Teil 2: Ozempic– Wirkung, Inhaltsstoffe, Nebenwirkungen & der große Unterschied zu Wegovy

Allgemeine Info

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann

1. Ozempic® – Wie wirkt die Spritze bei Typ-2-Diabetes?

Ozempic® enthält den Wirkstoff Semaglutid, einen sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten. Das bedeutet: Dieser Wirkstoff ahmt das körpereigene Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) nach. GLP-1 wird immer dann im Dünndarm freigesetzt, wenn wir essen. Es erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:

  • Regt die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse an – aber nur bei erhöhtem Blutzucker (geringeres Hypoglykämierisiko)
  • Senkt die Glukagon-Produktion, die normalerweise Zuckerreserven aus der Leber freisetzt
  • Verzögert die Magenentleerung, wodurch Zucker langsamer ins Blut gelangt
  • Dämpft den Appetit über das Sättigungszentrum im Gehirn

Gerade bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, bei denen die Insulinproduktion noch teilweise funktioniert, kann Ozempic so auf mehreren Ebenen helfen:

  • Blutzuckerspiegel stabilisieren sich
  • Hungergefühl lässt nach
  • Gewichtsverlust zwischen 5 und 15 % des Körpergewichts ist möglich

2. Warum hilft Ozempic® nicht bei Typ-1-Diabetes?

Bei Typ-1-Diabetes liegt ein vollständiger Ausfall der körpereigenen Insulinproduktion vor. Der Körper ist auf Insulin von außen angewiesen. GLP-1-Analoga wie Ozempic funktionieren nur, wenn noch eigenes Insulin produziert wird. Bei Typ-1-Diabetikern:

  • wirkt Ozempic nicht blutzuckersenkend
  • kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Problemen kommen
  • besteht erhöhtes Risiko für Ketoazidose (lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung)

Fazit: Ozempic ist nicht geeignet und nicht zugelassen für Typ-1-Diabetiker.

3. Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe – was steckt drin in Ozempic®?

  • Wirkstoff: Semaglutid (gentechnisch produziert in Hefezellen, Saccharomyces cerevisiae)
  • Hilfsstoffe:
    • Natriumchlorid (Kochsalzlösung, zur Isotonie)
    • Essigsäure (zur Einstellung des pH-Werts)
    • Natriumhydroxid (Pufferlösung)
    • Wasser für Injektionszwecke

Ozempic enthält keine Konservierungsstoffe, kein Alkohol und keine tierischen Bestandteile. Für die meisten Menschen ist es gut verträglich – Ausnahmen gelten für individuelle Unverträglichkeiten.

4. Warum vertragen manche Menschen Ozempic® schlechter?

Häufige Beschwerden in den ersten Wochen sind:

  • Appetitlosigkeit – von einigen gewünscht, von anderen als belastend empfunden
  • Übelkeit – insbesondere nach fettigen oder großen Mahlzeiten
  • Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall
  • Faules Aufstoßen – mit Geruch und Geschmack wie faule Eier
  • Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwäche, gelegentlich Erbrechen

Häufige Ursachen: zu schnelle Dosissteigerung, unzureichende Flüssigkeitszufuhr oder falsche Ernährung (z. B. zu fettig).

5. Weitere mögliche Begleiterscheinungen

  • Trockener Mund („Ozempic-Mouth“)
  • Veränderter Geschmackssinn
  • Haarausfall
  • Müdigkeit, Schwindel
  • Augenveränderungen bei diabetischer Retinopathie
  • Gallensteine oder Gallenblasenprobleme
  • Selten: Pankreatitis
  • Unterzuckerungen – nur bei Kombination mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen

6. Wie sollte die Dosierung gesteigert werden?

  • Woche 1–4: 0,25 mg/Woche – zum Gewöhnen, noch keine volle Wirkung
  • Woche 5–8: 0,5 mg/Woche – erste spürbare Wirkung auf Appetit und Blutzucker
  • Ab Woche 9: 1,0 mg/Woche – Standard-Zieldosis bei Typ-2-Diabetes
  • Optional: Steigerung auf 1,7 oder 2,0 mg/Woche bei Bedarf (ärztlich abklären)

Zwischen jeder Stufe sollten mindestens 4 Wochen liegen.

Hierzu sollte jedoch immer der Arzt auch befragt werden!

7. Ozempic vs. Wegovy – gleicher Wirkstoff, aber andere Wirkung auf den Magen?

Beide enthalten Semaglutid, aber die Wirkung auf den Magen unterscheidet sich deutlich:

  • Ozempic: Schneller Aufbau (0,25 → 0,5 → 1,0 mg in nur 8 Wochen)
  • Wegovy: Langsamer Aufbau über 16 Wochen (0,25 → 0,5 → 1,0 → 1,7 → 2,4 mg)

Durch den langsameren Aufbau ist Wegovy deutlich besser verträglich, besonders im Hinblick auf Magen-Darm-Beschwerden.

Ozempic richtet sich an Diabetiker, Wegovy an Adipositas-Patient*innen ohne Diabetes.

Ein lesenswerter Artikel dazu: www.blog-demokratie.de/wegovy-vs-ozempic-je-10-mg-gleicher-wirkstoff-aber-andere-wirkung-auf-den-magen/

🧠 Resümee

Ozempic ist eines der wirksamsten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes – mit einem bemerkenswerten Nebeneffekt: nachhaltiger Gewichtsverlust.

Doch es ist kein Lifestyle-Produkt. Es braucht medizinische Begleitung, Geduld, eine sinnvolle Dosierungsstrategie und Veränderungen im Lebensstil. Wer Ozempic unkritisch einsetzt oder zu schnell steigert, riskiert erhebliche Nebenwirkungen.

Ohne Ernährungsumstellung bleibt die Wirkung langfristig aus. Ozempic ist keine Abkürzung – aber ein wirksamer Begleiter auf dem Weg zu einem gesünderen Leben.

Dieser Artikel ist lediglich eine allgemeine Darstellung. In jedem Fall sollte immer der Arzt mit eingebunden sein. Und es sollte immer der Arzt hierzu befragt werden!

Die Wahrheit über Abnehmspritzen: Wirkung, Verträglichkeit, Dosierung, Inhaltsstoffe & Kosten

Teil 1 – Einführung

Ein Beitrag

Werner Hoffmann

—-

Was sind Abnehmspritzen – und was steckt biologisch dahinter?

Abnehmspritzen wie Ozempic, Wegovy, Trulicity oder Saxenda enthalten Wirkstoffe aus der Gruppe der sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten.

Was ist GLP-1?

GLP-1 steht für Glucagon-Like Peptide 1. Es ist ein körpereigenes Hormon, das im Dünndarm freigesetzt wird – immer dann, wenn wir essen. GLP-1 erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben im Stoffwechsel:

  • Es regt die Insulinfreisetzung an (wichtig bei Diabetes)
  • Es verlangsamt die Magenentleerung
  • Es senkt den Blutzucker
  • Es wirkt im Gehirn auf das Sättigungszentrum – wir fühlen uns schneller satt und haben weniger Appetit

Was ist ein Rezeptoragonist?

Ein Rezeptoragonist ist ein Wirkstoff, der im Körper an spezielle Rezeptoren andockt und sie aktiviert – so, als wäre er das natürliche Hormon selbst. Die Abnehmspritzen übernehmen also die Funktion von GLP-1, nur stärker und länger. Sie verlängern die natürliche Sättigungswirkung des Körpers – wir essen weniger, ohne permanent zu hungern.


 1. Ozempic (Semaglutid, niedrig dosiert)

  • Einsatzgebiet: Typ-2-Diabetes (off-label auch zur Gewichtsreduktion)
  • Wirkung: Senkt Blutzucker, dämpft Appetit, führt zu deutlichem Gewichtsverlust (10–15 %)
  • Dosierungssteigerung:
    • Woche 1–4: 0,25 mg 1x/Woche
    • Woche 5–8: 0,5 mg
    • ab Woche 9: 1,0 mg (evtl. bis 2,0 mg)
    • Hinweis: Jede Dosis mindestens 4 Wochen beibehalten
  • Verträglichkeit: Häufig Übelkeit, Völlegefühl, bei schneller Steigerung verstärkte Nebenwirkungen
  • Kostenübernahme: ✅ Ja, bei Typ-2-Diabetes – ❌ Nein bei reiner Adipositas
  • Inhaltsstoffe: Semaglutid, Natriumchlorid, Essigsäure, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke (biotechnologisch hergestellt in Saccharomyces cerevisiae)

 2. Wegovy (Semaglutid, hoch dosiert)

  • Einsatzgebiet: Adipositas (BMI ≥30 oder ≥27 mit Folgeerkrankung)
  • Wirkung: Starker Appetitzügler, hohe Gewichtsreduktion (bis 17 %)
  • Dosierungssteigerung:
    • Woche 1–4: 0,25 mg 1x/Woche
    • Woche 5–8: 0,5 mg
    • Woche 9–12: 1,0 mg
    • Woche 13–16: 1,7 mg
    • ab Woche 17: 2,4 mg (Erhaltungsdosis)
  • Verträglichkeit: Häufig Übelkeit, Verstopfung, selten Gallensteine
  • Kostenübernahme: ❌ Nein – keine gesetzliche Erstattung in Deutschland
  • Inhaltsstoffe: Semaglutid, identisch wie Ozempic

 3. Trulicity (Dulaglutid)

  • Einsatzgebiet: Typ-2-Diabetes
  • Wirkung: Blutzuckersenkung, moderate Gewichtsabnahme
  • Dosierungssteigerung:
    • Start: 0,75 mg 1x/Woche
    • Dann: 1,5 mg → 3,0 mg → 4,5 mg (nach ärztlicher Empfehlung)
  • Verträglichkeit: Sehr gut bei langsamer Steigerung, gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden
  • Kostenübernahme: ✅ Ja – bei Typ-2-Diabetes
  • Inhaltsstoffe: Dulaglutid, Mannitol, Polysorbat 80, Natriumphosphat, Wasser (biotechnologisch hergestellt in CHO-Zellen – chinesisches Hamsterovarium)

 4. Saxenda (Liraglutid)

  • Einsatzgebiet: Adipositas (BMI ≥30 oder ≥27 mit Begleiterkrankung)
  • Wirkung: Tägliche Injektion, moderate Gewichtsreduktion (5–10 %)
  • Dosierungssteigerung:
    • Woche 1: 0,6 mg/Tag
    • Woche 2: 1,2 mg
    • Woche 3: 1,8 mg
    • Woche 4: 2,4 mg
    • ab Woche 5: 3,0 mg
  • Verträglichkeit: Gut bei langsamem Aufbau, selten Pankreatitis-Risiko
  • Kostenübernahme: ❌ Nein – keine Kassenleistung
  • Inhaltsstoffe: Liraglutid, Propylenglykol, Phenol, Dinatriumphosphatdihydrat, Wasser (biotechnologisch hergestellt in Saccharomyces cerevisiae)

 Warum ist die Dosissteigerung so entscheidend?

Eine zu schnelle Dosiserhöhung ist einer der Hauptgründe für:

  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Verstärkte Unverträglichkeit
  • Abbruch der Therapie

Deshalb ist eine langsame, ärztlich begleitete Steigerung der Schlüssel zum Erfolg – zusammen mit einer angepassten Ernährung.


易 Resümee

  • Ozempic: Sehr wirksam bei Diabetes, Kassenleistung, langsame Steigerung wichtig
  • Wegovy: Hochwirksam bei Adipositas, aber teuer und privat zu bezahlen
  • Trulicity: Gut verträglich, geeignet bei Diabetes, sanfte Wirkung
  • Saxenda: Tägliche Anwendung, schwächer in der Wirkung, keine Erstattung

⛔ Was passiert nach dem Absetzen der Abnehmspritze?

Eine wichtige, oft unterschätzte Frage lautet: Was geschieht, wenn man das Medikament wieder absetzt? Die Antwort ist für viele enttäuschend, aber medizinisch klar:

  • Der Appetitzügelnde Effekt verschwindet schnell – meist innerhalb weniger Tage
  • Der Magen entleert sich wieder schneller – man fühlt sich nicht mehr so lange satt
  • Das Hungergefühl kehrt zurück, teilweise sogar stärker als vorher (Rebound-Effekt)
  • Der Körper „merkt“, dass er Gewicht verloren hat und reagiert mit einer Art „Notfallprogramm“:
    • Er spart Energie (Grundumsatz sinkt)
    • Er steigert die Fettspeicherung
  • In Studien haben viele Personen nach Absetzen innerhalb eines Jahres 2/3 des Gewichts wieder zugenommen

Fazit: Die Abnehmspritze hilft beim Einstieg und kann starke Anfangserfolge bringen. Doch wer dauerhaft Gewicht verlieren und halten will, braucht parallel dazu eine langfristige Veränderung von Ernährung, Bewegung und Lebensstil. Sonst droht ein Jo-Jo-Effekt – selbst bei den besten Medikamenten.

Abnehmspritzen sind kein Ersatz für gesunden Lebensstil – aber sie können eine wertvolle Hilfe sein.

Wer sie nutzen möchte, sollte sich gut informieren, ärztlich begleiten lassen und die eigenen Ziele realistisch definieren.

#Abnehmspritze

#Diabetes

#Übergewicht

#Ozempic

#Wegovy

#Trulicity

#Saxenda

Nachsatz:

Ich bin kein Mediziner. Für individuelle Beratungen kann nur der Arzt zuständig sein.

Ab heute in Apotheken erhältlich

Erste „Wegovy“-Abnehm spritzen in Deutschland verkauft

Was ist der Unterschied von Ozempic und Wegovy?

Das Abnehmmittel „Wegovy“ sorgt für einen weltweiten Hype. Nach dem Start auf kleineren europäischen Märkten sowie in den USA schießen die Werte des Herstellers Novo Nordisk in die Höhe. Auch in Deutschland wurde das Medikament lange erwartet – und ist nun gegen Rezept erhältlich.

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat seine Abnehmspritze „Wegovy“ plangemäß nach Deutschland und damit auf den ersten großen europäischen Markt gebracht. Erste Patienten hätten das Mittel gegen Rezept in deutschen Apotheken erhalten, teilte eine Unternehmenssprecherin mit. Der Konzern hatte bereits angekündigt, dass „Wegovy“ ab Ende Juli in Deutschland verfügbar sein werde.

Zuvor war das Mittel schon in den USA sowie auf den kleineren europäischen Märkten Dänemark und Norwegen erhältlich. Mit Preisen, die im Lauf der Behandlung von 170 Euro bis auf mehr als 300 Euro im Monat steigen, ist die Spritze in Deutschland zwar deutlich billiger als in den USA. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Kosten jedoch nicht. 

Sowohl Patienten als auch das Unternehmen und Investoren verbinden große Erwartungen mit „Wegovy“. Der Aktienkurs von Novo Nordisk hat sich in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt. Die Dänen stiegen damit in der Rangliste der europäischen Unternehmen mit der höchsten Börsenbewertung auf Platz zwei, nach dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH. In der Pharmabranche haben verschiedene Medikamente zur Gewichtsreduzierung einen Goldrausch ausgelöst, trotz hoher Kosten und Sicherheitsmängeln.

„Wegovy“ ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zum Abnehmen und Halten des Gewichts. Patienten können sich die Injektionslösung mit dem Wirkstoff Semaglutid aus einem Fertigpen, der ein bisschen aussieht wie ein Textmarker, einmal pro Woche selbst unter die Haut spritzen: am Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Semaglutid ahmt die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nach. „Es wird im Gehirn sozusagen der Impuls gesetzt, dass man satt sei“, sagt der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Jens Aberle. Gedacht ist das Präparat für Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30, also Adipositas.

Ozempic – Eine andere Form der Abnehmspritze

Ozempic: Für wen eignet sich die Abnehmspritze?

Stand: 17.07.2023 13:36 Uhr

#Ozempic mit dem Wirkstoff #Semaglutid ist ein hochwirksames #Diabetes-Medikament. Weil es den Appetit zügelt, wird es immer häufiger auch als #Diät-Mittel genutzt. Doch ist Ozempic zum Abnehmen überhaupt sinnvoll?

Ozempic ist ein sehr wirksames Medikament für Menschen mit schwer einstellbarem Diabetes Typ 2, die zusätzlich auch noch koronare Erkrankungen haben. Einmal wöchentlich muss Ozempic ins Unterhautfettgewebe von Oberarm, Bauch oder Oberschenkel gespritzt werden. Dies können Betroffene unproblematisch zuhause durchführen. Das Medikament wirkt dabei auf drei Ebenen: 

  • senkt den #Blutzuckerspiegel
  • hilft beim Abnehmen
  • schützt die Gefäße 

Ozempic sorgt für Sättigung und verlangsamt #Magenentleerung

Der in Ozempic enthaltene Wirkstoff Semaglutid ahmt das Hormon GLP-1 nach, das im Zwölffingerdarm produziert wird. Es wirkt einmal im Gehirn und erzeugt das Gefühl der Sättigung. Außerdem verlangsamt es die Magenentleerung. Semaglutid dockt außerdem in der #Bauchspeicheldrüse an bestimmte Rezeptoren an, die dafür sorgen, dass mehr #Insulin ausgeschüttet wird. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel sinkt.

Selbst #Diabetiker, die schon eine vollständige Insulinresistenz haben, können wieder eigenes Insulin herstellen und teilweise ganz auf das Spritzen von Insulin verzichten. Die Insulinproduktion wird wieder angekurbelt und der Blutzuckerspiegel normalisiert sich – aber nur, solange das Medikament regelmäßig gespritzt wird.

Ozempic wird zum Lifestyle-Medikament – Gefahr von Engpässen

Problematisch wird es für Diabetes-Erkrankte, wenn das Medikament plötzlich abgesetzt wird, weil es – wie in letzter Zeit häufig geschehen – nicht verfügbar ist. Die Hersteller kommen aufgrund der großen Nachfrage mit der Produktion nicht hinterher. Denn seit der Wirkstoff Semaglutid auch zur Bekämpfung von Übergewicht zugelassen ist, gibt es weltweit einen regelrechten Run auf das Medikament.

Auch, weil bei Hollywood-Stars Ozempic gerade Mode ist. Viele Menschen besorgen sich Ozempic zum Abnehmen auf eigene Kosten, mit Privatrezept. Der sogenannte Off-Label-Use – die Anwendung eines zugelassenen Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, für die es nicht zugelassen ist – ist für Ärztinnen und Ärzte legal.

Ozempic kein harmloser Appetitzügler

Personen, die Ozempic als harmlosen Appetitzügler begreifen und schnell ein paar Pfunde abnehmen wollen, gefährden sich selbst.

Denn Ozempic kann erhebliche Nebenwirkungen verursachen. Außerdem bringen sie Menschen, die aufgrund ihrer Diabetes-Erkrankung dringend auf Ozempic angewiesen sind, in Gefahr. Der Deutsche Apothekerverband schlägt Alarm, dass die Versorgung von Menschen mit Diabetes gefährdet ist, es zu Lieferengpässen kommt.

Medikament kann zu starkem #Gewichtsverlust führen

Medikamente wie Ozempic mit dem Wirkstoff Semaglutid sind auch für Menschen, die unter krankhaftem #Übergewicht, #Adipositas, leiden, gut geeignet – wenn sie ausreichend zur Verfügung stünden, sagen Medizinerinnen und Mediziner.

Bislang blieb vielen schwer übergewichtigen Menschen nur eine Magenverkleinerung, um ausreichend abzunehmen. Adipositas ist eine chronische Erkrankung.

Wer einmal übergewichtig ist, hat einen Stoffwechsel entwickelt, der es sehr schwer macht, viel abzunehmen. Semaglutidpräparate wie Ozempic greifen genau an dieser Stelle an. Sie können zu einem massiven Gewichtsverlust führen.

Wirkung von Semaglutid beim Abnehmen

Im Gehirn, genauer im #Hypothalamus, liegt das Zentrum für Appetitregulation.

Das Medikament bewirkt, dass das Gehirn ein Sättigungssignal aussendet. Die Lust zu essen sinkt.

Außerdem befiehlt das Hirn dem Magen nach Einnahme des Medikamentes, das Essen länger im Magen zu behalten.

Auch das führt zu einem längeren Sättigungsgefühl. Deshalb verlieren Menschen, die Ozempic nehmen, bis zu 17 Prozent ihres Körpergewichts.

Semaglutid wirkt sich auch auf das Belohnungssystem aus: Die Lust auf Junkfood, also sehr fett- und kohlenhydratreiches Essen, nimmt ab.

Medikament mit Semaglutid muss dauerhaft genommen werden

Dafür muss das Medikament allerdings dauerhaft genommen werde. Wird es abgesetzt, kommt es wieder zu einer Gewichtszunahme. Deshalb muss die Therapie unbedingt einhergehen mit einer Lebensstiländerung: Mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung sind wichtige Bestandteile der Behandlung.

Starke Nebenwirkungen möglich

Medikamente mit dem Wirkstoff Semaglutid greifen stark in die Körperfunktionen ein und es können verschiedene Nebenwirkungen auftreten:

  • dauerhafte Übelkeit 
  • dauerhaftes Völlegefühl 
  • Erbrechen 
  • Verstopfungen 
  • Kopfschmerzen 
  • Durchfall 
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung 

Deshalb muss das Medikament unbedingt unter ärztlicher Betreuung eingenommen werden. Häufig treten die Nebenwirkungen nur eine begrenzte Zeit auf. Deshalb wird die Dosis meist langsam gesteigert.

Wegovy mittlerweile auch in Deutschland erhältlich

Seit 2022 ist der Wirkstoff Semaglutid in der EU von der Europäischen Arzneimittel-Agentur unter dem Handelsnamen Wegovy zur Behandlung von starkem Übergewicht zugelassen.

Es ist doppelt so hoch dosiert wie Ozempic.

Wegovy darf bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 verordnet werden, oder bei Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck ab einem BMI von 27. In Deutschland ist die Abnehmspritze des dänischen Herstellers Novo Nordisk seit Mitte Juli 2023 erhältlich.

Pharmaindustrie arbeitet an weiteren Abnehm-Medikamenten

Wegovy oder Ozempic sind nicht die einzigen Medikamente, die zukünftig zur Behandlung von starkem Übergewicht eingesetzt werden.

Tirzepatid zum Beispiel, das unter dem Namen Mounjaro auf dem Markt ist und bisher nur für Personen mit Typ-2-Diabetes zugelassen ist, soll nach dem Willen des US-Herstellers auch eine Zulassung für die Behandlung von Adipositas bekommen.

Zudem forscht die Pharmaindustrie an weiteren Medikamenten mit Semaglutid oder ähnlichen Wirkstoffen.

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen