115 % Rendite und das ist erst der Anfang – Warum Deutschland jetzt rockt und Indien explodiert

Rekordrenditen made in Germany – und warum Indien das nächste große Ding ist

Ein Beitrag von Werner Hoffmann,

Wer glaubt, man müsse nach Amerika schauen, um Aktien mit starkem Kurswachstum zu finden, der sollte sein Depot mal gründlich durchforsten – oder sich einfach dieses Bild anschauen (Entwicklung in diesem Kalenderjahr 2025):

  • Bilfinger +96,90 %
  • Strabag +115,29 %
  • Vossloh +81,13 %
  • Invesco MSCI World ESG +12,51 %

Allein diese deutschen (und teils europäischen) Titel zeigen, wie stark Industrie, Infrastruktur und ESG-Themen durch staatliche Investitionen, Infrastrukturprogramme und den Umbau der Energieversorgung profitieren.

Diese Titel stehen exemplarisch für die Chancen der deutschen Wirtschaft im Wandel. Doch auch international lohnt sich ein Blick – besonders auf Indien.

MSCI India – ein Einstieg in den am schnellsten wachsenden Kapitalmarkt der Welt?

Im abgebildeten Portfolio fällt ein Titel auf: iShares MSCI India (Acc). Trotz eines Rückgangs von -10,94 % im aktuellen Jahr bietet er ein spannendes langfristiges Potenzial.

Denn:

Der ETF bildet den MSCI India Index ab – einen breit gestreuten Index aus rund 100 großen und mittelgroßen Unternehmen Indiens.

Zu den größten enthaltenen Positionen zählen:

  • Infosys Ltd. – IT-Dienstleistungen,
  • Reliance Industries – Energie, Telekom, Petrochemie,
  • ICICI Bank – Finanzwesen,
  • HDFC Bank – Finanzwesen,
  • Tata Consultancy Services (TCS) – IT-Dienstleistungen,
  • Larsen & Toubro – Infrastruktur & Engineering,
  • Axis Bank – Bankwesen,
  • Bharti Airtel – Telekommunikation,
  • Maruti Suzuki – Automobilsektor,
  • State Bank of India – größte staatliche Bank.

Diese Unternehmen spiegeln das rasante Wachstum Indiens in den Bereichen IT, Finanzen, Infrastruktur und Energie wider.

Die Kursentwicklung nach unten ist nicht das Ergebnis der Wirtschaft, sondern kommt durch die Erstarkung des Euro.

Demografische Explosion – das Bevölkerungswachstum Indiens

Indien ist mittlerweile das bevölkerungsreichste Land der Erde.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt die Dynamik:

  • 2015: ca. 1,31 Milliarden Menschen,
  • 2025: ca. 1,43 Milliarden Menschen (Schätzung laut UN).

Das bedeutet ein Bevölkerungswachstum von über 120 Millionen Menschen in 10 Jahren – das entspricht mehr als der Gesamtbevölkerung von Deutschland.

Und:

Über 50 % der Bevölkerung ist jünger als 30 Jahre – eine riesige potenzielle Arbeits- und Konsumentenschicht.

Weg von Kohle – hin zu Solar, Wind und Wasserstoff

Indien ist auf dem besten Weg, sich von seiner fossilen Vergangenheit zu lösen:

  • Solarstrom: Indien gehört heute zu den fünf größten Solarproduzenten der Welt. Große Projekte wie der Rewa Solar Park (750 MW) zeigen den Wandel,
  • Windkraft: Vor allem im Süden des Landes entstehen zunehmend Windparks – etwa im Bundesstaat Tamil Nadu,
  • Wasserstoff: Indien investiert massiv in grünen Wasserstoff – u. a. durch das „National Hydrogen Mission“-Programm,
  • Ziel: Bis 2030 sollen 500 GW an erneuerbarer Energie installiert sein – mehr als das Doppelte der gesamten heutigen Stromkapazität Deutschlands.

Elektromobilität – die indische Revolution auf zwei und vier Rädern

Indien geht bei der Elektromobilität einen eigenen Weg – besonders bei Zweirädern:

  • E-Scooter und E-Bikes boomen (z. B. Marken wie Ola Electric oder Ather Energy),
  • Autohersteller wie Tata Motors, Mahindra & Mahindra oder Maruti Suzuki bringen erschwingliche E-Autos auf den Markt,
  • Förderprogramme wie FAME II (Faster Adoption and Manufacturing of Electric Vehicles) unterstützen die Entwicklung massiv.

Ziel der Regierung: 30 % aller Fahrzeuge sollen bis 2030 elektrisch sein.

Resümee – Warum sich der Blick auf Indien lohnt

Wer in sein Depot schaut und sich über 80 % Kursgewinne bei deutschen Industrieaktien freut, sollte gleichzeitig den Blick nach vorne richten:

Indien bietet langfristig ein Wachstumspotenzial, das seinesgleichen sucht – nicht nur wegen seiner demografischen Stärke, sondern auch durch den strukturellen Umbau seiner Energie- und Mobilitätswirtschaft.

Der iShares MSCI India (Acc) ist dafür ein passiver und breit gestreuter Einstieg – und auch wenn er aktuell unter dem Jahreshöchststand liegt: Die Reise hat gerade erst begonnen.

#Indien2025
#MSCIIndia
#EnergiewendeGlobal
#Demografie
#Elektromobilität

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen