Zum Vorlesen
Ein Beitrag von

Werner Hoffmann
Nach Kapitel 6a (Akteure) beleuchtet Kapitel 6b
die Methoden, Narrative und Netzwerke,
mit denen die fossile Lobby ihre Macht sichert, die öffentliche Meinung prägt und die Energiewende verlangsamt.
Lasse Dich überraschen. Hier zunächst die Teilüberschriften. Die Details werden in den kommenden Tagen hier im Blog publiziert.
Kapitel 6b – Übersicht der 11 Teile

- Teil 1 – Die Sprache der Fossil-Ideologen
Wie Begriffe wie „Realismus“, „Technologieoffenheit“ oder „Standortschutz“ genutzt werden, um Klimaschutz zu verzögern. - Teil 2 – Medienmacht und Meinungslenkung
Rolle von Talkshows, Leitmedien und Kampagnen bei der Verbreitung fossiler Narrative. - Teil 3 – Thinktanks und Lobbyverbände
Von INSM bis EIKE: „Expertisen“, Positionspapiere und ihr Einfluss auf politische Debatten. - Teil 4 – Die Angstkarte: Jobs, Preise, Wohlstand
Wie mit Jobverlust, Preisangst und Wohlstands-Rhetorik Stimmung gegen die Energiewende gemacht wird. - Teil 5 – Der Drehtür-Effekt
Wechsel zwischen Regierung und Wirtschaft – und warum das die Energiewende strukturell schwächt. - Teil 6 – Brüssel im Visier
Wie fossile Lobbyisten EU-Gesetze verwässern, Ziele relativieren und Hintertüren einbauen. - Teil 7 – Internationale Netzwerke
Von Koch-Brüdern bis Atlas Network: Transatlantische Einflusskanäle auf deutsche/europäische Politik. - Teil 8 – Der Kampf gegen Bürgerenergie
Wie kommunale Initiativen durch Bürokratie, Lobbydruck und Narrative („zu teuer“, „unrealistisch“) ausgebremst werden. - Teil 9 – Lobby-Politik im Bundestag
Gesetzesinitiativen, Änderungsanträge und Anhörungen unter fossilem Einfluss. - Teil 10 – Propaganda im Alltag
Schule, Social Media, Vereine: Wie Normalität fossiler Energien inszeniert wird. - Teil 11 – Warum die fossile Lobby konservativ-rechte Parteien und Organisationen stützt
Weshalb CDU/CSU, AfD & Co. als „natürliche Partner“ gelten – und welche Risiken das für Demokratie und Klimaschutz birgt.
———
Kapitel 6b ergänzt damit die Porträts aus 6a um den
Werkzeugkasten der Fossil-Ideologen:
Sprache, Medien, Netzwerke und Gesetze – dort entscheidet sich, ob die Energiewende Tempo aufnimmt oder ausgebremst wird.
#FossileLobby
#Politik
#Klimakrise
#Energiewende
#CDUCSU