Alarmstufe Energiepolitik: Internationale Experten warnen vor „Technologieoffenheit“ von Schwarz-Rot

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Ich habe gerade einen ziemlich heißen Artikel gelesen — und ich muss dir davon erzählen, weil das echt spannend ist:

——

Ein paar Gedanken von Werner Hoffmann

Stell dir vor, eine Koalition will sich „Technologieoffenheit“ auf die Fahne schreiben – also quasi alles möglich lassen in der Energie- und Klimapolitik.

Da kommt dann ein Expertengremium der Internationalen Energieagentur (IEA) und sagt:

Genau das ist gefährlich.

Im Artikel auf Focus wird beschrieben, wie die IEA explizit davor warnt, dass dieser Ansatz falsche Signale sende und den dringend nötigen Umstieg auf Wärmepumpen verzögern könnte.

Denn: Wärmepumpen und Fernwärme in Verbindung mit mehr Effizienz gelten als zentrale Wege in Richtung klimaneutrale Gebäude.

Besonders pikant:

Friedrich Merz und Markus Söder – Lobby-Onkels – Ki-generiert.

Die Union (CDU/CSU) will Teile des neuen Gebäudeenergiegesetzes rückgängig machen – damit könnten viele dieser Fortschritte untergraben werden.

Die IEA betont auch, dass politische Klarheit und Stabilität über Jahre hinweg entscheidend seien, damit Investoren überhaupt bereit sind, in grüne Technologien einzusteigen.

——-

Auch im Verkehrssektor mahnt die IEA:

Nicht nur reden, sondern konsequent fördern – E-Mobilität, Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Bonus-Malus-Systeme statt Bremsmanöver.

Letztlich lautet die Botschaft:

Wenn Schwarz-Rot das Wort „Technologieoffenheit“ benutzt, kann das in der Praxis bedeuten, dass wir uns verzetteln,

Investitionen blockieren und den Klimazielen hinterherhinken.

Die IEA ruft zur Konsequenz, Klarheit und Kontinuität auf – und das richtet sich besonders an die kommende Regierung.

Hashtags:
#Technologieoffenheit #Energiewende #Klimapolitik #IEA #Regierungswahrscheinlichkeit

Quelle:

https://www.focus.de/earth/analyse/internationale-experten-sehen-technologieoffenheit-von-schwarz-rot-kritisch_c96716ad-9532-4301-8141-4098732ac906.html

Fossile Lobby schreibt wieder mit! Droht uns ein Schaden von weit über 100 Milliarden Euro?

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Zum Vorlesen

Ich gehe fest davon aus, dass Deutschland in den kommenden Jahren einen immensen Schaden erleiden wird – weit über 100 Milliarden Euro.

——

Dieser Schaden wird die Fehlentscheidungen und Kosten, die Politiker wie Andreas Scheuer oder Jens Spahn verursacht haben, übertreffen. Grund ist die massive Einflussnahme der fossilen Lobby, die sich erneut zu Ungunsten von uns Steuerzahlern entwickelt.

——

Warum?

Ein Beispiel ist der Zehn-Punkte-Plan zur Energiewende von Katharina Reiche.

Zahlreiche Passagen sind fast wortgleich mit einem Positionspapier von RWE und E.ON.

Dass ein Regierungsplan so eng mit den Interessen zweier Energiekonzerne verknüpft ist, sollte uns alarmieren.

Reiche zeigt sich zwar offen für Recycling – ein schwacher Trost angesichts der Nähe zur fossilen Lobby.

——

Das Muster ist bekannt – Cum-Ex lässt grüßen

Diese Nähe erinnert an den größten Steuerraub der Bundesrepublik – den Cum-Ex-Skandal.

Damals stammten zentrale Gesetzesformulierungen direkt aus der Feder von Kanzleien im Auftrag der Finanzwirtschaft.

Vor allem Freshfields Bruckhaus Deringer (Ulf Johannemann), daneben Hengeler Mueller und Linklaters, lieferten dem Finanzministerium Textbausteine, die teils wortgleich übernommen wurden.

Die Auftraggeber:

Banken wie Warburg, Commerzbank oder HypoVereinsbank.

Schon 2007 wurden im Namen angeblicher „Missbrauchsbekämpfung“ Entwürfe eingereicht, die Schlupflöcher jedoch offenließen.

Unter den Finanzministern Peer Steinbrück (SPD) und später Wolfgang Schäuble (CDU) flossen diese Formulierungen in Gesetze ein.

Das Ergebnis: Milliardenverluste für die Steuerzahler – und ein Untersuchungsausschuss, der die Verflechtung offenlegte.

—-

Die Parallele zu heute

Was wir bei der Energiepolitik sehen, ist die Wiederholung des Prinzips:

  • Lobby-Interessen werden in politische Strategien übertragen,
  • Kosten werden sozialisiert,
  • Gewinne bleiben bei den Konzernen.

Der Schaden: gigantisch.

Während bei Cum-Ex „nur“ 30 bis 40 Milliarden Euro verloren gingen, geht es bei der Energiewende nach dem Drehbuch von RWE, E.ON & Co. um dreistellige Milliardenbeträge, die langfristig wir Bürger:innen zahlen.

Resümee

Deutschland droht erneut zum Spielball von Lobbyinteressen zu werden.

Wenn Politik Konzepte fast eins zu eins aus Konzernpapieren übernimmt, landen die Kosten bei den Steuerzahlern.

Die fossile Lobby mag Recycling akzeptieren – doch sie nutzt ihren Einfluss, um Profite zu sichern.

Das Muster von Cum-Ex wiederholt sich.

Nur:

Diesmal sind die Summen größer.

—-

Aber jetzt nicht aus Protest meinen, AfD oder BSW machten es besser! Nein – beide würden es extremer treiben. Sie würden sofort Öl aus Russland importieren und so Putins Kriegskasse füllen, mit der weiter ukrainische Menschen ermordet werden.

#CDU

#KatherinaReiche

#CumEx #Energiewende #FossileLobby

Quellen

Die perfiden Fossil-Ideologen, Kapitel 6b – Strategien und Machtinstrumente der fossilen Lobby

Zum Vorlesen

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Nach Kapitel 6a (Akteure) beleuchtet Kapitel 6b

die Methoden, Narrative und Netzwerke,

mit denen die fossile Lobby ihre Macht sichert, die öffentliche Meinung prägt und die Energiewende verlangsamt.

Lasse Dich überraschen. Hier zunächst die Teilüberschriften. Die Details werden in den kommenden Tagen hier im Blog publiziert.

Kapitel 6b – Übersicht der 11 Teile

  • Teil 1 – Die Sprache der Fossil-Ideologen
    Wie Begriffe wie „Realismus“, „Technologieoffenheit“ oder „Standortschutz“ genutzt werden, um Klimaschutz zu verzögern.
  • Teil 2 – Medienmacht und Meinungslenkung
    Rolle von Talkshows, Leitmedien und Kampagnen bei der Verbreitung fossiler Narrative.
  • Teil 3 – Thinktanks und Lobbyverbände
    Von INSM bis EIKE: „Expertisen“, Positionspapiere und ihr Einfluss auf politische Debatten.
  • Teil 4 – Die Angstkarte: Jobs, Preise, Wohlstand
    Wie mit Jobverlust, Preisangst und Wohlstands-Rhetorik Stimmung gegen die Energiewende gemacht wird.
  • Teil 5 – Der Drehtür-Effekt
    Wechsel zwischen Regierung und Wirtschaft – und warum das die Energiewende strukturell schwächt.
  • Teil 6 – Brüssel im Visier
    Wie fossile Lobbyisten EU-Gesetze verwässern, Ziele relativieren und Hintertüren einbauen.
  • Teil 7 – Internationale Netzwerke
    Von Koch-Brüdern bis Atlas Network: Transatlantische Einflusskanäle auf deutsche/europäische Politik.
  • Teil 8 – Der Kampf gegen Bürgerenergie
    Wie kommunale Initiativen durch Bürokratie, Lobbydruck und Narrative („zu teuer“, „unrealistisch“) ausgebremst werden.
  • Teil 9 – Lobby-Politik im Bundestag
    Gesetzesinitiativen, Änderungsanträge und Anhörungen unter fossilem Einfluss.
  • Teil 10 – Propaganda im Alltag
    Schule, Social Media, Vereine: Wie Normalität fossiler Energien inszeniert wird.
  • Teil 11 – Warum die fossile Lobby konservativ-rechte Parteien und Organisationen stützt
    Weshalb CDU/CSU, AfD & Co. als „natürliche Partner“ gelten – und welche Risiken das für Demokratie und Klimaschutz birgt.
  • Kapitel 6b – Teil 12 – Die perfiden Fossil-Ideologen – Die ökonomische Systematik: Warum fossile Unternehmen den Umstieg fürchten

———

Kapitel 6b ergänzt damit die Porträts aus 6a um den

Werkzeugkasten der Fossil-Ideologen:

Sprache, Medien, Netzwerke und Gesetze – dort entscheidet sich, ob die Energiewende Tempo aufnimmt oder ausgebremst wird.

