Ein Beitrag von

Jetzt sollte es 13 schlagen.
Jens Spahn hat als Gesundheitsminister keine Digitalisierung betrieben, sondern einen milliardenschweren Umverteilungsapparat geschaffen – von den Kassen der Versicherten zu einem der reichsten CDU-nahen Unternehmer: Frank Gotthardt, Chef von CompuGroup Medical.

Unter Spahns Regie schoss CGMs Bilanzsumme von 792 Mio. (2017) auf fast 2 Mrd. Euro – exakt in seiner Amtszeit. Möglich durch Gesetze, die elektronische Patientenakten, E-Rezepte und Praxissoftware verpflichtend machten – bezahlt aus Krankenkassenbeiträgen.
Gotthardt?
CDU-Großspender, bestens vernetzt – und Financier von NIUS, dem Portal von Julian Reichelt.
Das Ziel:
Ein deutsches Fox News.
Das ist kein Zufall. Es ist ein Plan:
Ein CDU-Minister schafft gesetzliche Milliardenmärkte.
Ein CDU-naher Unternehmer profitiert.
Dieser Unternehmer finanziert rechte Medien, die den Umbau der Gesellschaft vorantreiben – mit Agenda, Reichweite und Ideologie.
Es geht nicht nur ums Geld. Es geht um Macht, Einfluss und Deutungshoheit.
Die Kassen zahlen – die Rechten liefern.
Ein Systemumbau mit Ansage. Finanziert von uns allen.
——

Kommentar von Werner Hoffmann: Faktencheck zum Beitrag von Francesco Garita
Der Beitrag von Francesco Garita liest sich wie ein politischer Krimi – und leider ist fast alles daran korrekt und belegbar. Ich habe die Fakten rund um CompuGroup Medical (CGM), Frank Gotthardt, Jens Spahn und das Portal NIUS überprüft – und was dabei herauskommt, ist mehr als brisant. Es ist ein Beispiel für systematische Machtverflechtung zwischen Politik, Wirtschaft und Medien.
✅ 1. CompuGroup Medical und das Wachstum unter Jens Spahn
- Fakt: CGM war einer der größten Profiteure der Digitalisierungsoffensive im Gesundheitswesen, die unter Jens Spahn mit Hochdruck durchgesetzt wurde.
- Fakt: Durch das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) wurden elektronische Patientenakten, E-Rezepte und Praxissoftware gesetzlich verpflichtend – CGM war dafür Marktführer.
- Fakt: Die Bilanzsumme von CGM stieg in Spahns Amtszeit von 848 Mio € (2018) auf fast 1,8 Mrd € (2021) – ein Plus von über 75 %.
- Fakt: Das Unternehmen weist zwar auf andere Wachstumstreiber hin – doch der zeitliche Zusammenhang mit der Gesetzgebung ist unübersehbar.

✅ 2. Frank Gotthardt – CDU-nah, mächtig, medienaktiv
- Fakt: Frank Gotthardt war viele Jahre Ehrenvorsitzender des CDU-Wirtschaftsrats – ein exklusiver Kreis von Unternehmern mit direktem Draht zur Parteispitze.
- Fakt: Gotthardt ist Hauptinvestor des rechtskonservativen Medienportals NIUS, das von Ex-BILD-Chef Julian Reichelt betrieben wird.
- Fakt: NIUS tritt offen als Gegenöffentlichkeit auf und vertritt teils AfD-nahe Positionen – ganz im Stil eines deutschen „Fox News“.
✅ 3. Politische Strategie?
- Ein CDU-Minister schafft per Gesetz einen neuen Markt.
- Ein CDU-naher Unternehmer profitiert überproportional.
- Derselbe Unternehmer finanziert ein politisch rechtes Medienportal mit großer Reichweite.
Das ist kein Zufall. Das ist ein Muster. Und es ist finanziert aus unseren Krankenkassenbeiträgen.
❗ Mein Fazit:
Die grundsätzliche Richtung des Beitrags von Francesco Garita ist richtig. Der wirtschaftliche Aufstieg von CGM, die enge Verflechtung mit der CDU, und die Finanzierung eines rechten Medienprojekts durch Gotthardt – das alles lässt sich belegen.
Es handelt sich um kein theoretisches Konstrukt, sondern um ein gut dokumentiertes Zusammenspiel aus Politik, Kapital und öffentlicher Meinungsbildung.
Und ja: Die Kassen zahlen. Die Rechten senden. Die Demokratie verliert.
Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte – weil Vernunft vor Ideologie kommt.