SCHOCK-STROMAUSFALL IN SPANIEN & PORTUGAL!

Was die Frequenzdaten jetzt enthüllen – Netzkollaps in Sekunden!

Ein Beitrag von

Leonhard Probst

Am Montag, dem 28. April 2025, erlebten Spanien und Portugal einen massiven Stromausfall – Millionen waren plötzlich ohne Energie! Neue Frequenzdaten, unter anderem aus Málaga und Freiburg, zeigen nun: Der Blackout kam nicht aus dem Nichts!

Zwischen 12:15 und 12:30 exportierte Spanien nach Frankreich mit einer mittleren Leistung von 1,06 GW (dies ist der letzte valide Wert, der gemeldet wurde).

Die Netzauftrennung sollte bei Export einen Frequenzanstieg in Spanien hervorrufen. Meine Vermutung hierbei ist, dass es durch die vorhergehenden Ausfälle seit 12:30 bereits zu einer Lastflussumkehr gekommen ist, d.h. Frankreich die Ausfälle gestützt hat.

Die Messungen aus Málaga zeigen, auch kurz vor dem Ausfall gab es Frequenzschwingungen.

Es gibt auch Messungen, bei denen das Spannungslimit vor dem Ausfall überschritten wurde. Noch steht nicht fest, ob es hiermit einen Zusammenhang gibt.

Diese Schwankungen können lokal sehr viel stärker aufgetreten sein, als die Messungen aus Málaga nahelegen.

Dies kann dann dazu führen, dass Erzeuger aufgrund von überschrittenen Netzbedingungen sich vom Netz trennen müssen. Einen Post zum Vorfall in 2016 habe ich hier erstellt:

Um exakt 12:33:16,5 MESZ begann das Drama: Ein erster Einbruch der Erzeugungsleistung ließ die Netzfrequenz schlagartig absacken. Nur wenige Sekunden später – zwei weitere Ausfälle! Um 12:33:20,6 war es dann soweit: Das spanische Netz trennte sich abrupt vom kontinentaleuropäischen Verbund. Die Messdaten brachen ab – das System kollabierte!

Schon Stunden vor dem Ausfall waren gefährliche Frequenz- und Spannungsschwankungen messbar. Die Netzbetreiber führen atmosphärische oder solare Effekte an. Klingt harmlos – ist es aber nicht! Denn schnelle Temperaturänderungen können die physikalischen Eigenschaften der Leitungen verändern. Bereits 2016 kam es mittags zu einem ähnlichen Vorfall mit beinahe identischer Frequenzstruktur.

Der wahre Grund für den Kraftwerksausfall bleibt weiter im Dunkeln! Sicher ist: Es war keine einfache technische Panne. Die Eigenheiten des Stromnetzes, schwankende Impedanzen und die instabile Netzanbindung zu den Nachbarländern spielen eine dramatische Rolle.

Am

kommenden Montag,

dem 5. Mai,

wird der Vorfall in den Energy-Charts Talks live analysiert –

mit Experten wie

– Bruno Burger,

– Sönke Rogalla

– und Leonhard Probst.

Eine Teilnahme ist über MS Teams möglich – der Link ist in den Kommentaren!


https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3AhqVvXLQKhPp7S1MiSr7o7AOfv1bDdwC1r165q__vJBc1%40thread.tacv2%2F1622021129735%3Fcontext%3D%257B%2522Tid%2522%3A%2522f930300c-c97d-4019-be03-add650a171c4%2522%2C%2522Oid%2522%3A%25228aa9b5e2-fee7-45fa-8e81-28f19b105d18%2522%257D%26anon%3Dtrue&type=meetup-join&deeplinkId=64adf849-041e-4467-be60-f85964603f92&directDl=true&msLaunch=true&enableMobilePage=true&suppressPrompt=true

Was steckt wirklich hinter dem plötzlichen Kollaps?
War es ein Warnsignal für ganz Europa?

Die Netzfrequenz lügt nicht!

———-

Erneuerbare Energie im Blackout – was Wind, Sonne und Atom wirklich leisten können

Kommentar von Werner Hoffmann

Fakt ist, dass die bessere und stärkere Integration in das europäische Verbundsystem hier helfen würde.

Wichtige Information wie das Netz dann wieder anspringt!

Wenn in Spanien und Portugal am 28. April der Strom ausfällt und das Netz kollabiert, stellt sich unweigerlich die Frage: Welche Kraftwerke helfen eigentlich beim Wiederaufbau? Wer liefert den ersten Strom, wenn alles dunkel ist?

Solar- und Windkraft: Noch keine Retter in der Not

Auch wenn wir in Deutschland inzwischen stolz auf unseren steigenden Anteil erneuerbarer Energien blicken – im Fall eines Blackouts sind Solar- und Windkraftwerke weitgehend machtlos. Der Grund ist simpel: Sie brauchen ein stabiles Netz, um überhaupt zu funktionieren. Ihre Wechselrichter benötigen eine Referenzfrequenz. Ohne die – kein Strom, keine Einspeisung.

Natürlich gibt es Fortschritte: Grid-Forming-Wechselrichter ermöglichen es modernen Wind- und Solaranlagen, auch netzbildend zu wirken.

Sie könnten künftig beim Wiederaufbau nach einem Ausfall helfen.

Doch diese Technik ist derzeit noch nicht flächendeckend im Einsatz. Was fehlt, sind klare Vorgaben, Investitionen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Und die Atomkraft? Nur scheinbar stabil

Die Befürworter der Atomkraft verweisen gerne auf deren Grundlastfähigkeit.

Doch im Blackout zeigt sich ein anderes Bild:

Atomkraftwerke sind nicht Black-Start-fähig.

Sie brauchen Strom von außen – allein um ihre Kühlsysteme zu betreiben. Ohne funktionierendes Netz ist an einen Reaktorstart nicht zu denken. Selbst im besten Fall dauert es Stunden bis Tage, bis ein Atomkraftwerk wieder ans Netz gehen kann.

Die wahren Black-Start-Helden

Wer kann den Strom also wirklich wieder anwerfen? Wasserkraftwerke, Gasturbinen, Batteriespeicher – sie sind die heimlichen Helden der Netzsicherheit. Sie starten schnell, zuverlässig und können Inselnetze bilden, auf denen der Wiederaufbau Schritt für Schritt erfolgt.

Fazit

Wer über Netzsicherheit redet, muss sich ehrlich machen: Atomkraft ist keine Lösung bei einem Blackout. Und die Energiewende muss mehr leisten als nur Strom liefern – sie muss künftig auch systemdienlich sein. Das bedeutet: Speicher, netzbildende Wechselrichter und steuerbare Reservekapazitäten gehören ins Zentrum der Diskussion. Die Technik ist da – jetzt braucht es den politischen Willen.


#BlackStart
#Netzsicherheit
#ErneuerbareEnergien
#Atomkraft

#Blackout
#Stromausfall
#Netzstabilität
#Energiewende
#EnergyCharts

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen