Ein Beitrag von

Die Energiewende nimmt in der Schweiz buchstäblich Fahrt auf:
Nach intensiver einjähriger Testphase hat Sun-Ways das weltweit erste mechanisch entfernbare Photovoltaik-System zwischen Bahnschienen erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Installation in den Neuenburger Bergen umfasst 48 Solarmodule mit je 385 Watt Leistung.

Mit einer Gesamtkapazität von 18 Kilowatt speist die Anlage voraussichtlich 16.000 Kilowattstunden jährlich ins öffentliche Netz ein.

Was mich persönlich beeindruckt:
Die Innovationskraft dieses Schweizer Start-ups zeigt, dass wir bei der Solarenergie noch lange nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben.
Während wir über Flächenknappheit diskutieren, nutzt Sun-Ways bestehende Infrastruktur auf brillante Weise.
Die Bewilligung durch das Bundesamt für Verkehr markiert einen Durchbruch für diese Technologie.
Weitere dreijährige Tests zu Beschichtung, Verschmutzung und Infrastrukturauswirkungen folgen nun, während bereits Personenzüge die Anlage befahren.
Die speziell entwickelte PUMA-Bahnmaschine ermöglicht dabei eine effiziente Installation von bis zu 150 Modulen pro Stunde – essenziell für den industriellen Ausbau.

Das Potenzial ist bemerkenswert: Bei Nutzung von 5000 Schienenkilometern könnten jährlich eine Terawattstunde Solarstrom erzeugt werden, was 30% des Energiebedarfs im Schweizer Transportsektor decken und 300.000 Tonnen CO₂ einsparen würde. Kein Wunder, dass das Projekt internationale Aufmerksamkeit erregt – Delegationen aus Frankreich, Belgien, Israel, Indonesien und Südkorea prüfen bereits den Einsatz dieser Technologie in ihren Ländern.
Das nächste Ziel: In Zusammenarbeit mit der HES-SO Wallis entwickelt Sun-Ways bereits ein Bahn-Smart-Grid zur direkten Versorgung von Zügen mit Solarenergie.
Kommentar von Werner Hoffmann
Die Innovation von Sun-Ways bringt mich zu einer spannenden Überlegung: Wie viel Potenzial steckt eigentlich in den Gleisanlagen der Deutschen Bahn? Deutschland verfügt über rund 33.400 Kilometer Schienennetz.
Wenn wir konservativ annehmen, dass etwa 15 % dieser Strecken aufgrund von Weichen, Bahnhöfen, Kreuzungen oder anderen technischen Einschränkungen nicht für Solaranlagen nutzbar sind, verbleiben immer noch etwa 28.390 Kilometer, die theoretisch für Photovoltaik genutzt werden könnten.

Würde man diese Strecke ähnlich wie in der Schweiz mit Solarpanels ausstatten, ließe sich ein erheblicher Beitrag zur Energiewende leisten. Angenommen, ein Kilometer könnte jährlich etwa 200 Megawattstunden Solarstrom liefern (ähnlich den Werten aus der Schweiz), ergäbe sich daraus eine jährliche Strommenge von rund 5,7 Terawattstunden.
Das entspräche etwa dem Stromverbrauch von fast 2 Millionen Haushalten – und würde dabei zusätzlich helfen, die CO₂-Emissionen massiv zu senken.
Die Idee, bestehende Infrastruktur so effizient zu nutzen, wäre ein Quantensprung in der deutschen Energiepolitik – wenn der politische Wille und die Innovationsfreude mitspielen.
#Bahnstrom
#Solarrevolution
#SchweizerPower
#CO2frei
#ZukunftJetzt