Was passiert, wenn eine Künstliche Intelligenz wie Grok lügt?

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

Welche Konsequenz hat es, wenn eine KI wie beispielsweise Grok alles Mögliche falsch behauptet?
Bisher gingen viele davon aus, dass Irrtümer natürlich durch Künstliche Intelligenz passieren dürfen.

Und genau das ist falsch.
Wenn durch eine KI Fehler gemacht werden, dann haftet die Entwicklungsfirma. Und dies kann bereits in der ersten Phase ein Ordnungsgeld nach sich ziehen. So wie das folgende Beispiel zeigt:


Ein Beitrag von

Dr. Astrid Deilmann.

Campact vs. Grok: 1 – 0!

Wir haben gegen die KI von Elon Musk vor Gericht gewonnen.

Was für ein Erfolg – und einer auf rechtlichem Neuland dazu!
Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass die von Elon Musk gegründete Firma X.AI LLC für die Fake News ihrer Künstlichen Intelligenz auf der Plattform X (ehemals Twitter) haftet. Der Chat-Bot Grok hatte behauptet, Campact werde mit Steuergeldern finanziert.

Das ist falsch – wie Gerichte schon mehrfach bestätigt haben. Denn Campact arbeitet ausschließlich auf der Basis von Spenden.

Das Besondere an der Hamburger Entscheidung:

Das Gericht hat klargestellt, dass auch eine KI nicht lügen darf – und dass es jemanden geben muss, der für die KI haftet. Sollte der Chatbot Grok seine Falschbehauptung wiederholen, droht dem Unternehmen ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro.

Gegen den Beschluss kann X.AI zwar noch Widerspruch einlegen, aber er ist bahnbrechend. Denn er macht deutlich:

  • Auch eine Künstliche Intelligenz steht nicht über dem Gesetz,
  • Unternehmen wie X.AI tragen Verantwortung – auch für das, was ihre Maschinen behaupten,
  • Und vor allem: Unser Rechtsstaat funktioniert – selbst gegen Milliardenkonzerne mit Gottkomplex.

Ein Sieg für die Wahrheit – und für die Demokratie.

Für uns ist das ein Grund zur Freude. Und ein Ansporn zum Weitermachen. Wir lassen uns Falschaussagen nicht gefallen. Seit Jahren gehen wir auch juristisch gegen Desinformation vor – egal, ob sie von Menschen, von Medien oder (wie jetzt) von Maschinen kommt.

Denn Hetze und Lügen sind keine Features einer Demokratie.
Und Wahrheit ist kein optionales Add-On.

Diese Auseinandersetzung werden wir weiterführen. Denn die Entscheidung des Landgerichts zeigt: Auch die Zivilgesellschaft kann Big Tech in die Schranken weisen.


#KünstlicheIntelligenz #ElonMusk #Campact #FakeNews #Rechtsstaat

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen