Kleider aus Zwangsarbeit in China gefertigt!

#H&M, #Zara Puma, #Adidas, #Hugo #Boss und S. #Olive

Artikel von

Kleider aus Zwangsarbeit in China?
Neue Studie Uiguren werden in China zur Arbeit gezwungen. Indizien zeigen: H&M und Zara könnten Produkte von dort beziehen. Auch Brands wie Puma, Adidas, Hugo Boss und S. Oliver sind betroffen.

Jan Diesteldorf und Florian Müller

Yalkun Uluyol ist am Dienstag sehr aufgewühlt ins Flugzeug nach Brüssel gestiegen. Seine Tochter Nurbanu ist vor wenigen Tagen gestorben, im Alter von zwei Jahren, zwei Monaten und zehn Tagen. Nurbanu war schwer krank, hat quasi ihr ganzes kurzes Leben im Krankenhaus verbracht – und die Eltern litten mit ihr, im türkischen Exil, fernab der Grossfamilie in China.

Wie gern hätte Uluyol die Tochter einmal seinem Vater vorgestellt. Doch das ging nicht, wie er in einer Nachricht schreibt: «Mein Vater verbüsst eine Haftstrafe von 16 Jahren in Ürümqi.» Ürümqi, das ist die Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang im Westen Chinas, Heimat der turkstämmigen Uiguren. Er sei sich nicht mal sicher, «ob mein Vater von der Existenz meiner Tochter wusste».

Der Politikwissenschaftler stellt in Brüssel eine Studie vor, die ihn und seine Familie persönlich betrifft. Finanziert wurde sie von Abgeordneten aus dem Europaparlament. Es geht um die in China staatlich verfolgte Volksgruppe der Uiguren, zu der auch Uluyol gehört. Es geht um Zwangsarbeit, der Hunderttausende Uiguren und andere ethnische Minderheiten in Lagern, Gefängnissen und Fabriken in Xinjiang ausgesetzt sind. Darunter sind oder waren laut Uluyol auch knapp 30 Mitglieder seiner Familie.

Das staatliche System der Zwangsarbeit in China ist bereits seit Jahren bekannt. Doch wie die neue Studie von Forschern rund um Uluyol zeigt, haben auch heute noch internationale Marken wie Puma, Adidas, S.Oliver, Hugo Boss, H&M und Inditex (Zara) ein «hohes Risiko», Produkte zu verkaufen, die von Uiguren in Zwangsarbeit hergestellt wurden.

Im Blickpunkt stehen vier chinesische Textilfirmen

Es gibt Indizien, eindeutige Beweise dafür sind im Überwachungsstaat China allerdings schwierig zu bekommen. Die Geschäftsbeziehungen der Marken zu den chinesischen Lieferanten werden immer undurchsichtiger, und die Firmen bestreiten, dass ihre Produkte etwas mit dem Zwangsarbeitssystem zu tun hätten. Dennoch sind sich die Studienautoren sicher: «Eine beträchtliche Menge an Kleidungsstücken, die durch uigurische Zwangsarbeit verunreinigt sind, gelangen ohne Einschränkung in die EU.»

An der Studie waren Forscher der Sheffield Hallam University sowie Aktivisten des Uigurischen Zentrums für Demokratie und Menschenrechte in Deutschland und des Uyghur Rights Monitor in der Türkei beteiligt. Die Autoren untersuchten die Lieferketten von vier chinesischen Textilfirmen, bei denen sie Hinweise fanden, dass diese an Zwangsarbeitsprogrammen der chinesischen Regierung teilnehmen.

kleider #china #iguren #zwangsarbeit