Ein Beitrag von

Werner Hoffmann.
Warum bekomme ich ständig wieder dieselben Spam-Mails, obwohl ich sie doch als Werbung markiere?
Weil das Apple-Mail-Programm selbst gar keinen lernfähigen Spamfilter besitzt!
Apple verlässt sich auf den Filter deines E-Mail-Anbieters – in deinem Fall also auf GMX.
Wenn du eine Mail als „Werbung“ markierst, merkt sich das Apple Mail nicht lokal, sondern schickt nur ein Signal an den Server.

ABER ACHTUNG:
Bei POP3-Konten kommt dieses Signal jedoch gar nicht an. Der GMX-Server weiß also nichts davon – und schickt dir beim nächsten Mal denselben Mist wieder ins Postfach.
Wie lässt sich das vermeiden?
Die einfachste und dauerhaft beste Lösung:
Von POP3 auf IMAP umstellen! Während POP3 alle Mails nur lokal auf ein Gerät lädt, synchronisiert IMAP dein komplettes Postfach mit dem Server.
Das bedeutet:
Wenn du eine Mail als Spam markierst, erfährt der Server davon und lernt mit. Schon nach kurzer Zeit sortiert GMX ähnliche Mails automatisch korrekt ein.
Aber Moment – wenn ich auf IMAP umstelle, werden dann nicht auch alle Mails überall gelöscht, wenn ich sie auf einem Gerät lösche?
Ja, genau das passiert.
Das ist aber kein Fehler, sondern das Prinzip von IMAP:
Alle Geräte – ob iPhone, Mac oder iPad – greifen auf dasselbe zentrale Postfach zu.
Löschst du eine Mail am iPhone, verschwindet sie auch am Mac, denn der Server gleicht alles ab.
Der Vorteil:
Du siehst immer den aktuellen Stand und brauchst nie wieder zwischen Geräten zu jonglieren.

Wie kann ich trotzdem ein sicheres Archiv behalten?
Ganz einfach:
Indem du zusätzlich auf einem anderen Gerät (z. B. Laptop) POP3 als Backup nutzt.
Diese Kombination aus IMAP und POP3 ist die perfekte Mischung aus Komfort und Sicherheit.
Während IMAP alles synchron hält, holt dein Laptop über POP3 regelmäßig eine lokale Kopie aller Mails ab.
Wenn du später dein GMX-Postfach leerst, bleiben sie auf dem Laptop dauerhaft erhalten – unabhängig vom Server.

Wie richte ich das konkret ein?
- Hauptgeräte (iPhone, iPad, Mac): Konto auf IMAP umstellen.
Server:imap.gmx.netPort 993 SSL an, SMTP:mail.gmx.netPort 587 STARTTLS. - Zweitrechner oder Laptop: neues Konto als POP3 einrichten.
Server:pop.gmx.netPort 995 SSL an, „Kopie am Server belassen“ aktivieren. - Archiv-Ordner auf dem Laptop anlegen („Archiv 2024“, „Archiv 2025“). Ältere Mails regelmäßig dort sichern.
- GMX-Postfach online leeren, wenn es voll ist – deine POP3-Kopie bleibt sicher erhalten.
- Spam-Training: Ab sofort immer über IMAP (z. B. iPhone oder Webmail) als Werbung markieren. Der Server lernt mit!
Und was, wenn ich POP3 trotzdem behalten will?

Dann musst du das Spamproblem selbst in die Hand nehmen.
Lege in Apple Mail eigene Regeln an: „Wenn Absender enthält XY → in Werbung verschieben“. Oder nutze ein lernfähiges Zusatzprogramm wie SpamSieve – das erkennt nach kurzer Zeit zuverlässig wiederkehrende Spammer, auch ohne IMAP.
Aber:
Das ist Handarbeit, nicht so elegant wie IMAP.
Was ist also die beste Lösung?
IMAP für Komfort + Spam-Erkennung, POP3 als lokales Sicherheitsnetz.
Damit bist du auf der sicheren Seite – auch wenn der GMX-Speicher mal überläuft.
Du hast immer aktuelle Mails auf allen Geräten und gleichzeitig ein dauerhaftes Archiv auf deinem Laptop.
Resümee: Wer heute noch ausschließlich POP3 nutzt, kämpft gegen Windmühlen.
Wer auf IMAP setzt und POP3 nur noch als Backup verwendet, hat das beste aus beiden Welten – Komfort, Sicherheit und Kontrolle.
#AppleMail #GMX #IMAP #POP3 #Spamfilter

