TRUMP VERSCHACHERT DEN DOLLAR! – Jetzt kommt das Bitcoin-Imperium des MAGA-Präsidenten

Ein Beitrag von Christian Schoger

Christian Schoger Redakteur Siebenbürgen

Donald Trump – einst Immobilien-Tycoon, dann Reality-TV-Star, dann US-Präsident – und jetzt auch: Kryptokönig.

Wer glaubt, Trump habe nach seinen politischen Eskapaden ausgespielt, irrt gewaltig.

Jetzt will er den Dollar vom Thron stoßen – mit einem atemberaubenden Plan: eine nationale Bitcoin-Reserve der Vereinigten Staaten.

Ein Dinner mit ihm? Nur für Superreiche!

Der Zugang zu Trumps exklusivem Krypto-Dinner kostet mindestens zwei Millionen Dollar – eine Eintrittskarte, die mehr nach gekaufter Einflussnahme als nach demokratischer Debattenkultur klingt.

Wer so viel zahlt, erwartet Rendite – politisch und finanziell.

Doch der eigentliche Knaller:

Trump will, dass der US-Staat Bitcoins kauft – öffentlich, systematisch, aggressiv.

Beschlagnahmte Coins der Strafverfolger sollen nur der Anfang sein.

Damit gesellt sich die USA zu Staaten wie Bhutan, Brasilien und El Salvador, die bereits tief in den Bitcoin eingestiegen sind.

Und in Europa?

Auch hier mehren sich die Stimmen, den „digitalen Goldstandard“ zu übernehmen.

Was bedeutet das?

Der heilige Dollar – jahrzehntelang der Fels in der globalen Finanzbrandung – wackelt.

Wenn immer mehr Staaten ihre Reserven mit Bitcoin diversifizieren, könnte das ein wirtschaftliches Erdbeben auslösen:

Der Dollar verliert seine Sonderstellung. Die Nachfrage nach US-Währungsreserven? Könnte drastisch sinken.

Trump selbst scheint das nicht zu stören – im Gegenteil:

Er will den „First Mover Advantage“. In einem waghalsigen Balanceakt zwischen Populismus, Kapitalismus und Krypto-Kult setzt er auf eine Zukunft, in der digitale Währungen die Welt regieren – und er ganz vorne mitspielt.

Was für einige wie ein Befreiungsschlag für das Finanzsystem klingt, ist für andere der Beginn einer neuen Ära der Instabilität.

Sicher ist:

Trump zündet die nächste Stufe seines persönlichen Bitcoin-Traums. Und der Dollar könnte dabei das größte Opfer sein.

—-

Kommentar von Werner Hoffmann

Werner Hoffmann
– Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören. –

Die Folgen von Kryptowährungen – Freiheit oder Gefahr?

Kryptowährungen wie Bitcoin verändern nicht nur das Finanzsystem – sie verschieben Machtverhältnisse.

Ursprünglich als dezentrale Antwort auf Bankenkrisen gedacht, werden sie heute zunehmend von Staaten, Superreichen und Technologiekonzernen vereinnahmt.

Das zeigt sich auch am Beispiel Donald Trumps: Ein exklusives Dinner für zwei Millionen Dollar mit einem Präsidenten, der gleichzeitig Krypto-Reserven aufbauen will, ist keine Ideologie – es ist ein Geschäftsmodell.

Welche Folgen hat das?

  1. Machtverschiebung: Staaten, die früh Bitcoin akkumulieren, sichern sich geopolitische Vorteile – ähnlich wie beim Goldstandard früherer Zeiten. Schwellenländer wie El Salvador oder Bhutan versuchen sich so unabhängiger vom Dollar zu machen. Doch auch autoritäre Staaten wie China könnten mit Krypto-Reserven neue Abhängigkeiten schaffen.
  2. Finanzielle Instabilität: Die hohe Volatilität von Kryptowährungen kann Währungsräume destabilisieren, vor allem wenn sie in nationale Reserven integriert werden. Wenn Vertrauen in den Dollar sinkt und Bitcoin als Alternative gehandelt wird, könnte das zu einem Bruch globaler Handels- und Finanzstrukturen führen.
  3. Eliteninstrument statt Freiheitswährung: Krypto wurde als Werkzeug der Freiheit gefeiert – anonym, dezentral, unabhängig. Doch heute profitieren vor allem Finanzeliten, Tech-Milliardäre und Spekulanten. Wer kann sich 2 Millionen Dollar für ein Krypto-Dinner leisten? Sicher nicht die breite Bevölkerung.
  4. Umweltprobleme: Der immense Energieverbrauch von Bitcoin-Mining widerspricht jeglichem Anspruch auf Nachhaltigkeit – insbesondere in Zeiten der Klimakrise.

Wem gehört Krypto heute?

  • Tech-Milliardären wie Elon Musk oder Jack Dorsey
  • Finanzspekulanten und Hedgefonds
  • Autokratischen Regierungen zur Kontrolle oder zur Umgehung von Sanktionen
  • Kleinanlegern, die oft erst einsteigen, wenn der Hype seinen Höhepunkt überschritten hat – und dann verlieren

Machtmittel, Energievernichter und Schattenwährung

Kryptowährungen wie Bitcoin sind längst mehr als ein digitales Zahlungsmittel. Sie sind ein geopolitisches Instrument, ein Spekulationsobjekt – und ein Einfallstor für illegale Geschäfte.

1. Die dunkle Seite des digitalen Goldes

Krypto wird häufig als Symbol der Freiheit gefeiert. Doch in Wirklichkeit ist es auch das perfekte Werkzeug für:

  • Geldwäsche
  • Waffen- und Drogenhandel
  • Steuerhinterziehung
  • Korruption und Schattenwirtschaft

Transaktionen sind schwer rückverfolgbar, pseudonym und nicht zentral reguliert. Die meisten Darknet-Marktplätze funktionieren ausschließlich über Kryptowährungen. Kein Wunder also, dass Geheimdienste und Strafverfolger Alarm schlagen.

2. Der ökologische Wahnsinn hinter Bitcoin

Bitcoin-Mining verbraucht heute schon mehr Energie als viele Staaten. Warum? Um Transaktionen zu verifizieren, lösen sogenannte „Miner“ extrem rechenintensive Aufgaben. Das frisst Strom – dauerhaft, rund um die Uhr.

Beispielrechnung: Bitcoin statt Dollar – der Stromschock

  • Der US-Dollar ist weltweit die dominierende Reservewährung. Aktuell existieren weltweit rund 12 Billionen US-Dollar in Bargeld und kurzfristig verfügbaren Einlagen.
  • Würde man davon nur 50 % (also 6 Billionen Dollar) in Bitcoin ersetzen wollen, wären – bei einem Bitcoin-Wert von 60.000 $ – 100 Millionen Bitcoins nötig.
  • Da es aber nur 21 Millionen Bitcoins geben kann, würde das System maximal ausgelastet sein. Das würde die Mining-Aktivität massiv steigern.

Schätzung Strombedarf (Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index, Stand 2024):

  • Aktueller Verbrauch: ca. 140 TWh/Jahr bei einer Marktkapitalisierung von 1,2 Billionen USD
  • Hochgerechnet auf 6 Billionen USD: 600–700 TWh/Jahr – mehr als ganz Deutschland (ca. 570 TWh in 2023)

Was bedeutet das für das Weltfinanzsystem?

Ein durch Bitcoin gestütztes Finanzsystem wäre extrem volatil, energiefressend und staatlich schwer kontrollierbar. Die Folge:

  • Instabile Märkte
  • Vertrauensverlust in Fiat-Währungen
  • Zunehmende Macht der Tech- und Finanzeliten

Und genau davon profitieren Trump und seine Milliardär-Kumpels.
Sie verdienen an diesem neuen Casino-System Milliarden. Doch der Einsatz ist das globale Finanzsystem selbst.

Das Ganze gleicht einem gigantischen Kettenbrief:

  • Kurse steigen nur so lange, wie neue Anleger einsteigen.
  • Doch irgendwann ist der letzte Käufer gefunden.
  • Dann beginnt die Flucht – und das System implodiert.

Das Ergebnis?

Ein kollabierendes Finanzsystem, das nicht nur Kleinanleger ruiniert, sondern auch Staaten, Institutionen und – ironischerweise – genau jene Eliten belohnt, die es selbst ausgehöhlt haben.

#TrumpCoin #BitcoinStattDollar #KryptoKönigTrump #DigitalerWährungskrieg #DollarDämmerung

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen