ACHTUNG! ROADPOL Blitzermarathon vom 7. bis 13. April 2025 – Was du jetzt wissen musst

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-

Der „Speed Marathon“ ist eine europaweite Aktion gegen Raser, organisiert von der European Roads Policing Network (ROADPOL). In der Woche vom 7. bis 13. April 2025 gibt es deutlich mehr mobile und stationäre Geschwindigkeitskontrollen – auch in Deutschland. ROADPOL koordiniert in bis zu 30 Ländern den Einsatz von Radarfallen, mobilen Blitzern, Lasermessungen und Polizeikontrollen.

Ziel: Ein deutliches Zeichen gegen überhöhte Geschwindigkeit setzen – eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle.

Warum du besonders aufpassen solltest

  • Verdoppelte oder verdreifachte Anzahl mobiler Blitzer
  • Auch ländliche Straßen und Nebenrouten betroffen
  • Unauffällige Fahrzeuge mit Lasermessung im Einsatz
  • Warn-Apps zeigen eventuell nicht alle Blitzer sofort an

ROADPOL – Wer steckt dahinter?

ROADPOL ist ein Netzwerk der europäischen Verkehrspolizeien. Ziel ist es, die Zahl der Verkehrstoten zu senken. Der Speed Marathon ist eine ihrer zentralen Aktionen und wird von vielen nationalen Innenministerien unterstützt.

Kritikpunkte:

  • Verdacht auf lukrative Bußgeldfalle
  • Fragwürdiger pädagogischer Effekt
  • Bedenken bei Datenschutz und europaweiter Überwachung

Das solltest du jetzt tun

  • Geschwindigkeit anpassen: Auch ohne sichtbaren Blitzer kann gemessen werden.
  • Navigations-Apps nutzen: Waze, TomTom oder Blitzer.de – mit Vorsicht.
  • Bußgelder prüfen: Aufgrund des hohen Aufkommens kann es zu Fehlern kommen.
  • Ruhe bewahren: Nicht provozieren lassen von übervorsichtigen Fahrern.

Fazit

Der ROADPOL Blitzermarathon ist eine europaweit abgestimmte Maßnahme mit Signalwirkung – aber auch mit Kritik. Wer sich informiert und angepasst fährt, kommt sicher und bußgeldfrei durch die Woche.

Also: Fuß vom Gas – und Warnung weitersagen!

#ROADPOL #SpeedMarathon #Blitzerwoche #Verkehrskontrolle #Bußgeld #Blitzermarathon #Tempolimit #April2025 #AchtungAchtung #Radarfalle

PROJECT 2025: TRUMP WILL AMERIKA UMWANDELN – WEG MIT DEM RECHTSSTAAT!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören –

TRUMP’S GEHEIMPLAN ENTHÜLLT! – SO WILL ER DIE USA IN EINE DIKTATUR VERWANDELN

Project 2025 ist das politische Mastermind der konservativen Denkfabrik Heritage Foundation und wird von über 100 rechtskonservativen Organisationen getragen. Das Ziel: Eine radikale Umgestaltung der US-Regierung im Sinne eines autoritären Präsidialsystems – maßgeschneidert für Donald Trump. Das über 900 Seiten umfassende Dokument „Mandate for Leadership“ ist kein Wahlprogramm, sondern ein detaillierter Umsetzungsplan, der Amerikas Demokratie ins Wanken bringen könnte.

1. Personalpolitik und Verwaltungsstruktur

  • Entlassung von 50.000 Beamten: Ersetzt durch loyale Trump-Anhänger. Folgen: Verlust von Fachwissen, Untergrabung staatlicher Neutralität. Gewinner: Trump-treue Kreise. Spaltung: Vertrauensverlust in Behörden.
  • Einführung von „Schedule F“: Neue Beamtenklasse, die leicht entlassen werden kann. Folgen: Politisierung der Verwaltung. Gefahr: Kontrollverlust über staatliche Neutralität.

2. Abschaffung und Umstrukturierung von Bundesbehörden

  • Bildungsministerium abschaffen: Macht zu den Bundesstaaten. Folgen: Massive Unterschiede im Bildungssystem. Gewinner: christlich-konservative Staaten.
  • Umweltbehörde (EPA) entmachten: Fossile Energien stärken. Folgen: Luftverschmutzung, Rückgang beim Klimaschutz. Gewinner: Öl- und Gasindustrie.
  • Handelsministerium zerschlagen: Aufgaben aufteilen. Folgen: Chaos, Koordinationsprobleme. Profiteure: Deregulierungsfans.

3. Energie- und Umweltpolitik

  • Kohle statt Klima: Subventionen für erneuerbare Energien streichen. Folgen: Klimakatastrophe beschleunigt sich. Gewinner: Fossilindustrie. Gefahr: USA isolieren sich international.
  • Pipeline-Projekte fördern: Umwelt- und Bürgerrechte aushebeln. Folgen: Proteste, Klimaschäden. Profiteure: Großkonzerne.

4. Sozial- und Gesundheitspolitik

  • Abtreibung national verbieten: Selbstbestimmung von Frauen stark eingeschränkt. Folgen: Gefährliche illegale Eingriffe. Gewinner: religiös-fundamentalistische Gruppen.
  • Sozialhilfe massiv kürzen: Programme wie Medicaid & SNAP werden beschnitten. Folgen: Mehr Armut, Hunger und Krankheit. Gewinner: Steuervermeider & Milliardäre.

5. Einwanderungs- und Grenzpolitik

  • Mauerpolitik 2.0: Militär an der Grenze, Abschiebungen im Schnellverfahren. Folgen: Menschenrechtsverletzungen. Spaltung: Rassismus, Gewaltbereitschaft steigen.
  • Insurrection Act aktivieren: Militär gegen Proteste im Inland einsetzen. Folgen: Demokratie unter Beschuss. Gefahr: Bürgerkriegsszenarien.

6. Wirtschaft und Steuern

  • Flat Tax-System: Einkommenssteuersätze auf 15 % und 30 % gedeckelt. Folgen: Reiche profitieren, Staatshaushalt leidet. Verlierer: Sozialprogramme, Bildung, Gesundheitswesen.
  • Unternehmenssteuer auf 18 % senken: Gewinner: Großkonzerne. Folgen: Umverteilung von unten nach oben.

7. Kryptowährungen

  • Bitcoin als Staatsreserve: Kryptowährungen werden gefördert. Folgen: Volatilität gefährdet Finanzmarktstabilität. Profiteure: Tech-Eliten, Spekulanten. Gefahr: neue Formen der Geldwäsche.

8. Außen- und Zollpolitik

  • Zölle auf Importe: Besonders China und EU im Visier. Folgen: Handelskriege, Preissteigerungen. Verlierer: US-Verbraucher. Gefahr: Eskalationen zwischen Großmächten.
  • America First 2.0: Rückzug aus multilateralen Bündnissen wie NATO. Gefahr: Sicherheitsvakuum, Putins Einfluss wächst. Weltfrieden in Gefahr!

Gesamtbewertung: Demokratie oder Autokratie?

Project 2025 ist ein radikaler Umbauplan für die Vereinigten Staaten – im Sinne einer autoritär geführten Präsidialmacht. Viele der Vorschläge untergraben Gewaltenteilung, Rechtsstaat und internationale Zusammenarbeit. Die USA drohen sich nicht nur innenpolitisch zu spalten, sondern könnten auch außenpolitisch zum unberechenbaren Unsicherheitsfaktor werden. Der Weltfrieden steht auf dem Spiel, wenn die mächtigste Demokratie der Welt zur Autokratie wird.

#Project2025 #Trump #HeritageFoundation #DiktaturUSA #DemokratieInGefahr #Weltfrieden #USA2025 #FlatTax #Kryptowährungen #Zollkrieg #Autokratie

Merz will Windräder abreißen – wegen Hirngespinst-Fusion!

Wissenschaftler lachen, Experten schlagen Alarm: CDU plant Energiewende-Rollback!

Ein Beitrag von

Peter Jelinek.

Lautes Lachen*: „Kein Kommentar!“ So reagiert Forscher Harald Lesch zur Frage, ob Windkraftanlagen nach den Plänen von Friedrich Merz auf absehbare Zeit abgebaut werden, sollte die Kernfusion Einzug halten. Und seine Reaktion ist verständlich, doch CDU und CSU scheint das wenig zu interessieren. Im Gegenteil.

Markus Söder – CSU – Ein populistischer Fähnen-im-Wind-Schwenker, der die fossile Energie mit BlackRock haben will

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) sagt allen Ernstes, man rechne in 10 bis 15 Jahren mit der Kernfusion. Dabei zeigte das zuständige Bundestagsbüro zur technischen Umsetzung erst kürzlich, dass das völlig unrealistisch ist. Physiker Reihard Grünwald, Leiter zur Studie, konnte dementsprechend nur trocken auf Blumes Aussage reagieren: „Das soll er mal machen….Da sag ich nix zu.“

Das Unions-Muster hinter diesen Schritten ist immer dasselbe:

—> Ein sprachliches Luftschloss bauen.
—> Dieses Luftschloss immer wieder ins Spiel bringen.
—>Angst mit der aktuellen Energiewende durch Blackouts schüren.
—> Einige Verbündete in der (Springer-) Medienwelt finden.
—> Und am Ende nicht nur verunsicherte Anleger und Endverbraucher*innen hinterlassen, sondern jetzt in den Koalitionsverhandlungen zwischen der Merz-Union und SPD die Luftschlösser in den Vertrag reinschreiben lassen.

Friedrich Merz CDU Lobbyist und Politiker

Hören Merz und Söder auf die Wissenschaft?

Kaum, was wenig verwundert.

Aber sie sollten zumindest auf die Wirtschaft hören – allen voran bei ihren zusätzlichen Forderungen zur Atomkraft.

Vor einigen Monaten sagte RWE-Chef Markus Krebber: „Ein (Atomkraft-) Neubau dauert bis zu 10 Jahren oder mehr, Atomkraft hilft nicht bei den aktuellen Engpässen.

Aktuelle Projekte in anderen Ländern zeigen, sie sind oft doppelt so teuer wie geplant und kosten zweistellige Milliarden-Beträge.

Ob neue Technologien wie Small Modular Reactors (SMA) sich jemals rechnen, ist offen.

Daher müsste der Staat das wirtschaftliche Risiko übernehmen, wenn er will, dass neue Anlagen gebaut werden.“

Und damit sind wir wieder bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen.

Denn in denen geht es nicht nur um die Fusionskraft als für die Union zentraler Baustein der Energieversorgung, sondern auch den Stopp beim Rückbau bereits abgeschalteter Atomkraftwerke.

Für die aktuelle Energiewende ist das pures Gift. Wieso?

Einerseits weil suggeriert wird, Energie kann schnell und günstig geschaffen werden.

Das ist eine glatte Lüge. Andererseits ist das ein radikaler Eingriff in den Energiemarkt, weil die Union für ihre Vorschläge zur Reaktivierung das staatliche Unternehmen Uniper (musste 2022 verstaatlicht werden) vorsieht. Hinzu kommt:

Die Energiewende lebt von ihrer Dezentralität zu denen Groß- wie Kleinspeicher unabdingbar sind. Großlastkraftwerke die dauerhaft laufen stehen dem im Weg, gerade weil der Wechsel von Sonnen- und Windkraftproduktion sowie der Energieverbrauch dynamisch abläuft und ein flexibles System die Essenz der Energiewende ist.

Anreize für den Ausbau der Erneuerbaren, Batteriespeicher, Stromnetze und Digitalisierung? Werden so kurzerhand abgewürgt und der Klimaschutz leidet.

Kommentar von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde. –

Fusions-Märchen, Atom-Comeback und Windkraft-Stopp: Wer daran verdient – und wie BlackRock abkassiert!

Während CDU und CSU von der Rückkehr der Atomkraft und der Wunderwaffe Kernfusion schwärmen, stellen sich Wissenschaft und Wirtschaft quer – doch es gibt mächtige Profiteure, die genau dieses Chaos lieben: Internationale Großkonzerne, Finanzhaie und ein Name, der immer wieder fällt: BlackRock.

1. BlackRock – der heimliche Energieminister Europas?

BlackRock ist größter Einzelaktionär bei vielen Energie-Riesen:

  • RWE (Atomkraft, Kohle, Gaskraftwerke)
  • EnBW (Betreiber ehemaliger AKW)
  • Shell & ExxonMobil (Profiteure langsamer Energiewende)
  • Uniper (wurde vom Staat gerettet – nun wieder Goldgrube für Investoren)

Wenn der Rückbau der Energiewende gestoppt wird, steigen die Renditen dieser Unternehmen. Die Verknappung von erneuerbarer Energie bedeutet höhere Strompreise, höhere Gewinne – und das bedeutet: Dividenden für BlackRock.

2. Die Atom-Lobby – Milliarden mit Staatsgarantie

Forderungen nach neuen AKW oder Small Modular Reactors (SMR) bedeuten:

  • Milliardenaufträge für Konzerne wie Siemens Energy, General Electric, Rolls Royce
  • Staatliche Absicherung der Baukosten und Ausfallrisiken
  • Öffentliche Gelder statt privatem Risiko

Das bedeutet: Gewinne privatisieren, Risiken sozialisieren.

3. Medienmacht: Die Rolle von Springer & Co.

CDU/CSU-nahe Medien wie BILD, WELT, NTV pushen das Atom- und Fusions-Narrativ regelmäßig. Warum?

  • Springer-Großaktionäre wie KKR und andere Investoren aus dem US-Finanzsektor haben Interesse an fossiler Verlängerung und Privatisierung von Infrastruktur
  • Stimmung gegen die Energiewende nützt ihren Portfoliofirmen

4. Der große Profiteur: Die fossile Industrie

Jede Verzögerung bei Windkraft- oder Solarausbau bedeutet:

  • Längere Laufzeiten für Gaskraftwerke
  • Mehr Nachfrage nach LNG – mitten in einer Energiepreiskrise
  • Gewinne für BP, TotalEnergies, Gazprom-nahe Trader – viele davon eng vernetzt mit BlackRock, Vanguard & Co.

Fazit: Wer „Kernfusion in 10 Jahren“ ruft, investiert nicht in die Zukunft – sondern in Profite von gestern.

Was wie technische Vision klingt, ist ein politisches Manöver – zugunsten von Konzernen, Banken und Hedgefonds, auf Kosten von Bürgerinnen, Klima und der Unabhängigkeit Europas.

Die neue Energiepolitik der Union ist ein Milliardengeschenk – an Aktionäre, nicht ans Volk.

#Energiewende #BlackRock #CDU #CSU #Atomkraft #Fusionsmärchen #Klimaschutz #Lobbyismus #Uniper #SpringerPresse

现在,欧洲和民主世界终于开口说话了!

我们不再容忍特朗普及其同伙的霸道行为!

作者:沃纳·霍夫曼

(Werner Hoffmann)


中间派民主——因为极端主义正在毁掉国家。

我们的市场力量:是时候对抗特朗普和美国主导地位了

全球民主国家应更加清醒地认识到自身强大的市场影响力——并善加利用。这个世界并不像唐纳德·特朗普及其支持者想象的那样依赖美国。

美国拥有大约3.3亿人口——确实不少。但欧盟已拥有超过4.5亿人口。如果加上其他民主国家,我们形成了一个非常强大的全球联盟:

  • 英国:6700万人
  • 加拿大:3900万人
  • 印度:14亿多人
  • 日本:1.26亿人
  • 韩国:5200万人
  • 澳大利亚:2600万人
  • 新西兰:约500万人

这个#民主愿望联盟代表着超过25亿人口,生活在自由、民主的社会中,拥有强大的经济、文化和政治力量。

进出口贸易:数据说明一切

2023年,欧盟与美国之间的商品贸易总额超过1.1万亿欧元。其中,欧盟对美出口约5000亿欧元,从美国进口约4700亿欧元

但在服务贸易方面,差距更加明显:欧盟从美国进口的服务远多于出口,每年贸易逆差约为800亿欧元。这些进口服务包括:

  • 美国科技公司(如Amazon AWS、Google Cloud、Microsoft Azure)提供的云服务,在欧洲销售
  • 平台广告(如X、Facebook、Instagram、YouTube),在欧洲展示,但在美国下单并付款
  • 流媒体订阅(如Netflix、Disney+、Apple TV),将美国内容全球发行
  • 软件订阅服务(如Microsoft 365、Adobe Creative Cloud、Salesforce、Zoom)
  • Apple 和 Google 的应用商店销售收入,大部分利润流向美国

是时候对数字服务征收合理税收了

这些数字服务应与实体商品一样受到进口关税或数字使用税的管理。不应允许德国中小企业为每一颗螺丝都缴税,而美国的数十亿利润却通过服务器悄然流入,无税可征。

美国公司应在欧洲公平纳税

谁在欧洲赚钱,就必须在欧洲纳税。许多美国公司仍通过爱尔兰、卢森堡或荷兰等国家转移利润以避税。这种激进的避税行为不能再被容忍。

科技巨头必须在其实际产生收入的国家缴纳税款,而非在低税率避风港中隐藏收入。

我们给特朗普及其支持者的讯息

特朗普和他的追随者必须明白一个事实:

不是我们依赖他们——而是他们依赖我们。

如果美国在特朗普领导下再次推行经济民族主义,那么我们这些强大的民主国家就必须采取果断行动:实施对等关税数字税,并出台明确的规则

我们拥有力量——现在是时候真正运用了!

#关税 #美国 #特朗普 #科技巨头 #欧盟贸易 #数字税 #公平贸易 #民主联盟

NOW EUROPE – AND THE WORLD’S DEMOCRACIES – ARE SPEAKING OUT!

Why We Must No Longer Bow to Trump & Co.

By Werner Hoffmann


Democracy of the Center – because political extremes are tearing nations apart.

Our Market Power: Time to Get Tough on Trump and US Dominance

Democratic countries around the globe need to realize the full extent of their market power—and start using it. The world is not nearly as dependent on the United States as Donald Trump and his followers would like us to believe.

The United States has about 330 million people—no small number. But the European Union alone accounts for over 450 million people. When we add other democratic allies, the result is a global alliance that’s hard to ignore:

  • 67 million in the United Kingdom
  • 39 million in Canada
  • Over 1.4 billion in India
  • 126 million in Japan
  • 52 million in South Korea
  • 26 million in Australia
  • Nearly 5 million in New Zealand

This #CoalitionOfWilling #Democracies represents over 2.5 billion people living in free, democratic societies—an enormous force economically, culturally, and politically.

Trade in Goods and Services: The Numbers Are Clear

In 2023, trade in goods between the EU and the US totaled more than €1.1 trillion. EU exports to the US made up around €500 billion, while imports from the US were around €470 billion.

But when it comes to services, the picture changes: The EU imports far more from the US than it exports—leading to an annual trade deficit of approximately €80 billion. These imported services include:

  • Cloud services operated by US giants like Amazon AWS, Google Cloud, and Microsoft Azure, sold across Europe
  • Digital advertising on platforms like X (formerly Twitter), Facebook, Instagram, and YouTube—seen in Europe but billed and paid for in the US
  • Streaming subscriptions like Netflix, Disney+, and Apple TV, distributing US content globally
  • Software subscriptions such as Microsoft 365, Adobe Creative Cloud, Salesforce, and Zoom
  • App store revenues from Apple and Google, with massive profits flowing back to the US

It’s Time to Tax Digital Services Fairly

These digital services should be treated the same as physical goods when entering the EU—with import duties or digital usage fees. It makes no sense that a small German manufacturer pays tariffs on every single screw, while billions flow through servers in California—tax-free and unchecked.

Fair Taxation for US Corporations

And let this be clear: Any company making money in Europe must pay taxes here too.

Many US corporations still shift profits through Ireland, Luxembourg, or the Netherlands to avoid taxes. This kind of aggressive tax avoidance must no longer be tolerated.

Digital corporations that sell their services and products in the EU must be required to declare and tax their revenues in the country where those revenues are earned—not in offshore tax shelters.

Our Message to Trump & Co.

Trump and his followers need to understand something very clearly:

We are not dependent on them—
they are dependent on us.

If the US under Trump continues down the path of economic nationalism, then we—as strong democracies—must respond decisively: with counter-tariffs, digital taxes, and firm policies.

We have the power—we just need to use it.

#Tariffs #USA #Trump #DigitalGiants #EUTRADE #DigitalTax #FairTrade #Democracies

Trump’s ‘Reciprocal Tariffs’: A Fake News Show with Volcanic Islands and Mini-States

An article by Chan-jo Jun.

No, of course we don’t charge the USA 39%, as Trump claimed during his press conference. He justifies his insane tariffs by saying that the whole world is ripping off the USA.

The first column shows a perceived disadvantage index based on a country’s own trade deficit divided by U.S. imports.

These are not tariffs but consumer behavior. On the chart, in fine print under “Tariffs Charged to the U.S.A.,” it says: “Including Currency Manipulation and Trade Barriers.”

These “trade barriers” include Temu and iPhone orders placed by Americans.

The issue doesn’t lie with foreigners, but with Americans themselves—who now believe justice is finally being served.

It’s astonishing how fake news can infiltrate even quantitative sciences like economics.

Source: LinkedIn Post

Additional commentary by

– Werner Hoffmann –
– A centrist democrat, because extremes destroy the country. –

Trump’s “Reciprocal Tariffs”: A Fake News Show with Volcano Islands and Mini-States

At the podium in the White House Rose Garden, Donald Trump recently presented a large board titled “Reciprocal Tariffs.” The message: the whole world is exploiting the U.S., charging high tariffs and imposing trade barriers—and now it’s payback time. A sort of economic “liberation,” as Trump called it.

But anyone who looks closely at the chart sees a bizarre mix of data tricks, half-truths, and political smoke screens designed to sell a distorted worldview.

What Trump Really Means by “Tariffs”

The central column of the chart is labeled: “Tariffs charged to the USA.” But the fine print underneath reads: “Including currency manipulation and trade barriers.”

That means: These are not real tariffs that other countries officially impose on U.S. goods, but a subjective “disadvantage index” Trump’s team has cobbled together. It’s based on trade deficits, alleged currency manipulation, and even American consumer behavior—like shopping on Chinese platforms such as Temu or importing iPhones.

In short: The “tariffs” are felt, not factual. A deliberate public deception.

Economic Reactions: Harsh Criticism and a Market Slump

After the announcement of the tariff plans, international backlash was immediate:

  • Australia’s Prime Minister called the tariffs “completely unjustified,” noting that true reciprocity would mean zero tariffs—not ten percent.
  • Sweden’s head of government warned that free trade is the foundation of Western prosperity—not isolation.
  • The EU announced countermeasures.

Meanwhile, global stock markets dropped—from the Nikkei to the DAX to Wall Street. Gold hit a record high. Leading economists warned of the consequences of a global trade war triggered by politically motivated, economically baseless measures.

The Big List: Trump’s Fictional Tariffs for the Entire World

Trump later published a full table with over 150 countries and their alleged tariff rates. Nearly all were simply assigned “10% tariffs against the USA”—regardless of whether they even conduct trade with the U.S.

In turn, the U.S. announced dramatic retaliatory tariffs against many of these countries—some as high as 99%.

Notably, many of these countries are tiny, economically irrelevant, or even uninhabited.

(Excerpt):

LandZölle auf USAUS-Gegen-Zölle
United Kingdom10 %10 %
Brazil10 %10 %
Singapore10 %10 %
Chile10 %10 %
Australia10 %10 %
Turkey10 %10 %
Colombia10 %10 %
Peru10 %10 %
Dominican Republic10 %10 %
United Arab Emirates10 %10 %
Argentina10 %10 %
Guatemala10 %10 %
Honduras10 %10 %
Egypt10 %10 %
Saudi Arabia10 %10 %
El Salvador10 %10 %
Morocco10 %10 %
Oman10 %10 %
Uruguay10 %10 %
Bahamas10 %10 %
Ukraine10 %10 %
Bahrain10 %10 %
Qatar10 %10 %
Iceland10 %10 %
Kenya10 %10 %
Haiti10 %10 %
Panama10 %10 %
Ethiopia10 %10 %
Jamaica10 %10 %
Paraguay10 %10 %
Lebanon10 %10 %
Tanzania10 %10 %
Georgia10 %10 %
Senegal10 %10 %
Azerbaijan10 %10 %
Albania10 %10 %
Armenia10 %10 %
Nepal10 %10 %
Sint Maarten10 %10 %
Gabon10 %10 %
Kuwait10 %10 %
Togo10 %10 %
Suriname10 %10 %
Belize10 %10 %
Liberia10 %10 %
British Virgin Islands10 %10 %
Benin10 %10 %
Barbados10 %10 %
Monaco10 %10 %
LandZölle auf USAUS-Gegen-Zölle
Uzbekistan10 %10 %
Republic of the Congo10 %10 %
Djibouti10 %10 %
French Polynesia10 %10 %
Cayman Islands10 %10 %
Kosovo10 %10 %
Curaçao10 %10 %
Rwanda10 %10 %
Sierra Leone10 %10 %
Mongolia10 %10 %
San Marino10 %10 %
Antigua and Barbuda10 %10 %
Bermuda10 %10 %
Eswatini10 %10 %
Marshall Islands10 %10 %
Saint Kitts and Nevis10 %10 %
Turkmenistan10 %10 %
Grenada10 %10 %
Sudan10 %10 %
Turks and Caicos Islands10 %10 %
Aruba10 %10 %
Montenegro10 %10 %
Kyrgyzstan10 %10 %
Yemen10 %10 %
Saint Vincent and the Grenadines10 %10 %
Niger10 %10 %
Saint Lucia10 %10 %
Iran10 %10 %
Samoa10 %10 %
Guinea10 %10 %
Timor-Leste10 %10 %
Montserrat10 %10 %
Mali10 %10 %
Maldives10 %10 %
Tajikistan10 %10 %
Cabo Verde10 %10 %
Burundi10 %10 %
Guadeloupe10 %10 %
Bhutan10 %10 %
Martinique10 %10 %
Tonga10 %10 %
Mauritania10 %10 %
Dominica10 %10 %
Micronesia10 %10 %
Gambia10 %10 %
French Guiana10 %10 %
Christmas Island10 %10 %
Andorra10 %10 %
Central African Republic10 %10 %
LandZölle auf USAUS-Gegen-Zölle
Solomon Islands10 %10 %
Mayotte10 %10 %
Anguilla10 %10 %
Cocos (Keeling) Islands10 %10 %
Eritrea10 %10 %
Cook Islands10 %10 %
South Sudan10 %10 %
Comoros10 %10 %
Kiribati10 %10 %
São Tomé and Príncipe10 %10 %
Gibraltar10 %10 %
Tuvalu10 %10 %
British Indian Ocean Territory10 %10 %
Tokelau10 %10 %
Guinea-Bissau10 %10 %
Svalbard and Jan Mayen10 %10 %
Heard and McDonald Islands10 %10 %
Ecuador10 %12 %
Trinidad and Tobago10 %12 %
Papua New Guinea10 %15 %
Saint Helena10 %15 %
Costa Rica10 %17 %
Ghana10 %17 %
New Zealand10 %20 %
Bolivia10 %20 %
Uganda10 %20 %
Democratic Republic of the Congo11 %22 %
Cameroon11 %22 %
Equatorial Guinea13 %25 %
Chad13 %26 %
Nigeria14 %27 %
Venezuela15 %29 %
Norway15 %30 %
Mozambique16 %31 %
Israel17 %33 %
Zambia17 %33 %
Philippines17 %34 %
Malawi17 %34 %
Zimbabwe18 %35 %
Nicaragua18 %36 %
Reunion73 %37 %
European Union20 %39 %
Jordan20 %40 %
Côte d’Ivoire21 %41 %
Namibia21 %42 %
Vanuatu22 %44 %
Japan24 %46 %
Malaysia24 %47 %
Brunei24 %47 %
Afghanistan10 %49 %
South Korea25 %50 %
India26 %52 %
Kazakhstan27 %54 %
Tunisia28 %55 %
Pakistan29 %58 %
Norfolk Island29 %58 %
Algeria30 %59 %
Nauru30 %59 %
South Africa30 %60 %
Switzerland31 %61 %
Moldova31 %61 %
Libya31 %61 %
Fiji32 %63 %
Angola32 %63 %
Taiwan32 %64 %
Indonesia32 %64 %
North Macedonia33 %65 %
China34 %67 %
Bosnia and Herzegovina35 %70 %
Thailand36 %72 %
Liechtenstein37 %73 %
Bangladesh37 %74 %
Serbia37 %74 %
Botswana37 %74 %
Guyana38 %76 %
Iraq39 %78 %
Mauritius40 %80 %
Syria41 %81 %
Falkland Islands41 %82 %
Sri Lanka44 %88 %
Myanmar44 %88 %
Vietnam46 %90 %
Madagascar47 %93 %
Laos48 %95 %
Cambodia49 %97 %
Lesotho50 %99 %
Saint Pierre and Miquelon50 %99 %

——

Laugh #1: Saint Pierre and Miquelon – 6,000 Islanders vs. U.S. Imperialism

Another example on Trump’s list: the French overseas territory Saint Pierre and Miquelon, located off the coast of Canada. According to Trump, this mini-territory charges 50% tariffs on U.S. goods—and the U.S. retaliates with 99%.

Only problem: the island group has just 6,000 residents, hardly any industry, and no significant trade relationship with the United States. A trade war against a few French fishing huts—a comedy of history.

Laugh #2: Heard and McDonald Islands – Trump’s Trade War Against Penguins

Also on the list: the Heard and McDonald Islands. Trump says they charge 10% tariffs, so the U.S. will respond in kind. Sounds fair? Not really:

  • The islands are uninhabited.
  • They’re located in the southern Indian Ocean, about 2,500 Miles southwest of Australia.
  • They’re a protected nature reserve with no economic activity—aside from glaciers, volcanoes, and a large penguin colony.

The fact that this remote, uninhabited island group appears in an official U.S. economic policy document is not just absurd, but exposes the farce behind Trump’s narrative.

Conclusion: Tariffs as Political Theater

Donald Trump’s “reciprocal tariffs” are not an economic necessity, but a propaganda tool. The underlying figures are not reliable, but ideologically interpreted. The presentation pretends to be an analytical chart, yet it’s actually a mix of felt injustice, nationalist populism, and fake news.

Instead of improving trade relations, Trump sows distrust. Instead of economic clarity, he puts on a show. And instead of addressing real problems, he wages war on penguins on volcanic islands.

An economic war against Saint Pierre, Miquelon, and uninhabited islands—welcome to Donald Trump’s world.

#Trump #FakeNews #ReciprocalTariffs #TradeWar #PenguinsVsPolitics #TariffPolicy #ShowOverStrategy #EconTheater #USA #Populism

Trumps „reziproke Zölle“: Eine Fake-News-Show mit Vulkaninseln und Mini-Staaten

Ein Beitrag von Chan-jo Jun.

Nein, natürlich berechnen wir keine 39% an die USA, wie Trump bei der PK behauptet. Er rechtfertigt seine irren Zölle damit, dass die ganze Welt die USA über den Tisch zögen.

Die erste Spalte zeigt einen empfundenen Nachteilsquotienten, der sich aus dem eigenen Außenhandelsdefizit geteilt durch US-Importe ergibt. Das sind nicht Zölle, sondern das eigene Einkaufsverhalten. Auf der Tafel steht im Kleingedruckten unter „Tariffs Charged to the U.S.A.“: „Including Currency Manipulation and Trade Barriers“. Diese „Trade Barriers“ sind die Temu und iPhone-Bestellungen der Amerikaner. Das liegt gar nicht im Verhalten der Ausländer, sonder der Amerikaner, die jedoch glauben, dass jetzt endlich Gerechtigkeit gebracht wird. Erstaunlich, dass Fake News auch in so quantativen Wissenschaften wie der Volkswirtschaft, so leicht verfangen.

Quelle: https://www.linkedin.com/posts/chan-jo-jun-9381022_nein-nat%C3%BCrlich-berechnen-wir-keine-39-an-activity-7313451764077289480-mJ5G?utm_source=share&utm_medium=member_ios&rcm=ACoAADSumNEBGYgkWA6yjTr6uB0NX_Lnrr_XlN0

Eine Beitragsergänzung von

– Werner Hoffmann, –
– Demokrat der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –

——

Trumps „reziproke Zölle“: Eine Fake-News-Show mit Vulkaninseln und Mini-Staaten

Am Rednerpult im Rosengarten des Weißen Hauses präsentierte Donald Trump jüngst eine große Tafel mit dem Titel „Reciprocal Tariffs“ – auf Deutsch: „Reziproke Zölle“. Die Botschaft: Die ganze Welt nutze die USA aus, verlange hohe Zölle und Handelsbarrieren – und nun werde zurückgeschlagen. Eine wirtschaftliche „Befreiung“, wie Trump es nannte.

Doch wer sich die Tafel genauer anschaut, entdeckt eine absurde Mischung aus Zahlentricks, Halbwahrheiten und politischen Nebelkerzen, mit der Trump ein verzerrtes Weltbild verkauft.

Was Trump wirklich meint, wenn er „Zölle“ sagt

Die zentrale Spalte der Tafel trägt den Titel: „Tariffs charged to the USA“, also „Zölle, die den USA berechnet werden“. Doch im Kleingedruckten darunter steht: „Including currency manipulation and trade barriers“ – „einschließlich Währungsmanipulation und Handelsbarrieren“.

Das heißt: Es handelt sich nicht um echte Zölle, die andere Länder offiziell auf US-Waren erheben, sondern um einen subjektiven „Nachteilsquotienten“, den Trumps Team zusammengerechnet hat. Er basiert auf Handelsbilanzdefiziten, mutmaßlichen Währungsmanipulationen und sogar dem amerikanischen Konsumverhalten – wie etwa, dass US-Bürger gerne bei chinesischen Online-Shops wie Temu einkaufen oder iPhones importieren.

Kurz: Die „Zölle“ sind gefühlt, nicht real. Eine bewusste Irreführung der Öffentlichkeit.

Ökonomische Reaktionen: Scharfe Kritik und Börseneinbruch

Nach der Veröffentlichung der Zollpläne hagelte es internationale Kritik:

  • Australiens Premierminister nannte die Zölle „völlig unbegründet“ und betonte, echte Reziprozität würde null Prozent bedeuten – nicht zehn.
  • Schwedens Regierungschef warnte: Freier Handel sei die Grundlage westlichen Wohlstands – nicht Abschottung.
  • Die EU kündigte Gegenmaßnahmen an.

Gleichzeitig fielen weltweit die Börsenkurse – vom Nikkei über den DAX bis zur Wall Street. Gold erreichte ein Rekordhoch. Führende Ökonomen warnten vor den Folgen eines globalen Handelskriegs, ausgelöst durch politisch motivierte und wirtschaftlich unbegründete Maßnahmen.

Die große Liste: Trumps fiktive Zölle für die ganze Welt

Trump veröffentlichte später eine vollständige Tabelle mit über 150 Ländern und deren angeblichen Zollsätzen. Fast alle wurden pauschal mit 10 % „Zoll gegen die USA“ belegt – unabhängig davon, ob diese Länder überhaupt Handel mit den USA betreiben.

Die USA ihrerseits kündigten für viele dieser Länder teils drastische Strafzölle von bis zu 99 % an.

Besonders auffällig: Viele dieser Länder sind winzig, ökonomisch irrelevant oder sogar unbewohnt.

(Auszug):

LandZölle auf USAUS-Gegen-Zölle
United Kingdom10 %10 %
Brazil10 %10 %
Singapore10 %10 %
Chile10 %10 %
Australia10 %10 %
Turkey10 %10 %
Colombia10 %10 %
Peru10 %10 %
Dominican Republic10 %10 %
United Arab Emirates10 %10 %
Argentina10 %10 %
Guatemala10 %10 %
Honduras10 %10 %
Egypt10 %10 %
Saudi Arabia10 %10 %
El Salvador10 %10 %
Morocco10 %10 %
Oman10 %10 %
Uruguay10 %10 %
Bahamas10 %10 %
Ukraine10 %10 %
Bahrain10 %10 %
Qatar10 %10 %
Iceland10 %10 %
Kenya10 %10 %
Haiti10 %10 %
Panama10 %10 %
Ethiopia10 %10 %
Jamaica10 %10 %
Paraguay10 %10 %
Lebanon10 %10 %
Tanzania10 %10 %
Georgia10 %10 %
Senegal10 %10 %
Azerbaijan10 %10 %
Albania10 %10 %
Armenia10 %10 %
Nepal10 %10 %
Sint Maarten10 %10 %
Gabon10 %10 %
Kuwait10 %10 %
Togo10 %10 %
Suriname10 %10 %
Belize10 %10 %
Liberia10 %10 %
British Virgin Islands10 %10 %
Benin10 %10 %
Barbados10 %10 %
Monaco10 %10 %
LandZölle auf USAUS-Gegen-Zölle
Uzbekistan10 %10 %
Republic of the Congo10 %10 %
Djibouti10 %10 %
French Polynesia10 %10 %
Cayman Islands10 %10 %
Kosovo10 %10 %
Curaçao10 %10 %
Rwanda10 %10 %
Sierra Leone10 %10 %
Mongolia10 %10 %
San Marino10 %10 %
Antigua and Barbuda10 %10 %
Bermuda10 %10 %
Eswatini10 %10 %
Marshall Islands10 %10 %
Saint Kitts and Nevis10 %10 %
Turkmenistan10 %10 %
Grenada10 %10 %
Sudan10 %10 %
Turks and Caicos Islands10 %10 %
Aruba10 %10 %
Montenegro10 %10 %
Kyrgyzstan10 %10 %
Yemen10 %10 %
Saint Vincent and the Grenadines10 %10 %
Niger10 %10 %
Saint Lucia10 %10 %
Iran10 %10 %
Samoa10 %10 %
Guinea10 %10 %
Timor-Leste10 %10 %
Montserrat10 %10 %
Mali10 %10 %
Maldives10 %10 %
Tajikistan10 %10 %
Cabo Verde10 %10 %
Burundi10 %10 %
Guadeloupe10 %10 %
Bhutan10 %10 %
Martinique10 %10 %
Tonga10 %10 %
Mauritania10 %10 %
Dominica10 %10 %
Micronesia10 %10 %
Gambia10 %10 %
French Guiana10 %10 %
Christmas Island10 %10 %
Andorra10 %10 %
Central African Republic10 %10 %
LandZölle auf USAUS-Gegen-Zölle
Solomon Islands10 %10 %
Mayotte10 %10 %
Anguilla10 %10 %
Cocos (Keeling) Islands10 %10 %
Eritrea10 %10 %
Cook Islands10 %10 %
South Sudan10 %10 %
Comoros10 %10 %
Kiribati10 %10 %
São Tomé and Príncipe10 %10 %
Gibraltar10 %10 %
Tuvalu10 %10 %
British Indian Ocean Territory10 %10 %
Tokelau10 %10 %
Guinea-Bissau10 %10 %
Svalbard and Jan Mayen10 %10 %
Heard and McDonald Islands10 %10 %
Ecuador10 %12 %
Trinidad and Tobago10 %12 %
Papua New Guinea10 %15 %
Saint Helena10 %15 %
Costa Rica10 %17 %
Ghana10 %17 %
New Zealand10 %20 %
Bolivia10 %20 %
Uganda10 %20 %
Democratic Republic of the Congo11 %22 %
Cameroon11 %22 %
Equatorial Guinea13 %25 %
Chad13 %26 %
Nigeria14 %27 %
Venezuela15 %29 %
Norway15 %30 %
Mozambique16 %31 %
Israel17 %33 %
Zambia17 %33 %
Philippines17 %34 %
Malawi17 %34 %
Zimbabwe18 %35 %
Nicaragua18 %36 %
Reunion73 %37 %
European Union20 %39 %
Jordan20 %40 %
Côte d’Ivoire21 %41 %
Namibia21 %42 %
Vanuatu22 %44 %
Japan24 %46 %
Malaysia24 %47 %
Brunei24 %47 %
Afghanistan10 %49 %
South Korea25 %50 %
India26 %52 %
Kazakhstan27 %54 %
Tunisia28 %55 %
Pakistan29 %58 %
Norfolk Island29 %58 %
Algeria30 %59 %
Nauru30 %59 %
South Africa30 %60 %
Switzerland31 %61 %
Moldova31 %61 %
Libya31 %61 %
Fiji32 %63 %
Angola32 %63 %
Taiwan32 %64 %
Indonesia32 %64 %
North Macedonia33 %65 %
China34 %67 %
Bosnia and Herzegovina35 %70 %
Thailand36 %72 %
Liechtenstein37 %73 %
Bangladesh37 %74 %
Serbia37 %74 %
Botswana37 %74 %
Guyana38 %76 %
Iraq39 %78 %
Mauritius40 %80 %
Syria41 %81 %
Falkland Islands41 %82 %
Sri Lanka44 %88 %
Myanmar44 %88 %
Vietnam46 %90 %
Madagascar47 %93 %
Laos48 %95 %
Cambodia49 %97 %
Lesotho50 %99 %
Saint Pierre and Miquelon50 %99 %

Lacher 1: Saint Pierre und Miquelon – die 6.000-Seelen-Insel gegen den US-Imperialismus

Ein weiteres Beispiel auf Trumps Liste ist das französische Überseegebiet Saint Pierre und Miquelon, gelegen vor der Küste Kanadas. Laut Trump verlangt dieses Mini-Territorium 50 % Zoll auf US-Waren – die USA schlagen mit 99 % zurück.

Nur: Die Inselgruppe hat gerade einmal 6.000 Einwohner, kaum Industrie und betreibt faktisch keinen relevanten Außenhandel mit den Vereinigten Staaten. Der Zollkrieg gegen ein paar französische Fischerhütten – ein Treppenwitz der Geschichte.

Lacher 2: Heard and McDonald Islands – Trumps Zollkrieg gegen Pinguine

Ebenfalls auf der Liste: die Heard and McDonald Islands. Laut Trump: 10 % Zölle gegen die USA, also werden nun 10 % zurückerhoben. Klingt fair? Nicht ganz:

  • Die Inseln sind unbewohnt.
  • Sie liegen im südlichen Indischen Ozean, etwa 4.000 km südwestlich von Australien.
  • Es handelt sich um ein geschütztes Naturreservat ohne jegliche wirtschaftliche Aktivität – abgesehen von Gletschern, Vulkanen und einer großen Pinguinkolonie.

Dass diese entlegene, menschenleere Inselgruppe in einem offiziellen wirtschaftspolitischen Dokument der Vereinigten Staaten auftaucht, ist nicht nur absurd, sondern entlarvt die ganze Farce hinter Trumps Darstellung.

Fazit: Zölle als politisches Theater

Donald Trumps „reziproke Zölle“ sind keine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern ein Propaganda-Instrument. Die zugrunde liegenden Zahlen sind nicht belastbar, sondern ideologisch interpretiert. Die Präsentation suggeriert eine sachliche Analyse, ist aber in Wahrheit eine Mischung aus gefühlter Ungerechtigkeit, nationalistischem Populismus und Fake News.

Statt Handelsbeziehungen zu verbessern, sät Trump Misstrauen. Statt wirtschaftlicher Klarheit betreibt er Showpolitik. Und statt realer Probleme bekämpft er Pinguine auf Vulkaninseln.

Ein Wirtschaftskrieg gegen Saint Pierre, Miquelon und unbewohnte Inseln – willkommen in der Welt von Donald Trump.

#Trump, #FakeNews, #ReziprokeZölle, #Handelskrieg, #PinguineStattPolitik, #Zollpolitik, #ShowStattStrategie, #Wirtschaftskrieg, #USA, #Populismus,

TRUMP ZOCKT MIT DER WELT – UND VERZOCKT SICH!

Jetzt droht der Preis-Schock für seine eigenen Wähler – EU schlägt zurück!

Zum Vorlesen

YouTube player
Trump zockt mit der Welt https://youtu.be/qrq142OJ1-o?si=riF3aT8VOKRzutrL

Ein Beitrag von

Marcel Fratzscher.

Jetzt droht der Preis-Schock für seine eigenen Wähler – EU schlägt zurück!

Donald Trump hat mit seinen Strafzöllen gegen die Welt einen schweren und möglicherweise fatalen Fehler gemacht. Trump überschätzt sich selbst und die globale Macht der US-Wirtschaft.

Er kann einen Handelskonflikt gegen die gesamte Welt nicht gewinnen, solange Europa, China, Mexiko und Kanada koordiniert agieren. Dieser Konflikt ist die Chance für die EU, das Heft des Handels zurückzugewinnen und wichtige Fehler zu korrigieren.

Ende der Weltordnung – und der Anfang vom Ende für Trump?

Gleichzeitig bedeuten Trumps Handelskonflikte das endgültige Aus für die multilaterale Weltordnung in Bezug auf Wirtschaft und Handel. Trump hat zentrale Versprechen und Abkommen aufgekündigt, die dem Welthandel und der Welthandelsorganisation WTO zugrunde lagen.

Der Handelskonflikt schafft nur Verlierer – aber die größten Verlierer sind die US-Wirtschaft und Trumps eigene Wählerinnen und Wähler. Sie werden durch Trumps Zölle Preissteigerungen von über 5 % erleben und einen empfindlichen Verlust ihres Lebensstandards hinnehmen müssen.

Trumps Bumerang trifft Amerika selbst

Die Hoffnung auf eine Rückverlagerung von Produktion in die USA dürfte sich nicht erfüllen. Europäische Unternehmen wären schlecht beraten, in ein Land mit solch erratischer Politik zu investieren.

Ein stärkerer US-Dollar macht amerikanische Produkte noch teurer und gefährdet viele Jobs – besonders bei Menschen mit niedrigem Einkommen und in strukturschwachen Regionen, also genau bei Trumps Basis.

Midterms 2026: Der Anfang vom Ende seiner Macht?

Dieser Handelskonflikt könnte Trumps entscheidender Fehler werden. Bei den Midterm-Wahlen 2026 droht den Republikanern der Verlust beider Kammern im US-Kongress. Die Frustration vieler republikanischer Wähler zeigt sich bereits jetzt.

EU muss jetzt handeln – gemeinsam und entschlossen

Europa muss einen kühlen Kopf bewahren – und gemeinsam mit China, Mexiko und Kanada auf den Konflikt reagieren. Die Unberechenbarkeit des US-Präsidenten ist dabei das größte Risiko.

Die beste Antwort: Gegenzölle in gleicher Höhe. Sie wahren die Glaubwürdigkeit der EU und signalisieren Deeskalationsbereitschaft – falls Trump zur Vernunft zurückkehrt.

Jetzt ist die Zeit für ein starkes Europa

Jetzt ist der Moment, endlich gegen den Marktmissbrauch einiger mächtiger US-Digitalkonzerne vorzugehen: faire Besteuerung, europäische Standards und klare Regeln für Datenschutz, Transparenz und Wettbewerb.

Nur so können Demokratie, Freiheit und faire Märkte in Europa geschützt werden. Europa darf diese historische Chance nicht ungenutzt lassen!

——

Kommentar von

Werner Hoffmann

——-

Historischer Artikel – Aus der Vergangenheit wohl nichts gelernt!

Donald Trump setzt mit seinen Strafzöllen auf eine alte Taktik – doch die Geschichte zeigt: Wer mit Zöllen spielt, verliert schnell die Kontrolle über Wirtschaft, Wähler und Weltordnung.

Fall 1: Thomas Jefferson und der Embargo-Fehlschlag von 1807

Thomas Kefferdon – Quelle: Wikipedia

Bereits im frühen 19. Jahrhundert setzte US-Präsident Thomas Jefferson im Konflikt mit Großbritannien und Frankreich auf eine harte wirtschaftspolitische Maßnahme: das sogenannte Embargo Act von 1807. Der Handel mit den beiden Mächten wurde komplett unterbunden – als Reaktion auf die wiederholten Übergriffe britischer und französischer Kriegsschiffe auf amerikanische Handelsschiffe.

Doch die Maßnahme traf vor allem die eigene Wirtschaft. Besonders die Häfen in Neuengland litten unter dem Handelsstopp. Die einst angestrebte Druckerhöhung auf die europäischen Mächte blieb wirkungslos. Stattdessen folgte eine tiefe wirtschaftliche Krise in den USA – das Gesetz wurde 1809 zurückgenommen. Nur wenige Jahre später kam es dennoch zum Krieg von 1812 gegen Großbritannien.

Fazit: Ein Handelskonflikt mit einer Großmacht birgt mehr Risiken als Chancen – besonders wenn die eigene Wirtschaft überproportional leidet.

Fall 2: William McKinley und der Zollschock von 1890

William McKinley .

Rund 80 Jahre später wiederholte sich die Geschichte: William McKinley, damaliger Kongressabgeordneter und späterer Präsident, führte 1890 den berüchtigten McKinley-Tarif ein – mit durchschnittlichen Zollsätzen von knapp 50 % auf Importe. Ziel war der Schutz der US-Industrie vor europäischer Konkurrenz, insbesondere aus Großbritannien und Deutschland.

Doch auch hier zeigte sich: Der Schuss ging nach hinten los. Es kam zu Vergeltungszöllen, zu Preissteigerungen im Inland und zu wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung – insbesondere bei der Arbeiterklasse. Die politische Quittung folgte prompt: Bei den Zwischenwahlen 1890 erlitten die Republikaner eine krachende Niederlage.

Fazit: Protektionismus kann kurzfristig helfen – langfristig führt er jedoch zu Handelskriegen, wirtschaftlichen Verwerfungen und politischem Vertrauensverlust.

Und heute? Donald Trump wiederholt alte Fehler

Donald Trump – Eine Person, die gerne die Demokratie abschaffen will..-

Mit seiner Zollpolitik gegen China, die EU, Mexiko und Kanada begeht Donald Trump heute dieselben Fehler wie Jefferson und McKinley. Auch Trumps Zölle haben Preissteigerungen in den USA ausgelöst, die vor allem seine eigene Wählerschaft treffen. Die Hoffnung auf eine Rückverlagerung von Produktion in die USA hat sich größtenteils nicht erfüllt.

Ein zentraler Unterschied: Vollbeschäftigung statt Massenarbeitslosigkeit

Ein entscheidender Unterschied zur Vergangenheit wird oft übersehen: Damals litten die USA unter einer deutlich höheren Arbeitslosigkeit. Heute hingegen herrscht in den Vereinigten Staaten nahezu Vollbeschäftigung. Und das ändert alles.

Denn selbst wenn Unternehmen bereit wären, Werke in die USA zu verlagern – es fehlt an verfügbaren Arbeitskräften. Ohne Arbeitskräfte kein Werk. Kein neues Werk – keine Produktionsverlagerung. Trumps Zollpolitik läuft also ins Leere. Sie ist wirtschaftlich ineffektiv und politisch riskant.

Der Bumerang trifft ihn selbst – und seine Wähler. Die steigenden Preise, insbesondere bei Konsumgütern, treffen ausgerechnet die Menschen mit geringem Einkommen – also die Basis seiner Wählerschaft.

Was Europa jetzt tun muss

Die EU sollte aus der Geschichte lernen: Ruhig bleiben, aber geschlossen und strategisch antworten. Gegenzölle können sinnvoll sein, aber vor allem ist jetzt der Moment, die eigene Marktordnung zu stärken – insbesondere gegenüber Digitalkonzernen aus den USA.

Fairer Handel, faire Besteuerung und der Schutz demokratischer Strukturen – das ist die Lektion, die wir aus der Vergangenheit ziehen sollten. Und vor allem: Wir dürfen dieselben Fehler nicht wiederholen.

Nachtrag—>

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/dihk-umfrage-deutsche-firmen-im-ausland-sehen-die-usa-als-problemregion/ar-AA1BVIWv?ocid=msedgntp&pc=U531&cvid=9f9c462cc5c34fc3cfe88afbb960ae08&ei=9

——

Nachtrag 2 zu Trump:

#Trump #Zölle #Handelskrieg #Jefferson #McKinley #Wirtschaftsgeschichte #USA #EU #Midterms2026 #Freihandel #Digitalkonzerne #WTO #Demokratie #Freiheit #Vollbeschäftigung

#Handelskonflikt #Trump #EU #LiberationDay #TaxDay #Welthandel #WTO #Demokratie #Digitalsteuer #Freiheit

VON HELD ZUM HÄFTLING DER EIGENEN EGO-SHOW – Elon Musk am Ende!

Elon Musk am Ende seiner politischen Mission – Trumps Berater verlässt die Bühne, Tesla schwächelt

Ein Beitrag von Werner Hoffmann

Der Tech-Milliardär Elon Musk zieht sich aus dem innersten Beraterkreis von US-Präsident Donald Trump zurück. Wie das US-Magazin Politico berichtet, will sich Musk „in den kommenden Wochen“ wieder stärker auf seine Unternehmen konzentrieren. Offiziell ist von einem geplanten Rückzug die Rede – doch hinter den Kulissen bröckelt das Fundament einer hochriskanten politischen Allianz.

Musk war Trumps Sparkommissar – mit Nebenwirkungen

Musk hatte von Trump den Auftrag erhalten, mit radikalen Sparmaßnahmen den Regierungsapparat zu verschlanken. Unter seiner Leitung wurden tausende Stellen gestrichen, Behörden fusioniert oder aufgelöst. Doch Musks rücksichtsloses Vorgehen sorgte selbst im republikanischen Lager für Unmut. Seine öffentlichen Alleingänge, nächtlichen Tweets und radikalen Vorschläge machten ihn zum Risikofaktor in einer ohnehin instabilen Regierungsmannschaft.

Laut Politico wuchs innerhalb der Trump-Administration die Frustration über Musks unberechenbares Verhalten. Seine eigenmächtigen Entscheidungen und medienwirksamen Inszenierungen wurden zunehmend als politische Belastung empfunden. Ein hochrangiger Regierungsbeamter wird mit den Worten zitiert: „Wer glaubt, Musk werde vollständig aus Trumps Umfeld verschwinden, täuscht sich selbst.“ Auch nach seinem offiziellen Rückzug werde Musk wohl informell weiterhin Einfluss ausüben.

Hinzu kommt: Musks Status als „besonderer Regierungsangestellter“ war rechtlich ohnehin auf 130 Tage begrenzt – eine Frist, die Ende Mai oder Anfang Juni ausläuft. Auch dies spielte eine Rolle bei der Entscheidung über seinen Rückzug.

Wirtschaftlich unter Druck: Teslas enttäuschende Zahlen

Parallel dazu kämpft Tesla mit ernsten Problemen. Die Verkaufszahlen im ersten Quartal 2025 lagen deutlich unter den Erwartungen: 336.681 Fahrzeuge wurden ausgeliefert – ein Minus von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders dramatisch: In Deutschland brach der Absatz um über 75 % ein. Die Börse reagierte prompt – die Aktie rutschte ab, erholte sich aber leicht, nachdem Musks Rückzug aus dem politischen Rampenlicht bekannt wurde. Viele Investoren hoffen nun, dass sich Musk endlich wieder auf das Kerngeschäft konzentriert.

Politische Schlappe in Wisconsin

Auch politisch musste Musk zuletzt eine schmerzhafte Niederlage einstecken. In Wisconsin verlor der von ihm massiv unterstützte konservative Kandidat Brad Schimel mit einem Rückstand von zehn Prozentpunkten gegen die liberale Juristin Susan Crawford. Die Wahl wurde von Beobachtern als Testfall für Musks politischen Einfluss gesehen – und endete in einer krachenden Niederlage. Selbst in konservativen Kreisen gilt Musk mittlerweile als zu polarisierend, zu unberechenbar, zu laut.

Resümee: Ein Rückzug mit bitterem Beigeschmack

Der Rücktritt von Elon Musk aus dem inneren Machtzirkel Donald Trumps wird kaum ausreichen, um seine beschädigte Reputation zu retten. Weder die schwächelnden Verkaufszahlen von Tesla noch die rückläufigen Werbeeinnahmen bei seiner Plattform X (ehemals Twitter) dürften sich dadurch kurzfristig erholen.

Fakt ist: Elon Musk hat sich verbrannt. In den letzten anderthalb Jahren ist seine Nähe zu Verschwörungstheoretikern, Demokratiefeinden und rechtsextremen Positionen unübersehbar geworden. Dass er sich als Unternehmer in den Dienst eines autoritär agierenden Präsidenten gestellt hat, wird vielen nicht so schnell aus dem Gedächtnis verschwinden.

Es bleibt zu hoffen, dass diese Erkenntnis bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommt – und auch bei jenen, die seine Produkte bisher kritiklos gefeiert haben.

Unklar ist auch, wie groß der Schaden noch werden kann, den Musk durch seine politische Tätigkeit angerichtet hat. Sein Einfluss reichte tief in die Verwaltung, seine Entscheidungen betrafen zehntausende Menschen – von entlassenen Staatsbediensteten bis hin zu Tesla-Beschäftigten, deren Jobs zunehmend unsicher wirken.

Und es bleibt die Frage im Raum, inwieweit Musk auch finanziell profitiert hat – vor allem über SpaceX. Recherchen zeigen, dass die US-Regierung seinen Unternehmen Verträge, Subventionen und Fördermittel in Höhe von über 38 Milliarden US-Dollar zugesprochen hat. Allein SpaceX erhielt staatliche Aufträge im Umfang von rund 20,7 Milliarden Dollar, wovon mehr als 8,7 Milliarden bereits ausgezahlt wurden. Ein Großteil dieser Summe – rund 14,6 Milliarden – stammt aus NASA-Projekten, etwa für Frachtflüge zur ISS oder die Entwicklung eines neuen Mondlanders.

Das alles wirft Fragen auf: über mögliche Interessenkonflikte, über Vetternwirtschaft und über eine gefährliche Verbindung von politischem Einfluss und wirtschaftlicher Eigeninteresse.

Fazit:

Elon Musks Ausflug in die Politik ist vorerst beendet. Doch seine Spuren bleiben – in der Verwaltung, bei Tesla, in der Öffentlichkeit. Der Mythos des genialen Unternehmers hat Kratzer bekommen. Und die Frage, was von seinem politischen Erbe bleibt, ist längst nicht beantwortet.

#ElonMusk #Trump #Tesla #SpaceX #X #Politik #Demokratie #Rechtsextremismus #Lobbyismus #USA #Wirtschaft

RICHTERWAHL-EKLAT IN DEN USA!

Trump & Musk kassieren fette Klatsche

Zum Vorlesen

Trump & Musk kassieren fette Klatsche https://youtube.com/shorts/npYM0WnsZxs?si=Jve9Z3oiZirNeO_S

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –

SCHLAPPE FÜR TRUMP & MUSK!
Liberale demokratische Richterin gewinnt Machtkampf in Wisconsin

Donald Trump ist Präsident, Elon Musk sein lautester Unterstützer – doch bei der Richterwahl im US-Bundesstaat Wisconsin kassierten die beiden Milliardäre eine schallende Ohrfeige. Die liberale Kandidatin Susan Crawford siegte gegen den ultrakonservativen Trump-Favoriten Brad Schimel.

Teure Niederlage für die Rechten

Musk pumpte Millionen in den Wahlkampf, Trump polterte öffentlich gegen Crawford – doch das Volk entschied anders. Die Richterwahl war ein Signal weit über Wisconsin hinaus: Es ging um die politische Ausrichtung des obersten Gerichts im Swing State und um brisante Themen wie Abtreibung und Wahlrecht.

So versuchte Musk, die Wahl zu kaufen

Der Tesla-Chef schreckte nicht davor zurück, Unterzeichner einer Petition mit 100-Dollar-Prämien zu ködern. Sein Ziel: Den liberalen Einfluss im Gericht zurückdrängen – nicht zuletzt, weil ein Streitfall seines Konzerns bald vor ebendiesem Gericht landen könnte.

Die Kandidaten im Kurzprofil

Susan Crawford: Jahrgang 1965, wuchs in Wisconsin auf, wurde Richterin am Dane County Court. Sie steht für Arbeitnehmerrechte, reproduktive Selbstbestimmung und eine unabhängige Justiz. Unterstützt von Demokraten und progressiven Gruppen.

Brad Schimel: Ehemaliger Attorney General, konservativer Hardliner. Unterstützt von Trump und Musk, steht für eine strikte Verfassungsinterpretation, Gegner von Abtreibung und liberaler Rechtsprechung.

Ein Denkzettel für Trumps neue Amtszeit

Der Ausgang gilt als politischer Stimmungstest für die ersten Monate von Trumps neuer Präsidentschaft. Doch trotz aller Medienmacht, Geld und Einflussnahme zeigt sich: Die US-Justiz bleibt (noch) keine Spielwiese der Superreichen.

Nachtrag:

Bei der Wahl zum Obersten Gerichtshof von Wisconsin am 1. April 2025 erzielte die liberale Richterin Susan Crawford einen klaren Sieg über den konservativen Kandidaten Brad Schimel. Crawford erhielt etwa 55,12 % der Stimmen (1.280.067 Stimmen), während Schimel auf 44,88 % kam (1.044.353 Stimmen).

#Wisconsin #Trump #Musk #SusanCrawford #BradSchimel #SupremeCourt #USA2025 #Richterwahl #Demokratie #Justiz

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen