Die jüngsten internationalen Berichte werfen ein dramatisches Licht auf die aktuelle Lage zwischen den USA, Taiwan und China.
Im Mittelpunkt steht dabei erneut Donald Trump, dessen außenpolitisches Agieren schon in der Vergangenheit durch Druck, Deals und kalkulierte Eskalationen geprägt war.
Mehrere Quellen schildern, dass Trump Taiwan hinter den Kulissen mit ungewöhnlichen Forderungen konfrontiert.
Dabei geht es nicht nur um politische Unterstützung, sondern insbesondere um das wertvollste Kapital der Inselnation:
ihre Chipindustrie, ihre technologische Führungsrolle und ihr strategisches Know-how im Bereich hochmoderner Halbleiterfertigung.
Taiwan ist nicht irgendein Akteur – es ist das Herzstück der globalen Mikrochip-Produktion. Firmen wie TSMC sind weltweit einzigartig. Viele Länder – die USA eingeschlossen – sind technologisch abhängig von dieser Insel.
Trump soll nun suggerieren, dass die USA ihre Sicherheitsgarantie nur dann beibehalten, wenn Taiwan bereit sei, bestimmte technologische oder wirtschaftliche Zugeständnisse zu machen.
Beobachter warnen jedoch: Eine solche Forderung würde eine jahrzehntelange Sicherheitsarchitektur ins Wanken bringen und Taiwan in eine Lage bringen, in der das Land erpressbar wird.
Zugleich beobachtet China jede Bewegung mit größter Aufmerksamkeit. Peking beansprucht Taiwan als Teil der Volksrepublik und hat mehrfach mit militärischer Gewalt gedroht. Jede Andeutung einer US-Schwäche oder eines bröckelnden Schutzes würde aus chinesischer Sicht als Einladung wirken, den Druck weiter zu erhöhen.
Kurz gesagt: Trumps Vorgehen könnte eine strategische Kettenreaktion auslösen, die weit über diplomatische Spannungen hinausgeht.

Kommentar von Werner Hoffmann
Auf mich wirkt das Verhalten Trumps wie ein kalkulierter Erpressungsversuch, und die Struktur ist immer dieselbe:
Erster Schritt: Trump fordert etwas Wertvolles.
In diesem Fall: das tief in Taiwan verankerte Halbleiter-Know-how, die technologischen Führungsgeheimnisse und die Expertise, die die Weltwirtschaft am Laufen hält.
Zweiter Schritt: Er verspricht Schutz – aber nur vorübergehend.
Diese Art von Versprechen kennt man bereits aus seiner ersten Amtszeit. Trump baut Druck auf, verspricht eine „starke Partnerschaft“, aber nur solange, bis er bekommt, was er will.
Dritter Schritt: Er lässt Partner fallen, sobald der Nutzen ausgeschöpft ist.
Genau das ist die große Gefahr für Taiwan.
Denn wenn Trump seinen kurzfristigen technologischen Vorteil erreicht hat, verliert Taiwan für ihn an strategischem Wert. Und in dieser Sekunde könnte die Insel den entscheidenden Rückhalt verlieren, den sie gegen China dringend braucht.
Taiwan wäre dann schutzlos, politisch isoliert – und genau in diesem Moment könnte China militärisch zugreifen.
Peking wartet seit Jahrzehnten auf ein solches geopolitisches Zeitfenster. Wenn ein US-Präsident signalisiert, dass die Verteidigung Taiwans verhandelbar sei, dann könnte das die größte Einladung zur Eskalation seit Jahrzehnten darstellen.
China würde die Situation eiskalt ausnutzen:
Die USA ziehen sich zurück, Taiwan verliert Rückgrat, China marschiert auf der strategischen Bühne vor.
Darum ist Trumps Vorgehen nicht nur moralisch fragwürdig – es ist eine Gefahr für die Stabilität der gesamten Indo-Pazifik-Region.
Es würde die weltweiten Lieferketten, die Tech-Industrie und große Teile der globalen Wirtschaft ins Chaos stürzen.
Und all das, weil ein politischer Akteur glaubt, geopolitische Sicherheit wie einen Pokerchip einsetzen zu können.
#Taiwan #Trump #China #Geopolitik #Halbleiter

