Ein Beitrag von

Gestern in der BILD wurde Alice Weidel gefragt, wie die AfD die Lücke von 140 bis 150 Mrd. €, die ihr eigenes Wahlprogramm verursachen würde (laut ifo-Institut, sicher keine „linke NGO“), gegenfinanzieren will.
Ihre Antwort:
—> CO2-Abgabe stoppen
—> EEG abschaffen
—> Gelder für den Netzausbau einsparen
Drei ökonomische Denkfehler in Kürze:
1.
CO2-Einnahmen stoppen
Mit Hilfe einer weiteren Einnahmenkürzung wird ein Haushaltsloch nicht kleiner!
2.
EEG-Zahlungen streichen
Laut AfD-Wahlprogramm sollen bestehende Subventionsverpflichtungen eingehalten werden. Das bedeutet: Keine Einsparung von 20 Mrd. €, denn diese Gelder fließen für bereits getätigte Investitionen weiter! Was sie also wirklich will ist das bestehende EEG-System gänzlich abschaffen — auch für bereits bestehende Anlagen. Keine gute Idee, wer einmal bestehende Verträge bricht, zahlt künftig höhere Risikoaufschläge. Ergebnis: Deutlich steigende Kosten in der Energiewirtschaft.

3.
Gelder aus dem Netzausbau einsparen
Die Netze gehören nicht dem Bund, sondern privaten Betreibern. Mit eingesparten Netzausbaukosten saniert Frau Weidel auch keinen Bundeshaushalt!
Frau Weidel kokettiert gern mit ihrem vermeintlich volkswirtschaftlichen Sachverstand. Vielleicht kennt sie sich mit dem Rentensystem in China aus – mit den realwirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland offensichtlich nicht!