Politischer Temperaturanstieg: Wie CDU, CSU, FDP, Freie Wähler und AfD den Kurs nach rechts verschieben

Ein Beitrag von Werner Hoffmann – Demokratie der Mitte, weil Vernunft vor Ideologie kommt

Georg Pfreimer hat es treffend beschrieben: Die „Shifting Baselines“-Metapher des Frosches im langsam erhitzten Wasser zeigt, wie gefährlich eine schleichende Veränderung sein kann.

Der Frosch spürt die steigende Temperatur nicht – bis es zu spät ist. Genauso verhält es sich mit der politischen Entwicklung in Deutschland: Der Kurs verschiebt sich Stück für Stück nach rechts, oft unbemerkt, oft verharmlost. Doch die Zeichen sind deutlich.

🔻 20 Beispiele für den schleichenden Rechtsruck seit Beginn der Ampelregierung

  • CDU/CSU
    • Friedrich Merz fordert Zurückweisungen an den Grenzen – trotz rechtlicher Bedenken.
    • Merz verlagert die CDU deutlich nach rechts, kündigt an, Migration „radikal zu begrenzen“.
    • „Bürgergeld abschaffen“ – CDU will Sozialleistungen massiv kürzen.
    • Jens Spahn setzt auf neoliberale Marktpolitik und harte Sparmaßnahmen zulasten sozial Schwacher.
    • Offene Annäherung an FDP-Programme, Schwarz-Gelb wird als Zielkoalition beworben.
    • Linnemann und Söder übernehmen AfD-nahe Rhetorik bei Migration und Innensicherheit.
  • Freie Wähler – Hubert Aiwanger
    • Radikalisierung in Migrationsfragen, Nähe zu AfD-Parolen in Wahlkämpfen.
    • Populistische Kampagnen gegen Klimaschutz und Energiewende.
  • FDP – Christian Lindner, Christian Dürr
    • Blockade sozialer Reformen durch strikte Schuldenbremse.
    • Wirtschaftspolitik ohne Rücksicht auf soziale Gerechtigkeit.
    • Harte Positionen gegen Bürgergeld und Sozialleistungen, Nähe zu CDU-Forderungen.
    • Druck auf Ampel-Koalition, Energiewende zu Gunsten fossiler Industrie zu verwässern.
  • AfD – Alice Weidel, Stephan Brandner
    • Rechtsnationale Narrative werden in Bundestagsdebatten normalisiert.
    • Rhetorische Verschiebung des Overton-Fensters – AfD-Positionen werden salonfähig.
    • Migration wird als Hauptproblem stilisiert, soziale Konflikte werden ethnisiert.
  • Übergreifend
    • Union und FDP übernehmen AfD-Narrative in Einwanderungsfragen.
    • Gemeinsamer Rechtskurs bei Sozialabbau und harter Grenzpolitik.
    • Politik der „Mitte“ verschiebt das Koordinatensystem, radikalere Forderungen erscheinen normal.
    • Mediale Normalisierung rechter Positionen durch CDU, CSU und FDP-Beiträge.

Die Folge:

Der politische Diskurs entfernt sich Stück für Stück von einer weltoffenen, demokratischen Mitte und verschiebt sich hin zu Abschottung, Sozialabbau und autoritären Denkmustern.

Der Frosch im Wasser spürt die Temperatursteigerung nicht – bis es zu spät ist. Deutschland sollte diesen Fehler nicht wiederholen.

Liebe CDU, CSU, AfD

Wer weiß, vielleicht wollt ihr ja als Steigerung noch den Frosch im Mixer!?!

Da drückt man einmal drauf….

——

Vergesst aber niemals eins:

#PolitikNachRechts #CDUCSU #FDP #AfD #DemokratieVerteidigen

Länger schuften für die Rente? – Die große Arbeitszeit-Lüge der Politik!

Ein Beitrag von

Werner Koller Ökonomie / Politische
Philosophie / Wirtschaftsrecht.

——

„Wir müssen länger arbeiten.“ scheint sich in der Politik zu einem Mantra zu entwickeln. Mit Blick auf das Mengengerüst bleibt allerdings unklar, was damit eigentlich bewirkt werden soll.

Vor dem Ländervergleich sollte man zunächst das Arbeitsvolumen adressieren, also die Gesamtzahl aller hierzulande geleisteten Arbeitsstunden. Diese sind kontinuierlich gestiegen und erreichten 2023 mit 61,4 Mrd. Stunden den höchsten Wert in der Geschichte der Bundesrepublik. 2024 gingen sie minimal um 0,1 Prozent zurück, liegen aber immer noch weit höher als vor 20 Jahren mit damals rund 56 Mrd. Stunden.

 Deutschland kommt – trotz der wenigsten Feiertage EU-weit – aufgrund von 30 Urlaubstagen und der recht niedrigen Wochenarbeitszeit auf 1.681 Stunden pro Jahr. Am kürzesten arbeiten Beschäftigte in Frankreich mit durchschnittlich 1.608 Stunden. Das sind 248 Stunden beziehungsweise sechs Wochen pro Jahr weniger als Beschäftigte in Ungarn und Estland.

 Die durchschnittliche Lebensarbeitszeit hierzulande beträgt 39,3 Jahre. Das liegt deutlich über dem EU-Schnitt von 36,5 Jahre. Etwa 52.000 Stunden arbeitet jeder sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zwischen Berufsaufnahme und Renteneintritt. Das entspricht – trotz der vierthöchsten Teilzeitquote von 22% – ziemlich genau dem EU-Mittel. Die längere Lebensarbeitszeit in Jahren kompensiert also die kürzere Jahresarbeitszeit.

✅ Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit hätte auch ein Effektivitätsproblem, weil 28% der Rentner bis 70 Jahre hierzulande bereits zusätzlich arbeiten. In Frankreich, Italien und Spanien sind es nicht einmal 10%. Und das Hauptargument der Politik ist schlicht unzutreffend: Unsere Rentenbezugsdauer von 21 Jahren ist nicht übermäßig lang, sondern liegt sogar deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 23 Jahren.

#Rente #Arbeitswelt #Fachkräftemangel #WorkLifeBalance

Blog-Demokratie.de – Die Stimme der Generation 55 Plus im politischen Diskurs

Ein Beitrag von Werner Hoffmann – Demokratie der Mitte, weil Vernunft vor Ideologie kommt.

Blog-Demokratie.de ist ein digitales Forum für politische Meinungen, Debatten und Kommentare, das sich vor allem an die Generation 55 Plus richtet.

Die Plattform wird vom Verein Forum‑55plus e.V. betrieben und versteht sich als Ort für Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv in die politische Diskussion einbringen wollen.

Blog-Demokratie setzt auf demokratische Berichterstattung zu aktuellen politischen Themen in Deutschland.

1️⃣ Träger und Community

Der Blog wird vom Forum‑55plus e.V. getragen, einem gemeinnützig anerkannten Verein, der sich die politische Beteiligung älterer Menschen auf die Fahnen geschrieben hat.

Allerdings nicht nur 55-Plus, sondern auch um die Nachfolgegenerationen, denn es geht auch um ein nachhaltiges Leben für die junge Generation.

Ziel ist es, Menschen über 55 Jahren eine Stimme in den politischen Debatten zu geben.

Die Community besteht aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Perspektive zu gesellschaftlichen Entwicklungen einbringen und damit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten.

2️⃣ Finanzierung und Unabhängigkeit

Die Finanzierung von Blog-Demokratie.de ist vollständig unabhängig:

Der Trägerverein Forum‑55plus e.V. ist gemeinnützig anerkannt und hat noch nie staatliche Zuschüsse, Gelder von politischen Parteien oder politischen Akteuren erhalten. Großspenden werden grundsätzlich zurücküberwiesen, um jede Form von Einflussnahme auszuschließen. Blog-Demokratie.de wird ausschließlich privat durch Werner Hoffmann finanziert, ohne Spendenkampagnen oder externe Geldgeber.

Werner Hoffmann selbst ist in keiner Partei organisiert und betont, dass er in seinem Leben schon alle demokratischen Parteien gewählt hat – jedoch niemals links- oder rechtsextreme Parteien unterstützt, da beide Extreme nach seiner Überzeugung die Demokratie gefährden. Diese politische Unabhängigkeit bildet das Fundament der Arbeit von Blog-Demokratie.de.

3️⃣ Zielgruppe

Blog-Demokratie.de richtet sich gezielt an Menschen ab 55 Jahren, die Wert auf eine unabhängige, nicht von Parteipolitik geprägte Debatte legen. Der Blog bietet ihnen ein Forum, um politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen, Missstände aufzuzeigen und eigene Standpunkte zu vertreten. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass Demokratie vom Mitmachen und Diskutieren lebt, gerade auch in späteren Lebensphasen.

4️⃣ Inhalte und Vernetzung

Die veröffentlichten Beiträge decken ein breites Spektrum politischer Themen ab:

Aktuelle Bundes- und Landespolitik Energie- und Klimapolitik Soziale Gerechtigkeit und Steuerpolitik Integration, Migration und Rechtspopulismus (AfD-Kritik) Einfluss von Lobbyismus und Medienmacht

Die Vernetzung findet vor allem innerhalb der Blog-Community statt, über Kommentare, Diskussionsstränge und gegenseitige Bezugnahmen auf Beiträge anderer Autoren. Die Plattform ist damit weniger ein journalistisches Nachrichtenportal, sondern vielmehr ein Ort für Bürgerjournalismus und politische Kommentarkultur.

5️⃣ Institutionelle Vernetzung

Im Gegensatz zu großen, überregionalen Demokratie-Blogs wie „Netzpolitik.org“ oder akademischen Plattformen wie „Verfassungsblog“ ist Blog-Demokratie.de nicht Teil eines größeren, internationalen Netzwerks.

Es gibt keine offizielle Anbindung an wissenschaftliche Institutionen, Stiftungen oder Parteien.

Vielmehr handelt es sich um ein zivilgesellschaftliches Projekt, das bewusst unabhängig agiert und von ehrenamtlichem Engagement lebt.

6️⃣ Bedeutung für die politische Debatte

In Zeiten, in denen viele Bürgerinnen und Bürger das Gefühl haben, von klassischen Medien und großen Parteien nicht mehr gehört zu werden, bietet Blog-Demokratie.de eine wichtige Plattform für politische Beteiligung.

Die Inhalte sind dabei nicht neutral im Sinne klassischer Berichterstattung, sondern deutlich meinungsstark, kritisch gegenüber populistischen Bewegungen, Lobbyismus und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit.

Die finanzielle und politische Unabhängigkeit garantiert, dass Blog-Demokratie.de eine authentische Stimme der Demokratie bleibt – frei von Parteibindungen, Lobbyinteressen oder externen Geldgebern.

Kurz zusammengefasst:

  • Träger & Community: Forum‑55plus.de e.V.; gemeinnützig anerkannt; engagierte ältere Bürger:innen
  • Finanzierung: Keine staatlichen Mittel, keine Parteigelder, keine politischen Zuwendungen; Großspenden werden zurücküberwiesen; ausschließlich privat durch Werner Hoffmann finanziert
  • Politische Haltung des Betreibers: Parteilos, hat alle demokratischen Parteien gewählt, lehnt Links- und Rechtsextremismus strikt ab
  • Zielgruppe: Hauptsächlich Generation 55 Plus mit Fokus auf Meinungsbildung und politische Auseinandersetzung, aber im Sinne der Nachhaltigkeit auch für die jüngeren Generationen.
  • Inhalte & Vernetzung: Kommentare zu nationaler Politik, Energie, Integration etc.; Diskussion im Kommentarbereich
  • Institutionelle Vernetzung: Keine überregionale oder akademische Vernetzungsstruktur erkennbar
  • Soziale Netzwerk: Blog-Demokratie ist in über 30 Kanälen aktiv und hat inzwischen eine Reichweite, die weit über 100.000 User erreicht. Bestimmte Artikel werden auch im #Dauerbrenner publiziert, also beispielsweise 4 bis 26 Wochen mindestens einmal pro Woche, damit die Themenreichweite vergrößert wird.

#Demokratie #BlogDemokratie #Politik55Plus #Meinungsfreiheit #UnabhängigeMedien

CDU im Schatten der AfD: Wie Spahn, Klöckner & Co. Deutschland nach Rechts drängen – und die Demokratie aufs Spiel setzen!

Ein Beitrag von

Roland Helsper.

———

Das Problem mit der CDU ist im Augenblick , das ihr Feind immer links steht und nicht rechts wo die AFD wirkt!


Im Gegenteil sie hat gemeinsam mit der CSU das Wording, den Inhalt und die Hetze übernommen und unterstützt deren Kampf zur kulturellen Rückwärtsgewandtheit !
Klöckner und Spahn sind mit ihrer Nius Verquickung Treiber dieser reaktionären Bestrebungen! Unterstützt von Linnemann und Dibrindt ! Bestes Beispiel die Causa Brosius Gersdorf ! Noch können sie nicht laut sagen wo sie hinwollen , aber deren libertäre Wirtschaftspolitische Ausrichtung und Trump Sympathien , lässt Böses ahnen und bewegt sich weg von der Demokratie wie wir sie lange geschätzt haben .

Klimapolitik kommt gar nicht vor und ignoriert alle internationalen und nationalen Gerichtsurteile .
Habeck wurde medial gegrillt für Harmlosigkeiten und Spahn verpulvert Milliarden !
Offene Lobbyarbeit von Ministern (Reiche) oder Spahn werden weggelächelt ! Mir macht der Weg der CDU Angst , aber noch größerer Angst müsste die CDU selber haben ! In Italien, Frankreich und Österreich haben sich die Konservativen mit dieser Politik in die Bedeutungslosigkeit geschoben!
Intressant ist , das die CDU in NRW und Schleswig Hollstein stabil darsteht und nicht Stimmen verliert ! Hier regiert
Sie mit den Grünen und Wüst
Und Günther machen keine populistische Politik .

„Für das, was Ihr wollt, müsst Ihr nicht AfD wählen. Dafür gibt es eine demokratische Alternative: die CDU.“ Klöckner

mit der AfD solle man so umgehen wie mit jeder anderen Oppositionspartei, um sie nicht in eine Opferrolle zu drängen Jens Spahn

#Deutschland

#CDU

#CDUkrise

#Rechtsruck

#AfDlight

#Lobbyismus

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen