Ein Beitrag von

Solarenergie im Durchbruch: Die Sonne verändert die globale Energielandschaft
Nach Jahrzehnten als „alternative“ Energiequelle erlebt Solarstrom aktuell eine Revolution: Seit 2023 wird alle 15 Stunden so viel Solarleistung installiert wie ein großes Kohlekraftwerk erzeugt. 2024 kamen 96 % der neuen globalen Stromkapazität aus Erneuerbaren, in den USA sogar 93 %. Im März 2025 fielen fossile Brennstoffe erstmals unter 50 % der US-Stromerzeugung.
China treibt den Ausbau mit gigantischem Tempo voran – 93 GW Solarleistung allein im Mai 2025 – und schafft es, Emissionen im Stromsektor deutlich zu senken. Auch Indien, Polen und Länder des Global South setzen stark auf Sonne und Batteriespeicher.
Batteriekosten sind in 15 Jahren um 95 % gefallen, 2025 wird die weltweite Speicherleistung das Achtfache von 2021 betragen. Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass Solarenergie bis 2035 weltweit zur wichtigsten Energiequelle wird.
Politische Blockaden in den USA bremsen, doch global ist die Energiewende in vollem Gang – mit enormem Potenzial für Klimaschutz, Wirtschaft und geopolitische Stabilität.
Mehr zu Chancen und Herausforderungen der Solar-Revolution bei The New Yorker:
#Solarenergie #Energiewende
🌞 Solar-Schock für Kohle, Gas & Öl: Alle 15 Stunden ein neues Sonnenkraftwerk – Die fossile Ära stirbt schneller als gedacht!
Ein Beitrag von Werner Hoffmann – basierend auf einem Artikel von Bill McKibben im New Yorker (9. Juli 2025)
4,6 Milliarden Jahre später: Die Sonne erobert das Klima
Erneuerbare Energien, allen voran Solar- und Windkraft, haben sich in den letzten Jahren vom Nischenprodukt zum Mainstream entwickelt. Grund: rasant sinkende Kosten, technische Innovationen und die weltweite Nachfrage. Die Welt installierte bis 2022 ihr erstes Terawatt an Solarleistung – das zweite folgte innerhalb von nur zwei Jahren. Das dritte ist bereits im Anmarsch.
Solarenergie wächst schneller als jeder andere Energieträger. 2024 kamen 96 % der neu installierten Stromkapazität aus erneuerbaren Quellen – vor allem in Kalifornien, Texas und China. Auch Batteriespeicher erleben einen Boom, um Strom auch bei Wind- und Sonnenflauten bereitzustellen.
China führt bei Produktion und Export erneuerbarer Technologien – und beeinflusst die Energiesysteme von Asien über Afrika bis Südamerika. Auch Länder wie Indien, Polen, Pakistan oder Nigeria setzen zunehmend auf Solarenergie – aus wirtschaftlichen wie strategischen Gründen. Das Ziel: Energiesouveränität und Klimaschutz.
Solarstrom: Vom Labor zur globalen Macht
Bereits 1954 entwickelten Bell Labs die erste praktische Silizium-Photovoltaikzelle mit 6 % Wirkungsgrad. Die New York Times sprach damals vom Beginn einer neuen Ära. Anfangs war Solar so teuer, dass es nur für Weltraumsatelliten sinnvoll war. Doch mit Skalierung fielen die Kosten dramatisch.
In den 2000er Jahren förderte Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz den Markt, China perfektionierte die Massenproduktion. Heute sind Solarmodule günstiger als fossile Kraftwerke – mit deutlich geringeren Emissionen und schnellerem Bau.
2023: Der Wendepunkt
Im Juni 2023 überschritten die globalen Temperaturen erschreckende Höchstwerte. Gleichzeitig wurden fast täglich ein Gigawatt an Solarleistung installiert. Ein einzelnes Panel (182×182 mm) liefert rund 7 Watt. Millionen davon entstehen täglich in chinesischen Fabriken – weltweit eingesetzt.
Siliziumzellen verwandeln Sonnenlicht direkt in Elektrizität – ohne Umweg über Hitze oder Turbinen. Die Effizienz und Einfachheit übertrifft fossile Verbrennung bei Weitem.
Rohstoffe, Recycling und neue Speicherwelten
Viele Sorgen um Rohstoffe (z. B. Lithium, Nickel) haben sich zerstreut: neue Lagerstätten wurden entdeckt, Recycling nimmt Fahrt auf. Laut Energy Transitions Commission werden bis 2050 deutlich weniger Materialien benötigt als heute durch fossile Energie verbrannt werden – danach reicht ein geschlossener Kreislauf.
Große Recyclinganlagen, etwa in Nevada, verarbeiten alte Solarmodule und Akkus. Die Speicherleistung weltweit wird 2025 achtmal so hoch sein wie 2021. Damit steht eine zuverlässige 24/7-Stromversorgung aus Sonnenenergie in greifbarer Nähe.
Politik bremst – doch die Welt rollt weiter
In den USA drohen neue politische Blockaden: Trumps Republikaner wollen Steuervergünstigungen für Solar kippen – unter dem Namen „Big Beautiful Bill“. Doch selbst konservative Wähler unterstützen mehrheitlich Solarenergie. Der Aktienkurs von Sunrun fiel trotzdem im Juni 2025 um 40 % an nur einem Tag.
Ein Rückschlag? Vielleicht. Aber vor allem ein Beweis, wie sehr die fossile Lobby Solar fürchtet – weil sie weiß: Die Sonne ist unaufhaltsam.
Geopolitik & globale Zustimmung
Die Sonne strahlt für alle – noch rund 5 Milliarden Jahre. Solarstrom ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch geopolitisch sicherer. Laut Umfragen befürworten 68 % der Weltbevölkerung Solarenergie – ein Vielfaches der Zustimmung für Öl oder Gas. In den USA unterstützen 87 % der Bevölkerung Solar-Steuergutschriften – sogar viele Trump-Wähler.
Resümee: Eine neue Ära beginnt
Solarenergie hat ihren Moment – global, dynamisch, unumkehrbar. Günstiger Strom, neue Jobs, Klimaschutz und geopolitische Stabilität gehen hier Hand in Hand. Was einst nur ein Hoffnungsschimmer war, ist heute eine leuchtende Zukunftsperspektive.
Mehr zur Originalquelle: Originalartikel bei The New Yorker
#Solarenergie #ErneuerbareEnergien #Energiewende #Klimaschutz #Zukunft