Elon Musk vor dem Rauswurf! – Wissenschaftler fordern: Stoppt den Verbreiter von Fake News!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –

Royal Society berät über Ausschluss von Elon Musk – Debatte um Wissenschaft und Verantwortung

Die britische Royal Society, eine der ältesten und renommiertesten wissenschaftlichen Gesellschaften der Welt, steht vor einer kontroversen Entscheidung: Mehr als 3000 Wissenschaftler haben in einer Petition den Ausschluss von Elon Musk gefordert.

Grund für diese außergewöhnliche Initiative seien Musks Verstöße gegen den Verhaltenskodex der Royal Society, insbesondere die Verbreitung unbegründeter Verschwörungstheorien über seinen Onlinedienst X (ehemals Twitter).

Am Montagabend wurde die Royal Society zu einer Sitzung einberufen, um über die Petition zu beraten.

Die Organisation betonte, dass Angelegenheiten, die ihre Mitglieder betreffen, streng vertraulich behandelt würden. Dennoch sorgt die Debatte für großes Aufsehen – nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit.

Elon Musk – von der Ehrung zur Kontroverse

Elon Musk wurde 2018 in die Royal Society aufgenommen – eine Ehre, die bislang nur wenigen Wissenschaftlern und Unternehmern zuteilwurde. Seine bahnbrechenden Entwicklungen in den Bereichen Elektromobilität (Tesla) und Raumfahrttechnologie (SpaceX) machten ihn zu einem herausragenden Innovator. Doch in den vergangenen Jahren sorgte Musk zunehmend für politische und gesellschaftliche Kontroversen.

Seine Aktivitäten auf X, der von ihm übernommenen Social-Media-Plattform, führten wiederholt zu Vorwürfen, er verbreite Falschinformationen und unterstütze Verschwörungstheorien. Kritiker werfen ihm vor, gezielt Zweifel an wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu säen und populistische Narrative zu befördern.

Stephen Curry, emeritierter Professor für Strukturbiologie am Imperial College London und Verfasser des offenen Briefes gegen Musk, bezeichnete ihn als „einen der aktivsten Verbreiter von Falschinformationen“.

Er forderte die Mitglieder der Royal Society auf, „Weisheit und Mut“ zu zeigen und ein klares Zeichen für wissenschaftliche Integrität zu setzen.

Was bedeutet der Ausschluss Musks für die Wissenschaft?

Ein Ausschluss Musks wäre ein präzedenzloser Schritt in der Geschichte der Royal Society. Seit ihrer Gründung im Jahr 1660 hat die Organisation Wissenschaftler und Persönlichkeiten aus aller Welt geehrt, darunter Isaac Newton, Charles Darwin, Albert Einstein und Stephen Hawking.

Der Ausschluss eines prominenten Mitglieds aufgrund von ethischen Verfehlungen oder Verstößen gegen wissenschaftliche Prinzipien wäre ein Novum.

Die Petition gegen Musk wurde von zahlreichen renommierten Forschern, darunter auch Nobelpreisträger, unterzeichnet. Ihr Argument:

Musk gefährde mit seinem Verhalten das Vertrauen in die Wissenschaft und befördere eine Erosion wissenschaftlicher Standards.

Die Entscheidung fällt zudem in eine Zeit, in der die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Fakten zunehmend unter Beschuss gerät. Desinformation, politische Einflussnahme und Verschwörungstheorien haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt durch die Reichweite sozialer Netzwerke.

Musks Reaktion: Spott statt Einsicht

Elon Musk selbst zeigte sich unbeeindruckt von der Debatte.

In gewohnt provokanter Manier erklärte er: „Nur feige, unsichere Narren interessieren sich für Auszeichnungen und Mitgliedschaften.“

Eine klare Distanzierung von den Vorwürfen oder eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Kritik blieb aus.

Stattdessen nutzte Musk seine Plattform X, um die Petition zu diskreditieren und seine Kritiker als Teil eines „woken Mobs“ zu bezeichnen, der „die freie Meinungsäußerung unterdrücken“ wolle.

Für viele Wissenschaftler ist genau dieses Verhalten der Kern des Problems:

Musk habe sich in den letzten Jahren vom visionären Unternehmer zu einem polarisierenden Meinungsmacher entwickelt, der Wissenschaft eher als Werkzeug für seine Ideologie denn als neutrale Disziplin betrachte.

Die Rolle von Musks politischem Einfluss

Ein weiterer kritischer Punkt: Musks zunehmender politischer Einfluss. Laut den Unterzeichnern der Petition hat sich die Lage nochmals verschärft, seit bekannt wurde, dass Musk als Berater von US-Präsident Donald Trump fungiert.

Trump, der für seine wissenschaftsfeindlichen Positionen bekannt ist, hat bereits während seiner ersten Amtszeit die Arbeit von Umweltbehörden eingeschränkt und Klimawissenschaftler diskreditiert.

Die Vorstellung, dass Musk – ein Mann mit Millionen Followern und enormer wirtschaftlicher Macht – nun eine direkte politische Einflussnahme ausübt, alarmiert viele Wissenschaftler.

Die Sorge:

Musk könnte seine Plattform nutzen, um wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt zu verzerren oder zu manipulieren, insbesondere in den Bereichen Klimawandel, künstliche Intelligenz und Raumfahrtpolitik.

Ein Präzedenzfall für andere Institutionen?

Der Fall Musk könnte weitreichende Folgen für andere wissenschaftliche Gesellschaften haben.

Wie geht die Wissenschaft mit Mitgliedern um, die gegen ihre Grundwerte verstoßen?

Viele Institutionen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wie lässt sich der wissenschaftliche Diskurs vor politischer Einflussnahme und Desinformation schützen?

Und wie geht man mit prominenten Mitgliedern um, die sich zwar große Verdienste erworben haben, aber gleichzeitig wissenschaftlichen Prinzipien zuwiderhandeln?

Sollte Musk ausgeschlossen werden, könnte dies ein Signal für andere Institutionen sein, ähnlich konsequent gegen Desinformation und ethisches Fehlverhalten vorzugehen.

Fazit: Wissenschaft oder Populismus?

Die Entscheidung der Royal Society wird nicht nur über Musks Mitgliedschaft bestimmen, sondern auch über die Zukunft der wissenschaftlichen Integrität.

Sollte Musk ausgeschlossen werden, wäre das ein starkes Zeichen gegen die Politisierung und Verzerrung von Wissenschaft. Sollte er jedoch bleiben, könnte dies als Schwäche der Wissenschaftsorganisationen gewertet werden, die es versäumen, sich gegen die Verbreitung von Desinformation zu wehren.

Egal, wie die Entscheidung ausfällt – der Fall Musk zeigt, wie eng Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung mittlerweile verwoben sind.

Die kommenden Wochen könnten wegweisend dafür sein, welche Rolle wissenschaftliche Institutionen in einer zunehmend polarisierten Welt spielen werden.

Mexico’s President Threatens Trump and Musk: “Build Your Wall – and We Won’t Buy Anything from You!”

By

Werner Hoffmann – Democracy of the Center, because extreme wings destroy nations. –

Free World of True Democracy – Unite.

It’s no coincidence that I took a vacation in the U.S. last September.

As early as January 2024, I feared that Trump would turn the U.S. into “USA 2.0.” That’s why I asked my family to visit the U.S. one more time and take a trip along the West Coast.

What I experienced during that trip confirmed my belief that Trump will most likely become U.S. president again and drastically reshape the country.

Trump systematically undermines democracy and sees himself as above the law and the courts.

For some time now, Trump, the Republicans, right-wing populists, and the fossil fuel lobby have been strategically planning a power grab.

We are only witnessing the early stages of an imperialist force, backed by tech billionaires and the fossil fuel industry.

His plans include:

   •   Building a border wall with Mexico,

   •   Imposing tariffs on Canada, Mexico, and Europe,

   •   Taking over Greenland,

   •   Annexing Canada as the 51st state,

   •   Seizing control of the Panama Canal,

   •   Dictating peace terms to Ukraine, ultimately leading to its destruction by Russia,

   •   Extorting Ukraine for its natural resources, including rare earth minerals.

These aren’t just signs of imperialism – they are clear statements of intent to plunder entire regions worldwide.

The real driver behind these plans is access to resources.

Trump even wants to claim Gaza as his own and turn it into a second Dubai. What’s not widely known is that about 30 miles off the coast of Gaza, massive gas reserves remain untapped due to the region’s instability. Trump could easily exploit them without facing any consequences.

Similarly, his interest in Greenland isn’t about national security, which could be addressed by expanding NATO bases. It’s about the resources buried beneath the ice.

Trump also wants access to more Arctic oil reserves, which is why he aims to integrate Canada into the U.S.

And as for the European Union, Trump’s ultimate goal is to dismantle it. It’s no coincidence that Germany’s far-right AfD is aligned with the U.S. Republican Party. In Austria, the FPÖ shares similar ties, while in Italy, there’s a close relationship between Musk and Prime Minister Meloni.

In France, Marine Le Pen is expected to rise to power after the 2027 presidential election. Until then, she must maintain a moderate image to secure her chances. However, the French should remember that Le Pen was previously involved in a financial scandal tied to Russia.

It’s time for democratic nations to stand together instead of allowing themselves to be divided.

If the world’s democracies unite, Trump and Putin’s strategies will fail.

1st Major Development:

Mexican President Claudia Sheinbaum Sends a Message to Trump and Musk on Behalf of the REST OF THE WORLD

“So, you’ve decided to build a wall… Fine, my dear Americans. Even though geography isn’t your strong suit – after all, you think ‘America’ refers only to your country and not an entire continent – you should know what you are shutting out before you lay the first brick.

There are 7 billion people outside your wall. Since you don’t seem too concerned about ‘people,’ let’s call them consumers instead.

There are 7 billion consumers ready to replace the iPhone with a Samsung or Huawei within 42 hours. They can just as easily swap Levi’s for Zara or Massimo Dutti.

We can stop buying Ford and Chevrolet in favor of Toyota, KIA, Mazda, Honda, Hyundai, Volvo, Subaru, Renault, or BMW—brands that are technologically superior anyway.

These 7 billion people could also cancel their DirectTV subscriptions. And while we may not enjoy doing so, we could stop watching Hollywood movies and instead turn to Latin American and European productions, which surpass Hollywood in quality, content, and cinematography.

Believe it or not, we can stop visiting Disney theme parks and choose Xcaret in Cancún, Mexico, or destinations in Canada, South America, Asia, and Europe instead.

And guess what? Mexico has better burgers than McDonald’s—healthier ones too.

Ever seen a pyramid in the U.S.? You’ll find them in Egypt, Mexico, Peru, Guatemala, Sudan, and many other places, rich in fascinating history and culture.

Look up where the wonders of the ancient and modern world are…

None of them are in the U.S. Too bad for Trump—otherwise, he would have bought and resold them!

We know Adidas exists, not just Nike, and we can start wearing Mexican sneaker brands like Panam.

We know far more than you think. For example, we know that if these 7 billion consumers stop buying your products, unemployment will skyrocket, and your economy will collapse within your racist wall—until you beg us to tear it down.

We wanted nothing, but… You wanted a wall? Well, now you have one.

Sincerely,

The REST OF THE WORLD.

Please share this message with 12 people. If you don’t, nothing will happen—except that many people will remain unaware of these realities.

CLAUDIA SHEINBAUM

PRESIDENT OF MEXICO

——

2nd Major Development:

Economic War Escalates – Canada Slams the Door on Trump and Musk, U.S. Companies Lose Billions!

By

Stefan Vogt

Canada is taking serious action in response to Trump’s tariff war. Following Canadian Prime Minister Justin Trudeau, Ontario’s Premier Doug Ford is now going all-in.

I wouldn’t be surprised if the premiers of other provinces are already discussing similar measures and preparing to implement them swiftly.

This could be a crisis too big for Trump to handle.

BREAKING: Ontario Premier Doug Ford takes a hammer to Trump and Musk over disastrous MAGA tariffs – cancels a lucrative Starlink deal and bans U.S. companies from government contracts.

And this is just the beginning…

“Starting today, all U.S.-based companies are barred from participating in government contracts. Each year, our province and its agencies spend about $30 billion on procurement, in addition to our $200 billion infrastructure development plan,” Ford announced.

“U.S. companies will now lose billions in revenue, and they have only President Trump to blame,” he said bluntly.

“I’m also calling on all 444 municipalities to follow suit, and I’m glad that some have already begun.

For instance, Mayor Patrick Brown and the city of Brampton have taken action, along with many other cities,” Ford added.

“As part of this government-wide procurement ban, we’re taking things a step further. Ontario’s contract with Starlink? It’s done. It’s gone,” he declared regarding the $100 million deal.

“We will not award contracts to those who facilitate and encourage economic attacks on our province and country,” Ford emphasized.

“Along with federal tariffs and measures proposed by my fellow premiers, this is just the first response from ‘Team Canada,’” he said.

Ford has even threatened to cut electricity exports to the U.S. and impose a 25% surcharge on energy exports to New York, Michigan, and Minnesota.

Meanwhile, the U.S. stock market is in free fall, and prices are already surging. If Trump doesn’t change course immediately, the economy is heading straight into a full-blown recession.

Like and share!

https://www.facebook.com/share/p/1AutkGCNDc/?mibextid=wwXIfr

SHARE

Trump und Putin als Retter Europas?! Der Schock, der uns endlich wachrüttelt! 

Ein Beitrag von

Prof. Dr.-Ing. Markus Koschlik.