#FossileLobby
#Politik
#Klimakrise
#Energiewende
#CDUCSU

Deutschland vor der Wahl: 255-Milliarden-Chance oder Absturz ins Industriemuseum?

Ein Beitrag von

Marc Walkraff

Die 255-Milliarden-Euro-Chance – das ist kein Traum, sondern harte Realität. Heute in Berlin haben wir gezeigt, wie dezentrale Energielösungen Deutschlands Zukunft retten können. Die Zahlen sprechen für sich: bis zu 13 Milliarden Euro Mehrwert pro Jahr, wenn wir endlich konsequent auf Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen und E-Mobilität setzen.

Und das Beste: Diese Fakten stammen nicht aus einem „grünen Wunschtraum“, sondern aus einer Studie von Roland Berger, vorgestellt gemeinsam mit 1KOMMA5°, Enpal, Octopus Energy, thermondo und Volkswagen Group Charging (Elli).

  • 50 Prozent geringere Energiekosten für Haushalte und KMU,
  • 100.000 neue Jobs,
  • 40 Prozent weniger Netzausbau,
  • 255 Milliarden Euro Entlastung – für Wirtschaft und Bürger.

Wer heute noch über neue fossile Kraftwerke schwadroniert, blickt zurück in die Vergangenheit. Wer auf dezentrale Lösungen setzt, investiert in Wettbewerbsfähigkeit, Souveränität und Zukunftssicherheit.

Danke an meine CEO-Kollegen Philipp Schröder, Benjamin Merle-Oberheide, Bastian Gierull, Felix Plog und Giovanni Palazzo für die Allianz, die wir heute auf die Bühne gebracht haben. Über 20 führende Unternehmen stehen hinter diesen Forderungen. Genau diese Bündnisse machen Deutschland zukunftsfähig.


Kommentar von

Werner Hoffmann:

Ich kann den Ausführungen von Marc Walkraff nur voll und ganz zustimmen. Die dezentrale Energiewende ist nicht nur ein ökologisches, sondern vor allem ein ökonomisches Zukunftsprojekt. Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass wir mit Photovoltaik, Speichern, Wärmepumpen und E-Mobilität nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energien überwinden, sondern auch enorme Wertschöpfung in Deutschland halten können.

Statt Milliarden für fossile Importe zu verbrennen, schaffen wir 100.000 neue Arbeitsplätze, senken Energiekosten und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Wer noch immer auf neue Gaskraftwerke setzt, denkt gestern. Die Zukunft liegt im dezentralen Energiesystem, das unser Land unabhängiger, wohlhabender und sicherer macht.

FC Genau dieser Schulterschluss von Unternehmen und Gesellschaft ist jetzt gefragt, um die 255-Milliarden-Chance zu ergreifen. Deutschland darf sich nicht länger bremsen lassen – wir müssen mutig vorangehen.

Nachfolgend einige Artikel zu diesem Thema

#Energiewende #DezentraleLösungen #ZukunftDeutschland #Jobmotor #255Milliarden

Mineralöl-Milliarden: Wer zahlt die Zeche, wenn 70 % elektrisch fahren?

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Bleibt für mich die entscheidende Frage:

Wenn etwa 70 % aller Fahrzeuge in Deutschland künftig Strom statt Benzin oder Diesel tanken – wer ersetzt dann die vermeintlichen Ausfälle bei der Mineralölsteuer?

——

Die einfache Antwort:

Wir brauchen diesen Ausgleich viel weniger, als uns die fossile Lobby glauben machen will.

Warum das Geld in Deutschland bleibt

Wenn wir keine fossile Energie mehr nutzen, bleibt das Geld im Land.

Heute ist es so, dass die großen Player der Ölbranche fast durchgängig ausländische Konzerne sind.

Ihre Gewinne verschwinden über Lizenzgebühren und Gewinnabführungsverträge in die Niederlande, Irland, auf die Cayman Islands oder auch nach New Jersey – dort liegt die Körperschaftsteuer bei gerade einmal 6,5 bis 8 %.

Für den deutschen Staat bleiben nur die Umweltlasten, die Kommunen, Länder und Bund teuer bezahlen müssen.

Der deutsche Staat ist nicht irgend jemand anderes, sondern wir, das Volk!

Zu deutsch: Wir werden um die fehlende Steuerabführung legal betrogen.

Die Illusion der Mineralölsteuer

Mit anderen Worten:

Die Mineralölsteuer ist längst kein fairer Deal mehr.

Die Einnahmen 2024 lagen zwar bei rund 49,5 Milliarden Euro, doch auf der anderen Seite entgehen Deutschland jedes Jahr gewaltige Steuersummen.

Investment Blackrock Finanzimperium

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Allein 2023 erzielte die Mineralölbranche in Deutschland rund 366 Milliarden Euro Umsatz.

Der Produktionswert lag bei etwa 118 Milliarden Euro.

Konservativ geschätzt liegt der tatsächliche Gewinn zwischen 150 und 180 Milliarden Euro.

Wären diese Gewinne hierzulande regulär versteuert worden – mit Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer (insgesamt rund 30 %) – kämen wir auf rund 45 Milliarden Euro an Steuereinnahmen.

#Lobby #Fossile #Energie 1 Mrd. Gewinn PRO TAG

Das bedeutet:

Die tatsächlichen Steuerausfälle durch Gewinnverlagerung sind fast so hoch wie die gesamte Mineralölsteuer.

Umweltschäden und Zukunft

Dazu kommen die immensen Umweltschäden:

Klimafolgen, Luftverschmutzung, Infrastrukturkosten.

All das trägt nicht die Ölbranche, sondern die Gesellschaft.

Atomkraft Uranabbau Umweltzerstörung .

Darum ist klar:

Wir können nicht nur auf die Mineralölsteuer verzichten – wir gewinnen als Land, wenn wir auf erneuerbare Energien umsteigen.

Den Rest kann man über eine gerechte Stromsteuer ausgleichen.

Für

#Energie #Mobilität #Klimaschutz #Steuern #Zukunft

Die perfiden Fossil-Ideologen, Kapitel 6a – Teil 11 – Tilman Kuban: Nachwuchs-Lobbyist im Dienste der Fossilen

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Tilman Kuban, ehemaliger Vorsitzender der Jungen Union und heute CDU-Bundestagsabgeordneter, gilt als Stimme der jungen Generation in der Union. Doch wer genauer hinhört, merkt schnell: Seine Rhetorik unterscheidet sich kaum von der der älteren fossilen Hardliner in CDU und CSU.

Kuban präsentiert sich gern als Modernisierer, als jemand, der die Sorgen der jungen Generation versteht. Doch in zentralen Fragen wie Klimaschutz, Energiewende und Industriepolitik zeigt sich: Er ist ein verlängerter Arm der fossilen Narrative, verpackt in jugendliche Worte.

1. Verteidiger des Verbrenners

Ob beim EU-Verbrenner-Aus oder beim Tempolimit – Kuban schlägt sich reflexartig auf die Seite der Autoindustrie. Unter dem Deckmantel der „Freiheit“ verteidigt er die fossile Mobilität von gestern.

2. Skepsis gegenüber Energiewende

Kuban ist bekannt für seine Aussage: „80 % Klimaschutz ist besser als 100 % leere Werkshallen.“ Damit spielt er die Interessen der Industrie gegen die Notwendigkeit ambitionierten Klimaschutzes aus. Doch diese Rechnung ist perfide: Sie blendet aus, dass Klimaschutz selbst Millionen Arbeitsplätze sichert und neue schafft.

3. Harte Gegenargumentation

Allein die erneuerbaren Energien stellen in Deutschland heute bereits über 350.000 Arbeitsplätze (Stand 2023, BMWK). Aufgeteilt in die Bereiche:

  • Windenergie: ca. 160.000 Jobs
  • Solarenergie (Photovoltaik & Solarthermie): ca. 60.000 Jobs
  • Biomasse (inkl. Biogas, feste und flüssige Brennstoffe): ca. 90.000 Jobs
  • Wasserkraft: ca. 10.000 Jobs
  • Erneuerbare-Forschung, Netze, Speicher & Dienstleistungen: ca. 30.000 Jobs

Diese Branchen wachsen – während die fossilen Industrien langfristig Arbeitsplätze abbauen. Wer also Klimaschutz bremst, schützt nicht Arbeitsplätze, sondern gefährdet sie.

4. Populistische Zuspitzungen

Kuban attackiert Klimabewegungen und NGOs, wirft ihnen „Ideologie“ und „Wohlstandsgefährdung“ vor – typische Schlagworte der fossilen Lobby, nur jugendlicher vorgetragen.

5. Nähe zur fossilen Wirtschaft

Sein politisches Umfeld und seine Förderer stammen häufig aus wirtschaftsnahen Netzwerken, die eng mit Energie- und Automobil-Lobbys verflochten sind.

6. Tarnung als „Jugendpolitik“

Kuban inszeniert sich als Anwalt der jungen Generation. Doch in Wahrheit vertritt er vor allem die Interessen jener Industrien, die den Jungen eine kaputte Zukunft hinterlassen.

Was bleibt?

Tilman Kuban ist das perfekte Beispiel für die nächste Generation der fossilen Verteidiger. Mit Sprüchen wie „80 % Klimaschutz“ stellt er sich als Pragmatiker dar – in Wahrheit aber betreibt er Klimabremse im Dienste fossiler Konzerne.

Statt Brücken in die Zukunft zu bauen, verteidigt er die Strukturen von gestern. So wird klar: Das Netzwerk der Fossil-Ideologen reicht bis in die Nachwuchsorganisationen der Union hinein – und die nächste Generation steht bereit, fossile Interessen mit jugendlichem Anstrich fortzuführen.

#Kuban
#FossileLobby
#CDU
#Klimakrise
#Politik

BGH-Urteil rüttelt Volkswagen durch: Manager-Versicherungs-Deals im Dieselskandal sind nichtig!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Hintergrund: Ein Konzern im Dauerkrisenmodus

Der Dieselskandal verfolgt Volkswagen seit Jahren – Milliardenstrafen, Rückrufaktionen, geschädigte Kund:innen und Investoren.

2021 wollte der Konzern endlich einen Schlussstrich ziehen.

Die Lösung: Vergleiche mit ehemaligen Vorständen und den sogenannten D&O-Versicherungen (Manager-Haftpflicht).

Damit sollten Schadensersatzansprüche geregelt und gleichzeitig die Verantwortung der Ex-Manager abgefedert werden.

Doch jetzt macht der Bundesgerichtshof (BGH) diesem Kapitel ein Ende – und zwar mit Wucht.

Das Urteil: Nichtigkeit der Vergleiche

  • Die Absprachen mit Versicherern, die dem Konzern eine Zahlung im hohen dreistelligen Millionenbereich sichern sollten, sind nichtig,
  • auch die Regelungen, nach denen Ex-Manager wie Martin Winterkorn oder Rupert Stadler persönlich kleinere Beträge leisten sollten, verlieren ihre Gültigkeit,
  • damit ist ein zentrales Element der Verteidigungsstrategie von VW zusammengebrochen.

Der Fall wird nun an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Dort muss erneut verhandelt werden, wie und ob solche Vereinbarungen überhaupt zulässig sein können.

Folgen für Volkswagen

  • Rechtliche Risiken: Ansprüche von Aktionären und geschädigten Investoren könnten wieder aufleben,
  • Finanzielle Unsicherheit: Rückstellungen und Vergleichszahlungen müssen möglicherweise neu kalkuliert werden,
  • Image-Schaden: Ein weiterer Schlag für die Glaubwürdigkeit nach Jahren der Skandale.

Signalwirkung über VW hinaus

Der Richterspruch betrifft nicht nur Volkswagen. Er setzt ein Zeichen für alle DAX-Konzerne und großen Unternehmen:

  • Manager können nicht einfach über Versicherungsmodelle aus der Verantwortung genommen werden,
  • Hauptversammlungen dürfen keine Beschlüsse fassen, die Gesetze zur Haftung umgehen,
  • für Anleger:innen stärkt das Urteil die Rechte – und für Vorstände bedeutet es mehr persönliche Verantwortung.

Mein Resümee

Dieses Urteil ist ein Paukenschlag.

Es zeigt, dass selbst ein Weltkonzern wie Volkswagen mit allen juristischen Tricks nicht durchkommt, wenn die Regeln des Aktien- und Haftungsrechts verletzt werden.

Die Botschaft ist klar: Verantwortung lässt sich nicht versichern – schon gar nicht im Dieselskandal.

Die nächste Runde im Rechtsstreit ist damit eröffnet. Für VW könnte es teurer werden als gedacht.

#Volkswagen #BGH #Dieselskandal #Managerhaftung #Rechtsprechung

Strom schlägt Sprit: Warum mein Audi Q8 55 e-tron den Verbrenner alt aussehen lässt!

Zum Anhören

YouTube player

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Die Welt gibt es nur einmal…..
Die Erde kann auch ohne uns Menschen bestehen…
….eben dann wieder mit Kleinlebewesen und ohne Menschen

Seit nunmehr 15 Monaten fahre ich meinen Audi Q8 55 e-tron – und ich kann sagen:

Die Entscheidung war goldrichtig.

Audi Q8 55 e-tron Vollstromer

Schon beim letzten Vergleich in 2024 habe ich aufgezeigt, wie deutlich die Unterschiede zwischen Elektro und Verbrenner sind.

Heute, nach über einem Jahr im Alltag, zeigt sich noch klarer:

Der e-tron ist in Anschaffung, Unterhalt und Umweltbilanz klar überlegen.

Audi Q8 55 e-tron

Ja, es gibt Menschen, die sagen:

„So ein großer und schwerer Wagen muss nicht sein.“

Dazu mein Hinweis:

Der Strom kommt überwiegend aus meiner eigenen Photovoltaikanlage, die auf dem Carport installiert ist.

Weil der Carport nicht direkt am Haus steht, wurde ein städtischer Stromanschluss gelegt – die Stadt trug die Kosten auf öffentlicher Fläche, und die kurze Verlegung auf meinem Grundstück (knapp 1,5 Meter) war sehr günstig.

Audi Q8 55 e-tron Elektromobilität

Kostenvergleich: Verbrenner vs. e-tron

Annahmen für den Verbrenner:

Audi Q8 mit 10,5 l/100 km (konservativ angesetzt), 13.246 km/Jahr, 1,70 €/l, inkl. Ölwechsel und halber Wartung (Wartung alle zwei Jahre).

  • Audi Q8 Verbrenner: 2.836,95 € pro Jahr = 236,41 € im Monat
  • Audi Q8 55 e-tron (gleiche Strecke, inkl. Wartung): 1.364,80 € pro Jahr = 113,73 € im Monat

Ersparnis mit e-tron pro Jahr: rund 1.472 €.

Anschaffungskosten im Vergleich

Audi Q8 55 e-tron Elektromobilität
  • Verbrenner: ca. 2.600 € teurer als mein e-tron,
  • Hybrid: ca. 7.400 € teurer als mein e-tron.

Weniger Technik, weniger Wartung, weniger Ärger

Ein Elektrofahrzeug benötigt viele klassische Bauteile eines Verbrenners gar nicht.

Was nicht verbaut ist, kann nicht kaputtgehen – und kostet weder Wartungs- noch Reparaturgeld.

Einen interessanten Bericht zur Wartung habe ich übrigens bei mobile. de gefunden. Hier wird deutlich, dass ein Elektrofahrzeug bei der Wartung / Inspektion deutlich geringere Kosten verursacht, als ein Verbrenner oder Hybridfahrzeug.

Link: https://www.mobile.de/magazin/artikel/elektromobilitaet/elektroauto-wartung?srsltid=AfmBOoqBErzbqeyNtjeHOJc-IAsyHuBVdXbUPXq3QCrwS36FuXsS7cR9

Teile, die ein Verbrenner hat – der e-tron aber nicht braucht

  • Verbrennungsmotor,
  • Auspuffanlage,
  • Vergaser,
  • Einspritzanlage,
  • Turbolader,
  • Getriebe (in klassischer Form),
  • Zündkerzen,
  • Kupplung,
  • Ölfilter und Ölwechsel,
  • Kraftstoffpumpe,
  • Katalysator,
  • Lambdasonde,
  • Benzinleitung,
  • Benzintank.
Audi Q8 55 e-tron Elektromobil

Besonderheit beim Hybrid:

Selbst wenn man im Stadtverkehr überwiegend elektrisch fährt, bleibt der gesamte Verbrennungsstrang erhalten.

Das bedeutet:

Spätestens alle 15.000 km ist trotzdem ein Ölwechsel fällig, und auch die Zündkerzen müssen turnusmäßig gewechselt werden.

Man trägt also die Wartungskosten des Verbrenners zusätzlich zum Elektroteil – ein klarer Kostennachteil gegenüber einem reinen Elektroauto.

Photovoltaik & Wallbox:

Carport mit Photovoltaik zum Laden des Vollstromer für durchschnittlich 55-65 km pro Tag im Jahresdurchschnitt

Die Anlage finanziert sich selbst

Ja, die PV-Anlage samt Wallbox kostet zunächst Geld. In meiner Kalkulation ist klar erkennbar:

Amortisation nach 5,16 Jahren. Danach sinken die laufenden Kosten weiter, während beim Verbrenner der Spritpreis und typische Wartungen dauerhaft anfallen.

Carport Photovoltaikdach Elektromobilität

Dazu kommt:

Der e-tron war in meinem Fall in der Anschaffung günstiger als der Hybrid.

Diese Preisdifferenz hilft in der Übergangszeit, die PV-Investition gegen zu finanzieren.

Laden statt Tanken: Alltag mit dem e-tron

Carport mit Photovoltaik zum Laden des Vollstromer für durchschnittlich 55-65 km pro Tag im Jahresdurchschnitt

Ich lade meinen Audi Q8 55 e-tron fast immer zu Hause an der Wallbox.

Das heißt:

Kein Umweg zur Tankstelle, kein Anstehen, kein Benzin- oder Dieselgeruch – das Laden passiert nebenbei, während das Auto ohnehin steht.

Auf längeren Strecken sieht es anders aus:

Nach rund 350 km geht es an die Elektrozapfsäule.

Das dauert etwa 40 Minuten – in meinen bisherigen 13.000 km war das sehr selten nötig.

Eigentlich könnte der Fahrspaß noch viel günstiger sein, wenn die Bundesregierung – besonders die neue Schwarz-Rote Bundesregierung die Steuern und Abgaben zwischen Gas und Strom fair verteilen würde. Tatsächlich finden Quersubventionierungen der fossilen Energie in der Weise statt, dass erneuerbare Energie mit Abgaben und Steuern wesentlich höher besteuert werden, als Gas. Gas und die fossile Energie werden sogar noch übermäßig subventioniert.

Würden die Nachteile, die durch die Schwarz-Rote Bundesregierung beim Strom eingeführt oder ausgebaut wurden entfallen, dann wäre der Audi Q8 55 e-tron bei meiner Kilometerleistung für monatlich ca. 70 Euro möglich!

Fairnesshalber:

Wer tatsächlich täglich 350 km fährt, für den ist der Q8 e-tron nicht die beste Lösung – insbesondere im Winter, wenn die Reichweite etwas sinkt.

Gleichzeitig zeigt der Markt die Richtung:

Es gibt inzwischen Elektrofahrzeuge mit bis zu 800 km Reichweite, die Entwicklung ist rasant.

Und noch zwei Überlegungen:

Lange Strecken – z. B. Stuttgart – Hamburg – kann ich durchaus auch frühzeitig mit der Bahn buchen und dann in Hamburg einen Leihwagen mieten. Das ist in der Summe meist günstiger, als wenn ich mit dem Verbrenner oder Hybridfahrzeug 1.500 km fahre, Denn die Gesamtkosten (Sprit, Abnutzung etc.) liegen je nach Fahrzeug bei einer ehrlichen Berechnung zwischen 0,45 bis 1,00 Euro. Für die Strecke Stuttgart-Hamburg sind dies also mindestens einmal 675,00 Euro.
Beispiel: 2 Personen mit ICE + Leihwagen für eine Woche: ab rund 540 Euro.

Und bequemer ist es mit dem ICE ebenso. selbst bei einer Verspätung von 1,5 Stunden (was ich noch nicht erlebt hatte) wäre die Fahrzeit mit der Bahn nicht länger, als mit dem PKW.

Fahrspaß und Klimaschutz

Ich erzeuge beim Fahren kein CO₂, solange ich grünen Netzstrom beziehe oder meinen eigenen Solarstrom nutze.

Mit 408 PS lässt sich auf der Landstraße entspannt überholen und auf der Autobahn sicher einfädeln – Fahrspaß und Umweltschutz schließen sich nicht aus. Mit einem kleineren Fahrzeug würde ich voraussichtlich gar keinen Netzstrom mehr benötigen.

Resümee

In Summe zeigt mein eigener Alltag:

Elektro schlägt Verbrenner – in den laufenden Kosten, bei der Wartung, in der Zuverlässigkeit und in der Umweltbilanz. Wer die Gesamtrechnung aufmacht, erkennt schnell:

Der Audi Q8 55 e-tron ist nicht nur ein komfortabler und leistungsstarker Begleiter – er ist auch ein Vernunftauto mit Zukunft.

Und natürlich gibt es inzwischen auch Fahrzeuge, die um die 25.000 € neu kosten und vollelektrisch fahren.

Klimaschock: Prophezeiung von 1996 erfüllt sich – und die Leugner:innen irren weiter

Zum. Vorlesen:

Ein Beitrag von

Daniel Mautz.

1996 Prognose trifft ein. Leugner:innen schauen weiter durch falsche Brillen

Der Merkur berichtet, dass eine düstere Erd-Prognose aus dem Jahr 1996 erstaunlich genau eingetroffen ist.

Die damalige Vorhersage sagte eine starke Erwärmung, zunehmende Extremwetter und Anstieg des Meeresspiegels voraus. Viele dieser Effekte sehen wir heute realisiert.

Das widerlegt das Narrativ von Skeptiker:innen und Leugner:innen, die behaupten, Klimamodelle seien unzuverlässig.

Im Gegenteil. Viele Modelle der 90er lagen nahe an dem, was Jahrzehnte später eingetreten ist. Wenn es Abweichungen gibt, dann in Form beschleunigter Entwicklungen. Entwarnung gibt es nie.

Faktenlage

  • Prognosen von 1996 sagten steigende Durchschnittstemperaturen, mehr Extremereignisse und steigende Meere voraus,
  • Viele dieser Warnungen haben sich bestätigt oder werden durch neue Daten übertroffen,
  • Abweichungen in den Modellen betreffen meist Beschleunigungen, etwa schnelleres Abschmelzen oder stärkere Wetterextreme.

Wenn selbst Modelle von vor 30 Jahren weitgehend richtig lagen, spricht das für das Fundament unserer heutigen Klimaforschung.

Wer heute noch leugnet, verlässt die Faktenbasis und sucht Zuflucht im Zweifel. Zweifel schützt aber nicht vor Hitze, Hochwasser oder Dürremonaten.

Abweichung ist kein Grund zur Entwarnung. Sie ist das neue Normal.

Link siehe ganz unten*

——-

Ein Kommentar von

Werner Hoffmann
– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-

Es verwundert mich überhaupt nicht, dass dieses Ergebnis stimmt.

Natürlich wird die fossile Lobby weiterhin versuchen, mit Milliarden an Aufwendungen den Klimawandel klein zu reden.

Letztendlich geht es für die fossile Lobby um pro Tag 3 Milliarden US-$ Gewinn.

#Klimakrise #Erderwärmung #Klimafakten #Klimawandel #Klimaschutz

Link *

https://www.merkur.de/welt/als-praezise-wirklich-erstaunt-duestere-erd-prognose-von-1996-erweist-sich-93958508.html#google_vignette

Kapitel 6a – Teil 10 -Die perfiden Fossil-Ideologen: Das Netzwerk der fossilen Verteidiger

Zum Vorlesen:

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Nach Friedrich Merz, Jens Spahn, Katherina Reiche, Markus Söder und Carsten Linnemann wird klar:

Es handelt sich nicht um Einzelpersonen mit zufälligen Positionen, sondern um ein Netzwerk der fossilen Verteidiger.

Alle nutzen unterschiedliche Rollen: Merz – der Strippenzieher mit BlackRock-Hintergrund.

Friedrich Merz Herunterspielen der Aktivitäten um nichts zu tun. Klimawandel ist ihm egal, Hauptsache BlackRock und die fossile Lobby. (ki-generiert).

Spahn – der „Realist“, der Klimaziele kleinredet. Reiche – die Drehtür-Politikerin zwischen Energiekonzernen und Ministerium.

Söder – der Populist, der Schlagzeilen wichtiger nimmt als Fakten. Linnemann – der Lobby-Übersetzer, der fossile Argumente in bürgernahe Worte verpackt.

Doch zusammen ergibt das ein Machtgefüge, das fossile Strukturen stabilisiert.

1. Gemeinsame Narrative

Ob „Realismus“, „Technologieoffenheit“ oder „Standortschutz“ – die Schlagworte ähneln sich bis ins Detail. Es sind Codes, die nach Vernunft klingen, aber in Wahrheit die Energiewende verzögern.

2. Einheitliche Lobby-Verbindungen

Alle fünf sind – direkt oder indirekt – mit Thinktanks, Verbänden oder Konzernen vernetzt, die Milliarden in Öl, Gas und Kohle investiert haben. Diese Netzwerke sichern Einfluss auf Gesetzgebung und öffentliche Debatten.

3. Strategisches Spiel mit der Angst

„Überforderung der Bürger“, „Gefährdung des Wohlstands“, „Jobverlust“ – das sind die Narrative, die immer wieder auftauchen. Sie verschieben die Debatte weg von Lösungen und hin zu Ängsten.

4. Politische Machtpositionen

Merz als CDU-Chef, Reiche als Wirtschaftsministerin, Linnemann als Generalsekretär, Söder als CSU-Chef, Spahn als einflussreicher Strippenzieher – sie sitzen an entscheidenden Hebeln.

5. Konsequenz für Deutschland

Dieses Netzwerk sorgt dafür, dass erneuerbare Bürgerenergie-Initiativen gebremst, Klimaziele relativiert und fossile Gewinne verlängert werden. Während Bürger über steigende Preise klagen, sichern sich Konzerne noch ein paar Jahre Milliardengewinne.

Was bleibt?

Die Fossil-Ideologen sind keine Einzelkämpfer, sondern ein perfides Kollektiv. Sie reden von Verantwortung, Heimat und Sicherheit – doch ihr Handeln bedeutet Stillstand, Abhängigkeit und Klimakrise.

Und genau das macht sie so gefährlich: Sie brauchen keinen offenen Kampf gegen Windräder oder Solaranlagen. Es reicht, wenn sie die Debatte verschieben, Zweifel säen und Gesetze verzögern.

So wird das 21. Jahrhundert zur Spielwiese für die Fossilelobby – und die Zukunft einer ganzen Generation aufs Spiel gesetzt.

#FossileLobby
#Politik
#Klimakrise
#Energiewende
#CDUCSU

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen