HABECKS NEUSTART – VOM MINISTER ZUR BÜHNE UND ZUR WELT DER IDEEN

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann – Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören

—-

Nach Jahren an der Spitze der Politik vollzieht Robert Habeck einen radikalen Schritt:

Er verlässt den Bundestag, legt sein Mandat zum 1. September 2025 nieder und sucht zunächst – bis auf weiteres und hoffentlich nur für eine Übergangsphase – die Weite außerhalb des politischen Alltags.

Für viele ein Paukenschlag – für ihn offenbar eine bewusste Zäsur.

Auszeit und neue Horizonte

Statt weiter im engen Korsett von Parteipolitik und Koalitionskämpfen zu verharren, zieht es Habeck hinaus.

Er plant eine Auszeit am Dänischen Institut für Internationale Studien (DIIS) in Kopenhagen, wo er Forschung und Diskussion zu Themen wie liberale Demokratie, Klimawandel und sicherheitspolitische Folgen globaler Krisen aufnimmt.

Parallel bereitet er sich auf Gastprofessuren an internationalen Hochschulen vor – darunter die traditionsreiche University of California, Berkeley.

Dort will er mit Studierenden und Wissenschaftlern nachdenken über die großen Fragen unserer Zeit.

Bühne frei für „Habeck live“

Doch Habeck zieht sich nicht ins Private zurück.

Link siehe ganz unten

Ab Herbst 2025 bringt er den politischen Diskurs auf die Bühne:

Mit dem Berliner Ensemble startet die Reihe „Habeck live“.

Die erste Ausgabe findet am 5. Oktober 2025 um 15 Uhr im Großen Haus statt.

Gemeinsam mit der Journalistin Anne Will und dem FDP-Politiker Volker Wissing diskutiert er über die Frage: „Brauchen Demokratien den Notfall?“

Dieser Sonntagssalon soll künftig regelmäßig stattfinden.

Habeck lädt Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft ein, um hinter den Schlagzeilen nach den Strukturen zu suchen, die unsere Demokratie herausfordern oder stärken.

Die Resonanz ist gewaltig: Der Vorverkauf begann am 3. Juli, die Veranstaltung ist bereits ausverkauft, doch eine Warteliste existiert.

Politik im Rückspiegel

Mit der Niederlegung seines Mandats endet Habecks Rolle als Abgeordneter des Wahlkreises Flensburg–Schleswig und als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses.

Doch er bleibt im Gespräch – nur eben auf anderen Bühnen. Statt Tagespolitik gibt es Reflexion, statt Koalitionsrunden Dialoge im Theater, statt Kabinettssitzungen Diskurse im Hörsaal.

Habeck erfindet sich neu: als Denker, Lehrer, Bühnenfigur und Impulsgeber.

Für seine Gegner ein Rückzug, für seine Anhänger ein Aufbruch.

Sicher ist: Ganz verschwinden wird er nicht.

Und persönlich hoffe ich:

Robert Habeck kommt zurück. Für mich ein demokratisches Vorbild, das wir viel öfter brauchen würden.

#Deutschland #Habeck #Politik #Demokratie #BerlinerEnsemble

Link https://www.berliner-ensemble.de/habeck-live

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen