Ein Beitrag von

#Kernfusion gilt als Hoffnungsträger für die #Energiewende. Zumindest wird die Technik immer wieder so beworben. Doch laut einer neuen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) liegt eine kommerzielle Nutzung von Fusionsenergie – wenn überhaupt – in weiter #Zukunft.
DIW-Forscherin Claudia Kemfert und ihr Team nehmen im aktuellen DIW-Wochenbericht die Fusionsforschung unter die Lupe – mit ernüchterndem Ergebnis!
⚡ Viele Prognosen versprachen Marktreife innerhalb weniger Jahrzehnte – doch das Versprechen wurde nie eingelöst. Paradebeispiel: Der internationale Versuchsreaktor ITER in Frankreich. 33 Länder sind beteiligt – und der Zeitplan verzögert sich seit den 1980er Jahren immer weiter. Die ursprünglich geplanten fünf Milliarden Euro explodieren mittlerweile auf über 50 Milliarden Euro!





鱗 Hoffnung durch private Initiative? Zwar gibt es neue Dynamiken – privat finanzierte Unternehmen kooperieren mit öffentlichen Projekten, doch dabei geht es kaum um Energiegewinnung. Stattdessen liegt der Fokus auf Technik wie Magneten und Lasersystemen.
Fazit der Forscher*innen: Keine Aussicht auf baldige Marktreife. Studienautorin Claudia Kemfert warnt: „Kernfusion bleibt ein langfristiges Forschungsprojekt ohne Perspektiven für die kommerzielle Energienutzung.“ Die Milliarden sollten lieber in praxisnahe Forschung fließen!
Kommentar:

Ich finde die Diskussion um Fusionsreaktoren sehr befremdlich. In einem Sicherheitsabstand von 150 Mio. km Entfernung haben wir eine funktionsfähige Großanlage, die vermutlich noch 5 Mrd. Jahre sehr zuverlässig, abfallfrei und frei Haus Energie liefert. Wieso kapriziert sich die Menschheit darauf, das nachzubauen, anstatt die ankommende Energie optimal zu nutzen? Hybris oder schlicht Dummheit?
Quellen:
1. Zur Studie im DIW-Wochenbericht 13/2025:
www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.876219.de/diw_wochenbericht_2025-13.pdf
2. Zur Pressemitteilung:
3. Zum Interview mit Studienautor Christian von Hirschhausen:
#Forschung #Kerntechnik #Kernkraft #Energieversorgung #Klimakrise #DIW #ClaudiaKemfert #ITER #Zukunftsenergie #Milliardenfalle