Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
Die fossile Lobby hat gelernt:
Wer die Deutungshoheit über Begriffe und Sprache hat, kontrolliert auch die öffentliche Debatte.
Genau deshalb arbeiten Öl-, Gas- und Kohleinteressen so intensiv mit Medienstrategien.
Ein zentrales Schlagwort lautet „Technologieoffenheit“.
Klingt modern und positiv, ist in Wirklichkeit aber ein Bremsklotz für die Energiewende.
Gemeint ist:
Man solle Verbrenner, Erdgas und Kohle nicht zu schnell aufgeben, sondern „alles offen halten“.
Faktisch bedeutet es: Verzögerung beim Ausbau von Wind, Solar und Speichertechnologien.
Ein anderes Schlagwort ist „Standortschutz“.
Dahinter steckt das Argument, dass nur mit billiger fossiler Energie Deutschland wettbewerbsfähig bleibe.
Doch in Wahrheit verteuert Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten langfristig die Produktion.

Oder der Begriff „bezahlbare Energie“. Natürlich will jeder günstige Energiepreise.
Aber die Lobby nutzt dieses Narrativ, um Investitionen in Erneuerbare schlechtzureden und kurzfristige Subventionen für fossile Brennstoffe zu rechtfertigen.
Besonders gefährlich:
Viele dieser Begriffe tauchen in Talkshows, Zeitungsartikeln und Interviews von Politikern fast wortgleich auf – ein Zeichen, wie stark die Lobbyarbeit wirkt.
Sie liefern Argumentationshilfen, die von Politikern wie Merz, Linnemann oder Söder wiederholt werden.
So wird aus Lobbypropaganda scheinbar „vernünftige Politik“.
Das Ergebnis:
Klimaschutz erscheint als Luxusproblem, während fossile Energie als „praktische Lösung“ dargestellt wird.
Damit wird das eigentliche Ziel der Lobby erreicht – Zeit gewinnen, Profite sichern und den Status quo verteidigen.
Doch genau diese Verzögerung kostet uns: höhere Emissionen, verschärfte Klimakrise und letztlich auch steigende Preise für die Bürger.
In diesem Kapitel wird klar:
Fossile Lobbyarbeit beginnt nicht in den Hinterzimmern, sondern in unseren Köpfen – über Sprache, Narrative und Medien.
——
Wer meint, die AfD oder BSW sieht dies anders, der täuscht sich!
#FossileLobby #Politik #Klimakrise #Energie #Demokratie