Ein Beitrag von

– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-
Zum Vorlesen (am Ende des Artikels ist noch ein Song)
Die moderne Gesellschaft hängt noch immer stark von fossilen Brennstoffen ab.
Doch wie effizient ist der Prozess wirklich, wenn man die gesamte Wertschöpfungskette des Erdöls betrachtet – von der Suche nach Rohöl über die Förderung, den Transport, die Raffinierung, die Lagerung, die Verteilung bis hin zur Verbrennung im Motor?
Eine genaue Analyse zeigt: Die Effizienz des gesamten Prozesses ist erschreckend niedrig.
1. Die Energieverluste auf dem Weg zum Benzinmotor

Erdölsuche und Förderung: Hoher Energieaufwand bereits am Anfang
Bevor Erdöl überhaupt genutzt werden kann, sind mehrere energieintensive Schritte nötig:
• Exploration: Um Erdöllagerstätten zu finden, werden seismische Untersuchungen durchgeführt. Hierbei kommen spezialisierte Fahrzeuge und technische Geräte zum Einsatz, die große Mengen Treibstoff verbrauchen.
• Bohrung: Der Aufbau von Explorations- und Förderbohrtürmen sowie das eigentliche Bohren verbrauchen enorme Mengen an Energie – insbesondere in abgelegenen Regionen wie der Tiefsee oder der Arktis.
• Infrastruktur: Die Errichtung von Pipelines, Straßen und Förderplattformen benötigt Stahl, Beton und Transportmittel, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Die Energie, die bereits in diesen ersten Schritten verbraucht wird, beträgt etwa 5 bis 15 % der gesamten Energie des geförderten Rohöls.

Transport, Raffinierung und Lagerung: Weitere Verluste
Nach der Förderung muss das Rohöl zur Raffinerie transportiert und dort verarbeitet werden:
• Transport: Rohöl wird über Pipelines oder Tankschiffe befördert – beides energieaufwendig. Bei langen Transportwegen entstehen zudem erhebliche Verdampfungsverluste.
• Raffinerie: Die Umwandlung von Rohöl in Benzin, Diesel und andere Produkte benötigt viel Energie, da hohe Temperaturen und chemische Prozesse erforderlich sind.
• Lagerung: Der Betrieb von Öllagern, Tankstellen und Verteilungszentren verbraucht ebenfalls Energie.

Die Energieverluste summieren sich: Von der Förderung bis zur Bereitstellung von Benzin an der Tankstelle gehen nochmals 15 bis 25 % der ursprünglichen Energie verloren.

Verbrennungsmotor: Der größte Effizienzverlust
Selbst wenn das Benzin im Tank des Fahrzeugs ankommt, ist die Effizienz noch immer katastrophal.
Ein Verbrennungsmotor wandelt nur 25 bis 30 % der Energie aus dem Benzin in Bewegungsenergie um – der Rest geht als Wärme verloren.
Beispiel: Berechnung der Gesamt-Effizienz
Betrachten wir den gesamten Energiefluss von der Erdölsuche bis zur Bewegung des Fahrzeugs:
1. Erdölsuche und Förderung:
85 % der Energie bleibt erhalten (15 % Verlust)
2. Transport und Raffinierung:
70 % der ursprünglichen Energie bleibt erhalten (weitere 15 % Verlust)
3. Tankstellenbetrieb:
65 % der ursprünglichen Energie bleibt erhalten (5 % Verlust)
4. Verbrennung im Motor:
Nur 25 % der verbleibenden Energie wird in Bewegung umgesetzt.
Gesamteffizienz:
0,85 × 0,70 × 0,65 × 0,25 = 9,7 %
Das bedeutet:
Über 90 % der ursprünglichen Energie des Rohöls gehen verloren!

Zum Vergleich: Elektromobilität
Ein Elektromotor hat einen Wirkungsgrad von etwa 85 bis 95 %.
Berücksichtigt man die Verluste bei Stromproduktion und -transport, kommt man auf eine Gesamteffizienz von 70 bis 80 % – achtmal effizienter als ein Benzinmotor!

2. Was passiert mit dem ungenutzten Teil des Erdöls?
Nicht alles geförderte Erdöl kann sinnvoll weiterverarbeitet werden.

Etwa 20 % des Erdöls bleiben als schwer nutzbare Rückstände übrig, darunter:
• Bitumen: Wird für den Straßenbau oder als Dachabdichtung verwendet.
• Schwermetallhaltige Rückstände: Können nur schwer weiterverwendet oder entsorgt werden.
• Schwefelhaltige Abfälle: Müssen aufwendig chemisch behandelt werden, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.

In vielen Fällen werden diese Rückstände als Brennstoff für Kraftwerke genutzt, was jedoch noch mehr CO₂ freisetzt und die Umwelt weiter belastet.
3. Umweltschäden durch die Erdölförderung
Zerstörung von Ökosystemen
Die Erdölgewinnung greift massiv in die Umwelt ein. Zu den größten Schäden gehören:
• Abholzung: In Gebieten wie dem Amazonas-Regenwald werden große Flächen gerodet, um neue Ölfelder zu erschließen.
• Boden- und Wasserverseuchung: Erdölunfälle, undichte Pipelines und Lecks in Bohrlöchern führen regelmäßig zu schweren Umweltkatastrophen.
• Methanleckagen: Neben CO₂ ist Methan ein weiteres gefährliches Treibhausgas, das bei der Förderung von Öl und Gas in großen Mengen entweicht.
Katastrophale Ölunfälle
Bekannte Unglücke wie die Deepwater Horizon-Katastrophe (2010) zeigen, wie verheerend die Folgen eines Ölunfalls sein können. Millionen Liter Rohöl verseuchten damals den Golf von Mexiko, zerstörten Lebensräume und hatten langfristige Auswirkungen auf die Umwelt.

4. CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Oft wird nur das CO₂ betrachtet, das beim Autofahren entsteht. Tatsächlich entsteht ein Großteil der Emissionen bereits vorher:
• Förderung & Transport: Der Betrieb von Bohrinseln, Öltankern und Pipelines setzt erhebliche Mengen CO₂ frei.
• Maschinenbau: Die Herstellung der benötigten Maschinen (Bohrtürme, Raffinerien, Tanklaster) verursacht zusätzliche Emissionen.
• Raffinerieprozess: Die Verarbeitung von Rohöl zu Benzin ist extrem energieintensiv und benötigt große Mengen fossiler Brennstoffe.
Gesamtbilanz: Die CO₂-Emissionen eines Liters Benzin
1 Liter Benzin verursacht bei der Verbrennung im Auto etwa 2,3 kg CO₂.
Doch bereits bei Förderung, Raffinierung und Transport entstehen zusätzliche 0,8 bis 1,2 kg CO₂ pro Liter.
Die tatsächliche CO₂-Bilanz eines Autos mit Verbrennungsmotor ist also noch schlimmer als oft angenommen.
5. Warum bleibt das Erdölmodell trotz dieser Ineffizienz bestehen?
Der Grund ist simpel: Geld und Macht.

• Die Ölindustrie erwirtschaftet jährlich mehrere Billionen Dollar.
• Die größten Konzerne verdienen täglich bis zu zwei Milliarden US-Dollar.
• Ölreiche Länder sichern sich durch ihre Reserven politischen Einfluss.
Es ist also nicht die technische Notwendigkeit, sondern wirtschaftliche Interessen, die den Übergang zu erneuerbaren Energien und effizienteren Antrieben verzögern.
6. Fazit: Ein längst überfälliger Wandel
Die Fakten sind klar:
—> Die Nutzung von Erdöl ist ineffizient und umweltschädlich.
—> Die Gesamtenergieverluste von der Förderung bis zum Auto liegen bei über 90 %.
—> Elektrofahrzeuge sind mindestens achtmal effizienter als Verbrenner.
—> Der hohe CO₂-Ausstoß beginnt bereits bei der Förderung und nicht erst beim Fahren.

Eine echte Energiewende ist daher nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch aus Effizienzgründen längst überfällig. Doch solange wirtschaftliche Interessen den Wandel bremsen, bleibt das fossile Zeitalter künstlich am Leben – auf Kosten der Umwelt und künftiger Generationen.
———
7. Wer verdient am Erdöl? – Die Macht der fossilen Energiekonzerne
Die fossile Energiebranche ist eine der profitabelsten Industrien der Welt. Die Gewinne fließen durch die gesamte Wertschöpfungskette, wobei unterschiedliche Unternehmen und Akteure beteiligt sind:
1. Erdölkonzerne – Die Förderer und Händler
Die größten Erdölunternehmen, auch als “Big Oil” bekannt, kontrollieren große Teile der Förderung, Verarbeitung und des Handels mit Rohöl. Dazu gehören:
• Saudi Aramco (Saudi-Arabien) – Das profitabelste Ölunternehmen der Welt, mit staatlicher Kontrolle.

• ExxonMobil (USA) – Eines der größten internationalen Erdölunternehmen.

• Shell (Niederlande/UK) – Weltweit tätig mit Raffinerien, Tankstellen und Förderanlagen.
• BP (UK) – Stark in der Nordsee, USA und weltweit aktiv.
• TotalEnergies (Frankreich) – Einer der größten Öl- und Gaskonzerne Europas.
• Chevron (USA) – Besitzt riesige Ölreserven, besonders in den USA und Südamerika.
Diese Unternehmen erzielen durch den Verkauf von Rohöl und Raffinerieprodukten jährlich hunderte Milliarden Dollar Umsatz und profitieren insbesondere von steigenden Ölpreisen.
2. Raffinerie- und Chemiekonzerne – Die Verarbeiter
Nach der Förderung wird das Rohöl in Raffinerien zu Benzin, Diesel, Kerosin und anderen Produkten verarbeitet. Große Konzerne mit eigenen Raffinerien sind:
• Valero Energy (USA) – Einer der größten unabhängigen Raffineriekonzerne.
• Phillips 66 (USA) – Raffineriebetreiber mit Tankstellennetz.
• Repsol (Spanien) – Führend in der europäischen Raffineriebranche.

• OMV (Österreich) – Kontrolliert viele Raffinerien und Tankstellen in Europa.
Die Raffinerien profitieren vom Kauf günstigen Rohöls und dem Verkauf veredelter Produkte wie Benzin und Diesel zu hohen Preisen.
3. Transport und Logistik – Die Verteilung des Öls

Die meisten Menschen denken bei fossiler Energie an Ölquellen oder Tankstellen, aber dazwischen liegt eine riesige Logistikinfrastruktur. Wichtige Akteure sind:
• Tankerunternehmen (z. B. Frontline, Euronav) – Betreiben Öltanker, die Millionen Barrel Rohöl transportieren.
• Pipelinebetreiber (z. B. Kinder Morgan, Enbridge, Transneft) – Kontrollieren riesige Netzwerke von Pipelines zur Öl- und Benzinverteilung.
• Staatliche Ölgesellschaften (z. B. Gazprom, Rosneft, Petrobras, CNPC) – Kontrollieren große Fördermengen und verdienen durch Exporte.
4. Tankstellen- und Einzelhandelsunternehmen – Die Letzte Instanz

Am Ende der Wertschöpfungskette stehen Tankstellenbetreiber, die das Benzin oder Diesel an den Endkunden verkaufen.
• Globale Ölkonzerne (Shell, BP, ExxonMobil) – Besitzen eigene Tankstellennetze und verkaufen direkt an Verbraucher.
• Supermärkte und Einzelhändler (Aral, Esso, Total, Jet) – Betreiben eigene Tankstellen oder Lizenzmodelle.
• Unabhängige Tankstellenbetreiber – Kaufen Kraftstoffe von Raffinerien und verkaufen sie mit kleinerer Marge weiter.
Tankstellenbetreiber verdienen pro verkauftem Liter oft nur wenige Cent – die großen Profite fließen weiter oben in der Kette.
Warum ist fossile Energie so mächtig?
1. Gigantische wirtschaftliche Interessen
Die Ölindustrie setzt jährlich mehrere Billionen Dollar um. Dieser finanzielle Einfluss ermöglicht es den Konzernen, politische Entscheidungen und Regulierungen zu beeinflussen.

2. Direkter Einfluss auf Politik und Regierungen
Viele Länder hängen wirtschaftlich stark von Öl ab. Staaten wie Saudi-Arabien, Russland oder die USA schützen ihre Ölindustrien durch Subventionen, Steuervorteile und diplomatische Maßnahmen. Auch große Ölkonzerne finanzieren politische Kampagnen, um Gesetze zu verhindern, die die Energiewende beschleunigen würden.

3. Kontrolle über kritische Infrastruktur
Ohne fossile Energie würde die heutige Wirtschaft nicht funktionieren. Der Ölsektor besitzt und kontrolliert Pipelines, Raffinerien, Schifffahrt und Tankstellen, was ihn unverzichtbar macht.
4. Künstliche Marktmanipulation
Ölkonzerne können durch Fördermengen oder politische Entscheidungen den Ölpreis beeinflussen. Sinkt der Ölpreis, wird die Umstellung auf erneuerbare Energien unattraktiver, steigt er, verdienen die Konzerne Milliarden.
Fazit: Die fossile Industrie hält sich mit Geld und Macht am Leben
Die ineffiziente Nutzung von Erdöl ist kein Zufall, sondern ein bewusst aufrechterhaltenes System.
Eine echte Energiewende bedroht die Einnahmen und den Einfluss dieser Konzerne.
Doch die Zahlen zeigen: Fossile Brennstoffe sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch ineffizient.
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist nicht nur notwendig – er ist überfällig.