Stadtbild 2 – Seit über 300 Jahren nicht so, wie es die deutschen „Alten-Männer-Syndrome“ wollen

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann.

Stadtbild 2025:
Heute prägen Ukrainer, Syrer, Afghanen und Eritreer das Bild unserer Städte. Menschen, die Schutz suchen, arbeiten, studieren, Familien gründen – und unsere Gesellschaft bereichern.
„Die nehmen uns alles weg – Jobs, Wohnungen, Zukunft!“
Das Echo der Angst ist uralt, nur die Namen der Zuwanderer ändern sich.

Stadtbild 2015:
Hunderttausende fliehen vor dem Krieg in Syrien. „Wir schaffen das“ wird zum Symbol einer offenen Gesellschaft – und zum Ziel von Hasskampagnen.
„Die sollen dahin zurück, wo sie herkommen! Wir können doch nicht die halbe Welt aufnehmen!“
Der Satz ist so alt wie die Migration selbst.

Stadtbild 1990:
Menschen aus den neuen Bundesländern, aus Polen, Rumänien, Russland und den zerfallenden Teilen Jugoslawiens suchen ein neues Leben. Sie bringen Sprache, Fleiß, Mut und andere Gewohnheiten mit.
„Diese Spätaussiedler – die bekommen die schönsten Wohnungen und halten in der Badewanne Schweine oder Karpfen…“
So klangen die Vorurteile der Wendezeit – aus Unwissen und Neid geboren.

Stadtbild 1980:
Die Boat People aus Vietnam kommen, viele Libanesen und Iraner suchen Zuflucht. In deutschen Straßen entstehen neue Düfte, Läden und Lebensgeschichten.
„Die passen nicht zu uns – die verstehen unsere Kultur doch gar nicht!“
Ein Satz, der seit Jahrhunderten recycelt wird – jedes Mal für eine andere Gruppe.

Stadtbild 1970:
Da waren es die Italiener – und plötzlich kamen Griechen, Spanier und Türken. Offiziell „Gastarbeiter“, inoffiziell neue Nachbarn.
Anwerbeabkommen Griechenland: 30. März 1960
Anwerbeabkommen Türkei: 30. Oktober 1961
Anwerbeabkommen Jugoslawien: 12. Oktober 1968
Sie bauten Straßen, Autos, Häuser – und trugen das Land in den Wohlstand.
„Die Itaker klauen uns deutschen Männern die Frauen!“
„Die Türken bringen nur Schmutz und Moscheen!“
Es war die Zeit, in der viele lieber eine Waschmaschine aus Italien wollten – aber keinen Nachbarn.

Stadtbild 1960:
Die Hippies und Beatfans verändern Kultur und Moral. Eine Jugend will Freiheit, Frieden, Musik – und findet eine neue Form von Identität.
„Langhaarige Nichtsnutze – geht arbeiten, statt zu demonstrieren!“
Auch hier zeigte sich: Jede Erneuerung wird zuerst verhöhnt, dann kopiert.

Stadtbild 1945:
Millionen Flüchtlinge aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien kommen in ein zerstörtes Land. Sie sind Deutsche, aber Fremde in der eigenen Nation.
„Die da aus dem Osten – die nehmen uns das Letzte weg!“
Ironie der Geschichte: Aus den „Fremden“ wurden Nachbarn – aus Ablehnung neue Gemeinschaft.

Stadtbild 1933:
Die Jüdinnen und Juden prägten das Stadtbild – Ärzte, Lehrer, Händler, Nachbarn. Dann kam Hass, Boykott, Deportation, Vernichtung.
„Kauft nicht bei Juden!“
Ein Satz, der ganze Straßenzüge entleerte – und die Seele einer Nation vergiftete.

Stadtbild 1910:
In den Zechen und Stahlwerken arbeiten Polen, Tschechen und Russen – die sogenannten „Ruhrpolen“.
„Die saufen, beten komisch und sprechen kein Wort Deutsch!“
Ihre Enkel heißen heute Thomas, Kathrin oder Lukas – und niemand fragt mehr, woher sie kamen.

Stadtbild 1880:
Das Reich wächst. Schlesier, Elsässer und Sudetendeutsche suchen Arbeit in den neuen Städten.
„Die nehmen den Einheimischen die Jobs weg!“
Auch hier wiederholt sich das Muster: Angst vor Veränderung – und am Ende Erfolg durch Vielfalt.

Stadtbild 1700:
Die Hugenotten – französische Glaubensflüchtlinge – kommen nach Preußen. Sie bringen Handwerk, Wissen, Bildung, Kultur.
„Fremde Franzosen! Die werden uns noch alles wegnehmen!“
Tatsächlich machten sie Berlin zu einer Stadt der Toleranz – und halfen, das moderne Preußen zu formen.


Resümee

Seit über 300 Jahren wiederholt sich die gleiche Geschichte – mit neuen Namen, neuen Gesichtern, denselben Ängsten. Zuwanderung verändert das Stadtbild – und erneuert zugleich das Land.
Wer heute über Migration klagt, vergisst: Wir alle stammen aus Bewegung, nicht aus Stillstand.

———

Kommentare in Bild und Film aus dem Netz zum Thema Stadtbild von Friedrich Merz

Ablenkungsmanöver – wie man durch Hetze (Nebelkerze) von sich ablenkt

———

YouTube player

#Deutschland #Stadtbild #Zuwanderung #Vorurteile #Vielfalt

Stadtbild unter Schock – Wie Zuwanderung unsere Städte seit 1700 geprägt hat (und warum das gut ist)

Ein Beitrag von

Werner Hoffmann.

Stadtbild 2025:
Heute prägen Ukrainer, Syrer, Afghanen, Eritreer und viele andere das Bild unserer Städte. Menschen, die Schutz suchen, hier arbeiten, studieren, Familien gründen – und Deutschland leiser, vielfältiger und menschlicher machen.

Stadtbild 2015:
Hunderttausende Geflüchtete aus Syrien kommen. „Wir schaffen das“ wird zum Symbol einer offenen Gesellschaft – und zum Prüfstein ihrer Belastbarkeit.

——

Und wie so oft gibt es Hetzer und „ADMS-Geschädigte“ („Alte Deutsche Männer Sydrom“), die eben vor

– lauter Hass

– und Festhalten an der Vergangenheit

Es nicht wahr habenwollen, dass

  • Vielfalt
  • und steigende Erwerbszahlen

auch die wirtschaftliche Entwicklung fördern…

Entwicklung Erwerbstätige nicht durch mehr Schul- und Studienabgänger, sondern durch Flüchtlinge aus wirtschaftlich und politisch schlechteren Regionen war immer für Deutschland ein Gewinn.

——-

Stadtbild 1990:
Menschen aus den neuen Bundesländern, Polen, Rumänien und RusslandSpätaussiedler, Aufbauhelfer, Suchende nach Einheit. Auch viele aus dem zerfallenden Jugoslawien finden hier Zuflucht.

Stadtbild 1980:
Es kommen Vietnamesen – die sogenannten „Boat People“ – sowie Libanesen, Iraner und Palästinenser. Deutschland wird leiser multikulturell – oft unbemerkt, aber dauerhaft.

Stadtbild 1970:
Oh, da waren es die Italiener – und plötzlich Griechen, Spanier, Türken. Deutschlands Gastarbeiterzeit im Überblick:
Anwerbeabkommen Griechenland: 30. März 1960,
Anwerbeabkommen Türkei: 30. Oktober 1961,
Anwerbeabkommen Jugoslawien: 12. Oktober 1968.
Sie kamen, um zu arbeiten, zu schuften, zu hoffen. „Gastarbeiter“ nannte man sie – als wären sie nur zu Besuch. Doch sie blieben, gründeten Familien, eröffneten Restaurants, brachten Musik, Olivenöl, Gastfreundschaft – und neue Farben ins Straßenbild.

Stadtbild 1960:
Da waren es die Hippies, Beatfans, Studierenden. Die Jugend revoltiert gegen Muff, Autorität und Kriegstrauma. Nicht die Herkunft, sondern die Haltung wird zum Markenzeichen.

Stadtbild 1945:
Millionen Flüchtlinge aus Ostpreußen, Schlesien, Pommern. Sie ziehen in zerbombte Städte, teilen sich Wohnungen mit Einheimischen – und bauen das Land wieder auf. Zugleich kommen Zwangsarbeiter, Kriegsheimkehrer, Vertriebene – jeder mit Narben und Geschichten.

Stadtbild 1933:
Die Jüdinnen und Juden prägen das Stadtbild – Ärztinnen, Lehrer, Händler, Nachbarinnen. Dann folgen Hass, Boykott, Deportation, Vernichtung. Ein unsäglicher Verlust an Menschlichkeit und Kultur, den keine Generation je vergessen darf.

Stadtbild 1910:
In den Zechen und Stahlwerken des Ruhrgebiets arbeiten Polen, Tschechen und Russen – die „Ruhrpolen“. Ihre Enkel heißen heute Thomas, Kathrin oder Lukas – und niemand denkt mehr über Herkunft nach.

Stadtbild 1880:
Das junge Reich wächst – und mit ihm die Städte. Es ziehen Schlesier, Elsässer, Sudetendeutsche in die neuen Industriezentren. Arbeit, Aufstieg, Urbanität.

Stadtbild 1700:
Die Hugenotten kommen – französische Glaubensflüchtlinge, die Friedrich Wilhelm von Preußen ins Land holt. Sie bringen Handwerk, Wissen, Bildung, Kultur, gründen Manufakturen, Schulen, Druckereien – und machen Berlin zu einer Stadt der Toleranz.


Zusatz: Zuwanderung aus dem ehemaligen Jugoslawien – die Phasen
1968–1973: „Gastarbeiter“ aus dem damaligen Jugoslawien (v. a. Kroatien, Serbien, Bosnien, Mazedonien) auf Basis des Abkommens von 1968, danach Familiennachzug,
1992–1998: Bosnienkrieg – viele Bosnier suchen Schutz in Deutschland,
1998–2000: Kosovokrieg – starke Fluchtbewegungen, u. a. Kosovo-Albaner,
ab 1999: Flucht und Migration im Zuge der Konflikte in Serbien/Kosovo; später Rückkehr, Einbürgerung, berufliche Integration.


Resümee

Das Stadtbild war nie „rein“. Es war immer ein Mosaik aus Geschichten, Sprachen, Kulturen und Hoffnungen. Wer heute über Migration klagt, vergisst: Wir alle sind Ergebnis von Bewegung.

#Deutschland #Stadtbild #Zuwanderung #Geschichte #Vielfalt

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen