Vitamin C und Blutzuckermessung – die unsichtbare Gefahr für Diabetiker:innen

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
– Rettungsmanöver auf dem Schiff –

Viele Menschen nehmen Vitamin C in der Hoffnung, ihr Immunsystem zu stärken. Gerade in Erkältungszeiten greifen viele zu Brausetabletten oder Pulverpräparaten wie Airborne® oder Emergen-C®. Was jedoch kaum jemand weiß:

Wer ein CGM-System wie den FreeStyle Libre 2 oder Libre 3 nutzt, kann durch hohe Vitamin-C-Dosen falsche Blutzuckerwerte angezeigt bekommen – mit potenziell gefährlichen Folgen.

Wie funktioniert die Messung beim FreeStyle Libre?

  • Der Sensor sitzt im Unterhautfettgewebe und misst nicht direkt im Blut, sondern in der Gewebsflüssigkeit,
  • Dabei kommt ein Enzym namens Glukose-Oxidase zum Einsatz, das Glukose abbaut und Elektronen freisetzt,
  • Aus dem gemessenen Stromfluss wird der Blutzuckerwert errechnet.

Warum Vitamin C den Sensor täuscht

  • Vitamin C ist ein starkes Reduktionsmittel und kann ebenfalls Elektronen abgeben,
  • Bei einer Aufnahme von mehr als 500 mg pro Tag gelangt so viel Vitamin C in die Gewebsflüssigkeit, dass es wie Glukose wirkt,
  • Der Sensor registriert einen höheren Stromfluss und zeigt fälschlicherweise zu hohe Werte an,
  • Wer daraufhin Insulin spritzt, riskiert eine Unterzuckerung, obwohl der echte Blutzucker normal ist.

FreeStyle Libre 2 und 3

  • Beide Modelle sind empfindlich gegenüber Vitamin C,
  • Offizielle Empfehlung des Herstellers: nicht mehr als 500 mg Vitamin C täglich,
  • Beim Libre 3 sind die Sensoren technisch etwas robuster, dennoch besteht weiterhin die Gefahr verfälschter Werte.

Andere Systeme im Vergleich

  • Dexcom (G6, G7): Vitamin C hat keinen Einfluss, aber Paracetamol kann die Werte erhöhen,
  • Medtronic Guardian-Sensoren: ebenfalls empfindlich gegenüber Paracetamol, nicht gegenüber Vitamin C,
  • Eversense (implantierbarer Sensor): unempfindlich gegen Vitamin C und Paracetamol,
  • Finger-Blutzuckermessung: weitgehend sicher, da Blut direkt gemessen wird und die Teststreifen Vitamin C kaum beeinflussen.

Finger-Bluttest – warum er zuverlässig bleibt

  • Hier wird echtes Blut gemessen, nicht Gewebsflüssigkeit,
  • Moderne Geräte sind nach ISO 15197 geprüft und enthalten chemische Filter gegen störende Stoffe,
  • Erst bei extrem hohen Dosen im Grammbereich könnte Vitamin C theoretisch Einfluss nehmen,
  • Für den Alltag gilt: Finger-Blutmessung ist zuverlässig und unabhängig von Vitamin C.

Resümee

Vitamin C ist nicht grundsätzlich gefährlich – doch für Menschen mit einem CGM-Sensor von Abbott kann es ab einer Dosis von 500 mg täglich zum Problem werden. Wer Nahrungsergänzungsmittel nimmt, sollte immer die Packungsbeilage prüfen und die Tagesdosis im Blick behalten. Im Zweifel hilft die klassische Blutmessung am Finger, um falsche Werte auszuschließen.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

#Diabetes
#Blutzuckermessung
#FreeStyleLibre
#VitaminC
#CGM

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen