Das Mittelmeer ist so warm wie noch nie im August. In den kommenden Jahrzehnten wird es auch nicht besser, sondern angesichts weiter steigender Emissionen erst einmal schlimmer. Eine kurze Einordnung.
Das Mittelmeer ist eine Badewanne Neueste Daten zeigen, dass die Temperatur an der Oberfläche im Mittel etwas über 28 Grad beträgt und sogar am absoluten Rekord von 28,08 Grad vom Juli 2023 kratzt. Besonders im Ligurischen Meer ist die Situation äußergewönhlich. Dort ist es mehr als 5 Grad wärmer als normal und an manchen Stellen 30 Grad.
Durch die erhöhten Temperaturen sind beispielsweise die Seegraswiesen im Mittelmeer zunehmend gefährdet. Diese wiederum bieten eine ökologische Nische für eine Vielzahl mariner Tierarten. Und was viele übersehen: Zwischen 1971 und 2020 haben die Meere 89 % der überschüssigen Hitze geschluckt. Sie übernehmen unsere Emissionen und erhitzen sich in der Folge – zwar langsam, aber stetig. Einer der Folgen: Hitzerekorde an der Oberfläche. Algenblüten, Korallensterben, Artenschwund oder eben stärkere oder mehr Tropenstürme sind die Folgen.
Mehr Verdunstung, mehr Regen Gleichzeitig nehmen aber auch Extremwetterlagen zu. Höhere Temperaturen führen zu höheren Verdunstungsraten. Der Regen fällt aber nicht auf Sizilien, wo das Wasser dringend gebraucht wird. Für diese Regionen hat das Auswärtige Amt derzeit eine Reisewarnung aufgrund der Hitzewellen und des Wassermangels ausgesprochen.
Vielmehr liefert das Mittelmeer den Treibstoff für besondere Wetterlagen, die auch unter „normalen Bedingungen“ schweres Hochwasser bringen können. Im vergangenen Jahr konnten wir diese Rekordwassermengen in den Alpenregionen nachverfolgen. Nicht umsonst heißt es, dass die Klimakrise ein nasserer Planet bedeutet – nur eben in extremen, punktuellen Situationen.
Weltweit dasselbe Muster Eine neue Studie des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zeigt, dass das Wattenmeer sich im Rekordtempo verändert. Im Vergleich zum globalen Ozean hat sich die Nordsee in den letzten 60 Jahren im Mittel fast doppelt so stark erwärmt.
„Der Klimawandel wirkt auf alle Ebenen des Wattenmeeres ein: Temperaturerhöhung und Meeresspiegelanstieg verändern die Morphologie der Küste und die Sedimentdynamik, welche das Wattenmeer seit gut 8.000 Jahren prägt.“ Manche Arten wie der Kabeljau sind von den Veränderungen besonders betroffen und litten neben der Erwärmung auch unter Übernutzung.
Wiederum anderes Meer, aber auch hier: Die Wassertemperaturen rund um das Great Barrier Reef in Australien haben laut einer neuen Studie einen neuen Höchstwert erreicht – mit Folgen: Massenbleichen und Korallensterben. Die Wissenschaftler:innen weisen darauf hin, dass wahrscheinlich 70 bis 90 % der Korallen weltweit verloren gehen und die, die es geben wird, werden deutlich weniger Arte beherbergen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 17. April 2024 (Az.: IV ZR 91/23) die Rechte von Versicherungsnehmern bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung nach einem Einbruchdiebstahl erheblich gestärkt.
Im Kern des Urteils steht die Feststellung, dass Versicherungsnehmer nicht alle Spuren eines Einbruchs zweifelsfrei und widerspruchsfrei nachweisen müssen.
Es reicht aus, ein „äußeres Bild“ des Einbruchs darzustellen, das nach allgemeiner Lebenserfahrung einen Diebstahl wahrscheinlich erscheinen lässt.
Im konkreten Fall hatte ein Erbe die Versicherung seines verstorbenen Vaters verklagt, da diese eine Zahlung verweigerte. Die Versicherung argumentierte, dass die vorgefundenen Spuren nicht eindeutig auf einen Einbruch hinwiesen, insbesondere weil das angeblich aufgehebelte Fenster bei Ankunft der Polizei in Kippstellung vorgefunden wurde.
Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht (OLG) München hatten der Versicherung Recht gegeben.
Der BGH hob diese Urteile jedoch auf und stellte klar, dass Versicherungsnehmern eine Beweiserleichterung zugutekommen müsse. Sie müssen nur ein Mindestmaß an Hinweisen erbringen, die nach der Lebenserfahrung den Schluss auf einen Einbruch zulassen. Es ist nicht erforderlich, dass alle Spuren in jeder Hinsicht stimmig sind. Sollte die Versicherung Zweifel an einem vorgetäuschten Einbruch haben, liegt die Beweislast dafür bei ihr, nicht beim Versicherungsnehmer.
Immer wieder wurden – und teilweise werden – Pellets als umweltschonend angesehen.
Auch werden dem Produkt „Nachhaltigkeit“ oft nachgesagt.
Doch wie gut ist Holzpellets?
Etwa 2/3 der Holzpellets sind aus Deutschland.
Ein Drittel kommt aus dem Ausland (1.1 Millionen Tonnen).
Und hier ergeben sich – auch durch kriminelle Organisationen erhebliche Probleme, die nachfolgend erklärt werden.
——
Darüber hinaus ergeben sich aber auch Luftprobleme, die in einem separaten Beitrag behandelt werden.
——
Die Verbrennung von Holzpellets in deutschen Haushalten ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas grundsätzlich umweltfreundlicher, aber sie ist nicht vollkommen frei von Umweltauswirkungen. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Umweltvorteile von Holzpellets
Erneuerbare Energiequelle: Holzpellets werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, meist aus Abfallprodukten der Holzindustrie wie Sägespänen. Daher werden sie als erneuerbare Energiequelle betrachtet.
CO₂-Neutralität: Bei der Verbrennung von Holzpellets wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Dies macht die Pellets in der Theorie CO₂-neutral, vorausgesetzt, es wird nachhaltig gewirtschaftet und der Holzbestand wird wieder aufgeforstet.
Hohe Energieeffizienz: Moderne Pelletöfen und -kessel haben eine hohe Effizienz und verbrennen das Material sehr vollständig, was den Brennstoff optimal nutzt und die Emissionen reduziert.
Umweltauswirkungen und Herausforderungen
Feinstaubemissionen: Die Verbrennung von Holzpellets führt zur Freisetzung von Feinstaub (PM10 und PM2,5) und anderen Luftschadstoffen wie Stickoxiden (NOₓ) und Kohlenmonoxid (CO). Obwohl moderne Pelletheizungen mit Filtersystemen ausgestattet sind, um diese Emissionen zu minimieren, tragen sie dennoch zur lokalen Luftverschmutzung bei, besonders in dicht besiedelten Gebieten.
Nachhaltigkeit der Holzproduktion: Die Umweltfreundlichkeit von Holzpellets hängt stark davon ab, ob das verwendete Holz nachhaltig bewirtschaftet wird. Wenn das Holz aus illegalen oder nicht nachhaltigen Quellen stammt, kann die Nutzung von Holzpellets zur Abholzung und zu einem Verlust von Biodiversität beitragen, was negative Auswirkungen auf das Klima haben kann.
Transportemissionen: Wenn Holzpellets über weite Strecken transportiert werden müssen, etwa aus Kanada oder Osteuropa nach Deutschland, entstehen zusätzliche CO₂-Emissionen. Diese Transportemissionen müssen in die Gesamtumweltbilanz einbezogen werden.
Kohlenstofffreisetzung: Während der CO₂-Ausstoß von Holzpellets als klimaneutral betrachtet wird, weil das freigesetzte CO₂ von neu gepflanzten Bäumen wieder aufgenommen wird, geschieht diese Wiederaufnahme nur über lange Zeiträume. Kurzfristig kann die Verbrennung von Biomasse zu einer Erhöhung der atmosphärischen CO₂-Konzentration führen, bevor dieser Kohlenstoff wieder gebunden wird.
Holzpellets sind auf den erstenBlick eine vergleichsweise umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen und tragen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei,
wenn sie aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und in effizienten Heizsystemen verbrannt werden.
Allerdings sind sie nicht vollkommen umweltneutral, insbesondere aufgrund der Feinstaubemissionen und der potenziellen ökologischen Folgen bei nicht nachhaltiger Produktion.
Es ist daher wichtig, die Quelle der Pellets zu prüfen und moderne, emissionsarme Heiztechnologien zu verwenden, um die Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Und genau hier liegt ein großes Problem, da die Holzmafia tätig ist.
Gibt es eine Holzmafia?
Ja, es gibt Berichte und Hinweise auf kriminelle Netzwerke, die im illegalen Holzhandel tätig sind, und diese werden oft als „Holzmafia“ bezeichnet.
Diese illegalen Aktivitäten umfassen verschiedene Aspekte des Holzhandels, wie illegalen Holzeinschlag, Schmuggel und Korruption.
Die „Holzmafia“ ist vor allem in Ländern aktiv, in denen es große Waldflächen gibt und die Überwachung sowie die Durchsetzung von Umweltgesetzen schwach sind. Hier sind einige Aspekte, die damit verbunden sind:
Illegaler Holzeinschlag: In vielen Ländern werden Bäume ohne die erforderlichen Genehmigungen oder in geschützten Gebieten gefällt. Dies geschieht oft unter Verletzung von Umweltauflagen und bedroht die Biodiversität und die natürlichen Ökosysteme.
Schmuggel und Korruption: Illegale Holzprodukte werden häufig über Landesgrenzen hinweg geschmuggelt, oft mit der Unterstützung korrupter Beamter, die Dokumente fälschen oder Bestechungsgelder annehmen. Dadurch wird das illegale Holz in den legalen Markt eingeschleust und verkauft.
Umweltauswirkungen: Der illegale Holzhandel trägt erheblich zur Abholzung der Wälder bei, was wiederum zu gravierenden Umweltauswirkungen wie dem Verlust von Lebensräumen, der Verschlechterung von Ökosystemen und einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt.
Soziale Auswirkungen: In einigen Regionen sind indigene Gemeinschaften und lokale Bevölkerungen besonders stark von den Aktivitäten der Holzmafia betroffen. Diese Gemeinschaften verlieren nicht nur ihre natürlichen Ressourcen, sondern sehen sich auch oft gewaltsamen Auseinandersetzungen und Vertreibungen ausgesetzt.
Der illegale Holzhandel ist ein globales Problem und betrifft viele Länder, insbesondere in Afrika, Südostasien, Lateinamerika und Osteuropa. Internationale Organisationen, Regierungen und NGOs arbeiten daran, den illegalen Holzhandel zu bekämpfen, indem sie strengere Kontrollen, bessere Gesetzgebung und internationale Kooperation fördern.
Das Hauptproblem durch die Holzmafia
Die Holzmafia holzt ab und forstet nicht auf.
——-
Durch die Abholzung und das anschließende Verbrennen wird CO2 freigesetzt.
Wenn nun Wälder aufgeforstet werden, wird CO2 wieder dort gebunden.
Wenn jedoch nicht aufgeforstet wird, dann wird kein CO2 aus der Luft-Bilanz entnommen.
———
Wie läuft der illegale Holzhandel der Holzmafia in Rumänien und Russland?
Der illegale Holzhandel in Rumänien und Russland ist ein komplexes und weitreichendes Problem, das durch kriminelle Netzwerke, Korruption und schwache Durchsetzung von Umweltgesetzen verschärft wird. Hier sind die Hauptaspekte, wie der illegale Holzhandel in diesen beiden Ländern abläuft:
Rumänien
Illegaler Holzeinschlag: In Rumänien betrifft der illegale Holzeinschlag insbesondere die Karpaten, eine der letzten großen Urwaldregionen Europas. Diese Wälder sind Heimat für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Holzmafia fällte Bäume oft ohne Genehmigung, in geschützten Gebieten oder über die genehmigten Quoten hinaus.
Korruption: Korruption spielt eine zentrale Rolle im illegalen Holzhandel in Rumänien. Oft sind lokale Behörden, Forstbeamte und sogar einige politische Akteure in den illegalen Handel verwickelt. Sie fälschen Genehmigungen oder „übersehen“ illegale Aktivitäten gegen Bestechungsgelder.
Schmuggel und falsche Dokumentation: Illegales Holz wird oft mit gefälschten Dokumenten legalisiert und auf den europäischen Markt gebracht. Dies geschieht durch Manipulation von Herkunfts- und Volumenangaben, sodass das Holz legal erscheint, wenn es tatsächlich aus illegalen Quellen stammt.
Internationale Verflechtungen: Der illegale Holzeinschlag in Rumänien wird auch von internationalen Unternehmen genutzt. Einige große Konzerne haben Holz aus illegalen Quellen bezogen, oft ohne sich der illegalen Herkunft bewusst zu sein oder indem sie bewusst weggeschaut haben.
Russland
Ausmaß des Problems: In Russland ist der illegale Holzeinschlag ebenfalls weit verbreitet, besonders in den riesigen Taiga-Wäldern Sibiriens und im Fernen Osten. Diese Regionen sind schwer zugänglich, was die Kontrolle erschwert und illegalen Aktivitäten Vorschub leistet.
Organisierte Kriminalität: Der illegale Holzhandel in Russland wird oft von organisierten kriminellen Gruppen kontrolliert, die eng mit korrupten Beamten und lokalen Geschäftsmännern zusammenarbeiten. Diese Gruppen operieren systematisch und in großem Maßstab, oft mit schwerem Gerät und unter dem Schutz bewaffneter Wächter.
Export nach China: Ein Großteil des illegalen Holzes aus Russland wird nach China exportiert, wo es in der Holzverarbeitungsindustrie verwendet wird. Von dort aus gelangt es dann weiter auf den internationalen Markt, oft in Form von Möbeln oder anderen Holzprodukten.
Korruption und schwache Gesetzesdurchsetzung: Ähnlich wie in Rumänien ist Korruption in Russland ein großes Problem. Häufig arbeiten Forstbeamte und lokale Behörden mit den Kriminellen zusammen oder sind zu schwach ausgestattet, um wirksam gegen die illegale Abholzung vorzugehen. Gesetzliche Vorschriften werden oft umgangen oder gar nicht erst durchgesetzt.
Umwelt- und Sozialauswirkungen
In beiden Ländern hat der illegale Holzhandel erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, darunter die Zerstörung von Ökosystemen, den Verlust von Biodiversität und die Verschärfung des Klimawandels durch die Freisetzung von gespeichertem Kohlenstoff. Zudem leiden lokale Gemeinschaften unter den sozialen Folgen, wie dem Verlust von Lebensgrundlagen und der Verschlechterung der Lebensqualität.
Internationale Bemühungen
Es gibt internationale Bemühungen, den illegalen Holzhandel einzudämmen, wie durch die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) und ähnliche Regelwerke, die den Import von illegalem Holz in den europäischen Markt verhindern sollen. Dennoch bleibt der Kampf gegen die Holzmafia eine Herausforderung, die ständige Wachsamkeit und internationale Kooperation erfordert.
——
Allzu viel ist ungesund!
Pelletsverbrauch in Deutschland
Hier ist die Tabelle in Listenform dargestellt:
1995: Verbrauch < 10.000 Tonnen
2000: Verbrauch 50.000 – 70.000 Tonnen
2005: Verbrauch 300.000 – 350.000 Tonnen
2010: Verbrauch 1.500.000 Tonnen
2015: Verbrauch 2.000.000 – 2.500.000 Tonnen
2020: Verbrauch 3.000.000 – 3.500.000 Tonnen
Inzwischen wird durch die enorme Steigerung auch eine zunehmende Gefahr sichtbar.
Je mehr Pellets nachgefragt wird, desto mehr Pellets muss zum einen aus dem Ausland importiert werden und es besteht die Gefahr, dass mehr CO2 aus Holz freigesetzt wird, als wieder in nachwachsende Bäume gebunden wird.
Die Grenze an Pellets – Verbrauch ist inzwischen erreicht!