Werner Hoffmann – Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –
Ich habe neulich auf der Website der Deutschen Welle einen brisanten Artikel gefunden, der mich wirklich aufgerüttelt hat. Es geht um ein Netzwerk radikal rechter Bewegungen, das mittlerweile weltweit operiert – und dabei ein beängstigendes Ziel verfolgt: die kulturelle Vorherrschaft über den gesamten Planeten.
Der Artikel trägt den Titel „AfD, Musk & Co – der Traum von der Weltherrschaft“ und zeigt, wie sich ultrarechte Akteure weltweit zusammentun, um eine neue, illiberale Weltordnung zu errichten. Was besonders erschreckend ist: Diese Allianz ist nicht mehr nur ein loser Zusammenschluss von Gleichgesinnten – sie ist gut organisiert, strategisch vernetzt und finanziell bestens ausgestattet.
Ein zentrales Ereignis war Trumps Amtseinführung im Januar 2025. Dort trafen sich nicht nur seine Fans aus den USA, sondern auch internationale Größen wie Argentiniens Präsident Milei, Italiens Giorgia Meloni oder auch Vertreter der AfD. Bereits einen Tag vorher kamen einflussreiche rechte Persönlichkeiten wie Steve Bannon, Bolsonaros Sohn, eine AfD-Abgeordnete und rechte Influencer zu einem Vernetzungstreffen zusammen. Ein deutscher Influencer brüstete sich sogar damit, eine Einladung vom salvadorianischen Botschafter erhalten zu haben. Die Bewegung scheint weltweit auf Tour zu gehen – mit klarem Ziel: Einfluss gewinnen, Strukturen aufbauen und Narrative setzen.
Paradox ist dabei, dass ausgerechnet Donald Trump mit seinem „America First“-Slogan zum globalen Idol der Anti-Globalisten wurde. Doch laut der Soziologin Katrine Fangen von der Uni Oslo verbindet diese Bewegungen mehr, als man denkt: Nationalismus, Anti-Migration, traditionelle Familienbilder, Kampf gegen den Liberalismus und ein strategischer Umgang mit der Demokratie.
Besonders beunruhigend: Laut Politikwissenschaftler Thomas Greven hat die radikale Rechte Kommunikationsstrategien perfektioniert, um ihre Gegner zu überfordern. Die Taktik „Flooding the Zone with Shit“, also gezieltes Überfluten mit Provokationen und Falschinformationen, hat international Schule gemacht.
Demokratie wird von diesen Akteuren nur als Mittel zum Zweck gesehen – um an die Macht zu kommen. Ist die Macht erst einmal errungen, sollen demokratische Schranken wie Gerichte, Medien oder zivilgesellschaftlicher Widerstand ausgeschaltet werden. Ein Orban lässt grüßen.
Doch wer finanziert dieses Netzwerk? Neben bekannten rechten Milliardären wie den Koch-Brüdern mischt auch Elon Musk kräftig mit – nicht nur mit Geld, sondern auch aktiv auf seiner Plattform X, wo er rechtsextreme Positionen verbreitet und Parteien wie die AfD unterstützt. Dazu kommen – skandalöserweise – staatliche Gelder: Allein 2021 erhielt die AfD über 10 Millionen Euro aus der deutschen Staatskasse. Und auch das EU-Parlament bietet eine Bühne und Ressourcen zur internationalen Zusammenarbeit.
Der Artikel fragt am Ende: Ist diese Bewegung noch aufzuhalten? Politologe Greven bleibt skeptisch, sieht aber auch Schwächen im Netzwerk: Viele der Akteure haben nie selbst regiert und könnten an der Realität der Macht scheitern. Doch die Gefahr bleibt real – und wächst.
¡Por qué ya no debemos aguantar más a Trump y compañía!
Por
Werner Hoffmann Democracia del centro – porque los extremos destruyen las naciones.
Nuestro poder de mercado: Es hora de plantarle cara a Trump y a la dominación de EE.UU.
Los países democráticos del mundo deben tomar conciencia de su enorme poder económico — y utilizarlo. El mundo no depende tanto de Estados Unidos como quieren hacer creer Donald Trump y sus seguidores.
Estados Unidos tiene unos 330 millones de habitantes — impresionante, sí. Pero la Unión Europea ya cuenta con más de 450 millones de personas. Si sumamos nuestros aliados democráticos, formamos una alianza global realmente poderosa:
67 millones en el Reino Unido
39 millones en Canadá
Más de 1.400 millones en India
126 millones en Japón
52 millones en Corea del Sur
26 millones en Australia
Casi 5 millones en Nueva Zelanda
Esta #CoaliciónDeDemocraciasDispuestas representa a más de 2.500 millones de personas que viven en sociedades libres y democráticas — con un poder económico, cultural y político gigantesco.
Importaciones y exportaciones: Los datos hablan por sí solos
En 2023, el comercio de bienes entre la UE y EE.UU. superó los 1,1 billones de euros. Las exportaciones de la UE a Estados Unidos ascendieron a unos 500.000 millones de euros, mientras que las importaciones desde EE.UU. fueron de unos 470.000 millones de euros.
Pero en el comercio de servicios, la situación es muy diferente: la UE importa muchos más servicios de EE.UU. de los que exporta, con un déficit anual de aproximadamente 80.000 millones de euros. Entre estos servicios se incluyen:
Servicios en la nube ofrecidos por gigantes estadounidenses como Amazon AWS, Google Cloud o Microsoft Azure, vendidos en Europa
Publicidad digital en plataformas como X (antes Twitter), Facebook, Instagram o YouTube, que se muestra en Europa pero se contrata y paga en EE.UU.
Suscripciones a streaming como Netflix, Disney+ o Apple TV, que distribuyen contenido estadounidense a nivel global
Suscripciones de software como Microsoft 365, Adobe Creative Cloud, Salesforce o Zoom
Ingresos por aplicaciones en App Stores de Apple y Google, con gran parte de los beneficios yéndose a EE.UU.
Es hora de gravar correctamente los servicios digitales
Estos servicios digitales deben ser tratados como productos físicos al entrar en la UE — con aranceles de importación o tasas digitales de uso. No puede ser que una pequeña empresa alemana pague aranceles por cada tornillo, mientras miles de millones fluyen sin impuestos a través de servidores en California.
Impuestos justos para las empresas estadounidenses
Quien gana dinero en Europa debe pagar impuestos aquí. Muchas multinacionales estadounidenses siguen desviando sus beneficios a través de Irlanda, Luxemburgo o los Países Bajos para minimizar sus obligaciones fiscales. Esta evasión fiscal agresiva no puede seguir siendo tolerada.
Las grandes tecnológicas deben declarar y pagar impuestos en los países donde generan sus ingresos — y no en paraísos fiscales.
Nuestro mensaje para Trump y sus aliados
Trump y sus seguidores deben entender algo muy claro:
No dependemos de ellos — ellos dependen de nosotros.
Si EE.UU., bajo Trump, vuelve al nacionalismo económico, entonces nosotros — las democracias fuertes — debemos responder con contundencia: con contramedidas arancelarias, impuestos digitales y políticas firmes.
Pourquoi nous ne devons plus rien tolérer de Trump & Co.
Par
Werner Hoffmann
Démocratie du centre – car les extrêmes détruisent les nations.
Notre puissance économique : il est temps de s’affirmer face à Trump et à la domination américaine
Les pays démocratiques doivent prendre conscience de leur énorme puissance de marché — et l’utiliser. Le monde n’est pas aussi dépendant des États-Unis que Donald Trump et ses partisans veulent le faire croire.
Les États-Unis comptent environ 330 millions d’habitants — impressionnant, certes. Mais l’Union européenne à elle seule compte déjà plus de 450 millions d’habitants. Si l’on ajoute nos partenaires démocratiques, nous formons une alliance mondiale redoutable :
67 millions au Royaume-Uni
39 millions au Canada
Plus de 1,4 milliard en Inde
126 millions au Japon
52 millions en Corée du Sud
26 millions en Australie
Près de 5 millions en Nouvelle-Zélande
Cette #CoalitionDesVolontaires #Démocraties représente plus de 2,5 milliards de personnes vivant dans des sociétés libres et démocratiques – une puissance économique, culturelle et politique gigantesque.
Commerce de biens et de services : les chiffres sont sans appel
En 2023, les échanges de biens entre l’UE et les États-Unis ont dépassé les 1 100 milliards d’euros. Les exportations de l’UE vers les États-Unis ont représenté environ 500 milliards, tandis que les importations en provenance des États-Unis s’élevaient à 470 milliards.
Mais dans le domaine des services, le déséquilibre est encore plus grand : l’UE importe bien plus de services des États-Unis qu’elle n’en exporte, avec un déficit annuel avoisinant les 80 milliards d’euros. Parmi ces services importés, on trouve notamment :
Services cloud proposés par Amazon AWS, Google Cloud ou Microsoft Azure, vendus en Europe
Publicité numérique sur X (anciennement Twitter), Facebook, Instagram ou YouTube – visible en Europe, mais facturée et payée aux États-Unis
Abonnements de streaming comme Netflix, Disney+ ou Apple TV, diffusant des contenus américains
Logiciels en abonnement tels que Microsoft 365, Adobe Creative Cloud, Salesforce ou Zoom
Revenus des App Stores d’Apple et Google, dont la majorité est rapatriée aux États-Unis
Taxer enfin les services numériques de manière équitable
Ces services numériques doivent être traités comme des produits physiques à l’entrée dans l’UE : soumis à des droits de douane ou des taxes numériques d’usage. Il est inacceptable qu’un artisan allemand paie des taxes pour chaque vis importée, alors que des milliards transitent par des serveurs en Californie — sans impôt et sans contrôle.
Une fiscalité juste pour les entreprises américaines
Toute entreprise qui gagne de l’argent en Europe doit y payer ses impôts. Trop de multinationales américaines déplacent encore leurs profits via l’Irlande, le Luxembourg ou les Pays-Bas pour réduire leur fiscalité. Ce comportement agressif d’optimisation fiscale ne peut plus être toléré.
Les géants du numérique doivent déclarer leurs revenus dans les pays où ils sont réellement générés — et non dans des paradis fiscaux.
Notre message à Trump & Co.
Trump et ses partisans doivent comprendre une chose essentielle :
Ce n’est pas nous qui dépendons d’eux — c’est eux qui dépendent de nous.
Si les États-Unis, sous Trump, reviennent à un nationalisme économique, alors nous — les démocraties fortes — devons réagir fermement : par des contre-droits de douane, des taxes numériques et des règles claires.
Nous avons le pouvoir — il ne nous reste plus qu’à l’utiliser.
Democracy of the Center – because political extremes are tearing nations apart.
Our Market Power: Time to Get Tough on Trump and US Dominance
Democratic countries around the globe need to realize the full extent of their market power—and start using it. The world is not nearly as dependent on the United States as Donald Trump and his followers would like us to believe.
The United States has about 330 million people—no small number. But the European Union alone accounts for over 450 million people. When we add other democratic allies, the result is a global alliance that’s hard to ignore:
67 million in the United Kingdom
39 million in Canada
Over 1.4 billion in India
126 million in Japan
52 million in South Korea
26 million in Australia
Nearly 5 million in New Zealand
This #CoalitionOfWilling #Democracies represents over 2.5 billion people living in free, democratic societies—an enormous force economically, culturally, and politically.
Trade in Goods and Services: The Numbers Are Clear
In 2023, trade in goods between the EU and the US totaled more than €1.1 trillion. EU exports to the US made up around €500 billion, while imports from the US were around €470 billion.
But when it comes to services, the picture changes: The EU imports far more from the US than it exports—leading to an annual trade deficit of approximately €80 billion. These imported services include:
Cloud services operated by US giants like Amazon AWS, Google Cloud, and Microsoft Azure, sold across Europe
Digital advertising on platforms like X (formerly Twitter), Facebook, Instagram, and YouTube—seen in Europe but billed and paid for in the US
Streaming subscriptions like Netflix, Disney+, and Apple TV, distributing US content globally
Software subscriptions such as Microsoft 365, Adobe Creative Cloud, Salesforce, and Zoom
App store revenues from Apple and Google, with massive profits flowing back to the US
It’s Time to Tax Digital Services Fairly
These digital services should be treated the same as physical goods when entering the EU—with import duties or digital usage fees. It makes no sense that a small German manufacturer pays tariffs on every single screw, while billions flow through servers in California—tax-free and unchecked.
Fair Taxation for US Corporations
And let this be clear: Any company making money in Europe must pay taxes here too.
Many US corporations still shift profits through Ireland, Luxembourg, or the Netherlands to avoid taxes. This kind of aggressive tax avoidance must no longer be tolerated.
Digital corporations that sell their services and products in the EU must be required to declare and tax their revenues in the country where those revenues are earned—not in offshore tax shelters.
Our Message to Trump & Co.
Trump and his followers need to understand something very clearly:
We are not dependent on them— they are dependent on us.
If the US under Trump continues down the path of economic nationalism, then we—as strong democracies—must respond decisively: with counter-tariffs, digital taxes, and firm policies.
Nein, natürlich berechnen wir keine 39% an die USA, wie Trump bei der PK behauptet. Er rechtfertigt seine irren Zölle damit, dass die ganze Welt die USA über den Tisch zögen.
Die erste Spalte zeigt einen empfundenen Nachteilsquotienten, der sich aus dem eigenen Außenhandelsdefizit geteilt durch US-Importe ergibt. Das sind nicht Zölle, sondern das eigene Einkaufsverhalten. Auf der Tafel steht im Kleingedruckten unter „Tariffs Charged to the U.S.A.“: „Including Currency Manipulation and Trade Barriers“. Diese „Trade Barriers“ sind die Temu und iPhone-Bestellungen der Amerikaner. Das liegt gar nicht im Verhalten der Ausländer, sonder der Amerikaner, die jedoch glauben, dass jetzt endlich Gerechtigkeit gebracht wird. Erstaunlich, dass Fake News auch in so quantativen Wissenschaften wie der Volkswirtschaft, so leicht verfangen.
– Werner Hoffmann, – – Demokrat der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –
——
Trumps „reziproke Zölle“: Eine Fake-News-Show mit Vulkaninseln und Mini-Staaten
Am Rednerpult im Rosengarten des Weißen Hauses präsentierte Donald Trump jüngst eine große Tafel mit dem Titel „Reciprocal Tariffs“ – auf Deutsch: „Reziproke Zölle“. Die Botschaft: Die ganze Welt nutze die USA aus, verlange hohe Zölle und Handelsbarrieren – und nun werde zurückgeschlagen. Eine wirtschaftliche „Befreiung“, wie Trump es nannte.
Doch wer sich die Tafel genauer anschaut, entdeckt eine absurde Mischung aus Zahlentricks, Halbwahrheiten und politischen Nebelkerzen, mit der Trump ein verzerrtes Weltbild verkauft.
Was Trump wirklich meint, wenn er „Zölle“ sagt
Die zentrale Spalte der Tafel trägt den Titel: „Tariffs charged to the USA“, also „Zölle, die den USA berechnet werden“. Doch im Kleingedruckten darunter steht: „Including currency manipulation and trade barriers“ – „einschließlich Währungsmanipulation und Handelsbarrieren“.
Das heißt: Es handelt sich nicht um echte Zölle, die andere Länder offiziell auf US-Waren erheben, sondern um einen subjektiven „Nachteilsquotienten“, den Trumps Team zusammengerechnet hat. Er basiert auf Handelsbilanzdefiziten, mutmaßlichen Währungsmanipulationen und sogar dem amerikanischen Konsumverhalten – wie etwa, dass US-Bürger gerne bei chinesischen Online-Shops wie Temu einkaufen oder iPhones importieren.
Kurz: Die „Zölle“ sind gefühlt, nicht real. Eine bewusste Irreführung der Öffentlichkeit.
Ökonomische Reaktionen: Scharfe Kritik und Börseneinbruch
Nach der Veröffentlichung der Zollpläne hagelte es internationale Kritik:
Australiens Premierminister nannte die Zölle „völlig unbegründet“ und betonte, echte Reziprozität würde null Prozent bedeuten – nicht zehn.
Schwedens Regierungschef warnte: Freier Handel sei die Grundlage westlichen Wohlstands – nicht Abschottung.
Die EU kündigte Gegenmaßnahmen an.
Gleichzeitig fielen weltweit die Börsenkurse – vom Nikkei über den DAX bis zur Wall Street. Gold erreichte ein Rekordhoch. Führende Ökonomen warnten vor den Folgen eines globalen Handelskriegs, ausgelöst durch politisch motivierte und wirtschaftlich unbegründete Maßnahmen.
Die große Liste: Trumps fiktive Zölle für die ganze Welt
Trump veröffentlichte später eine vollständige Tabelle mit über 150 Ländern und deren angeblichen Zollsätzen. Fast alle wurden pauschal mit 10 % „Zoll gegen die USA“ belegt – unabhängig davon, ob diese Länder überhaupt Handel mit den USA betreiben.
Die USA ihrerseits kündigten für viele dieser Länder teils drastische Strafzölle von bis zu 99 % an.
Besonders auffällig: Viele dieser Länder sind winzig, ökonomisch irrelevant oder sogar unbewohnt.
(Auszug):
Land
Zölle auf USA
US-Gegen-Zölle
United Kingdom
10 %
10 %
Brazil
10 %
10 %
Singapore
10 %
10 %
Chile
10 %
10 %
Australia
10 %
10 %
Turkey
10 %
10 %
Colombia
10 %
10 %
Peru
10 %
10 %
Dominican Republic
10 %
10 %
United Arab Emirates
10 %
10 %
Argentina
10 %
10 %
Guatemala
10 %
10 %
Honduras
10 %
10 %
Egypt
10 %
10 %
Saudi Arabia
10 %
10 %
El Salvador
10 %
10 %
Morocco
10 %
10 %
Oman
10 %
10 %
Uruguay
10 %
10 %
Bahamas
10 %
10 %
Ukraine
10 %
10 %
Bahrain
10 %
10 %
Qatar
10 %
10 %
Iceland
10 %
10 %
Kenya
10 %
10 %
Haiti
10 %
10 %
Panama
10 %
10 %
Ethiopia
10 %
10 %
Jamaica
10 %
10 %
Paraguay
10 %
10 %
Lebanon
10 %
10 %
Tanzania
10 %
10 %
Georgia
10 %
10 %
Senegal
10 %
10 %
Azerbaijan
10 %
10 %
Albania
10 %
10 %
Armenia
10 %
10 %
Nepal
10 %
10 %
Sint Maarten
10 %
10 %
Gabon
10 %
10 %
Kuwait
10 %
10 %
Togo
10 %
10 %
Suriname
10 %
10 %
Belize
10 %
10 %
Liberia
10 %
10 %
British Virgin Islands
10 %
10 %
Benin
10 %
10 %
Barbados
10 %
10 %
Monaco
10 %
10 %
Land
Zölle auf USA
US-Gegen-Zölle
Uzbekistan
10 %
10 %
Republic of the Congo
10 %
10 %
Djibouti
10 %
10 %
French Polynesia
10 %
10 %
Cayman Islands
10 %
10 %
Kosovo
10 %
10 %
Curaçao
10 %
10 %
Rwanda
10 %
10 %
Sierra Leone
10 %
10 %
Mongolia
10 %
10 %
San Marino
10 %
10 %
Antigua and Barbuda
10 %
10 %
Bermuda
10 %
10 %
Eswatini
10 %
10 %
Marshall Islands
10 %
10 %
Saint Kitts and Nevis
10 %
10 %
Turkmenistan
10 %
10 %
Grenada
10 %
10 %
Sudan
10 %
10 %
Turks and Caicos Islands
10 %
10 %
Aruba
10 %
10 %
Montenegro
10 %
10 %
Kyrgyzstan
10 %
10 %
Yemen
10 %
10 %
Saint Vincent and the Grenadines
10 %
10 %
Niger
10 %
10 %
Saint Lucia
10 %
10 %
Iran
10 %
10 %
Samoa
10 %
10 %
Guinea
10 %
10 %
Timor-Leste
10 %
10 %
Montserrat
10 %
10 %
Mali
10 %
10 %
Maldives
10 %
10 %
Tajikistan
10 %
10 %
Cabo Verde
10 %
10 %
Burundi
10 %
10 %
Guadeloupe
10 %
10 %
Bhutan
10 %
10 %
Martinique
10 %
10 %
Tonga
10 %
10 %
Mauritania
10 %
10 %
Dominica
10 %
10 %
Micronesia
10 %
10 %
Gambia
10 %
10 %
French Guiana
10 %
10 %
Christmas Island
10 %
10 %
Andorra
10 %
10 %
Central African Republic
10 %
10 %
Land
Zölle auf USA
US-Gegen-Zölle
Solomon Islands
10 %
10 %
Mayotte
10 %
10 %
Anguilla
10 %
10 %
Cocos (Keeling) Islands
10 %
10 %
Eritrea
10 %
10 %
Cook Islands
10 %
10 %
South Sudan
10 %
10 %
Comoros
10 %
10 %
Kiribati
10 %
10 %
São Tomé and Príncipe
10 %
10 %
Gibraltar
10 %
10 %
Tuvalu
10 %
10 %
British Indian Ocean Territory
10 %
10 %
Tokelau
10 %
10 %
Guinea-Bissau
10 %
10 %
Svalbard and Jan Mayen
10 %
10 %
Heard and McDonald Islands
10 %
10 %
Ecuador
10 %
12 %
Trinidad and Tobago
10 %
12 %
Papua New Guinea
10 %
15 %
Saint Helena
10 %
15 %
Costa Rica
10 %
17 %
Ghana
10 %
17 %
New Zealand
10 %
20 %
Bolivia
10 %
20 %
Uganda
10 %
20 %
Democratic Republic of the Congo
11 %
22 %
Cameroon
11 %
22 %
Equatorial Guinea
13 %
25 %
Chad
13 %
26 %
Nigeria
14 %
27 %
Venezuela
15 %
29 %
Norway
15 %
30 %
Mozambique
16 %
31 %
Israel
17 %
33 %
Zambia
17 %
33 %
Philippines
17 %
34 %
Malawi
17 %
34 %
Zimbabwe
18 %
35 %
Nicaragua
18 %
36 %
Reunion
73 %
37 %
European Union
20 %
39 %
Jordan
20 %
40 %
Côte d’Ivoire
21 %
41 %
Namibia
21 %
42 %
Vanuatu
22 %
44 %
Japan
24 %
46 %
Malaysia
24 %
47 %
Brunei
24 %
47 %
Afghanistan
10 %
49 %
South Korea
25 %
50 %
India
26 %
52 %
Kazakhstan
27 %
54 %
Tunisia
28 %
55 %
Pakistan
29 %
58 %
Norfolk Island
29 %
58 %
Algeria
30 %
59 %
Nauru
30 %
59 %
South Africa
30 %
60 %
Switzerland
31 %
61 %
Moldova
31 %
61 %
Libya
31 %
61 %
Fiji
32 %
63 %
Angola
32 %
63 %
Taiwan
32 %
64 %
Indonesia
32 %
64 %
North Macedonia
33 %
65 %
China
34 %
67 %
Bosnia and Herzegovina
35 %
70 %
Thailand
36 %
72 %
Liechtenstein
37 %
73 %
Bangladesh
37 %
74 %
Serbia
37 %
74 %
Botswana
37 %
74 %
Guyana
38 %
76 %
Iraq
39 %
78 %
Mauritius
40 %
80 %
Syria
41 %
81 %
Falkland Islands
41 %
82 %
Sri Lanka
44 %
88 %
Myanmar
44 %
88 %
Vietnam
46 %
90 %
Madagascar
47 %
93 %
Laos
48 %
95 %
Cambodia
49 %
97 %
Lesotho
50 %
99 %
Saint Pierre and Miquelon
50 %
99 %
Lacher 1: Saint Pierre und Miquelon – die 6.000-Seelen-Insel gegen den US-Imperialismus
Ein weiteres Beispiel auf Trumps Liste ist das französische Überseegebiet Saint Pierre und Miquelon, gelegen vor der Küste Kanadas. Laut Trump verlangt dieses Mini-Territorium 50 % Zoll auf US-Waren – die USA schlagen mit 99 % zurück.
Nur: Die Inselgruppe hat gerade einmal 6.000 Einwohner, kaum Industrie und betreibt faktisch keinen relevanten Außenhandel mit den Vereinigten Staaten. Der Zollkrieg gegen ein paar französische Fischerhütten – ein Treppenwitz der Geschichte.
Lacher 2: Heard and McDonald Islands – Trumps Zollkrieg gegen Pinguine
Ebenfalls auf der Liste: die Heard and McDonald Islands. Laut Trump: 10 % Zölle gegen die USA, also werden nun 10 % zurückerhoben. Klingt fair? Nicht ganz:
Die Inseln sind unbewohnt.
Sie liegen im südlichen Indischen Ozean, etwa 4.000 km südwestlich von Australien.
Es handelt sich um ein geschütztes Naturreservat ohne jegliche wirtschaftliche Aktivität – abgesehen von Gletschern, Vulkanen und einer großen Pinguinkolonie.
Dass diese entlegene, menschenleere Inselgruppe in einem offiziellen wirtschaftspolitischen Dokument der Vereinigten Staaten auftaucht, ist nicht nur absurd, sondern entlarvt die ganze Farce hinter Trumps Darstellung.
Fazit: Zölle als politisches Theater
Donald Trumps „reziproke Zölle“ sind keine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern ein Propaganda-Instrument. Die zugrunde liegenden Zahlen sind nicht belastbar, sondern ideologisch interpretiert. Die Präsentation suggeriert eine sachliche Analyse, ist aber in Wahrheit eine Mischung aus gefühlter Ungerechtigkeit, nationalistischem Populismus und Fake News.
Statt Handelsbeziehungen zu verbessern, sät Trump Misstrauen. Statt wirtschaftlicher Klarheit betreibt er Showpolitik. Und statt realer Probleme bekämpft er Pinguine auf Vulkaninseln.
Ein Wirtschaftskrieg gegen Saint Pierre, Miquelon und unbewohnte Inseln – willkommen in der Welt von Donald Trump.
Ce qui se passe actuellement aux États-Unis me touche profondément — comme probablement beaucoup d’autres ici.
Lorsqu’un gouvernement commence à restructurer les musées, à interdire des expositions et à retirer volontairement des œuvres d’art et de littérature critiques, ce n’est plus de la politique conservatrice — c’est autoritaire. Totalitaire. Fasciste.
Celui qui « purifie » idéologiquement la culture attaque le cœur même de la société ouverte.
Désormais, je vais boycotter autant que possible les produits américains. Pas par hostilité, ni même par indignation. Mais par responsabilité et par besoin de me sentir utile. Un renoncement total n’est pas réaliste, mais des choix ciblés sont possibles lorsqu’il existe des alternatives.
Les grandes entreprises sont sensibles aux signaux publics. Il ne s’agit pas de pureté morale, mais d’efficacité. Et je soutiendrai également celles et ceux qui s’opposent ouvertement à Trump — que ce soit des entreprises, des voix critiques ou des esprits créatifs.
Exemples possibles de #boycott :
Streaming et abonnements numériques
Apple TV+, Netflix, Disney+, Amazon Prime Video, YouTube Premium
→ Annuler ou suspendre. Utiliser Arte, Magenta ou les plateformes publiques.
Technologie – matériel et appareils
Apple (iPhone, Mac), Microsoft (Surface), Google (Pixel), Amazon (Alexa, Kindle)
→ Lors d’un achat, envisager des alternatives européennes ou asiatiques. Réparer plutôt que remplacer.
→ Soutenir les restaurants et cafés locaux. Éviter le fast-food.
Voyages et tourisme
Voyages aux États-Unis et compagnies aériennes américaines (Delta, American Airlines, United)
→ Choisir des destinations aux politiques culturelles progressistes. Voyager avec des compagnies européennes.
Finances et paiements
Visa, Mastercard, PayPal
→ Si possible, utiliser des alternatives européennes ou un virement bancaire.
Je sais, ce ne sera pas confortable. Et c’est contradictoire : je publie cela sur LinkedIn, une plateforme américaine. Mais c’est justement pour ça : j’utilise sa portée pour attirer l’attention sur ce problème. Un boycott silencieux n’a d’effet que s’il est visible. Et beaucoup de ces choix pourraient aussi faire du bien à mon corps et à mon esprit.
Si vous souhaitez faire pareil, partagez ce post avec votre propre message.
PS : Le mot „BIC“ sur la photo est erroné. Je ne peux plus modifier l’image.
Naturellement, la première étape consiste à renoncer aux produits américains que l’on peut (peut-être même facilement) remplacer. Et si c’est facile, peut-être que 20 millions d’autres feront de même.
Commentaire de
Werner Hoffmann.
– Pour une démocratie au centre, car les extrêmes détruisent le pays –
Merci, Mirko, pour ce post clair et courageux !
Je partage pleinement ton avis :
Les pays démocratiques devraient être bien plus conscients de leur puissance économique collective.
Les États-Unis comptent environ 330 millions d’habitants — impressionnant, certes.
Mais l’Union européenne en compte déjà plus de 450 millions, auxquels s’ajoutent :
67 millions au Royaume-Uni,
39 millions au Canada,
Plus de 1,4 milliard en Inde,
126 millions au Japon,
52 millions en Corée du Sud,
26 millions en Australie,
Et près de 5 millions en Nouvelle-Zélande.
Ensemble, cette « coalition des démocraties volontaires » représente plus de 2,5 milliards de personnes vivant dans des sociétés libres et démocratiques — et donc une puissance économique, culturelle et politique énorme.
Trump et ses partisans doivent comprendre : ce n’est pas nous qui dépendons d’eux — c’est eux qui dépendent de nous.
La défense de la démocratie ne commence pas uniquement dans les urnes — elle commence dans notre comportement quotidien.
Et oui, cela inclut la consommation. Celles et ceux qui choisissent des produits alignés sur des valeurs démocratiques (ou évitent sciemment ceux qui les bafouent) prennent une responsabilité concrète et visible.
Évidemment, il n’est pas nécessaire de jeter son iPhone. Mais on peut envisager une alternative au prochain achat. Et soyons honnêtes : personne n’a besoin de Coca-Cola ou de Pepsi pour survivre.
J’ai moi aussi commencé, il y a des années, à établir une liste personnelle de boycott — d’abord contre la Russie, et aujourd’hui bien plus large. J’ai écrit deux articles pour expliquer mes réflexions et mes critères :
Ma liste personnelle de sanctions : ces pays que j’évite en tant que démocrate et Européen
→ Lien ci-dessous *
Chaque achat finance les autocrates ! Pourquoi nous devons changer radicalement nos habitudes de consommation — et comment ma liste personnelle peut aider
→ Lien ci-dessous **
Il ne s’agit pas seulement des États-Unis, mais aussi d’entreprises allemandes qui :
Poursuivent leurs affaires avec des autocraties comme la Russie,
Encouragent ou tolèrent des idéologies antidémocratiques ou d’extrême droite,
Évitent l’impôt au détriment de l’État — donc de nous tous.
La démocratie commence au moment de l’achat.
Et plus ce boycott silencieux sera visible, plus son effet sera fort.
Merci d’avoir mis ce sujet crucial sur la table !
Liens vers les articles cités :
Post de Mirko Lange et commentaires sur LinkedIn :
** Chaque achat finance les autocrates ! Pourquoi nous devons changer radicalement nos habitudes de consommation — et comment ma liste personnelle peut aider
Lo que está ocurriendo ahora en Estados Unidos me conmociona profundamente, como seguramente le ocurre a mucha gente aquí. Cuando los gobiernos empiezan a reestructurar museos, prohibir exposiciones y eliminar deliberadamente el arte y la literatura crítica, eso ya no es política conservadora. Es autoritarismo. Totalitarismo. Fascismo.
Quien „depura“ ideológicamente la cultura está atacando el núcleo de una sociedad abierta.
Por eso voy a empezar a boicotear productos estadounidenses, en la medida de lo posible. No por enemistad, ni siquiera por indignación. Lo hago por responsabilidad y por una necesidad de sentirme eficaz. Sé que no es realista renunciar completamente, pero sí se pueden tomar decisiones conscientes allí donde hay alternativas.
Las grandes corporaciones reaccionan de forma sensible a las señales públicas. No se trata de pureza moral, sino de impacto. También apoyaré (es decir, “recompensaré”) a quienes se opongan públicamente a Trump: empresas, voces críticas, mentes creativas.
Ejemplos de posibles objetivos de un #boicot:
Streaming y suscripciones digitales
Apple TV+, Netflix, Disney+, Amazon Prime Video, YouTube Premium
→ Cancelar o pausar. Usar alternativas como Arte, Magenta o las plataformas públicas.
Tecnología – Hardware y dispositivos
Apple (iPhone, Mac), Microsoft (Surface), Google (Pixel), Amazon (Alexa, Kindle)
→ Al comprar, considerar marcas europeas o asiáticas. Reparar más, reemplazar menos.
→ Apoyar la gastronomía local, cafeterías independientes. Evitar la comida rápida.
Viajes y turismo
Viajes a EE. UU. y aerolíneas estadounidenses (como Delta, American Airlines, United)
→ Elegir destinos con políticas culturales liberales. Volar con aerolíneas europeas.
Finanzas y pagos
Visa, Mastercard, PayPal
→ Donde sea posible, usar alternativas europeas o transferencia bancaria directa.
Sé que esto no será cómodo. Y sí, es contradictorio: estoy publicando esto en LinkedIn, una plataforma estadounidense. Pero justamente por eso: uso este alcance para llamar la atención sobre el problema. Un boicot silencioso solo tiene efecto si se vuelve visible. Además, muchas de estas decisiones probablemente también beneficien a mi cuerpo y mente.
Si tú también quieres actuar, comparte esta publicación con tu propio mensaje personal.
PD: El „BIC“ en la imagen es incorrecto. No puedo cambiar la foto.
Claro que el primer paso es empezar por los productos estadounidenses que uno puede (quizás incluso fácilmente) dejar de usar o reemplazar. Y si es fácil, tal vez otros 20 millones lo hagan también.
Comentario de
Werner Hoffmann.
– Democracia del centro, porque los extremos destruyen el país –
Gracias, Mirko, por esta publicación tan clara y valiente.
Estoy totalmente de acuerdo:
Los países democráticos deben ser mucho más conscientes de su poder de mercado.
EE. UU. tiene unos 330 millones de habitantes – impresionante, sí.
Pero la Unión Europea ya tiene más de 450 millones, más:
67 millones en el Reino Unido,
39 millones en Canadá,
Más de 1.400 millones en la India,
126 millones en Japón,
52 millones en Corea del Sur,
26 millones en Australia,
Casi 5 millones en Nueva Zelanda.
En conjunto, esta coalición de democracias dispuestas representa a más de 2.500 millones de personas que viven en sociedades libres y democráticas — y que, por tanto, poseen un enorme poder económico, cultural y político.
Trump y sus seguidores deben entender: no dependemos de ellos — ellos dependen de nosotros.
La defensa de la democracia no empieza solo en las urnas — empieza con nuestro comportamiento diario.
Y sí, eso incluye nuestro consumo. Quien elige productos que representan valores democráticos (o evita conscientemente los que los pisotean), asume una responsabilidad concreta y real.
Por supuesto, no hace falta tirar tu iPhone. Pero sí puedes buscar alternativas la próxima vez que compres. Y seamos honestos: nadie necesita Coca-Cola o Pepsi para sobrevivir.
Yo también empecé hace años a mantener una lista personal de boicot — primero contra Rusia, y ahora mucho más amplia. En dos artículos he compartido mis ideas y criterios:
Mi lista personal de sanciones: estos países los evito como demócrata y europeo
→ Enlace más abajo *
¡Con cada compra financias a los autócratas! Por qué debemos cambiar radicalmente nuestros hábitos de consumo — y cómo mi lista personal puede ayudar
→ Enlace más abajo **
No se trata solo de EE. UU., sino también de empresas alemanas que:
Siguen haciendo negocios con autocracias como Rusia,
Fomentan o toleran ideologías antidemocráticas o de extrema derecha,
Eluden impuestos y dañan activamente al Estado — o sea, a todos nosotros.
La democracia empieza en el carrito de la compra.
Y cuanto más visible sea este boicot silencioso, mayor será su impacto.
¡Gracias por abordar este tema tan importante!
Enlaces a los artículos mencionados:
Publicación de Mirko Lange y comentarios en LinkedIn:
** ¡Con cada compra financias a los autócratas! Por qué debemos cambiar radicalmente nuestros hábitos de consumo — y cómo mi lista personal puede ayudar
What’s happening in the U.S. right now deeply troubles me—just like it probably troubles everyone here.
When governments start restructuring museums, banning exhibitions, and deliberately removing critical art and literature, that’s no longer conservative politics—it’s authoritarian. Totalitarian. Fascist.
Anyone who ideologically “cleanses” culture is attacking the very core of an open society.
From now on, I will boycott American products—at least as far as I reasonably can. Not out of hostility, not even out of outrage. But out of responsibility and a desire to feel empowered. A complete boycott isn’t realistic, but targeted choices where alternatives exist are absolutely possible.
Big corporations, in particular, are sensitive to public signals. This isn’t about moral purity—it’s about making an impact. I’ll also reward those who openly oppose Trump—whether companies, voices, or creatives.
Some possible #boycott targets include:
Streaming & Digital Subscriptions
Apple TV+, Netflix, Disney+, Amazon Prime Video, YouTube Premium
→ Cancel or pause subscriptions. Use alternatives like Arte, Magenta, or public broadcasting media libraries.
Technology – Hardware & Devices
Apple (iPhone, Mac), Microsoft (Surface), Google (Pixel), Amazon (Alexa, Kindle)
→ Consider European or Asian alternatives when buying new devices. Repair instead of replace.
→ Support regional eateries and local cafés. Avoid fast food.
Travel & Tourism
U.S. travel and U.S. airlines (e.g., Delta, American Airlines, United)
→ Choose destinations with liberal cultural policies. Fly with European carriers.
Finance & Payment Services
Visa, Mastercard, PayPal
→ Where possible, switch to European alternatives or use direct bank transfers.
I know this won’t be convenient. And it remains contradictory—I’m posting this on LinkedIn, a U.S. platform.
But that’s precisely the point: I’m using its reach to raise awareness. A silent boycott only works if it becomes visible. Also: much of this might benefit both body and mind.
If you feel the same, share this post with your own statement.
P.S. The “BIC” in the photo is incorrect. I can’t change the image anymore.
Of course, the first step is to cut out all U.S. products that are (perhaps even easily) replaceable. And if it’s easy, maybe 20 million others will follow.
Comment by
Werner Hoffmann.
– Democracy of the Center, because extremist wings destroy the nation –
Thank you, Mirko, for this clear and courageous post!
I fully agree:
Democratic countries must become much more aware of their market power.
The U.S. has around 330 million people – impressive, sure.
But the European Union already has over 450 million, plus:
67 million in the UK,
39 million in Canada,
Over 1.4 billion in India,
126 million in Japan,
52 million in South Korea,
26 million in Australia,
And nearly 5 million in New Zealand.
Altogether, this “coalition of willing democracies” represents more than 2.5 billion people living in free, democratic societies—and thus wields enormous economic, cultural, and political power.
Trump and his supporters need to realize: we don’t depend on them—they depend on us.
The defense of democracy doesn’t start in the voting booth alone—it begins with our daily behavior.
And yes, that includes our consumption. Those who consciously choose products that stand for democratic values (or avoid those that trample them) are taking real, tangible responsibility.
Of course, no one has to throw their iPhone in the trash. But when buying the next one, you can explore alternatives. And let’s be honest: no one needs Coca-Cola or Pepsi to survive.
I, too, started keeping a personal boycott list years ago—initially for Russia, but now it has expanded significantly. I’ve published two articles outlining my thoughts and criteria:
My Personal Sanctions List: These Countries I Avoid as a Democrat and European
→ Link below *
Every Purchase Funds Autocrats! Why We Must Radically Change Our Consumer Habits—And How My Personal Sanctions List Helps
→ Link below **
It’s not just about the U.S., but also about German companies that:
Continue doing business with autocracies like Russia,
Promote or tolerate anti-democratic or far-right ideologies,
Engage in tax avoidance that actively harms the state—and all of us.
Democracy starts at the checkout counter. And the more visible this silent boycott becomes, the greater its impact.
Thank you for raising this crucial issue!
Jetzt greift er sogar Museen, afroamerikanische Geschichte und das Erbe der indigenen Völker an – per Präsidenten-Dekret. Historiker warnen: Das ist der Kulturkampf von oben!
Trumps Kulturkampf eskaliert: Wie ein Präsident die Geschichte umschreiben will
Mit einem neuen Dekret greift Donald Trump direkt in die Erinnerungskultur der Vereinigten Staaten ein.
Museen, Ausstellungen und sogar Forschungseinrichtungen sollen künftig nur noch Inhalte zeigen, die seiner nationalistischen Weltsicht entsprechen.
Die Maßnahmen erinnern an autoritäre Systeme – und könnten ein weiterer Schritt in Richtung einer illiberalen Demokratie oder gar Diktatur sein.
Das Dekret: „Wiederherstellung von Wahrheit und Vernunft in der amerikanischen Geschichte“
Trump behauptet, linke Kräfte hätten die amerikanische Geschichte verzerrt. Ausstellungen, die sich kritisch mit Rassismus, Kolonialismus oder Diskriminierung auseinandersetzen, sollen künftig als „ideologisch“ und „spalterisch“ gelten – und verboten oder finanziell ausgetrocknet werden.
Museen und Ausstellungen im Visier
Das Dekret zielt vor allem auf die Smithsonian Institution in Washington. Betroffen sind unter anderem:
das National Museum of African American History and Culture
das American Women’s History Museum
das National Museum of the American Indian
und selbst der National Zoo
Beispielhaft nennt Trump die Ausstellung „The Shape of Power: Stories of Race and American Sculpture“, die aufzeigt, wie Macht über Kunst und Darstellung ausgeübt wird. Solche Inhalte sollen künftig unterdrückt werden.
Sklaverei und indigene Völker – die großen Verlierer
Sklaverei wird verharmlost
Das afroamerikanische Museum, das sich mit der Geschichte von Versklavung, Rassismus und Bürgerrechten beschäftigt, steht unter besonderem Beschuss.
Künftig könnten solche Ausstellungen gestrichen oder zensiert werden.
Die kritische Aufarbeitung der Sklaverei droht in Trumps Weltbild zu verschwinden.
Indigene Geschichte wird verdrängt
Auch das National Museum of the American Indian ist betroffen. Die gewaltsame Kolonisierung, die Vertreibung und die Zwangsassimilation der Ureinwohner Nordamerikas könnten in Zukunft nicht mehr thematisiert werden – weil sie angeblich nicht mit „gemeinsamen amerikanischen Werten“ vereinbar sind.
J.D. Vance soll die „Säuberung“ durchsetzen
Trumps Vizepräsident J.D. Vance wird beauftragt, die Inhalte der Museen zu kontrollieren, unliebsame Ideologien zu entfernen und Fördermittel zu kürzen.
Das ist nichts anderes als staatlich verordnete Geschichtspolitik.
Ein größerer Kulturkampf
Das Dekret ist Teil einer umfassenden Kampagne.
Zuletzt wurde bekannt, dass das Pentagon über 26.000 Bilder von offiziellen Webseiten löschen will – darunter Bilder von:
schwarzen Soldaten und Soldatinnen
Frauen in Führungspositionen
LGBTQ-Angehörigen
und selbst das berühmte Foto der „Enola Gay“, wegen des Wortes „gay“
Wie in Russland, Ungarn, der Türkei – und im Nationalsozialismus
Trumps Vorgehen erinnert stark an autoritäre Systeme, die ebenfalls versuchten, Geschichte politisch zu kontrollieren:
Orbáns Ungarn: Gleichschaltung von Museen, Zensur von Gender- und Rassismusforschung, Förderung nationalistischer Erzählungen.
Erdoğans Türkei: Umschreibung der Schulbücher, Ausblendung des Völkermords an den Armeniern, Betonung eines osmanisch-islamischen Nationalstolzes.
Hitlers Deutschland: Auch im Nationalsozialismus wurde Geschichte gezielt umgeschrieben. Die NS-Propaganda verdrängte jüdische, sozialistische und liberale Beiträge zur deutschen Geschichte und ersetzte sie durch arische Heldenmythen und eine verherrlichende Sicht auf das „Deutsche Reich“. Bücher wurden verbrannt, Wissenschaftler verfolgt, Museen gleichgeschaltet. Ziel war es, eine einheitliche, ideologisch kontrollierte Geschichtserzählung zu schaffen – als Grundlage für systematische Ausgrenzung und Unterdrückung.
Fazit: Wer die Vergangenheit kontrolliert, formt die Zukunft
Trumps Dekret ist kein Einzelfall – es ist ein Angriff auf die historische Wahrheit, auf die kulturelle Vielfalt und letztlich auf die Demokratie selbst.
Wenn Sklaverei, Kolonialismus und strukturelle Ungleichheit aus der öffentlichen Erinnerung verbannt werden, bleibt ein künstlich glorifiziertes Amerika zurück – designt für Propaganda, nicht für Wahrheit.
Trump will bestimmen, was als Geschichte gilt – und das ist der erste Schritt auf dem Weg in eine autoritär gesteuerte Gesellschaft.
——
Aus meiner Sichtweise ist dies ein weiterer Schritt, die USA in eine Diktatur umzuwandeln.
Ich war früher sehr gerne in den USA. Und ich erinnere mich noch an den Besuch von Mammoth Cave im Jahre 1976.
Auch hier werden sicherlich dann Geschichtsverfälschungen dann vorgenommen.
So hatte ich es noch mit 15 Jahren beim ersten USA-Urlaub in Erinnerung:
Mammoth Cave National Park (Kentucky) – das erwartet Besucher:
1. Das größte Höhlensystem der Welt
• Über 660 Kilometer erforschte Gänge (Stand heute – und es werden immer noch neue Abschnitte entdeckt!).
• Ein wahres Labyrinth aus Tunneln, Kammern, Schächten und unterirdischen Flüssen.
2. Faszinierende geologische Formationen
• Riesige Hallen wie die Rotunda,
• beeindruckende Tropfsteinformationen,
• unterirdische Dome, Engstellen, Felsspalten,
• Stalaktiten und Stalagmiten (in ausgewählten Bereichen wie Frozen Niagara).
3. Führungen und Touren
• Geführte Touren mit Rangern, z. B.:
• Historic Tour (die klassische Tour mit historischen Infos),
• Domes and Dripstones Tour (für Tropfsteinliebhaber),
• Wild Cave Tour (für Abenteuerlustige – mit Kriechen & Klettern!).
• Einige Touren beinhalten auch Geschichten über die frühe Entdeckung, Sklaverei und Höhlenforschung im 19. Jahrhundert.
4. Historische Bedeutung
• Bereits von indigenen Völkern genutzt, später von Siedlern entdeckt.
• Im 19. Jahrhundert wurden Sklaven als Höhlenführer eingesetzt.
• Wichtige Rolle bei der Salpetergewinnung (für Schießpulver) während des Kriegs von 1812.
5. Unterirdische Flüsse und Tierwelt
• Der Echo River war früher per Boot befahrbar.
• Heimat seltener Höhlentiere, z. B.
• blinde Höhlenfische,
• Höhlensalamander,
• seltene Fledermausarten.
6. Oberirdisch auch sehenswert!
• Wälder, Wanderwege, Radwege, Reitpfade und Flüsse im Nationalparkgebiet.
• Besucherzentrum mit Ausstellung und Museum.
• Zeltplätze, Lodges und Picknickplätze im Grünen.
Die historischen Bedeutungen werden durch die Trump-Administration sicherlich auch ausgelöscht.
Traurig, was in den USA passiert, weil Trump 761.302 Stimmen in den Swingsstaaten mehr erhalten hatte.
Bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 gewann Donald Trump alle sieben entscheidenden Swing States. Um zu ermitteln, wie viele zusätzliche Stimmen Kamala Harris benötigt hätte, um diese Staaten zu gewinnen, betrachten wir die jeweiligen Stimmenunterschiede:
• Wisconsin: Trump gewann mit einem Vorsprung von 29.397 Stimmen (0,87 %).
• Nevada: Trumps Vorsprung betrug 46.008 Stimmen (3,10 %).
• Michigan: Hier lag Trump mit 80.103 Stimmen (1,41 %) vorne.
• Georgia: Trumps Vorsprung belief sich auf 115.100 Stimmen (2,20 %).
• Pennsylvania: Hier führte Trump mit 120.266 Stimmen (1,71 %).
• North Carolina: Trumps Vorsprung betrug 183.046 Stimmen (3,21 %).
• Arizona: Trump gewann mit 187.382 Stimmen (5,53 %).
Zusammenfassung:
Insgesamt hätte Kamala Harris in diesen sieben Swing States 761.302 zusätzliche Stimmen benötigt, um die Mehrheiten zu drehen.
Da das US-Wahlsystem auf dem Electoral College basiert, wären Siege in diesen Staaten entscheidend gewesen, um die erforderlichen 270 Wahlmännerstimmen für den Gesamtsieg zu erreichen.
761.302 Amerikaner haben zu einer dramatischen Veränderung in den USA und der Weltgeschichte geführt. Kaum vorstellbar.
Und das nur deshalb, weil das Thema Inflation und Migration von den Amerikanern in den Fokus gehalten wurde.
Daran ist erkennbar, wie Wähler mit ein paar Nebenthemen, die eigentlich nicht so wichtig sind, manipuliert werden.
Auch in Deutschland werden die Wähler mit ein paar Themen geködert, die eigentlich nicht die wichtigsten Themen sind.
Beispiele sind die Attentate durch Islamisten. Ja, es ist schlimm um jeden Menschen der ermordet wird oder misshandelt wird.
Seit 2010 sind durch Islamisten insgesamt 30 Personen gestorben.
Im Verhältnis zu Verkehrstote durch Alkohol, Drogen überhöhte Geschwindigkeit (auch bei Straßenrennen) sind dies jedoch sehr wenige.
Hierzu einmal ein paar Details:
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 15.662 polizeilich registrierte Unfälle unter Alkoholeinfluss verzeichnet.
In Deutschland gab es von 2010 bis 2024 insgesamt rund 47.827 Verkehrstote.
Berechnung auf Basis des Gesamttotals 2010–2024: • Gesamttote 2010–2024: 47.827 • Wenn man einen durchschnittlichen Anteil von 8 % ansetzt, ergibt sich: 47.827 × 0,08 ≈ 3.826 Verkehrstote durch Alkohol
Verkehrstote durch überhöhte Geschwindigkeit: Gesamte Verkehrstote 2010–2024: 47.827 • 25 % davon: ca. 11.957
15.783 Verkehrstote sind alleine durch Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit in Deutschland zu beklagen.
Dies macht deutlich, wie gerade im Wahlkampf rechtspopulistische Parteien durch bestimmte Themen den Wähler manipulieren!
Und dies ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA der Fall.
Die Manipulation der amerikanischen Wähler führt jetzt zu massiven Beschneidungen und zur Unterdrückung der durchschnittlichen Amerikaner.
Es findet gerade ein schnell schleichender Prozess zur Umwandlung in eine Diktatur statt.