Ein Beitrag von

– Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde.-
Der „Speed Marathon“ ist eine europaweite Aktion gegen Raser, organisiert von der European Roads Policing Network (ROADPOL). In der Woche vom 7. bis 13. April 2025 gibt es deutlich mehr mobile und stationäre Geschwindigkeitskontrollen – auch in Deutschland. ROADPOL koordiniert in bis zu 30 Ländern den Einsatz von Radarfallen, mobilen Blitzern, Lasermessungen und Polizeikontrollen.
Ziel: Ein deutliches Zeichen gegen überhöhte Geschwindigkeit setzen – eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle.
Warum du besonders aufpassen solltest
- Verdoppelte oder verdreifachte Anzahl mobiler Blitzer
- Auch ländliche Straßen und Nebenrouten betroffen
- Unauffällige Fahrzeuge mit Lasermessung im Einsatz
- Warn-Apps zeigen eventuell nicht alle Blitzer sofort an
ROADPOL – Wer steckt dahinter?
ROADPOL ist ein Netzwerk der europäischen Verkehrspolizeien. Ziel ist es, die Zahl der Verkehrstoten zu senken. Der Speed Marathon ist eine ihrer zentralen Aktionen und wird von vielen nationalen Innenministerien unterstützt.
Kritikpunkte:
- Verdacht auf lukrative Bußgeldfalle
- Fragwürdiger pädagogischer Effekt
- Bedenken bei Datenschutz und europaweiter Überwachung
Das solltest du jetzt tun
- Geschwindigkeit anpassen: Auch ohne sichtbaren Blitzer kann gemessen werden.
- Navigations-Apps nutzen: Waze, TomTom oder Blitzer.de – mit Vorsicht.
- Bußgelder prüfen: Aufgrund des hohen Aufkommens kann es zu Fehlern kommen.
- Ruhe bewahren: Nicht provozieren lassen von übervorsichtigen Fahrern.
Fazit
Der ROADPOL Blitzermarathon ist eine europaweit abgestimmte Maßnahme mit Signalwirkung – aber auch mit Kritik. Wer sich informiert und angepasst fährt, kommt sicher und bußgeldfrei durch die Woche.
Also: Fuß vom Gas – und Warnung weitersagen!
#ROADPOL #SpeedMarathon #Blitzerwoche #Verkehrskontrolle #Bußgeld #Blitzermarathon #Tempolimit #April2025 #AchtungAchtung #Radarfalle