Warum wir Putin und Trump vielleicht eines Tages dankbar sein müssen 😱

So absurd es zunächst klingt – auf lange Sicht könnten wir Putin und Trump sogar dankbar sein. Dankbar dafür, dass sie uns aus der Bequemlichkeit gerissen haben. Dankbar dafür, dass sie uns zwingen, endlich die richtigen Konsequenzen zu ziehen.

Putin führt in Europa die schlimmsten Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg durch. Trump destabilisiert die Weltordnung, die uns jahrzehntelang Sicherheit gebracht hat. Er signalisiert offen, dass er Europa im Ernstfall – oder auch nur für irgendeinen billigen Deal – fallen lassen würde. Und genau das könnte die Chance sein, die wir lange nicht ergriffen haben: Europa endlich eigenständig und wehrhaft aufzustellen.

Die Geschichte zeigt, dass echte Veränderungen fast immer erst in Krisenzeiten passieren. Kleinstaaterei in Deutschland wurde erst durch äußeren Druck überwunden. Die USA formierten sich als Bundesstaat in einer existenziellen Krise. Jetzt stehen wir in Europa vor einem ähnlichen Wendepunkt.

Der erste Schritt wäre eine echte europäische Verteidigungspolitik.

Die Abhängigkeit von den USA muss enden. Europa muss seine eigene Verteidigung aufbauen – mit einer gemeinsamen Strategie, einer gemeinsamen Kommandostruktur und abgestimmten Rüstungsprojekten. Kein Flickenteppich mehr, sondern eine handlungsfähige Einheit.

Aber es reicht nicht, nur zu fordern. Es braucht eine „Koalition der Willigen“ – Länder wie Deutschland, Frankreich, die Benelux-Staaten, Polen, die baltischen Staaten, Spanien, Italien, Portugal, Finnland und Schweden. Staaten, die verstehen, dass wir unsere Sicherheit selbst in die Hand nehmen müssen. Wer Reformen ständig blockiert, kann draußen bleiben.

Erste Ansätze gibt es bereits: Die EU-Kommission plant eine Lockerung der Stabilitätskriterien, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen. Ein neuer Fonds von 150 Mrd. € soll die Mitgliedstaaten bei ihren Investitionen in die Rüstung zusätzlich unterstützen. Insgesamt könnten dadurch 800 Mrd. € für die europäische Sicherheit mobilisiert werden. Doch das ist erst der Anfang.

Was sollte danach kommen?

Sobald Europa seine Verteidigung sichert, folgt der nächste logische Schritt: eine gemeinsame Außenpolitik, eine abgestimmte Wirtschaftspolitik, vielleicht sogar ein echter europäischer Bundesstaat. Ein Europa, das nicht aus 27 nationalen Egoismen besteht, sondern aus einer starken Einheit, die auf Freiheit, Demokratie und wirtschaftlicher Stärke basiert.

Ich wäre einer der Ersten, der seinen deutschen Pass abgibt, um einen gemeinsamen Pass mit meinen europäischen Freunden zu nehmen – als Bürger von „Nova Europa“, das für Freiheit, Gleichheit, Souveränität und Fortschritt steht, geeint ist und die Werte verteidigt, die es stark gemacht haben.

Und wer lieber montags mit Russlandflaggen durch die Innenstädte marschiert, darf den Schritt dann gerne in die andere Richtung gehen.

Europa muss seinen eigenen Weg gehen – und das sehr zügig.

Wirtschaftskrieg eskaliert: Kanada knallt Trump und Musk die Tür vor der Nase zu – Milliarden-Deals platzen, US-Firmen raus!

Ein Beitrag von

Stefan Vogt.

Jetzt gehen die Kanadier ans Eingemachte und ziehen jegliche sinnvolle Maßnahme als Antwort auf den Zollkrieg von DT durch. Nach dem kanadischen Premier Trudeau zieht auch der Premier von Ontario das Ding knallhart durch.

Ich würde mich nicht wundern wenn die Premiers der anderen Provinzen nicht längst über ähnliche Maßnahmen beraten und sie zügig umsetzen werden.

Dieser Brocken könnte für DT erheblich zu groß sein, als dass er ihn schlucken und verdauen kann.

—-

BREAKING: Ontario Premier Doug Ford lässt den Hammer auf Donald Trump und Elon Musk wegen der katastrophalen MAGA-Zölle niedersausen – kündigt die Stornierung eines lukrativen Starlink-Deals an und verbietet allen amerikanischen Unternehmen Regierungsaufträge.

Und dabei hatte er sich gerade erst warmgelaufen…

„Ab heute werden alle in den USA ansässigen Unternehmen von der Teilnahme an staatlichen Aufträgen ausgeschlossen. Jedes Jahr geben die Provinz und ihre Behörden etwa 30 Milliarden Dollar für das Beschaffungswesen aus, zusätzlich zu unserem mehr als 200 Milliarden Dollar schweren Plan zum Aufbau der Infrastruktur“, sagte Ford.

„Unternehmen mit Sitz in den USA werden nun Einnahmen in Höhe von mehreren Milliarden Dollar verlieren. Dafür können sie nur Präsident Trump verantwortlich machen“, erklärte er unverblümt.

„Ich fordere auch alle vierhundertvierundvierzig Gemeinden auf, dasselbe zu tun, und ich freue mich, dass einige bereits aktiv geworden sind“, fuhr er fort. „Zum Beispiel Bürgermeister Patrick Brown und die Stadt Brampton und viele andere Städte.“

„Als Teil dieses regierungsweiten Beschaffungsverbots gehen wir einen Schritt weiter. Wir werden Ontarios Vertrag mit Starlink zerreißen. Er ist erledigt, er ist weg“, sagte er über den 100 Millionen Dollar Deal.

„Wir werden keine Verträge an Leute vergeben, die wirtschaftliche Angriffe auf unsere Provinz und unser Land ermöglichen und fördern“, so Ford weiter.

„Zusammen mit den Bundeszöllen und den Maßnahmen, die meine Premierministerkollegen vorschlagen, ist dies die erste Reaktion von Team Canada“, sagte er.

Ford hat auch damit gedroht, die Stromzufuhr in die Vereinigten Staaten zu unterbrechen und einen Aufschlag von 25 % auf die Energieexporte nach New York, Michigan und Minnesota zu erheben.

Unterdessen befindet sich der US-Aktienmarkt im freien Fall und die Preise schießen bereits in die Höhe. Wenn Trump seinen Kurs nicht sofort ändert, werden wir kopfüber in eine ausgewachsene Rezession stürzen.

Bitte liken und teilen!

https://www.facebook.com/share/p/1AutkGCNDc/?mibextid=wwXIfr

Link zum Originalbeitrag:


TSMC, Taiwan und Trump: Eine gefährliche Abhängigkeit

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –

Taiwans Schicksal ist eng mit TSMC verknüpft – dem weltweit führenden Halbleiterhersteller. Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist nicht nur ein wirtschaftliches Rückgrat der Insel, sondern auch eine technologische Überlebensgarantie.

Ohne TSMC wäre Taiwan erheblich verwundbarer gegenüber China, das die Insel als abtrünnige Provinz betrachtet und seine Wiedervereinigungspolitik zunehmend aggressiv vorantreibt. Die USA schützen Taiwan nicht aus bloßer Großzügigkeit, sondern weil TSMC für die globale Chipversorgung systemrelevant ist – insbesondere für die amerikanische Wirtschaft und Verteidigungsindustrie.

Doch jetzt kommt Donald Trump ins Spiel. Seine jüngste Ankündigung, TSMC-Fabriken in den USA bauen zu lassen, könnte eine geopolitische Zeitenwende einläuten – und nicht zugunsten Taiwans.

TSMC: Der unbestrittene Gigant der Chip-Industrie

TSMC ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Halbleiterchips. Das Unternehmen produziert Chips für Technologieunternehmen wie Apple, Nvidia, AMD und Qualcomm. Ohne TSMC wären Smartphones, Hochleistungsprozessoren und viele militärische Systeme nicht denkbar. Die technologische Überlegenheit von TSMC liegt in seiner Fähigkeit, extrem fortschrittliche 3-Nanometer- und bald 2-Nanometer-Chips herzustellen – eine Präzision, die nur wenige Unternehmen weltweit beherrschen.

Diese Dominanz macht TSMC nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch unverzichtbar. Taiwan profitiert von dieser Abhängigkeit der Weltwirtschaft, insbesondere der USA. Washington schützt Taiwan nicht nur aus strategischen Gründen, sondern auch, weil ein Angriff auf Taiwan und damit auf TSMC die gesamte globale Technologiebranche ins Chaos stürzen würde.

Doch Trump denkt anders. Für ihn zählt nicht die globale Stabilität, sondern Profit.

Trump, Russland und Europa: Ein gefährliches Spiel

Nicht nur Taiwan steht auf Trumps Abschussliste. Auch Europa ist für ihn nicht mehr als ein Markt für fossile Energien. Seine Politik zielt darauf ab, die EU zu schwächen, weil ein geeintes Europa den Einfluss der USA begrenzt. Besonders Deutschland, Frankreich und Italien sind ihm ein Dorn im Auge.

In diesem Kontext wird deutlich, warum Trump gemeinsame Interessen mit Putin verfolgt: Beide profitieren von einer gespaltenen EU. Die USA unter Trump setzen auf wirtschaftliche Abhängigkeiten, Russland auf Desinformation und politische Einflussnahme. Das Muster ist überall zu erkennen:

   •   In Deutschland wird die AfD von russischen Akteuren und pro-Trump-Netzwerken unterstützt.

   •   In Italien pflegt Trump gute Beziehungen zur rechtsextremen Regierung von Giorgia Meloni.

   •   In Frankreich hält sich Marine Le Pen aktuell noch zurück, um ihre Chancen auf eine Präsidentschaft zu wahren – doch ihre Verbindungen zu Russland und Trump sind dokumentiert.

Das Ziel dieser Strategie ist klar: Europa soll geschwächt, Taiwan aufgegeben und die globale Machtbalance verschoben werden.

Die Bedrohung für Taiwan: Ein absehbares Ende der US-Unterstützung?

Taiwan hat heute faktisch keine Überlebenschance ohne die USA. Doch wenn TSMC in den USA produziert und das amerikanische Militär nicht mehr auf Taiwan angewiesen ist, könnte Washington die Schutzgarantie schrittweise aufweichen. Das wäre ein Freifahrtschein für China, das Taiwan schon lange in sein Herrschaftsgebiet zurückholen will.

Viele politische Beobachter warnen: Sollte Trump wieder ins Weiße Haus einziehen, könnte Taiwan zu einem weiteren “Afghanistan-Moment” für die USA werden – eine Region, die geopolitisch fallen gelassen wird, sobald sie keinen direkten Nutzen mehr bringt.

Und genau das spielt China in die Karten.

Fazit: Ein Spiel mit dem Feuer

Die Entscheidung, TSMC-Fabriken in den USA zu bauen, ist kein bloßes Wirtschaftsprojekt – es ist eine geopolitische Weichenstellung. Sollte das technologische Know-how aus Taiwan in die USA verlagert werden, könnte Taiwan seinen strategischen Wert für die USA verlieren. Und wenn Taiwan keine Sicherheitsgarantie mehr hat, dann steht China bereit, um das Machtvakuum zu füllen.

Trump zeigt erneut, dass ihm demokratische Werte oder globale Stabilität egal sind. Für ihn zählen nur Deals und Dollars. Doch was er nicht begreift: Ein schwaches Taiwan, ein gespaltenes Europa und eine gestärkte Achse zwischen Putin und China könnten am Ende auch den USA schaden.

Die Welt steht vor einem geopolitischen Wendepunkt. Wenn Taiwan fällt, wird es nicht nur ein Problem für die Insel sein – sondern für die gesamte westliche Welt.

Trump und die russische Mafia: Wie der (Ex-)Präsident jahrzehntelang als Spielfigur des Kremls agierte!

Ein Beitrag von

Matias Otero

Zum Vorlesen

YouTube player
Trump und die russische Mafia

Erklärung von Trumps gestrigem Handeln:

Donald Trump und die russische Verbindung: Ein Jahrzehnte währendes Netz der Einflussnahme

Donald Trump steht seit Jahren im Verdacht, enge Verbindungen zur russischen Mafia und zu Kreml-nahen Oligarchen zu unterhalten.

Die Geschichte dieser Verflechtungen reicht bis in die 1980er Jahre zurück und deutet darauf hin, dass Trump möglicherweise über Jahrzehnte hinweg von russischen Akteuren beeinflusst oder gar kompromittiert wurde.

Der folgende Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Trumps fragwürdige Geschäftsbeziehungen, seine finanziellen Abhängigkeiten und die geopolitischen Konsequenzen dieser Verbindungen.

Donald Trumps Beziehungen zu Russland begannen bereits in den frühen 1980er Jahren, als die russische Mafia seine Immobilienprojekte zur Geldwäsche nutzte.

Einer der ersten dokumentierten Fälle stammt aus dem Jahr 1984, als David Bogatin – ein russischer Mafioso und enger Verbündeter des berüchtigten Semion Mogilewitsch – fünf Eigentumswohnungen im Trump Tower erwarb.

Diese Immobilien wurden später von der US-Regierung beschlagnahmt, da sie nachweislich zur Geldwäsche verwendet worden waren.

Parallel dazu zeigte die sowjetische Führung Interesse an Trump. 1987 lud der sowjetische UN-Botschafter Juri Dubinin Trump und seine damalige Frau Ivana nach Moskau ein, um potenzielle Geschäftsmöglichkeiten zu erörtern.

Nur wenige Wochen nach seiner Rückkehr veröffentlichte Trump ganzseitige Anzeigen in großen US-Zeitungen, in denen er sich für eine drastische Veränderung der westlichen Außenpolitik aussprach – eine Haltung, die auffallend mit den geopolitischen Interessen der Sowjetunion übereinstimmte.

Trumps Geschäftsimperium geriet in den 1990er Jahren in eine tiefe Krise.

Seine Casinos in Atlantic City meldeten Insolvenz an, und Trump stand mit vier Milliarden Dollar in der Kreide.

Keine US-Bank wollte ihm mehr Kredite gewähren.

Doch anstatt bankrottzugehen, erhielt er plötzlich frisches Kapital – aus Russland.

Die Bayrock Group LLC, ein Unternehmen mit Sitz im Trump Tower, spielte dabei eine zentrale Rolle.

Einer der Hauptakteure war Felix Sater, ein in Russland geborener Geschäftsmann mit Verbindungen zur russischen Mafia. Gemeinsam mit dem kasachischen Investor Tevfik Arif nutzte Bayrock Trumps Immobilien, um Geld aus der ehemaligen Sowjetunion in den US-Immobilienmarkt zu schleusen.

Die Partnerschaft zwischen Bayrock und der Trump Organization ermöglichte es Trump, sein Geschäft trotz finanzieller Schwierigkeiten weiter auszubauen.

Auch russische Oligarchen nutzten Trump-Immobilien für finanzielle Transaktionen.

Im Jahr 2008 kaufte der russische Milliardär Dmitri Rybolowlew eine Trump-Villa in Palm Beach für 95 Millionen Dollar – mehr als das Doppelte dessen, was Trump nur vier Jahre zuvor dafür bezahlt hatte.

Dies geschah während der Finanzkrise, als die Immobilienpreise weltweit fielen – ein weiterer auffälliger Vorgang, der Fragen aufwirft.

Die russische Mafia ist eng mit den russischen Geheimdiensten verbunden.

Semion Mogilewitsch, einer der mächtigsten russischen Mafiabosse, ließ über Jahre hinweg Millionen von Dollar durch Trump-Immobilien fließen.

Das bedeutet nicht nur, dass Trump unwissentlich oder willentlich mit kriminellen Netzwerken kooperierte, sondern auch, dass seine geschäftlichen Entscheidungen von russischen Interessen beeinflusst sein könnten.

Ein beunruhigendes Detail: Während der Amtszeit von Rudy Giuliani als Bürgermeister von New York City wurde die italienische Mafia konsequent verfolgt, doch die russische Mafia durfte unter seiner Aufsicht ungehindert operieren.

Giuliani, der später als Trumps persönlicher Anwalt diente, hatte enge Verbindungen zu russischen Oligarchen und spielte eine Schlüsselrolle in den politisch motivierten Ermittlungen gegen Trumps Gegner.

Russlands Einfluss auf die US-Politik beschränkte sich nicht nur auf Trump.

Bereits in den 1990er Jahren begann russisches Geld in die Republikanische Partei zu fließen.

Die National Rifle Association (NRA) erhielt nachweislich bis zu 70 Millionen Dollar aus Russland, die dann in den Wahlkampf von Republikanern investiert wurden.

Auch das republikanische Wahlkampfbudget des Senats erhielt Millionenbeträge von russischen Oligarchen, darunter Leonard Blavatnik.

Trump und seine Familie gaben zudem selbst Hinweise darauf, dass russisches Geld eine entscheidende Rolle in ihrem Geschäft spielte.

Donald Trump Jr. erklärte 2008 auf einer Immobilienkonferenz, dass „Russen einen überproportionalen Anteil an den Vermögenswerten“ des Unternehmens hielten.

Eric Trump bestätigte 2014 in einem Interview, dass die Trump Organization nicht auf amerikanische Banken angewiesen sei, da sie ausreichend Finanzierung aus Russland erhalte.

Trumps gesamter Werdegang legt nahe, dass er von russischen Akteuren kultiviert wurde – sei es durch direkte Finanzierungen, Geschäftsbeziehungen oder politisch motivierte Einflussnahme.

Seine wiederholten Versuche, die NATO zu schwächen, enge Beziehungen zu Wladimir Putin zu pflegen und sich gegen Ermittlungen zu seiner Russland-Connection zu wehren, sprechen für sich.

Der Fall Trump zeigt, wie verwundbar selbst das höchste politische Amt in den USA gegenüber ausländischem Einfluss sein kann.

Die Frage bleibt:

War Trump ein unwissender Akteur in einem globalen Machtspiel oder ein bewusster Komplize der russischen Einflussnahme?

Die öffentlich zugänglichen Informationen deuten darauf hin, dass Russland früh erkannte, dass es in Trump eine Figur gefunden hatte, die seinen geopolitischen Interessen dienlich sein könnte.

Die Verbindungen zwischen Trump, der russischen Mafia und dem Kreml sind nicht bloße Spekulation, sondern durch zahlreiche investigative Recherchen belegt.

Dass ein ehemaliger US-Präsident über Jahrzehnte hinweg in russische Finanzströme verstrickt war, zeigt die beunruhigende Realität geopolitischer Einflussnahme.

Während sich viele auf die direkte Wahleinmischung Russlands in die US-Wahlen 2016 konzentrieren, liegt das wahre Problem tiefer:

Russland könnte einen US-Präsidenten geschaffen haben, der über Jahrzehnte hinweg von russischem Geld abhängig war – mit weitreichenden Konsequenzen für die westliche Demokratie.

Amerikas dunkle Wende: Wie die USA sich mit Diktatoren verbünden und ihre eigenen Werte verraten

Ein Beitrag von

Dr. Elmar Bickert.

Vor einem Monat eröffnete ich einen Beitrag zum Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen mit einem John Rawls-Zitat und der Frage, was uns unter Trump nun in und aus den USA erwartet:

„The bad man desires arbitrary power. What moves the evil man is the love of injustice.“

Nun ahnen wir, dass es „evil“ wird. Nicht erst seit dem denkwürdigen Freitag im West Wing. Schon am Montag haben die USA in der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) gegen eine (nicht bindende) Resolution gestimmt, in der Russland als Aggressor im laufenden Krieg in der Ukraine verurteilt wird (A/ES-11/L.10).

Bis vor kurzem: Unvorstellbar. Um das Ausmaß der Verschiebung zu verdeutlichen:

(1.) Die USA stellen sich damit auf die Seite von Staaten, die nach bisheriger US-Lesart dem „Reich des Bösen“ zugeordnet wurden: Russland, Weißrussland, Nordkorea (außerdem: Ungarn, Niger, Burundi, Nicaragua, Burkina Faso, Zentralafrikanische Republik, Eritrea, Äquatorialguinea, Haiti, Israel, Mali, Marshallinseln, Palau und Sudan).

(2.) Die USA stellen sich damit nicht nur gegen die Ukraine, sondern auch gegen Länder, denen sie sich bislang als Anführer der „freien Welt“ voranstellten. Sie stellen sich gegen den ganz überwiegenden Teil der EU-Länder, gegen ihre NATO-Verbündeten einschließlich Türkei, gegen ihre engsten Geheimdienstpartner („Five Eyes“, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland) und gegen enge Verbündete in Asien (MNNA’s, u.a. Japan, Südkorea und Thailand) und nicht zuletzt auch hier gegen direkte Nachbarn (Mexiko und wie gesagt Kanada).

Was also machen, gegen Verschiebungen, die man auch hierzulande wahrnimmt und denen man auch als Anwalt vermehrt begegnet?

Wer kennt sie nicht, die Mini-Trumpisten, Musk-Fanboys und Kettensägen-Kevins, bei denen man nicht weiß, ob es noch Stockholm-Syndrom oder schon „querulatorische Paranoia“ (nach Cynthia Fleury) ist. Vermeintliche „Dealmaker“ mit Lust auf Bösartigkeit und Freude an der eigenen Niedertracht, unbeherrscht, destruktiv und aggressiv, zugleich aber überempfindlich.

Play their game – or stand your ground? Ich persönlich halte es mit George Bernard Shaw:

„I learned long ago, never wrestle with a pig. You get dirty, and besides, the pig likes it.“

Kein Appeasement. Value Driven das eigene Spiel machen. Mit Value-Add gegen Value-Destruct, wenn man so will. Entscheidend sind Team und Taktik – und ja, die Gegner mit sauberen Tacklings auf den Boden der Tatsachen bringen. Die Eagles haben es gegen die Chiefs im Super Bowl gezeigt: Eine dominante Defensive kann auch gegen die stärkste Offensive so viel Druck ausüben, dass mit kollektiver Stärke dem Gegner sein Spiel genommen wird.

Bei der genannten UN-Resolution hat das geklappt. Mit 93 Ländern hat sich das Team einer stabilen Wertegemeinschaft gefunden und die Resolution ins Ziel gebracht und damit die USA isoliert, oder sagen wir besser: Value-Destruct isoliert. Denn der große Teil der USA gehört nach wie vor zum Team Value-Add.

Stay brave!

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen