WERBEANRUF-TERROR? SO SCHÜTZT DU DICH MIT DER FRITZ!BOX!

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann.

Es ist eines der nervigsten Dinge im Alltag:

Das Telefon klingelt – und schon wieder will dir jemand ein Glücksspielabo, einen neuen Stromtarif oder ein angeblich „kostenloses“ Angebot aufschwatzen.

Für viele lästig – für Seniorinnen und Senioren sogar gefährlich:

Denn hier wird oft bewusst versucht, am Telefon ein schnelles „Ja“ zu erhalten – und schon sitzt man in einem ungewollten Vertrag.

Und da man dies peinlich findet, wehrt man sich nicht und lässt auch noch von seinem Girokonto monatlich Beträge abbuchen.

Bei einem Seniorenpaar hatte ich vor kurzem erlebt, dass dies im Monat knapp 200 € von der Rente waren.

Und dies bereits seit über als zwei Jahre. In Summe also rund 5.000 Euro!

Jeder kennt vielleicht auch Jemanden, der einem hier technisch behilflich sein kann.

Doch mit der richtigen Technik schützt du dich einfach, clever – und sogar mit Stil.

Die FRITZ!Box – Deine Schutzbarriere gegen Werbeanrufe

Wenn du eine FRITZ!Box mit Telefonfunktion (DECT) besitzt, hast du starke Möglichkeiten zur Hand: z. B. eine eigene Mailbox-Ansage, die abschreckt und informiert.

Vorschlag für eine intelligente AB-Ansage:

„Hallo. Hier ist die Mailbox von Familie Mustermann.

Unerlaubte Werbeanrufe werden übrigens an die Bundesnetzagentur gemeldet und angezeigt.

Sofern Sie keine Werbung hier betreiben möchten, sind Sie herzlich willkommen.

Da ich gerade telefonisch nicht erreichbar bin, können Sie mir hier eine Nachricht hinterlassen.

Bitte nennen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen. Bitte sprechen Sie jetzt.“

So verwandelst du Text in eine Sprachdatei – kostenfrei!

Website: https://freereadtext.com/de

Anleitung:

  1. Text in das Eingabefeld einfügen
  2. Sprache (Deutsch), Stimme, Sprechtempo und Tonhöhe wählen
  3. Auf „In MP3 umwandeln“ klicken
  4. Vorschau über das schwarze Dreieck anhören
  5. Bei Gefallen auf „MP3 herunterladen“ klicken
Fritz!Box Benutzeroberfläche.

Möglichkeit 1: MP3-Datei auf FRITZ!Box bereitstellen

Variante A – über USB-Stick und Mediaserver:

  1. MP3 auf USB-Speicher kopieren
  2. USB-Stick an die FRITZ!Box anschließen
  3. FRITZ!Box-Weboberfläche öffnen: http://fritz.box

    → „Heimnetz“ → „Mediaserver“ → „Mediaserver aktivieren“
  4. Medienquelle auswählen: USB-Stick auswählen
  5. Abspielen: Datei ist nun im Heimnetz über DLNA/UPnP verfügbar

Variante B – Direkt auf die FRITZ!Box hochladen (z. B. für Anrufbeantworter):

  1. FRITZ!Box-Weboberfläche öffnen: http://fritz.box
  2. Zu „Telefonie“ → „Anrufbeantworter“ navigieren
  3. „Einstellungen“ auswählen
  4. Unter „Betriebsart“ gewünschten Modus einstellen
  5. „Bearbeiten“ klicken
  6. Unter „Eigene Ansage“ auf „Durchsuchen“ klicken und WAV-Datei auswählen
  7. Mit „OK“ bestätigen – Datei wird hochgeladen und aktiviert

Möglichkeit 2: Unerwünschte Anrufe blockieren

1. Über die FRITZ!Box-Weboberfläche:

  1. http://fritz.box im Browser öffnen
  2. „Telefonie“ → „Rufbehandlung“ → „Neue Rufsperre“
  3. „Einzelne Rufnummer“ wählen
  4. Nummer eingeben und speichern

2. Direkt über das FRITZ!FON:

  1. Anrufliste öffnen
  2. Unerwünschte Nummer auswählen
  3. „Optionen“ → „Nummer sperren“

3. Mit anderen DECT-Telefonen:

Menü → Anruflisten oder Einstellungen → Blockierfunktion oder Rufnummernsperre

Und wenn doch mal einer durchkommt?

Dann melde den Fall der Bundesnetzagentur:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Aerger/Aerger-node.html

#WerbeanrufeStoppen #FritzboxTipps #Seniorenschutz #Telefonterror #Anrufblocker

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen