, das deutsche Fraunhofer-Institut warnt eindringlich vor dem Festhalten am Status Quo – und liefert gleichzeitig die Lösung: Elektrifizierung spart Milliarden, schützt das Klima und sichert Arbeitsplätze.
Doch was tut Deutschland? Es schaut zu. Oder schlimmer: Es rechnet bewusst falsch.
Ein System, das sich selbst blockiert
Die Energiewende ist nicht nur eine Frage der Technik – sie ist eine Frage der Macht. Und die alten Mächte kämpfen mit aller Kraft gegen ihren Untergang.
Ob in Industrieverbänden, Wirtschaftsministerien oder medial aufbereiteten Panik-Kampagnen: Wer heute mit Gas oder Kohle Geld verdient, will, dass es so bleibt. Und das ist brandgefährlich.
Denn eine Studie des Fraunhofer-Instituts aus dem Jahr 2023 zeigt:
Der Umstieg auf elektrifizierte Prozesse – also z. B. elektrische Hochöfen, Wasserstoff-Reduktionsverfahren oder Plasmaschmelzen – senkt den Energieverbrauch in der Industrie teils um über 40 %. Das ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz – das ist wirtschaftlich sinnvoll!
Im Glas- und Stahlsystem zum Beispiel könnte Deutschland bereits heute mit bekannten Technologien Milliarden an Energiekosten sparen – wenn Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt wird.
Doch die Gegner der Energiewende rechnen weiterhin mit alten Preisen, alten Netzen und alten Risiken.
China macht’s einfach – und zeigt der Welt, wie’s geht
2023 wurde bekannt: China arbeitet an neuen Verfahren zur Wasserstoff-Stahlproduktion. Pilotanlagen mit Elektrolichtbogenöfen zeigen, dass Energieeinsparungen von 30 % möglich sind – bei bis zu 90 % weniger Emissionen. Und das in einem Land, das lange als Klimasünder verschrien war.
China baut neue Anlagen dort, wo Sonne und Wind stark sind. Statt Energie quer durchs Land zu leiten, wird Stahl dezentral und sauber produziert. Der Staat fördert die Transformation, nicht das Zögern. Und: China exportiert bald nicht nur Solarzellen, sondern grüne Technologien, die unseren alten Industriestandort alt aussehen lassen.
Das eigentliche Problem: Rechentricks und Angstpolitik
Was ist das Gegenmodell in Deutschland? Statt mutiger Politik erleben wir Bedenkenträgerei. Statt Investitionen in neue Prozesse werden Subventionen für Gasnetze verlängert. Statt Strompreise zu senken, binden wir uns weiter an fossile Importe.
Dabei wird klar: Wer immer nur mit der Technologie von gestern für die Kosten von morgen rechnet, verpasst die Zukunft doppelt. Er bremst nicht nur die Innovation – er macht uns abhängig, unsicher und arm.
Das Ziel muss lauten: radikale Elektrifizierung aller Prozesse, wo es technisch möglich ist – mit 100 % erneuerbarem Strom. Alles andere ist Selbstbetrug.
Polarisierung? Ja, bitte!
Es ist Zeit für eine klare Linie: Wer heute noch am fossilen Energiesystem festhält, der handelt nicht konservativ, sondern verantwortungslos. Wer in Debatten bewusst mit falschen Zahlen arbeitet, der sollte sich nicht „Realist“, sondern „Saboteur“ nennen.
Polarisierung ist nötig – weil die Mitte sonst im Sumpf der Unentschlossenheit versinkt. Es geht um Jobs, Zukunft, Überleben. Es geht um den Wettbewerb zwischen denen, die mutig vorangehen, und jenen, die sich an einem System festklammern, das uns täglich schadet.
Deutschland hat die Chance, eine führende Rolle in einer elektrifizierten Industrie der Zukunft zu spielen. Aber nur, wenn wir endlich aufhören, auf die Bremser zu hören – und anfangen, der Realität ins Auge zu blicken: Fossil ist tödlich. Erneuerbar ist die Lösung.
Fazit: Wer heute nicht polarisieren will, verliert morgen alles.
Die Fakten liegen auf dem Tisch. Die Technologien sind da. Die wirtschaftlichen Vorteile sind messbar. Und trotzdem passiert zu wenig. Warum? Weil die fossile Lobby ihre Netzwerke perfekt gesponnen hat – in Politik, Wirtschaft und Medien. Doch es ist Zeit, diese Knoten zu zerschlagen.
Die Deka-Polarisierung ist kein Problem – sie ist der entscheidende Weckruf, den wir brauchen. Für eine Zukunft, die funktioniert. Für eine Wirtschaft, die atmet. Für ein Klima, das lebt.
Werner Hoffmann – Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.
Machbarkeitsanalyse einer Mojave Micro Mill in Deutschland
Hintergrund: Mojave Micro Mill als Vorbild
Die Mojave Micro Mill in Kalifornien gilt als erstes nahezu ausschließlich solar- und windbetriebenes Mikro-Stahlwerk der USA.
Das vom Unternehmen Pacific Steel Group initiierte Werk entsteht südöstlich von Bakersfield in der Mojave-Wüste und soll ab 2027 pro Jahr rund 450.000 Tonnen Bewehrungsstahl produzieren.
Dafür werden etwa 500.000 Tonnen Stahlschrott aus Kalifornien vor Ort recycelt, der bisher aus dem Bundesstaat abtransportiert werden musste.
Die Energie für die elektrisch betriebenen Schmelzöfen (Elektrolichtbogenöfen) wird zu einem Großteil durch ein eigenes Feld von Solarmodulen und Windkraftanlagen auf dem 174 Acre (70 ha) großen Gelände erzeugt.
Ein Netzanschluss bleibt bestehen, doch etwa 85 % des Strombedarfs sollen durch die vor Ort installierten erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden – unterstützt durch Batteriespeicher, um Schwankungen auszugleichen.
Durch dieses Konzept will die Mojave Micro Mill ihre CO₂-Emissionen um etwa 370.000 Tonnen jährlich senken (das entspricht den Emissionen von ~75.000 Autos).
Klimatische Voraussetzungen: Mojave-Wüste vs. Deutschland
Die Mojave-Wüste zählt zu den sonnenreichsten Regionen der USA mit rund 3.719 Sonnenstunden pro Jahr.
Deutschland erreicht im Schnitt nur 1.660 Stunden jährlich – also weniger als die Hälfte.
Die höchsten Werte erreichen Regionen im Süden mit 1.800–2.000 Stunden.
Dafür hat Deutschland deutlich bessere Windbedingungen: Onshore-Windkraftanlagen erzielen im Binnenland rund 2.000–2.500 Volllaststunden, Offshore sogar bis zu 4.500 Stunden.
Deutschland könnte somit durch eine Kombination aus Wind und PV (plus Speicher) eine annähernd ähnliche Versorgung gewährleisten – vorausgesetzt, die Anlagen sind ausreichend dimensioniert und gut verteilt.
——-
Energiebedarf eines Mikro-Stahlwerks und erneuerbare Deckung
Ein Mikro-Stahlwerk mit Elektrolichtbogenöfen (EAF) für Stahlschrott benötigt erhebliche Strommengen, wenngleich weniger als ein klassisches Hochofenwerk.
Pro Tonne Stahl sind je nach Effizienz etwa 400–600 kWh elektrische Energie erforderlich.
Für eine Jahresproduktion von ~0,45 Mio. Tonnen (wie bei der Mojave Micro Mill geplant) liegt der Strombedarf in der Größenordnung von 200–300 GWh pro Jahr.
Zum Beispiel verbraucht das Elektrostahlwerk Feralpi in Riesa (Sachsen) schon heute rund 540 Mio. kWh (0,54 TWh) Strom pro Jahr, allerdings bei höherer Produktion und inklusive Walzwerk.
Diese Größenordnung zeigt die Herausforderung: Eine derart hohe Energieabnahme rein aus Solar- und Windkraft zu decken erfordert entweder sehr große Erzeugungskapazitäten vor Ort oder einen Mix aus Eigenerzeugung und Netzbezug.
In Kalifornien setzt man bei der Mojave Micro Mill auf einen Mix aus etwa 63 Acres (25 ha) Solarflächen plus mehrere Windräder und Batteriespeicher, um den Bedarf zu decken.
Trotzdem bleibt das Werk ans öffentliche Netz angeschlossen, da die erneuerbaren Quellen nicht ständig verfügbar sind.
Rund 85 % Eigenversorgung werden angestrebt – in Zeiten geringer eigenerzeugter Leistung würde das Werk auf Netzstrom zurückgreifen (den es mittels Emissionszertifikaten oder Kompensation klimaneutral zu stellen versucht).
Für Deutschland wäre ein ähnliches Konzept technisch prinzipiell machbar, erfordert jedoch sorgfältige Planung, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Einige Überlegungen dazu:
Dimensionierung & Speicher: Aufgrund geringerer Solarerträge in Deutschland müsste die PV-Fläche deutlich größer oder durch leistungsstärkere Windturbinen ergänzt werden. Speicherlösungen – insbesondere Batteriespeicher oder grüner Wasserstoff – müssten saisonal Energie puffern.
Lastmanagement: Flexible Betriebsstrategien (z. B. geplante Wartungsintervalle bei geringer Erzeugung, intensive Schmelzphasen bei PV-/Windspitzen) könnten helfen, auf volatile Einspeisung zu reagieren.
Netzbackup: Auch in Deutschland wäre ein Netzanschluss nötig, um wetterbedingte Versorgungslücken abzusichern. Reststrom könnte durch zertifizierten Ökostrom klimaneutral erfolgen.
Fazit: Mit intelligenter Kombination aus Wind, PV, Speichern und Netz kann ein Großteil des Bedarfs erneuerbar gedeckt werden.
Der Standort Riesa plant z. B. einen 150-MW-Solarpark zur Eigenversorgung. Vollständige Autarkie ist aber nur mit sehr hohem Speicheraufwand denkbar.
——-
Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Deutschland
Die Umsetzung eines solchen Projekts hängt stark von den gesetzlichen und ökonomischen Bedingungen ab.
In Deutschland hat sich in den letzten Jahren viel verändert, um grünen Industriestrom zu fördern:
EEG und Eigenversorgung: Seit 2023 ist die EEG-Umlage abgeschafft – selbst erzeugter und verbrauchter Strom wird nicht mehr belastet. Damit ist industrielle Eigenversorgung mit PV und Wind deutlich wirtschaftlicher geworden. Anlagen über 100 kW unterliegen jedoch Ausschreibungs- und Meldepflichten.
Strompreise und Wirtschaftlichkeit: Industriestrompreise in Deutschland sind hoch (6–8 ct/kWh), aber stromintensive Unternehmen erhalten teils Erleichterungen. Eigene Stromerzeugung aus Wind und PV kann langfristig stabile Preise von 4–6 ct/kWh sichern und unabhängiger machen.
Fördermöglichkeiten: Programme wie die EEW-Förderung (BMWK), Carbon Contracts for Difference und KfW-Kredite unterstützen grüne Industrieprojekte. Auch EU-Mittel wie der Innovationsfonds können für klimafreundliche Stahlprojekte beantragt werden.
Genehmigungen und Netzintegration: Emissionsschutzrechtliche Genehmigungen (BImSchG), UVP, Netzanschlüsse (110–220 kV) und raumplanerische Verfahren sind notwendig. In Strukturwandelregionen können Genehmigungen schneller laufen – etwa auf ehemaligen Tagebauflächen.
Insgesamt sind die gesetzlichen Voraussetzungen für grüne Mikro-Stahlwerke heute deutlich besser als noch vor wenigen Jahren. Entscheidend sind Investitionsbereitschaft, Standortwahl und regionale Akzeptanz.
——-
Geeignete Regionen in Deutschland für eine grüne Mikro-Stahlwerk-Ansiedlung
Unter Berücksichtigung von Energieangebot, Infrastruktur, Schrottaufkommen und Förderpolitik lassen sich mehrere Regionen in Deutschland identifizieren, die besonders geeignet sind:
Norddeutsche Küstenregion (Schleswig-Holstein & Niedersachsen): Exzellente Windverhältnisse, Nähe zu Häfen und Schrottumschlagplätzen, gut ausgebaute Netzinfrastruktur. Offshore-Wind könnte Versorgung auch bei Flaute sichern. Beispielregionen: Wilhelmshaven, Emden, Brunsbüttel.
Lausitz (Brandenburg & Sachsen): Strukturwandelregion mit Fördermitteln, Konversionsflächen aus dem Kohleausstieg, hohe Sonneneinstrahlung, zunehmend Windkraftausbau. Beispiele: Cottbus, Spremberg, Schwarze Pumpe.
Sachsen-Anhalt & Nordbrandenburg: Windstark, hohe EE-Einspeisung ins Netz, viele Industrieflächen aus DDR-Zeiten. Nähe zu Berlin ermöglicht Nutzung urbaner Schrottquellen. Beispiel: Raum Magdeburg, Altmark, Prignitz.
Rheinisches Revier & Ruhrgebiet (NRW): Großer Schrottanfall, dichte Industrie-Infrastruktur, ehemalige Tagebauregion mit geplanter Erneuerbaren-Nutzung (z. B. Hambach, Inden). Hochschulen und Fachkräfte vor Ort. Nähe zu Abnehmern und Autobahnen.
Diese Regionen kombinieren entweder hohe EE-Potenziale mit verfügbarer Fläche oder bestehen aus Industriezentren mit Bedarf an klimaneutralem Stahl.
In jedem Fall ist die Netzanschlussfähigkeit ein Schlüssel – bevorzugt in der Nähe von Umspannwerken der 110–380 kV-Klasse.
———
Geeignete Regionen in Deutschland für eine grüne Mikro-Stahlwerk-Ansiedlung
Unter Berücksichtigung von Energieangebot, Infrastruktur, Schrottaufkommen und Förderpolitik lassen sich mehrere Regionen in Deutschland identifizieren, die besonders geeignet sind:
Norddeutsche Küstenregion (Schleswig-Holstein & Niedersachsen): Exzellente Windverhältnisse, Nähe zu Häfen und Schrottumschlagplätzen, gut ausgebaute Netzinfrastruktur. Offshore-Wind könnte Versorgung auch bei Flaute sichern. Beispielregionen: Wilhelmshaven, Emden, Brunsbüttel.
Lausitz (Brandenburg & Sachsen): Strukturwandelregion mit Fördermitteln, Konversionsflächen aus dem Kohleausstieg, hohe Sonneneinstrahlung, zunehmend Windkraftausbau. Beispiele: Cottbus, Spremberg, Schwarze Pumpe.
Sachsen-Anhalt & Nordbrandenburg: Windstark, hohe EE-Einspeisung ins Netz, viele Industrieflächen aus DDR-Zeiten. Nähe zu Berlin ermöglicht Nutzung urbaner Schrottquellen. Beispiel: Raum Magdeburg, Altmark, Prignitz.
Rheinisches Revier & Ruhrgebiet (NRW): Großer Schrottanfall, dichte Industrie-Infrastruktur, ehemalige Tagebauregion mit geplanter Erneuerbaren-Nutzung (z. B. Hambach, Inden). Hochschulen und Fachkräfte vor Ort. Nähe zu Abnehmern und Autobahnen.
Diese Regionen kombinieren entweder hohe EE-Potenziale mit verfügbarer Fläche oder bestehen aus Industriezentren mit Bedarf an klimaneutralem Stahl. In jedem Fall ist die Netzanschlussfähigkeit ein Schlüssel – bevorzugt in der Nähe von Umspannwerken der 110–380 kV-Klasse.
——-
Erstes Sonnen-Stahlwerk! Kommt das Wüsten-Wunder jetzt nach Deutschland?
Ein Beitrag von Werner Hoffmann
Glühende Sonne am wolkenlosen Himmel, glitzernde Solarpaneele in der endlosen Wüste – und mittendrin ein hochmodernes Stahlwerk. Was nach Science-Fiction klingt, wird in Kalifornien Realität: Hier entsteht das erste solarbetriebene Stahlwerk der USA. Nahe der Mojave-Wüste baut ein Unternehmen ein „Sonnen-Stahlwerk“, das seinen Strom direkt aus Sonne und Wind bezieht und so nahezu ohne CO2-Emissionen Stahl produzieren kann. Eine Revolution in der Stahlindustrie! Doch kann dieses Wüsten-Wunder auch in Deutschland gelingen?
In Kalifornien, südöstlich von Bakersfield, wird derzeit ein einzigartiges Stahlwerk aus dem Wüstenboden gestampft. Die Firma Pacific Steel Group errichtet dort ihr Mojave Micro Mill – eine kompakte Stahlfabrik, die Bewehrungsstahl (also Stahl für Betonbau) produzieren soll. Das Besondere: Der benötigte Strom stammt zu großen Teilen von einem angrenzenden Feld aus Solarmodulen und Windrädern. Dieses neuartige Werk soll eine Jahresproduktion von rund 450.000 Tonnen Stahl erreichen und dabei etwa 370.000 Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht den Emissionen von etwa 75.000 Autos pro Jahr! Möglich wird dies durch die konsequente Nutzung erneuerbarer Energie direkt vor Ort.
Der grüne High-Tech-Stahl aus der Mojave-Wüste hat es in sich: Das Werk recycelt jährlich fast eine halbe Million Tonnen Stahlschrott aus Kalifornien, der bisher quer durchs Land transportiert werden musste. Die Schmelzöfen des Werks – sogenannte Elektrolichtbogenöfen – werden zu 85 % der Betriebszeit mit selbst produziertem Solar- und Windstrom laufen. Nur in sonnen- und windarmen Phasen muss das Werk auf das öffentliche Stromnetz zurückgreifen. Dafür haben die Betreiber vorgesorgt: Sollte einmal Kohlestrom aus dem Netz fließen, wird ein spezieller CO2-Filter eingeschaltet, um die Emissionen abzufangen. Das Ergebnis ist eines der saubersten Stahlwerke der Welt. Und ganz nebenbei entstehen in der strukturschwachen Wüstenregion hunderte neue Arbeitsplätze.
Pacific Steel betont, dass dieses Projekt mehr ist als ein PR-Gag.
Es soll sich wirtschaftlich lohnen. Strom ist normalerweise einer der größten Kostenpunkte in der Stahlherstellung. Indem sich das Unternehmen in der Wüste mit billigem Sonnenstrom selbst versorgt, entgeht es den Schwankungen und hohen Preisen des öffentlichen Strommarkts. Das Mojave-Stahlwerk ist zudem das erste neue Stahlwerk in Kalifornien seit über 50 Jahren – ein klares Signal, dass sogar eine traditionelle Schwerindustrie in der klimabewussten Moderne ankommen kann. Firmenchef Eric Benson spricht von einem „Aufbruch in eine neue Ära“, in der grüner Stahl zum Erfolgsfaktor wird.
Sonnenschein vs. Schmuddelwetter: Kann Deutschland mithalten?
Was unter der kalifornischen Sonne glänzt, muss sich in deutschen Gefilden erst beweisen. Fakt ist: Die Mojave-Wüste bietet nahezu perfekte Bedingungen für Solarstrom – endlose Fläche, intensive Sonneneinstrahlung an fast 300 Tagen im Jahr und dazu konstant Wind. Deutschland hingegen? Hier wechseln sich Frühnebel, Wolken und kurze Wintertage ab. In einem verregneten deutschen November würde ein reines Solar-Stahlwerk wohl schnell im Dunkeln stehen. Um auf ähnliche Eigenstromquoten wie in Mojave zu kommen, bräuchte ein deutsches Pendant deutlich mehr Photovoltaik-Fläche und leistungsfähige Speicherbatterien – oder aber zusätzliche Energiequellen.
Tatsächlich ist denkbar, dass ein „deutsches Mojave-Stahlwerk“ stärker auf Windkraft setzt. Deutschland mag kein Wüstenland sein, aber an windigen Küsten und auf den Hügeln der Mittelgebirge pusten im Winter oft kräftige Brisen. Ein Mix aus Solar- und Windenergie könnte übers Jahr verteilt genügend Strom liefern, um einen Stahlwerksbetrieb weitgehend autark am Laufen zu halten. Klar ist: Die Planung müsste klug sein. Wo die Sonne schwächelt, springen Windräder ein – und umgekehrt. Zusätzlich würden große Batteriespeicher benötigt, um Flauten und Nächte zu überbrücken. Technisch klingt das nach einer Herausforderung, aber keineswegs nach einem Ding der Unmöglichkeit.
Auch die Standortfrage spielt eine Rolle. In Kalifornien wurde bewusst eine entlegene Wüstengegend gewählt – dort stören weder Solarfelder noch das Stahlwerk selbst irgendwelche Anwohner. In Deutschland ist freie Fläche heiß begehrt und dicht besiedelt. Ein Mega-Solarfeld neben einem Stahlwerk könnte hierzulande schnell auf Widerstand stoßen, wenn es wertvolle Ackerflächen belegt oder das Landschaftsbild dominiert. Allerdings gibt es Alternativen: Ehemalige Tagebaugebiete in Ostdeutschland oder Brachflächen alter Industrieareale könnten ideal sein, um dort ein grünes Stahlprojekt anzusiedeln. Man stelle sich vor: Ein stillgelegter Braunkohle-Tagebau wird zur Heimat eines Solar-Stahlwerks, das aus Schrott neuen Baustahl kocht – eine symbolträchtige Transformation vom Fossilzeitalter zur Klimazukunft!
Der Kampf um den Strompreis: Lektionen aus der Heimat
Ein Blick auf die aktuelle Lage der deutschen Stahlindustrie zeigt, warum das Mojave-Konzept so reizvoll ist. Strompreise in Deutschland sind hoch und volatil. Das bekam jüngst das traditionsreiche Elektrostahlwerk Georgsmarienhütte (Niedersachsen) zu spüren: Anfang 2025 musste es seine „grüne“ Stahlproduktion vorübergehend stoppen, weil die Stromkosten durch die Decke gingen. Geschäftsführerin Anne-Marie Großmann schlug Alarm und klagte auf LinkedIn: „In Deutschland, dem Land der Ingenieure und Innovatoren, werde klimafreundliche Produktion durch eine verfehlte Energiepolitik ausgebremst!“ Während ausländische Konkurrenten billigen Strom nutzen, ächzen deutsche Betriebe unter explodierenden Netzentgelten und Abgaben.
Genau hier setzt die Idee des selbstversorgten Solar-Stahlwerks an. Ein Werk wie die Mojave Micro Mill hätte in Deutschland den Charme, sich weitgehend von den Launen des Strommarkts unabhängig zu machen. Statt für teures Geld Graustrom einzukaufen, würde das Stahlwerk seinen eigenen Ökostrom produzieren. Das dämpft nicht nur die Kosten, sondern schützt auch vor Preisschocks. Natürlich erfordert so ein Konzept enorme Investitionen vorab – Solarmodule, Windräder, Batterien und Infrastruktur baut man nicht zum Nulltarif. Doch die Rechnung könnte langfristig aufgehen, wenn dadurch jahrzehntelang günstig Stahl gekocht werden kann.
Allerdings müsste die Politik mitspielen. In Kalifornien passen Klimapolitik und Projekt gut zusammen: Gouverneur Gavin Newsom feierte das Mojave-Stahlwerk als Vorzeigeprojekt, und regulatorisch wurde der Weg geebnet. In Deutschland gibt es zwar ambitionierte Klimaziele und Fördergelder für „grünen Stahl“, doch bürokratische Genehmigungsverfahren können ein Großprojekt leicht verzögern. Auch die Finanzierung ist ein Thema: Während traditionelle Stahlriesen Milliardenförderungen für Wasserstoff-Projekte erhalten, wäre ein privates Solar-Stahl-Investment in Deutschland Neuland. Denkbar, dass staatliche Stellen hierzulande ähnlich wie in Kalifornien ein Leuchtturmprojekt begrüßen würden – schließlich zahlt es auf die Energiewende-Ziele ein.
Wasserstoff vs. Solar: Zwei Wege zum grünen Stahl
In Deutschlands Stahl-Debatte dreht sich viel um Wasserstoff. Giganten wie Thyssenkrupp oder Salzgitter planen, ihre Hochöfen mit Wasserstoff statt Kohle zu betreiben, um so direkt Eisen ohne CO2-Emissionen herzustellen. Dieser technologische Umbruch wird vom Staat massiv gefördert, weil hier die größten CO2-Einsparungen locken. Ein solarbetriebenes Elektrostahlwerk verfolgt einen etwas anderen Ansatz: Es setzt auf Recycling von Schrott statt auf frisches Erz und nutzt erneuerbaren Strom direkt, ohne den Umweg über Wasserstoff. Beide Wege haben ihre Berechtigung und könnten sich ergänzen. Während Wasserstoff den Weg für klimaneutrale Neuproduktion von Stahl ebnet, sorgt grüner Solarstrom in der Schmelztechnik dafür, dass auch recycelter Stahl ohne Emissionen auskommt. Deutschland könnte von beiden Technologien profitieren – schließlich fallen hierzulande enorme Mengen Stahlschrott an, die man klimafreundlich verwerten könnte, anstatt sie zu exportieren.
Ein Blick nach Schweden zeigt übrigens, dass Europa durchaus Pioniergeist beweist: Dort entsteht mit „H2 Green Steel“ ein neues Stahlwerk, das ausschließlich mit erneuerbarem Strom und Wasserstoff arbeiten wird. Auch wenn es nicht allein auf Solarenergie setzt, beweist das Beispiel, dass neue grüne Stahlwerke in kurzer Zeit Realität werden können – sogar in weniger sonnenverwöhnten Breitengraden.
Fazit: Wird die Wüsten-Idee in Deutschland Wirklichkeit?
Die Vision vom solarbetriebenen Stahlwerk in Deutschland ist kühn, aber nicht abwegig. Technisch ließe sich ein Projekt nach Vorbild der Mojave Micro Mill anpassen: mehr Windkraft, großflächige Solarfelder, Batteriespeicher und ein durchdachter Standort könnten die Grundlage legen. Die Vorteile liegen auf der Hand: klimafreundlicher Stahl „Made in Germany“, weitgehend unabhängige Energieversorgung und eine Vorreiterrolle in der grünen Industrie.
Doch der Weg dorthin erfordert Mut und Kooperation. Unternehmen müssten bereit sein, hunderte Millionen Euro in eine neue Infrastruktur zu stecken. Die Politik müsste Genehmigungen beschleunigen, Flächen bereitstellen und vielleicht auch finanziell unter die Arme greifen. Und am Ende braucht es Abnehmer, die bereit sind, für quasi CO2-freien Stahl auch einen fairen Preis zu zahlen. Die gute Nachricht: Das öffentliche Interesse an sauberem Stahl wächst, und mit dem EU-CO2-Grenzausgleich (CBAM) werden klimaschädliche Stahlimporte teurer. Ein heimisches Sonnen-Stahlwerk hätte also durchaus Marktchancen.
Die Mojave Micro Mill zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn man groß denkt. Deutschland, als Industrienation und Klima-Vorreiter, hat prinzipiell alles, was es braucht: Technologie, Kapital und sogar genügend erneuerbare Energie – wenn man sie clever nutzt. Vielleicht erleben wir bald tatsächlich ein Solar-Stahlwerk auf deutschem Boden. Es wäre ein starkes Signal: Selbst ohne Wüsten-Sonne kann Deutschland beim grünen Stahl voll durchstarten.
Manchmal kommt der Wandel nicht mit Getöse, sondern im Flüsterton. Während politische Talkshows noch über Wärmepumpen und Verbote streiten, hat sich im Maschinenraum der Energiewende längst etwas verschoben. Unauffällig, aber folgenschwer: Deutschlands Batteriespeicher könnten schon in wenigen Jahren mehr leisten als alle Gaskraftwerke des Landes zusammen – und mehr als die am Ende abgeschalteten Atomkraftwerke ohnehin.
Was nach Science-Fiction klingt, ist laut MDR Wissen bald Realität (Link in den Kommentaren). Mehr als 160 Projekte für Großbatterien sind in Planung, viele davon in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Wenn sie ans Netz gehen, könnten sie innerhalb von Sekunden ganze Stromausfälle puffern – schneller als jedes klassische Kraftwerk.
#Zeitenwende
Diese Speicher sind keine Science-Fiction. Sie existieren – und sie wirken. Innerhalb von Sekunden gleichen sie Schwankungen im Stromnetz aus. Damit wird das Argument von der „Versorgungslücke“ zunehmend entkräftet. Denn was bisher Gaskraftwerke und Atomstrom leisten mussten, übernehmen künftig Speicher: schnell, emissionsfrei, regional.
#Atomkraft
Besonders spannend: Selbst die zuletzt abgeschalteten drei Atomkraftwerke wären faktisch komplett überflüssig. Ihre Nettoleistung lag bei rund 4,3 Gigawatt, ihre Jahresproduktion bei etwa 32 Terawattstunden. Doch bereits ein Bruchteil der geplanten Batteriespeicher kann ihre kurzfristige Netzstabilisierung ersetzen – ohne die Risiken, ohne die Altlasten, ohne die Debatte.
#NeuerFrame
Doch der eigentliche Fortschritt liegt nicht im Lithium, sondern im „Noema“ – im neuen Gedanken, der sich darin ausdrückt. Das verändert nicht nur unsere Infrastruktur, sondern auch unser Denken. Aus der Angst vor Blackouts könnte Vertrauen in die Technik entstehen. Aus Abhängigkeit von Importen entsteht neue Autonomie. Und aus dem vermeintlichen „deutschen Sonderweg“ wird ein Zukunftsmodell mit Vorbildfunktion.
#Vertrauen
Diese Entwicklung könnte ein Geschenk an die öffentliche Debatte sein – und für unsere Demokratie. Sie zeigt: Die Energiewende ist machbar – und sie bringt greifbare Fortschritte hervor. Speicher sind keine ideologischen Symbole. Sie sind praktische Beweise. Und sie speichern nicht nur Strom – sie speichern Zukunft.
#Fazit
Was gestern noch als Risiko galt, wird heute zur Ressource. Die Energiewende ist nicht das Problem, sondern die Lösung – technisch, wirtschaftlich und demokratisch. Wer sie ausbremst, bremst nicht nur Klimaschutz, sondern auch Innovation. Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Jetzt spricht die Realität.
„Wenn du mich siehst, dann weine!“ – Diese Worte stehen in Stein gemeißelt auf uralten Hungersteinen in der Elbe. Und jetzt sind sie wieder zu sehen. Immer öfter. Immer früher.
Bei all den Krisen in der Welt wirkt der Schutz unserer Lebensgrundlage wie ein fernes Thema. Statt zu handeln, streiten wir, ob der Klimawandel menschengemacht ist oder nicht.
Ich bin an der Elbe aufgewachsen. Ich kenne den Fluss in allen Facetten – und er zeigt uns heute unmissverständlich: Das Wasser verschwindet.
Die gravierten Jahreszahlen auf den Steinen sind erschütternd: 1616, 1707, 1790 – und in den letzten Jahren: 2003, 2015, 2018, 2019, 2022, 2023. Der Fluss führt immer häufiger extremes Niedrigwasser. Ein historisches Warnsystem schlägt Alarm – doch wir schauen weg.
In Berlin wird die Situation konkret: Die Stadt bezieht ihr Trinkwasser aus der Spree, doch es muss mittlerweile künstlich Wasser zugeführt werden, um den Fluss stabil zu halten. Eine tickende Zeitbombe für Millionenstädte?
Die Bauern, die diese Steine setzten, kannten die Folgen von Dürre: Hungersnöte, Missernten, Verzweiflung. Und heute? Wir leben in einer Illusion, als kämen Wasser und Essen endlos aus dem Supermarkt.
Doch was damals Natur war, ist heute menschengemachte Krise. Die Elbe führt oft monatelang kaum Wasser. Die Landwirtschaft leidet, Schiffe bleiben liegen, das Ökosystem kippt. Und mit jedem Jahr, das wir untätig bleiben, wird es schlimmer.
Die Hungersteine sind keine Geschichte. Sie sind Gegenwart. Und sie könnten unsere Zukunft sein.
Was wir JETZT tun können:
Wasser bewusst nutzen – beim Duschen, Gießen, Waschen. Jeder Tropfen zählt.
Regionale, saisonale Lebensmittel bevorzugen – spart Wasser in der Produktion.
Politisch laut werden – für echten Klimaschutz, nachhaltige Stadtplanung und Wasserstrategien. Gerade jetzt, wo der Klimawandel in der Politik kaum eine Rolle spielt.
Mit anderen reden – Veränderung beginnt im Gespräch. Erzählt, was ihr seht und spürt.
Bleibt aufmerksam – und schaut genau hin, wenn die Elbe wieder ihre Steine zeigt…
Die Vereinigten Staaten erleben einen beispiellosen Einbruch im Tourismus. Kaum ist Donald Trump wieder im Weißen Haus, bleiben ausländische Besucher in Scharen weg. Neue Zahlen zeigen: Vor allem Europäer meiden die USA – so wenige Gäste wie jetzt gab es seit Jahren nicht mehr.
Europäer kehren Amerika den Rücken
Besonders aus Europa kommen drastisch weniger Touristen nach Amerika. Dänemark etwa verzeichnete im Februar ein Besucher-Minus von sage und schreibe 34 % – kein Wunder nach Trumps dreister Idee, sich das dänische Territorium Grönland einverleiben zu wollen. Auch aus der Schweiz (-26 %), Spanien (-25 %) und selbst dem sonst so US-freundlichen Großbritannien (-14 %) kamen deutlich weniger Urlauber als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Gäste aus Deutschland brach sogar um 28 % ein.
Dabei sind gerade die Deutschen für die US-Tourismusindustrie enorm wichtig. 2024 zog es noch knapp zwei Millionen Bundesbürger in die Vereinigten Staaten. Damit rangiert Deutschland auf Platz 5 der wichtigsten Besucherländer. Bleiben diese Urlauber nun aus, bedeutet das heftige Verluste für Amerikas Hotels, Restaurants und Shops.
Nachfolgend aus n-tv (Quelle)
Trumps zweite Amtszeit: Tourismus im Sturzflug
Am 20. Januar 2025 legte Donald Trump seinen Amtseid für die zweite Amtszeit ab – und kurz darauf gingen die Besucherzahlen auf Talfahrt. Im Februar zählten die Behörden bereits 2 % weniger Gäste aus Übersee als im Vorjahreszeitraum. Im März folgte dann der regelrechte Absturz: ein Minus von 12 %. Zuvor, in den Monaten vor Trumps Rückkehr ins Weiße Haus, waren die Einreisezahlen stetig gestiegen.
Trumps harte „America First“-Politik könnte der Auslöser für den Touristen-Schwund sein. Mit Strafzöllen, polternder Außenpolitik und rigoroser Anti-Einwanderungs-Rhetorik hat der Präsident rund um den Globus für Verärgerung gesorgt. Viele potenzielle Urlauber dürften sich nun zweimal überlegen, ob sie in ein Land reisen wollen, das Besucher mit Misstrauen und harschem Ton empfängt.
Nicht alle schreckt Trump ab
Doch es gibt auch Ausnahmen vom Trump-Effekt. In einigen Regionen steigt die Reiselust Richtung USA sogar an. Aus dem Nahen Osten kamen im März überraschend 18 % mehr Besucher als ein Jahr zuvor. Und ausgerechnet Polen, wo die Regierung als Trump-freundlich gilt, verzeichnet ein Plus von 23 %.
Die Tendenz ist dennoch eindeutig: Insgesamt brachen die internationalen Besucherzahlen seit Trumps Amtsantritt massiv ein. Seine „America First“-Agenda wird damit zum Bumerang. Ausgerechnet die US-Wirtschaft leidet nun unter dem Ausbleiben der Touristen.