1. Herzstillstand: Kaskade im Körper
- Nach 3–5 Sekunden fällt der Blutdruck praktisch auf null,
- nach 5–10 Sekunden erfolgt der Bewusstseinsverlust,
- nach 20–40 Sekunden kommt es zu chaotischer Überaktivität im Gehirn,
- ab 3–5 Minuten drohen irreversible Hirnschäden ohne Reanimation.
2. Bewegungen: Ja – aber nicht willentlich
Kurze Zuckungen, Reflexe oder ein scheinbares „Aufrichten“ können auftreten. Das sind Restimpulse von Nerven und Muskeln, keine bewussten Bewegungen. Sie klingen ab, sobald der Sauerstoffmangel die neuromuskuläre Übertragung lahmlegt.
3. EEG-Befunde: Sekunden der Hochaktivität
- Selbst nach Kreislaufstillstand zeigen EEGs teils 30–60 Sekunden koordinierter Aktivität,
- betroffen sind u. a. Temporallappen und präfrontaler Kortex,
- biologisch ist in diesem Fenster Restwahrnehmung möglich.
4. Nahtoderfahrungen: Medizinisch erklärbar
- Hypoxie (Sauerstoffmangel) → visuelle Effekte wie Tunnel und helles Licht,
- Endorphine/Dopamin → Schmerzfreiheit, Euphorie,
- Dissoziation durch Stresshormone → Gefühl, den Körper zu verlassen,
- Hippocampus-Restaktivität → intensive Erinnerungsblitze.

5. Das kurze „Fenster“
Zwischen Herzstillstand und irreversibler Hirnschädigung existiert eine reversible Phase von meist 4–6 Minuten (abhängig von Temperatur und Sauerstoffreserven). In diesem Zeitraum kann eine Reanimation das Bewusstsein vollständig zurückbringen.
6. Zeitlicher Ablauf – kompakt
- 0–5 s: Blutdruck fällt, Bewusstsein noch möglich,
- 5–10 s: Bewusstlosigkeit, EEG noch aktiv,
- 10–40 s: chaotische Hochaktivität, vereinzelte Wahrnehmung möglich,
- 40–120 s: Energieeinbruch, Aktivität kollabiert,
- 3–5 min: beginnende irreparable Schäden ohne Hilfe.
7. Praxis: Was tun im Notfall?
- 112 anrufen (Notruf),
- Herzdruckmassage sofort beginnen: 100–120/Minute, Brustkorbmitte, 5–6 cm tief,
- AED (Defibrillator) holen und Anweisungen folgen,
- nicht auf spontane Bewegungen warten – jede Sekunde zählt.
Kernbotschaft: Willentliche Bewegung ist nach plötzlichem Herzstillstand praktisch nicht mehr möglich. Kurze Reflexe können auftreten.
Für wenige Sekunden ist Restwahrnehmung biologisch plausibel – doch ohne Reanimation erlischt die Hirnaktivität rasch.
#Nahtod
#Herzstillstand