#Zahnreinigung – #Ultraschall-#Zahnbürste

Wie sinnvoll ist eine #Ultraschallzahnbürste?
In den letzten Monaten wird die Ultraschallzahnreinigung von vielen Medien angepriesen.
Wir haben uns mit diesem Thema für Sie auseinandergesetzt und recherchiert.

Hier einige Ergebnisse:
„Fortschritt | Ultraschallzahnbürsten – was bringen sie wirklich?
Kann man seine Zähne tatsächlich mit Schallwellen gründlicher reinigen? Schallzahnbürsten versprechen genau das: mit sanfter Vibration vor Plaque und Paradontitis schützen. Sind sie besser als normale elektrische Zahnbürsten und das Putzen per Hand?

Wer Probleme mit seinen Zähnen hat, sollte sich unter Umständen nach einer Alternative zur Handzahnbürste umsehen. 

Seit vor 50 Jahren die elektrische Zahnbürste in die Kaufhäuser kam, brummt es in den Badezimmern. Der Vorteil einer elektrischen Zahnbürste gegenüber der Handzahnbürste: Sie ist gründlicher, erreicht auch die engen Zahnzwischenräume und ist einfach zu handhaben.
Mittlerweile gibt es sogar elektrische Zahnbürsten, die mit einer Art Ultraschall sanft die Zähne säubern sollen. Das verspricht zumindest die Werbung. Aber sind die Ultraschallzahnbürsten wirklich besser?

Das haben wir den Zahnarzt Philipp Sahrmann von der Uniklinik Zürich gefragt.
Ultraschallzahnbürste – wie kann ich mir das vorstellen, wie funktionieren die?

Philipp Sahrmann: Normalerweise sprechen wir von Schallzahnbürsten. Die wird durchaus auch mal von zahnmedizinischem Personal Ultraschallzahnbürste genannt. Aber Ultraschall ist eigentlich etwas, was wir selber nicht hören und wer selber zuhause eine Schallzahnbürste hat, der wird durchaus merken, dass er die ordentlich brummen hört. Eigentlich bewegen die sich mit 200-300 Hertz durchaus im Schallbereich. Ultraschall ist eigentlich falsch vom Ausdruck her.
Und wie arbeitet diese Schallzahnbürste – wie eine ganz normale elektrische Zahnbürste?

Philipp Sahrmann: Der Unterschied ist im Wesentlichen, dass sich bei der elektrischen Zahnbürsten die Borsten tatsächlich räumlich rotierend bewegen oder mit kleinen Rüttelbewegungen arbeiten. Beim Schall ist es so, dass die Frequenz wesentlich höher ist – auch wenn es kein Ultraschall ist – und die Borsten kaum eine merkliche Rubbelbewegung durchführen, sondern bloß vibrieren, mit sehr, sehr hohem Schall bzw. sehr sehr hoher Frequenz. Die Schallzahnbürste leitet so evtl. die Zahnpasta in Räume zwischen den Zähnen und trägt über die Borsten hinaus zur Reinigung bei.
Nun ist ja eine Schallzahnbürste wesentlich teurer als eine elektrische, oszillierende Zahnbürste. Muss man tief in die Tasche greifen, um ein gutes Produkt zu erhalten?

Philipp Sahrmann: Ob man muss, das ist tatsächlich die große Frage. Und das hängt zum einen ganz entscheidend davon ab, was der Patient für Zähne mitbringt – die Situation kann sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie zum Beispiel ein perfektes Gebiss haben, haben im Laufe der Zeit mal ein oder zwei Füllungen gehabt, sonst lange Zeit nichts, das Zahnfleisch ist ganz weit oben: dann muss sie keiner zwingen, eine Schall-, eine Ultraschall- oder eine elektrische Zahnbürste zu kaufen.
Schwierig wird es dann, wenn durch Rezessionen des Zahnfleisches – das heißt, wenn das Zahnfleisch zurücktritt – Bereiche auftreten, die sie mit einer Zahnbürste, einem ebenen Relief nicht erreichen können. Dann brauchen Sie ein zusätzliches Hilfsmittel. Generell ist es so, dass es Ihnen durch elektrische oder Schallzahnbürsten einfacher gemacht wird. In den 1980er-Jahren wurde viel trainiert mit speziellen Techniken, wo man gleichzeitig Rütteln und Rollen muss. Und es hat sich herausgestellt, dass das sehr schwierig wird für die Patienten, so etwas wirklich adäquat durchzuführen – gerade hinter den letzten Seitenzähnen. Und da hilft Ihnen eine Zahnbürste, die diese Rüttelbewegungen ausführt sehr viel.

Worauf sollte man achten beim Kauf einer Schallzahnbürste achten?

Philipp Sahrmann: Zunächst einmal müssen Sie wissen, warum Sie die haben möchten. Prinzipiell brauchen Sie keine Schallzahnbürste. Wenn Sie unbedingt eine brauchen, liegt es daran, dass ihr Zahnfleisch vielleicht zurückgegangen ist und dann sollten Sie schauen, ob Sie einen Bürstenkopf finden, der klein genug ist, damit Sie wirklich in diesen kleinen Zahnzwischenraum hineinkommen. Das heißt, wichtig ist neben der Stärke des Motors – und da gibt es gewaltige Unterschiede – sicher auch die Form des Bürstenkopfes.

Davon gibt es ja verschiedenste Größen und Formen. Da sollte man also eine möglichst kleine wählen?

Philipp Sahrmann: Dafür gibt es keine Evidenz, das heißt, die Wissenschaft ist sich da insgesamt nicht ganz einig. Ich kann Ihnen jetzt aus unserer klinischen Erfahrung erzählen. Was wir gerne machen ist, dass wir unseren Patienten genauso mit seiner Handzahnbürste putzen lassen, wie er es bisher tut und meistens mit etwas Anleitung auch ganz gut macht, um dann mit einem kleinen Bürstenkopf auf einer Schallzahnbürste noch die Bereiche nach zu reinigen wo es wirklich schwer ist.
Für wen sind die Ultraschallzahnbürsten dann am Besten geeignet?

Philipp Sahrmann: Wir empfehlen die Schallzahnbürsten für Leute, die Zahnfleischrückgang haben, bei denen kleine schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen auftreten, wo vorher Zahnfleisch oder Kieferknochen waren und eventuell für Leute die eine Zahnspange tragen, die es sehr schwierig macht, die Zahnoberflächen zu erreichen.
Und wie putzt man die Zähne mit dieser Zahnbürste am Besten?

Philipp Sahrmann: Ganz wichtig ist: Nur da wo man hin kommt, kann die Zahnbürste putzen. Worauf man immer noch achten muss, ist, dass man sämtliche Zahnoberflächen tatsächlich mit diesem Bürstenkopf berührt. Das kann bei kieferorthopädischen Apparaturen, bei Leuten mit Paradontitis und einem entsprechenden Zahnfleischrückgang, eine sehr aufwändige Sache werden. Aber was die entscheidende Rolle spielt: die Zahnbürste nimmt Ihnen nicht ab, dass Sie sie an alle Zahnflächen und natürlich an alle Zähne halten. Da muss man sehr genau mit sich sein.“
Quelle: https://detektor.fm/digital/fortschritt-ultraschallzahnbuersten-was-bringen-sie-wirklich-2


Einen weiteren Bericht gibt es von zshnbuersten.net

„Häufig werden die Begriffe Ultraschall-Zahnbürsten und Schall-Zahnbürsten synonym verwendet – streng genommen ist dies allerdings falsch. Denn nur Erstere beschreibt tatsächlich die lautlose aber trotzdem sehr wirkungsvolle Technologie, die die meisten von uns bisher nur von Brillen-Reinigungsbädern kannten. Bisher fristen diese Zahnbürsten noch ein Nischendasein, nur wenige Hersteller und Produkte sind am Markt erhältlich. Künftig dürfte sich das allerdings ändern, denn lange sind entsprechende Zahnbürsten noch gar nicht erhältlich. Wer sich schon jetzt für die effektive und gleichzeitig schonende Zahnreinigung interessiert, erhält hier wertvolle Tipps, die unbedingt vor dem Kauf Beachtung finden sollten.
Was ist die Besonderheit von Ultraschall-Zahnbürsten?

Das Besondere tragen Ultraschall-Zahnbürsten schon im Namen: Der Bürstenkopf wird so schnell in Schwingung versetzt, dass die Geschwindigkeit jener von Ultraschall entspricht. Die meisten Modelle erreichen Schwingungsfrequenzen von 1,6 oder gar 1,8 MHz, was also fast zwei Millionen Schwingungen in der Sekunde entspricht. Aus technischer Sicht würde man zwar bereits aber mehr als 300 Hz von Ultraschall reden, für die Zahnreinigung haben sich aber weitaus höhere Frequenzen etabliert. Für den Nutzer ist das nur von Vorteil: 1,8 MHz sind für den Menschen nicht mehr hörbar, weshalb Ultraschall-Zahnbürsten auch keine unangenehme Geräuschkulisse bieten.

Die Wirkungsweise der Ultraschall-Zahnbürsten unterscheidet sich ganz grundsätzlich von Schallzahnbürsten oder oszillierenden Zahnbürsten: Durch die Schwingungen bilden sich im Speichel-Zahnpasta-Gemisch Blasen, die wiederum zum Platzen gebracht werden. Diese „Explosion“ entfernt auf ganz mühelose Weise die Plaque – ohne dass im eigentlichen Sinne noch geputzt werden muss. Die Borsten übertragen zwar den Ultraschall, wären aus zahnmedizinischer Sicht aber fast überflüssig. Nur um gröbere Speisereste zu entfernen, haben sie noch eine Berechtigung.
Für wen sind Ultraschall-Zahnbürsten geeignet?

So innovativ die Technologie auch erscheint: Eine bessere Reinigungswirkung als mit herkömmlichen Zahnbürsten kann prinzipiell nicht nachgewiesen werden. Hierin besteht allerdings auch nicht die Hauptmotivation für den Kauf von Ultraschall-Zahnbürsten. Die Vorteile in der Reinigung können vor allem dann ausgespielt werden, wenn im Mundraum nicht jeder Winkel gut erreichbar ist, was bei Zahnersatz wie Brücken oder Implantaten häufig der Fall sein kann. Wer empfindliches Zahnfleisch oder schmerzempfindliche Zähne besitzt, dürfte sich ebenso über einen Rückgang der Beschwerden freuen.
Wird eine spezielle Zahnpasta benötigt?

Ja, im Unterschied zu Schallzahnbürsten sind hier tatsächlich spezielle Zahncremes notwendig. Der Wirkmechanismus der Ultraschall-Zahnbürsten setzt auf das Zerplatzen von Blasen im Zahnpasta-Schaum. Dadurch nimmt die Zahnpasta beim Putzen eine ganz zentrale Rolle ein – was nicht jedem Produkt auch wirklich gelingt. In der Regel bieten die Hersteller der Zahnbürsten auch entsprechende Zahncremes an. Einige Ultraschall-Zahnbürsten, darunter einige Geräte von Megasonex, kommen allerdings nach eigenen Angaben selbst mit konventionellen Zahncremes aus. Wer keine teuren Spezial-Zahncremes kaufen möchte, sollte diesen Aspekt beim Kauf mit berücksichtigen.
Kann auf den Einsatz von Interdentalbürsten oder Zahnseide verzichtet werden?

Ich würde dies keinesfalls tun. Ultraschall-Zahnbürsten sind sehr gründlich beim Entfernen von Belägen, aber vermutlich nicht immer kräftig genug, um auch gröbere Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Deshalb wäre der Einsatz von Interdentalbürsten oder Zahnseide auch bei Ultraschall-Zahnbürsten eine sinnvolle Ergänzung.
Wie oft sollten die Bürstenköpfe getauscht werden?

Die übliche Empfehlung lautet auch bei Ultraschall-Zahnbürsten, dass ein Austausch nach drei Monaten erfolgen sollte. Üblicherweise erfolgt der Tausch aber, weil die Nylonborsten erlahmt sind und sich dadurch schwer erreichbare Stellen im Mund nicht mehr so gründlich reinigen lassen. Dieser Nachteil entfällt bei den Ultraschall-Zahnbürsten fast vollkommen, weil hier kaum eine Belastung der Borsten stattfindet. Zwar ist in der Praxis dadurch eine längere Nutzung möglich, aus hygienischen Gründen sollte ein regelmäßiger Wechsel allerdings trotzdem stattfinden.
Welche Vorteile haben Ultraschall-Zahnbürsten?

Viele Menschen haben leider immer wieder Zahnfleischproblemen zu kämpfen, die durch herkömmliche Zahnbürsten vielleicht nicht direkt ausgelöst, vermutlich aber zumindest verschlimmert werden. Der größte Vorteil der Ultraschall-Zahnbürsten besteht darin, dass praktisch ohne Druck geputzt werden kann. Eigentlich ist es nur notwendig, die Zahnbürste aufzulegen, die durch den Ultraschall erzeugten Schwingungen sorgen für die Reinigung. Selbst wer nicht an Zahn- und Zahnfleischproblemen leidet, wird diese komfortable Art der Reinigung zu schätzen lernen. Dass die Bewegungen des Bürstenkopfes aufgrund ihrer Geschwindigkeit nicht hör- und spürbar sind, ist natürlich ebenso positiv: Andere Familienmitglieder werden nicht gestört, eine langwierige Gewöhnung an die Vibrationen kann ebenso entfallen.

Im Vergleich zu oszillierenden Zahnbürsten kommt auch noch eine lange Akkulaufzeit und ein geringes Gewicht hinzu – vor allem Kinder werden dies zu schätzen wissen. Zwar müssen bei den Ultraschall-Zahnbürsten natürlich ebenso relativ teure Ersatzbürsten gekauft werden, allerdings halten diese aufgrund der geringen Belastung sehr recht lange.
Haben Ultraschall-Zahnbürsten auch Nachteile?

Leider ist diese noch recht exklusive Technologie sehr wohl auch mit Nachteilen verbunden: Die Auswahl an Ultraschall-Geräten ist vergleichsweise gering. Außerdem sind diese Zahnbürsten noch einmal spürbar teurer als die Konkurrenz der Rotations- oder Schallzahnbürsten. Die hohe Bewegungsfrequenz hat zudem den Nachteil, dass Menschen sie weder hören noch spüren können. Sollte es also einmal zu einem Defekt der Zahnbürste kommen, bleibt der meist vollkommen unbemerkt. Die meisten Ultraschall-Zahnbürsten verfügen zwar über eine Anzeige, die den Betrieb signalisieren soll. Es bleibt aber nicht zweifelsfrei, ob die Zahnbürste dabei wirklich aktiviert ist. Außerdem wird für Ultraschall-Zahnbürsten eine spezielle Zahnpasta zumindest empfohlen um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ob diese Ergebnisse jene konventioneller Schallzahnbürsten übertreffen, bleibt fraglich: Ein besseres Reinigungsergebnis konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Im Vergleich zu Handzahnbürsten kommt als Nachteil natürlich auch der Aspekt des Energiebedarfs hinzu, eine Ultraschall-Zahnbürste funktioniert natürlich nur im aufgeladenen Zustand.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Aufgrund der vergleichsweise geringen Auswahl am Markt wird es schwierig, besondere Anforderungen zu stellen. Sofern Kinder die Zahnbürste mitverwenden, ist ein Timer in jedem Fall sinnvoll – die Sprösslinge haben erfahrungsgemäß ihre Schwierigkeiten damit, die fürs Putzen notwendige Zeit richtig abzuschätzen. Insbesondere für Kindes ist es auch von Vorteil, auf eine möglichst leichte Zahnbürste zu achten, die einen kleinen Bürstenkopf besitzt. Ist nur ein großer Bürstenkopf montiert, sollten zumindest optional auch kleinere Bürsten erhältlich sein. Nicht weniger wichtig als die Kosten für die Anschaffung sind auch die Aufwendungen für die notwendigen Ersatzbürsten. Bereits im Vorfeld sollte geklärt werden, was der Ersatz kostet. Auch über die Platzverhältnisse im Badezimmer sollten sich künftige Nutzer von Ultraschall-Zahnbürsten ihre Gedanken machen: Einige Hersteller liefern recht große Ladestationen mit.

Nach welchen Kriterien werden die Ultraschall-Zahnbürsten bewertet?
Preis

Auch wenn wirklich günstige Ultraschall-Zahnbürsten gar nicht erhältlich sind, ist natürlich die Frage entscheidend, welche Leistungen für das Geld geboten werden. Sofern Qualität, Ausstattung und Reinigungsleistung überzeugen, ist sicherlich auch ein etwas höherer Kaufpreis zu verschmerzen.
Ausstattung

Insbesondere wenn die Ultraschall-Zahnbürste von mehreren Familienmitgliedern genutzt wird, müssen auch sehr unterschiedliche Ansprüche erfüllt werden. Verschiedene Betriebsmodi oder Reinigungsprogramme können diese Wünsche meist erfüllen. Außerdem unterscheidet sich der Lieferumfang teilweise deutlich: Idealerweise werden Ersatzbürsten ebenso wie eine Reisebox gleich mitgeliefert.
Akkulaufzeit

Während der Nutzung in den eigenen vier Wänden hat die Akkulaufzeit zumeist keine besondere Bedeutung: Nach jedem Putzen wird der Stromspeicher ohnehin wieder nachgeladen. Auf Reisen besteht die Möglichkeit aber nicht immer – insbesondere dann nicht, wenn das Stromnetz mit einer anderen Spannung betrieben wird. Wie lange die Ultraschall-Zahnbürste mit einer Akkuladung betrieben werden kann, erfährst du hier.
Gewicht

Je leichter die Zahnbürste desto einfacher auch das Handling – vor allem für Kinder. Die Unterschiede sind teilweise recht groß, weshalb ich auf diesen Punkt bei jedem Modell eingehen werde.“

Quelle:

https://www.zahnbuersten.net/ultraschall-zahnbuerste/