Der Wald stirbt

Durch die Klimakrise verändert sich Wald rapide und hat vor allem ein Problem: Die Zeit.

Ein Beitrag von Peter Jelinek

Erst kürzlich zeigte das Copernicus ECMWF erneut auf, dass Europa sich seit den 80er Jahren doppelt so schnell erhitzt wie der Rest der Welt. 1,5 Grad weltweit mehr bedeuten hier 3 Grad mehr.

Mehr Hitzewellen, mehr Dürren. Allein die lang anhaltende Dürre von 2018 bis 2021 ließ auf einer Fläche von 5000 Quadratkilometern Bäume absterben – also die doppelte Fläche des Saarlands.

Eine neue Studie zeigt nun: Der Wald kann sich nicht rasch genug anpassen, mindestens 1/3 der heimischen Arten wird nicht überleben – wenn wir das 2 Grad-Ziel einhalten.

Ansonsten drohen sogar 50 % abzusterben. Aber beginnen wir vorne.

YouTube player

Wie geht es dem Wald?


Nicht gut. Für Deutschland gilt:
—> 4 von 5 Bäume sind krank

—> 2022 starben noch mehr als im Vorjahr

—> Mehr als 80 % der Bäume haben übermäßig viele Blätter o. Nadeln verloren – die Fichte ist am Ende.

—> Insgesamt sind in Europa über 80 % der Ökosysteme in einem schlechten Zustand.

Vor allem die Fichte trifft es besonders hart.

Mit 25 % Waldanteil dominiert sie das Landschaftsbild. Doch mittlerweile müsste jede*r von uns bereits die kahlen braunen Baumstümpfe im Wald gesehen haben.

Seit 2019 hat sich die Absterberate versechsfacht, 2022 erreichte sie einen neuen Höchstwert.

2022 war zu trocken und zu warm, selbst die nassen Monate Februar und September konnten das Wasserdefizit nicht ausgleichen.

Aber? Deutschlands Waldbewirtschaftung setzt vor allem auf rasches Wachstum.

Die Fichte spielte seit dem Zweiten Weltkrieg eine besondere Rolle.

Kurz danch folgt die Kiefer.

So dominieren fast 50 % des „Waldes“.

Ander gesagt haben wir keinen Wald, sondern eine gigantische Monokultur vor der Haustür.

Über Jahrzehnte wurde sie priorisiert, jetzt ernten wir die Schäden in Form von Absterberaten.

Was sagt die Studie?
Die Erderhitzung ist wie ein Flaschenhals.

Einige Baumarten fallen bis Ende des Jahrhunderts aus – in Süddeutschland unter anderem der Spitzahorn.

Andere kommen wiederum hinzu, so wie die Esskastanie. Doch dafür ist der Winter noch zu kalt. Es ist also ein Wettlauf gegen die Zeit. Insgesamt gilt:
—> Nadelbäume verschwinden
—> Laubbäume dehnen sich aus

So dramatisch klingt das alles gar nicht, aber:

Die Studie berücksichtigt nicht die Zunahme durch (invasive) Schädlinge oder Krankheiten, die durch klimatischen Stress oftmals leichtes Spiel haben – auch bei Laubbäumen.

Was muss sich ändern?

  1. Klimaschutz
    Jedes Zehntel Grad weniger hilft. Die Studie sagt bewusst: Bei einer dramatisch zunehmenden Klimakrise können mehr als die Hälfte unserer Baumarten für immer verloren gehen.
  2. Waldumbau
    Wald ist nicht gleich Wald. Oftmals sind es gleichaltrige Baumbestände wie Fichtenmonokulturen. Hier hat die Mischung aus Trockenheit, Hitzewellen und Schädlinge leichtes Spiel. Mischwälder sind eine Antwort. Klare Empfehlung: Mehr als 5 bis 8 Baumarten im Mischwald und nicht auf den Import nicht-heimischer Baumarten setzen.

Quelle: https://www.linkedin.com/posts/peter-jelinek_durch-die-klimakrise-ver%C3%A4ndert-sich-wald-activity-7190931627462606848-PhcX?utm_source=share&utm_medium=member_ios

error

Gefällt Dir der Blog-Demokratie? Einfach weiterempfehlen